Sommerliche Geschenkideen

60-Grad-Wäsche waschen: Diesen Waschmaschinen-Fehler macht jeder (und er rächt sich)

60-Grad-Wäsche waschen: Diesen Waschmaschinen-Fehler macht jeder (und er rächt sich)

Ich hab’s jahrelang gemacht: alles rein, was irgendwie robust aussieht – Handtücher, Unterhosen, Geschirrtücher, Waschlappen. Waschmittel dazu, 60-Grad-Programm an, fertig. Die Trommel war voll, ich war zufrieden. Sauber ist sauber, oder?

Tja. Leider nein.

Was wie eine Abkürzung im Alltag wirkt, ist in Wirklichkeit einer der häufigsten Hygiene-Fehler beim Waschen. Denn nicht alles, was du bei 60 Grad waschen kannst, sollte auch zusammen in die Maschine.

Der Denkfehler: 60 Grad = hygienisch = passt schon

60 Grad gelten zwar als die magische Grenze, bei der Bakterien, Schweißrückstände und andere unerwünschte Gäste im Garn verschwinden sollen. Doch nicht immer werden alle Keime auch zuverlässig abgetötet.

Besonders kritisch wird’s, wenn du Unterwäsche und Socken zusammen mit Geschirrtüchern und Waschlappen in die Trommel wirfst.

Die Gründe:

  • Unterwäsche trägt Körperflüssigkeiten, Hautschuppen und (Darm-)Bakterien.
  • Geschirrtücher landen in der Küche – auf Tellern, Händen, Babyflaschen.
  • Waschlappen wandern ins Gesicht

Das will man ungern mischen.

Wenn du das alles zusammen wäschst, findet eine unsichtbare Keimverschleppung statt – du verteilst also genau das, was du eigentlich loswerden willst. Vor allem dann, wenn deine Maschine nicht regelmäßig entkalkt oder heiß genug läuft.

Lies auch: Nie genug weiße Wäsche für eine Maschine? Mit diesen Tricks nicht mehr!

So wäschst du 60-Grad-Wäsche richtig (und hygienisch)

Damit deine 60-Grad-Wäsche auch wirklich das tut, was sie soll, brauchst du vor allem eins: ein bisschen Sortier-Disziplin.

1. Unterwäsche, Socken, Sportkleidung
Gehört in eine eigene Trommelladung. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, gerne mit einem Hygienespüler oder Vollwaschmittel mit Bleiche.

2. Handtücher, Waschlappen, Duschtücher
Alles, was im Badezimmer genutzt wird, kannst du zusammen waschen. Ausnahme: Jemand in deinem Haushalt ist akut erkrankt, zum Beispiel an einer Pilzinfektion oder an einem Virus. Diese Wäsche solltest du besser separat und so heiß wie möglich waschen.

3. Geschirrtücher, Spültücher, Lappen aus der Küche
Bitte nicht mit Unterwäsche mischen. Sollten die Lappen mit rohem Fleisch in Berührung gekommen oder stark verschmutzt sein, gerne das Kochprogramm starten.

Extra-Tipp: Lass die Waschmaschine einmal im Monat leer bei 90 Grad laufen – das tötet Biofilm und Rückstände, die sich in Schläuchen und Trommel absetzen.

Und achte darauf, die Maschinen nie zu voll zu packen. Volle Maschinen waschen schlechter und spülen Keime nicht gründlich aus.

Fazit: Nicht alles, was 60 Grad aushält, gehört zusammen

Auch bei 60 Grad heißt’s: Augen auf beim Trommelpacken. Wer Unterhosen mit Geschirrtüchern mixt, macht’s sich zwar leicht – aber riskiert unangenehme Folgen.

Wenn du also beim nächsten Mal vor dem Wäschekorb kniest: Denk dran, wo die Teile landen.

Noch mehr Lesestoff:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert