Blog
Die besten Prepaid-Tarife 2025 | CHIP

Ja! Mobil und Penny Mobil teilen sich die Krone.
SIM-Karte einlegen und sofort loslegen – ohne lange Wartezeiten oder Bürokratie. Wir haben 21 Prepaid-Tarife getestet, um Ihnen die Besten empfehlen zu können.
Prepaid statt Vertrag: Flexible Handytarife mit Top-Leistung und voller Kontrolle
Statt langen Laufzeiten und strengen Verträgen, können Sie mit Prepaid-Tarifen flexibel und kostengünstig Ihr Smartphone in vollen Zügen nutzen. Sie behalten stets die Kontrolle und können jederzeit Ihren Tarif kündigen oder wechseln. Zusätzlich sind die Kosten komplett transparent: Kund:innen haben die volle Übersicht und es wird nur verbraucht, was vorher auch bezahlt wurde, sodass kein Risiko für hohe Nachzahlungen besteht. Gerade für Wenignutzer:innen ist diese Art von Tarif ideal, da hier im Vergleich zu Langzeitverträgen richtig gespart werden kann.
Auf Qualität müssen Sie trotz der niedrigen Preise allerdings nicht verzichten – inzwischen bieten die Prepaid-Tarife gute Konditionen mit hervorragender Netzqualität. Mehr zur Netzqualität in Deutschland können Sie in unserem Artikel zum jährlichen Netztest erfahren: Deutschlands härtester Netztest.
Um Ihnen bei der Entscheidung zwischen den unzähligen Anbietern zu helfen, haben wir auch dieses Jahr wieder 21 Tarife getestet. Ja! Mobil und Penny Mobil teilen sich dank ihrer „Smart“ Tarife den ersten Platz. Auch im Preis-Leistungs-Bereich sind die beiden Anbieter nicht zu übertreffen und stehen an der Spitze. Knapp hinter den Spitzentarifen steht Norma Connect an zweiter Stelle, während Kaufland Mobil sich den letzten Platz auf dem Siegertreppchen sichert. Beide Anbieter haben auch sehr ähnliche Smart S Tarife, die nur marginal schlechter als unsere beiden ersten Plätze ausfallen. Für den Sieger von 2024 Vodafones Allnet Flat S reicht es leider nicht mehr ganz für das Siegertreppchen, wobei der Tarif sich auch weiterhin eine „sehr gute“ Note verdient hat. Lidl Connect und O2 (Telefonica) konnten ebenfalls noch ein „sehr gutes“ Ergebnis erzielen.
Das gesamte Ranking finden Sie in der unterstehenden Tabelle.
Sie interessieren sich für die Ergebnisse aus dem vergangenen Jahr? Diese finden Sie hier: Das sind die besten Prepaid-Tarife 2024
Kosten bei Prepaid: Gute Tarife schon ab unter 10 Euro im Monat
Die Kosten sind bei der Prepaid-Tarif-Auswahl eines der wichtigsten Entscheidungsmerkmalen. Kund:innen müssen glücklicherweise nicht besonders tief in die Tasche greifen, da sich die Tarif-Kosten durchschnittlich auf etwa 10 Euro belaufen. Den Otelo Smart XL Tarif gibt es sogar bereits ab 7,95 Euro. Somit hat zwar Otelo das günstigste Angebot, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten Sie allerdings bei unseren beiden Testsiegern. Auch Norma-Connect kann für nur knapp einen Euro mehr im Monat bessere Leistung erbringen als Otelo.
Gewöhnlich fällt eine Grundgebühr von circa 10 Euro bei den Anbietern an. Nur bei Vodafone, Lyca Mobile und Lebara muss keine gezahlt werden. Dafür müssen Lebara-Kund:innen allerdings eine Verbindungsgebühr begleichen. Diese Grundgebühr wird durch ein Startguthaben in ungefähr derselben Höhe wieder aufgewogen, wobei man bei WhatsApp sogar ein Plus von 5 Euro macht.
Insgesamt können alle Anbieter, abgesehen von 02 mindestens eine „gute“ Note in dieser Kategorie erreichen. Nicht nur, dass der Tarif recht teuer ist, auch im Vergleich mit der gegebenen Leistung schneidet der Anbieter bedauerlicherweise nur „befriedigend“ ab.
ja! Mobile und Penny Mobile haben neben dem Gesamtsieg auch das beste Preis-Leistung-Verhältnis.
Starke Ausstattung: Viel Datenvolumen, moderne Features und volle Flexibilität
Alle Prepaid-Tarife beinhalten eine echte Telefonflatrate, sowie meistens 15 GByte. Somit hat sich das Datenvolumen der Anbieter im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Lediglich Telekoms Prepaid M, Edeka Smarts Kombi M, Otelos Smart XL und Fyves Smart S bieten unter 10 GByte an. Der durchschnittliche Datenverbrauch in Deutschland liegt allerdings bei 7 GByte, sodass selbst das Minimum der Anbieter von 8 GByte mehr als ausreichend ist.
Voice-over-WLAN und Voice-over-LTE – also die Telefonie über das WLAN-Netz beziehungsweise über LTE – ist ein Standardfeature der meisten Anbieter. Lyca Mobile, Lebara und Fyve sind die einzigen die damit nicht aufwarten können.
Bei den meisten Anbietern können Sie täglich den Vertrag kündigen. Nur Tchibo und Vodafone sind Ausreißer und verlangen eine Kündigungsfrist von einem Monat, was natürlich die erwartete Flexibilität etwas einschränkt.
In Punkto Tarifausstattung bieten die Prepaid-Angebote standardmäßig meistens Downloadraten von maximal 50 MBit/s. Vodafone, O2, Telekom und Edeka Smart stellen sogar sensationelle 300 Mbit/s zur Verfügung. Im starken Kontrast dazu stehen Fyve und Otelo, die durchschnittlich lediglich 21,6 Mbit/s anbieten. Die Uploadrate beträgt durchschnittlich 25 Mbit/s. Vodafone überzeugt auch hier besonders mit ganzen 100 Mbit/s, während Fyve und Otelo magere 3,6 Mbit/s bereitstellen. Abseits der Ballungsräume fällt die Realität häufig ernüchternder aus. Dennoch bieten diese Tarife in der Regel stabile Datenraten, die für Video-Streaming und Online-Gaming ausreichend sind.
Bei über der Hälfte der Tarife kann auch eine eSim erworben werden, sodass keine physische SIM-Karte mehr benötigt wird. Die elektronische SIM ist eine digitale Signatur, die per Mail oder Freischaltlink versendet wird. Damit wird noch mehr Flexibilität gewährleistet, da Kund:innen nicht einmal mehr darauf warten müssen, dass ihre SIM-Karte mit der Post ankommt. Natürlich muss das Smartphone selbst diese Technologie unterstützen. Dies ist bei den meisten neueren Geräten der Fall. Samsung unterstützt die eSIM-Technologie ab dem Galaxy S20, bei Apple beginnt die Kompatibilität ab dem iPhone XS und die Google-Pixel-Modelle erlauben die eSIM-Nutzung ab dem Pixel 3a. Ob Ihr Gerät eSIM-fähig ist, lässt sich meist in den Einstellungen oder unter dem Menüpunkt „Mobilfunk“ prüfen – dort sollte die Option zum Hinzufügen einer neuen eSIM angezeigt werden.
O2 überzeugt in der Kategorie Tarif-Ausstattung auf ganzer Linie. Gerade bei der Datenübertragung kann keiner der Konkurrenten diesem Anbieter das Wasser reichen.
O2s Tarif hat die beste Ausstattung.
Netzqualität: Telekom hat erneut das beste Netz
Alle Prepaid-Anbieter nutzen die Netzte von Vodafone, Telefonica oder Telekom. Wie gut diese Netze Nutzer:innen weltweit verbinden, hängt davon ab, wo Empfang verfügbar ist, welche Mobilfunkstandards unterstützt werden und ob die zugesagte Leistung tatsächlich nutzbar ist. Um die Netzabdeckung und -qualität zu prüfen, führen wir jährlich gemeinsam mit unserem Partner NET CHECK einen umfassenden Netztest der deutschen Mobilfunknetze durch. Dabei fahren wir durchs Land und messen die Netzqualität direkt vor Ort. Diese Ergebnisse sind Teil der Bewertung der Prepaid-Tarife.
Telekom vergeben wir auch in unserem aktuellen Netztest von 2024/25 eine Auszeichnung für das beste Netz. Somit profitieren unsere Top Drei, Congstar, Edeka Smart und natürlich Telekom selbst von diesem Netz und erhalten die besten Wertungen in dieser Sparte. Vodafones Netz ist beinah genauso gut, sodass auch die Fyve, Otelo, LIDL Connect und Vodafone eine „sehr gute“ Note erhalten. Zwar ist das Netz von Telefonica im Vergleich das Schlechteste, allerdings konnte es unsere Tester:innen immer noch so weit überzeugen, dass sie es mit „gut“ beurteilen. Prepaid-Anbieter, die dieses Netz verwenden, erhalten dementsprechend auch nur eine „gute“ Wertung in dieser Kategorie.
Telekoms Netz verhilft einigen Prepaid-Tarifen zur besten Netzqualität.
Kundensupport im Fokus: Diese Prepaid-Anbieter unterstützen Sie bei jedem Problem
Kundenservice ist essenziell in der heutigen Zeit, um sich von der Konkurrenz absetzen zu können. Falls mal ein Problem auftritt, ist es für Unternehmen wichtig gut erreichbar zu sein. Edeka Smart ist in dieser Kategorie der Sieger. Wobei auch unsere beiden Testsieger sowie O2, Telekom, Ay Yildiz, Tchibo, Congstar und Vodafone sich nicht lumpen lassen. Sie können alle mit sehr gutem Kundensupport überzeugen.
Alle Anbieter stellen multiple Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung – von FAQs, Chat und Kontaktformularen bis hin zur klassischen Hotline. Die Identitätsprüfung kann auch über unterschiedliche Kanäle verlaufen. Kund:innen können bequem von der Couch aus mit Videoident oder eID ihre Identität nachweisen. O2, Telekom, Tchibo, ALDI Talk und Lebara erlauben auch eine Identitätsprüfung vor Ort in einer ihrer Filialen. Abgesehen von unserem letzten Platz Fyve, verfügen alle Anbieter außerdem über eine App. In dieser können der aktuelle Verbrauch und die Kundendaten eingesehen beziehungsweise geändert, Tarif-Optionen verwaltet und Guthaben bei Bedarf schnell aufgeladen werden.
Edeka Smart unterstützt seine Kund:innen am besten.