Blog
Das beste Mauspad | Test 05/2025

Zwingend notwendig sind Mauspads in Zeiten optischer Mäuse nicht mehr, dennoch ist es nach wie vor durchaus sinnvoll, ein Mauspad zu nutzen – sei es im Büro oder am eigenen Schreibtisch. Zum einen sind die Unterlagen darauf ausgelegt, dass die Maus so ungehindert und flüssig wie möglich bewegt werden kann, und zum anderen ist die Schreibtischoberfläche so vor Kratzern und Abnutzung durch das ständige Hin- und Herbewegen geschützt. Einige Mauspads bieten außerdem nützliche Zusatzfunktionen wie eine Handgelenkstütze oder einen Bereich zum kabellosen Laden von Smartphone & Co.
Natürlich spielt auch die Optik keine ganz zu vernachlässigende Rolle. Gerade das Mauspad am heimatlichen Rechner ist für viele nicht nur funktionales Zubehör, sondern auch ein Ausdruck des eigenen Geschmacks. Bei der großen Vielfalt an Modellen schränkt das allerdings auch die Auswahl nur geringfügig ein. Da jeder andere Vorstellungen und Wünsche an sein Mauspad hat und normale Mauspads dank modernen Mäusen eigentlich nicht mehr zwingend notwendig sind, handelt sich in diesem Test also grundlegend um Mauspads mit Besonderheiten und zusätzlichen Funktionen.
Damit Sie direkt das richtige Mauspad für Ihre Bedürfnisse finden, haben wir 30 Modelle getestet. Es sind sowohl Mauspads, die gut ins Büro passen, als auch verspieltere, farbenfrohere Varianten für den privaten Gebrauch vertreten. Auch einige Gaming-Mauspads sind dabei.
Kurzübersicht
Testsieger
Hama Wireless Charger Mauspad XXL
Das Mauspad in dezentem Grau macht eine gute Figur auf jedem Schreibtisch und kommt inklusive Qi-Ladefunktion.
Das Hama Wireless Charger Mauspad XXL ist aus festem Kunststoff, der mit glattem Kunstleder überzogen ist. Die dezente, graue Farbe passt sich in so gut wie jedes Schreibtisch-Setup problemlos ein. Ausschlaggebend für den Testsieg war jedoch der integrierte Qi-Ladebereich. Das macht das Mauspad unterm Strich zwar etwas teurer, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Auch gut
AOC MM300XL
Das XL-Mauspad von AOC ist etwas für alle, die mehr Bewegungsfreiheit wollen.
Das AOC-Mauspad MM300XL ist gleichzeitig auch eine Schreibtisch- beziehungsweise Tastaturunterlage. Wem normal große Mauspads zu wenig Bewegungsfreiheit bieten, kommt mit diesem Modell voll auf seine Kosten. Und dank dem dezenten, aber coolen Design macht es sowohl als Teil eines Gaming-Setups als auch im Homeoffice eine gute Figur.
Mit Handgelenkstütze
Tecknet Mouse Pad mit Gelkissen
Wer oft lange am PC arbeitet (oder zockt), für den lohnt sich dieses gut verarbeitete Mauspad mit Handgelenkstütze.
Beim stundenlangen Arbeiten oder Spielen leidet auf Dauer vor allem das Handgelenk. Das Tecknet Mouse Pad mit Gelkissen liefert eine gepolsterte Ablage für den Handballen und beugt dem Problem so vor. Das Mauspad ist in neutralem Schwarz sowie in Lila und Dunkelblau verfügbar. Die Farben sind angenehm dezent und passen so auch problemlos ins Büro.
Für RGB-Fans
Razer Goliathus Chroma 3XL
Mit dem neuen, extra großen Razer-Mauspad hat man nicht nur ungemein viel Platz, sondern auch eine angenehm dezente RGB-Beleuchtung.
Gaming und RGB-Beleuchtung sind für viele untrennbar. Auch beim Mauspad muss man mit dem Razer Goliathus Chroma 3XL nicht auf die bunte Lichtshow verzichten. Allerdings passt das Mauspad in Übergröße sicher nicht so ohne Weiteres auf jeden Schreibtisch. Auch der Preis ist eher hoch. Das ist in Anbetracht der integrierten Beleuchtung und der Größe zwar durchaus gerechtfertigt, wird vielen aber dennoch zu teuer sein.
Für Gamer
Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden
Wen es nicht stört, beliebte Naruto Shippuden Charaktere auf dem Mauspad wiederzufinden, hat mit dem Lexip ein ideales Gaming-Mauspad gefunden.
Das Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden ist für den speziellen Geschmack. Anime-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, doch nicht nur sie. Durch die harte, mikrostrukturierte Oberfläche gleitet die Maus ohne jeglichen Widerstand über das Mauspad, was es ideal für Gamer macht. Wer über das Design des hochwertigen Mauspads hinwegsehen kann, wird mit dem Lexip sicher glücklich.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Alle Infos zum Thema
Nicht nur Oberfläche: Mauspads im Test
Grundsätzlich kann man eigentlich keinen Fehlkauf tätigen, wenn es um Mauspads geht, denn moderne Computermäuse benötigen die Unterlage in den meisten Fällen nicht wirklich. Dennoch ist ein Mauspad nach wie vor die optimale Oberfläche für die Maus-Nutzung.
Möglichst glatte Oberfläche
Genau die Oberfläche spielt dabei übrigens eine zentrale Rolle. Zwar gibt es einige Stoffe, aus denen Mauspads typischerweise bestehen – beispielsweise Polyurethan –, aber sie alle zielen auf dasselbe Ergebnis ab: eine möglichst glatte Auflage zu bieten, die sich dennoch sehr gut von den Sensoren der Maus abtasten lässt. So gleitet die Maus geschmeidig über das Mauspad und kann diese Bewegung ohne große Verluste auf den Cursor übertragen.
Handgelenksauflage, Qi-Ladefunktion & Co: Welche Extras sich für wen lohnen
Viele Hersteller motzen ihre Mauspads mit diversen Extras auf, um sie an den Mann zu bringen. So geht der im Gaming-Bereich beliebte und inzwischen etablierte RGB-Trend auch an den Mauspads nicht spurlos vorbei. Auf diese Sparte fokussierte Hersteller wie zum Beispiel Razer haben deshalb auch beleuchtete Mauspad-Modelle im Sortiment. Ob man RGB bei seinem Mauspad wirklich braucht beziehungsweise möchte, ist Geschmackssache. Hier müssen Sie selbst entscheiden, ob die coole Optik es Ihnen wert ist, beim Kauf ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen.

Immer öfter findet man auch Mauspads, die einen ausgewiesenen Bereich für kabelloses Laden haben. Wer ein Smartphone hat, das man auf diese Weise laden kann, sind diese Mauspads durchaus interessant. Denn zum einen hat das Smartphone so einen fixen Platz auf dem Schreibtisch und zum anderen ist es so stets griffbereit (und geladen), wenn man es braucht.
Handgelenk-stütze und kabelloses Laden
Weit verbreitet und fast schon ein Klassiker sind Mauspads mit Handgelenkstütze. Dieses Feature ist eines der sinnvollsten und schon bei Modellen im unteren Preissegment verfügbar. Die Handgelenkstütze sorgt für eine gesunde Handhaltung beim Benutzen der Maus. Gerade, wer mit Handgelenkschmerzen zu kämpfen hat, sollte sich unbedingt ein solches Mauspad anschaffen.
Unser Favorit
Testsieger
Hama Wireless Charger Mauspad XXL
Das Mauspad in dezentem Grau macht eine gute Figur auf jedem Schreibtisch und kommt inklusive Qi-Ladefunktion.
Ja, ein gutes Mauspad kann man schon für unter zehn Euro bekommen. Dass das wesentlich teurere Hama Wireless Charger Mauspad XXL unser Siegertreppchen erklommen hat, liegt vor allem an der integrierten Qi-Ladefunktion, mit der sich Smartphone und Co. während dem Arbeiten ganz nebenbei laden lassen. Das Feature ist zwar kein Muss, aber wir finden die Gewissheit, dass das Smartphone so definitiv nicht leer laufen kann, trotzdem angenehm.
Das Mauspad ist mit seinen Maßen von 30,5 auf 20,5 Zentimeter zwar verhältnismäßig groß, dennoch hatten wir zunächst Bedenken, ob uns ein auf der Ladefläche abgelegtes Smartphone nicht in die Quere kommen würde. Diese Befürchtung war jedoch unbegründet. In unserem Test hatten wir damit zu keinem Zeitpunkt ein Problem.
Auch sonst war das Arbeiten mit dem Hama-Mauspad nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sehr angenehm. Es ist sehr rutschfest und hat eine angenehme Oberfläche, die gefühlt etwas mehr Widerstand bietet als andere Mauspads. Als dediziertes Gaming-Mauspad für temporeiche Spiele wie beispielsweise Shooter oder Rhythm Games ist es deshalb eher nicht geeignet. In allen anderen Settings macht das hellgraue Hama Wireless Charger Mauspad XXL jedoch eine sehr gute Figur.
Für einige dürfte es ungewohnt sein, dass es sich beim Hama um ein hartes Mauspad handelt, da weiche, biegsame Modelle wesentlich verbreiteter sind. Im praktischen Einsatz gibt es jedoch keinen spürbaren Unterschied zwischen harten und weichen Mauspads. Abhängig vom verwendeten Material können harte Mauspads langlebiger sein; ein gutes Beispiel hierfür sind Metallmauspads. Da wir keinen Langzeittest machen, können wir leider keine Aussagen darüber treffen, wie langlebig die Kunstlederoberfläche des Wireless Charger Mauspads ist. Kunstleder hält aber auf jeden Fall problemlos ein paar Jahre – auch bei intensiver Nutzung.
Hama Wireless Charger Mauspad XXL im Testspiegel
Bisher gibt es keine Tests anderer Publikationen (etwa Stiftung Warentest), bei denen das Hama-Mauspad berücksichtigt wurde. Sollte sich das ändern, werden wir die Ergebnisse hier nachtragen.
Alternativen
Auch gut
AOC MM300XL
Das XL-Mauspad von AOC ist etwas für alle, die mehr Bewegungsfreiheit wollen.
Vor allem als Teil von Gaming-Setups sind übergroße Mauspads beliebt, die gleichzeitig auch als Schreibtischunterlagen fungieren. Auch das AOC MM300XL gehört zu dieser Kategorie von Mauspads. Es ist groß genug, um Tastatur und Maus bequem Platz zu bieten und macht nicht nur als Teil eines Gaming-Setups, sondern auch als Teil der Home-Office-Ausstattung eine gute Figur.
Im Test fanden wir die größeren Mauspads durchweg recht angenehm. Zum einen gibt ihnen ihr hohes Gewicht – das AOC-Mauspad bringt stolze 788 Gramm auf die Waage – einen Vorteil, wenn es um die Rutschfestigkeit geht. Auch das AOC-Modell profitiert davon und liegt bombenfest. Selbst mit dediziertem, seitlichen Druck lässt es sich nur mit Mühe bewegen. Um es neu zu positionieren, muss man es aktiv anheben. Somit ist es auch intensiven Gaming-Sessions problemlos gewachsen.
Das Design ist dezent, aber cool und somit durchaus auch für die Nutzung außerhalb des Gaming-Kontexts geeignet. Im Test gleitet die Maus sehr angenehm und verzögerungsfrei über die leicht raue Oberfläche des AOC MM300XL, was sehr angenehm ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das AOC-Mauspad hochwertig verarbeitet ist und auch entsprechend gut performt. Auch der Preis ist in Anbetracht der Größe angemessen.
Mit Handgelenkstütze
Tecknet Mouse Pad mit Gelkissen
Wer oft lange am PC arbeitet (oder zockt), für den lohnt sich dieses gut verarbeitete Mauspad mit Handgelenkstütze.
Viele legen beim Arbeiten mit der Maus das Handgelenk auf die Tischplatte. Das ist jedoch keine ergonomische Haltung und kann auf Dauer zu schmerzenden Handgelenken führen. Ein Mauspad mit Handgelenkstütze kann dem vorbeugen, da so automatisch die richtige Handhaltung eingenommen wird. In unserem Test waren deshalb mehrere dieser Mauspads vertreten. Am meisten überzeugt hat uns hier das Mauspad mit Gelkissen von Tecknet.
Standardmäßig sind Mauspads mit Gelkissen eher vertikal orientiert, sprich schmal und länglich. Auch beim Modell von Tecknet ist das der Fall. Im praktischen Gebrauch macht das allerdings kaum einen Unterschied. Das Mauspad bietet ausreichend Platz um die Maus und somit den Cursor über den gesamten Bildschirm zu führen.
Auch Verrutschen war beim Tecknet-Mauspad kein Thema. Beim Arbeiten lag es stets ruhig auf dem Schreibtisch. Bei leichtem Druck gegen die Seiten ließ es sich jedoch ohne große Mühe verschieben. Andere Modelle lagen auch hier weiterhin bombenfest. Für den Alltag ist das, was das Mauspad von Tecknet liefert, allerdings mehr als ausreichend.
Für RGB-Fans
Razer Goliathus Chroma 3XL
Mit dem neuen, extra großen Razer-Mauspad hat man nicht nur ungemein viel Platz, sondern auch eine angenehm dezente RGB-Beleuchtung.
Für viele Gamer ist RGB für ihre Setups fast schon Pflicht. Auch das übergroße Mauspad Goliathus Chroma 3XL von Razer ist mit der hübschen, bunten Beleuchtung ausgestattet. Der Rand des Mauspads leuchtet angenehm sanft und lenkt selbst beim Arbeiten in relativer Dunkelheit nicht ab.
Die Goliathus-Chroma-Reihe von Mauspads gibt es schon eine ganze Weile. Das 3XL ist das neuste, extra große Modell und macht seinem Namen mit seinen riesigen Ausmaßen von 120 x 55 Zentimeter alle Ehre. Hier finden Tastatur und Maus spielend Platz und auch sonst alles, was zu einem guten Gaming-Setup gehört. Denn das Mauspad dürfte in den meisten Fällen einen Großteil der Schreibtisch-Oberfläche einnehmen. Dessen sollte man sich auf jeden Fall bewusst sein.
Im Alltagsgebrauch empfand unsere Testerin das Mauspad als sehr angenehm. Die Maus lässt sich flüssig und ohne spürbaren Widerstand über die Mikrotextur-Oberfläche manövrieren und dank der riesigen Fläche ist es unmöglich, nicht genug Platz auf diesem Riesen-Mauspad zu haben. Und: Aufgrund der großen Auflagefläche – und dem damit einhergehenden Gewicht von 1,45 Kilo – ist auch Verrutschen kein Thema.
Der Hersteller Razer ist natürlich auf den Gaming-Markt fokussiert und als Teil eines Gaming-Setups macht das Goliathus Chroma 3 XL definitiv eine gute Figur. Aber auch, wer seinen Schreibtisch gleichermaßen für Arbeit und Videospiele nutzt und ein Fan von RGB ist, wird an diesem Mauspad seine Freude haben.
Für Gamer
Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden
Wen es nicht stört, beliebte Naruto Shippuden Charaktere auf dem Mauspad wiederzufinden, hat mit dem Lexip ein ideales Gaming-Mauspad gefunden.
Bereits bei dem Namen des Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden merkt man direkt: Hier handelt es sich nicht um ein klassisches Mauspad. Mit schlicht hat es auch eher weniger zu tun. Bereits auf den ersten Blick wird klar, dass dieses Mauspad aus Hartplastik nicht für Büroarbeit gemacht ist. Aber Gamer wissen sicherlich etwas damit anzufangen. Das Wichtigste dabei ist das Material.
Das Lexip besteht nämlich nicht wie viele seiner Kollegen aus Stoff, sondern einem harten Material mit mikrostrukturierter Oberfläche. Mauspads aus hartem Material ermöglichen ein beinahe reibungsloses Gleiten der Maus, was vor allem im Gamingbereich bei den Spielern sehr beliebt ist. Auch in unserem Test gefiel uns das an dem Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden. Allgemein macht es optisch etwas her. Die Größe ist angenehm und auch wenn es relativ hoch ist, sorgen die abgeflachten Kanten dafür, dass die Hand angenehm darüber gleitet, ohne dass man hängenbleibt. Das Mauspad wirkt nicht nur sehr hochwertig und stabil, es ist auch sehr gut verarbeitet. Umrundet wird das Mauspad von einer LED-Leiste, die blau leuchtet, sobald man es mit dem USB-Kabel am Rechner anschließt. Das Kabel ist mit seinen 1,7 Metern angenehm lang. Uns gefällt zudem, dass man durch eine kurze Berührung des dafür vorgesehenen Punktes an der Mauspad-Oberfläche das Licht ausschalten kann.
Was man allerdings mögen muss, ist das Design. Da es sich um eine Sonderedition von Naruto Shippuden handelt, findet sich auf dem Mauspad eine schlichte Zeichnung eines Anime-Charakters wieder. Hier kann man zwischen drei Optionen wählen: Madara, Sasuke, oder Kakashi. Wer Fan von Naruto Shippuden ist, den wird das Design natürlich freuen, doch selbst wenn man den Anime nicht kennt, kann man über das Design gut hinwegsehen, da es minimalistisch gehalten ist. Ein Fan wird allerdings auch das beigelegte Echtheitszertifikat zu schätzen wissen.
Das Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden leistet allerdings tatsächlich gute Arbeit. Rutschfest ist das Mauspad dank gummierter Basis – selbst wenn wir mit der Hand aktiv hin und her drücken, rührt es sich nicht vom Fleck. Dafür müssen wir die Maus nur leicht aufsetzen und schon flitzt der Mauszeiger bei der kleinsten Mausbewegung über den Bildschirm. Wir verspüren keinerlei Widerstand und das Gleitgefühl bei diesem Mauspad ist so gut wie bei fast keinem anderen. Zwar ist diese schnelle DPI im normalen Arbeitsalltag nicht unbedingt notwendig, doch Gamer und auch Hobby-Spieler werden sich darüber freuen. Doch schließlich ist das Büro auch nicht die Zielgruppe für dieses Mauspad. Das zeigt die Serie Lexip x Tsume, der das Mauspad angehört. Diese wurde speziell für das Gaming entwickelt und kommt im Team Pixminds Valiant zum Einsatz, eine Gruppe von Spielern, die sich einen Namen in der Gaming-Welt gemacht haben als die französischen Valorant-Champions und die Nummer 3 der Welt in Fortnite. Wer also speziell für das Gaming-Setup ein sehr gutes Mauspad sucht, kann sich auf das Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden verlassen.
Außerdem getestet
Lexip B5
Das Lexip B5 ist ebenfalls ein hartes Mauspad und so vor allem für Gamer geeignet. Durch das schlichte schwarze Design fällt es optisch nicht stark auf – zumindest so lange das RGB-Licht ausgeschaltet ist. Das Lexip B5 ist gut verarbeitet und die mikrostrukturierte Oberfläche ermöglicht den Spielern ein sehr gutes Gleiten mit der Maus – und das schon bei der kleinsten Mausbewegung. Wie das Lexip Madara Destruction Naruto Shippuden ist es so vor allem für Gamer gemacht. Während sich beide Mauspads bis auf die Optik stark ähneln, hat das B5 einen kleinen Nachteil, was ihm den Einzug in die Empfehlungen gekostet hat: Statt einer gesamtflächigen, gummierten Basis finden sich auf der Unterseite des Mauspads fünf Gummifüße. Diese waren leider nicht komplett ausbalanciert, weswegen das Mauspad nicht nur stark rutschte, sondern zudem auch noch etwas kippelte. Das enttäuschte uns an dem ansonsten sehr hochwertigen Mauspad.
Cherry MP 1000
Wer ein klassisches, schlichtes Mauspad sucht, trifft mit dem Cherry MP1000 keine schlechte Wahl, es gäbe allerdings auch bessere. Alles in allem ist das Mauspad von Cherry unauffällig. Die Nähte sind gut verarbeitet, das Material fühlt sich gut an und auch wenn es über kein Polster verfügt, federt es den Handballen leicht ab. Leider entrollt es sich nicht vollständig und wirft auch noch nach einigen Stunden Wellen. Aus diesem Grund rutscht das Mauspad auch stärker als andere im Test. Das Design ist in schlichtem Schwarz gehalten und wird so schnell eins mit der übrigen Schreibtischausstattung. Leider fühlt sich das Gleitgefühl mit der Maus etwas abrupt und nicht flüssig an.
Razer Strider
Das Razer Strider haben wir in der Größe Large getestet und waren anfangs von der Größe etwas verwirrt. Leider passte das Mauspad auf unserem Schreibtisch nicht ganz neben die Tastatur, welche wir dann halb darauf legen mussten. Wer einen größeren Schreibtisch oder mehr Platz auf der Schreibtischfläche zur Verfügung hat, sollte hier weniger Probleme haben. Die Nähte sind gut verarbeitet und auch der Rest des Mauspads macht einen guten Eindruck. Das Razer Strider ist in rosa oder schwarz erhältlich. Bei dem Rosanen, welches wir im Test hatten, fiel uns nur leider auf, dass es schnell dreckig wird. Bei der Oberfläche waren die Meinungen gespalten. Während einige Testpersonen kein Problem mit dem Material hatten, fanden andere den Stoff auf Dauer etwas kratzig und unangenehm an den Handballen. Die Maus gleitet allerdings angenehm sanft über das Mauspad. Wer mit dem Strider in rosa etwas Farbe auf den Schreibtisch bringen möchte und eine regelmäßige Reinigung nicht scheut, kann damit allerdings durchaus glücklich werden.
Sharkoon 1337 Gaming Mat V2
Das Sharkoon 1337 Gaming Mat V2 sieht schön schlicht aus und glänzt mit einer wasserabweisenden Oberfläche. Optisch verschmilzt es gut am Arbeitsplatz, aber gerne auch am eigenen Schreibtisch zuhause, wenn man es gerne etwas schlichter mag. Die Rutschfestigkeit empfanden wir als okay. Hier gab es bessere, aber auch schlechtere Kandidaten. Die Größe des Mauspads ist etwas gewöhnungsbedürftig, da es etwas zu groß für nur die Maus ist, allerdings zu klein um den Tisch abzudecken. So liegt unsere Tastatur halb über dem Mauspad. Für das Sharkoon Mauspad muss man also etwas mehr Platz einplanen. Was uns teils etwas stört sind die Kanten des Mauspads, welche nicht abgerundet, sondern sehr abrupt sind. So stören diese oftmals an den Armen. Die Maus gleitet dafür aber gut über die Oberfläche und die Bewegungen fühlen sich angenehm flüssig an.
Speedlink Terra WWF
Recycelte Materialien treffen auf Polyester und bilden zusammen ein sehr gutes Mauspad namens Speedlink Terra WWF. Das Mauspad ist schön groß und bedeckt einen großen Teil Tischfläche, sodass neben der Maus auch die Tastatur bequem darauf Platz findet. Der schwarze Stoff ist angenehm weich an der Hand und die Maus gleitet flüssig und schnell darüber. Das Mauspad rollt sich sehr schnell und gut aus, ohne danach noch Wellen zu schlagen oder an den Seiten abzustehen. Alles in allem ein sehr hochwertiges, gut verarbeitetes Mauspad, das sich sehen lassen kann. Optisch gefällt es uns sowohl für das Büro, als auch für den Schreibtisch zu Hause, da es zwar schlicht, aber schick ist. Auch die Rutschfestigkeit überzeugt uns. Ursprünglich wäre das Speedlink Terra WWF ein Anwärter für die Empfehlungen gewesen. Da es allerdings zeitweise nicht erhältlich ist, können wir es nicht guten Gewissens empfehlen. Ein regelmäßiger Blick auf die Verfügbarkeit lohnt sich bei diesem Mauspad allerdings ohne Zweifel.
Corsair MM700
Das Corsair MM700 konnte uns leider nicht überzeugen. Bereits als wir es auf dem Schreibtisch platzieren wollen, fällt uns aus, dass es sich nicht komplett ausrollt und rund um den USB-Port auch nach mehreren Tagen noch Wellen wirft. Was uns ebenfalls etwas abschreckt ist, dass man in der Anleitung dazu aufgefordert wird, eine Software herunterzuladen. Diese ist wohl dafür da, dass man die USB-Anschlüsse des Mauspads auch zur Datenübertragung nutzen kann. Insgesamt verfügt es über zwei USB-Anschlüsse sowie einen USB-C für Stromanschluss und Datenübertragung. Der Stromanschluss betreibt dann auch die RGB-Lichtleiste, welche sich rundherum am Rand des Mauspads befindet. Optisch sieht das Mauspad von Corsair gut aus und der schwarze Stoff sorgt für ein sehr angenehmes Gleitgefühl mit der Maus. Trotzdem hatten wir durchaus bessere Mauspads im Test, die dann auch noch günstiger waren.
Logitech G240
Das Logitech G240 ist zwar eines der günstigsten Mauspads im Test, das macht sich aber leider bereits auf den ersten Blick bemerkbar. Die Ränder sind nicht vernäht, sondern verklebt und allgemein ist das Mauspad sehr dünn und wirkt nicht sonderlich hochwertig. Optisch ist das Mauspad in schlichtem Schwarz gehalten und verschmilzt gut in einer Office-Umgebung. Leider ist es etwas klein, weswegen es für beispielsweise Gamer eher wenig geeignet ist. Wer die Maus aber nicht in einem großen Radius bewegt, kommt damit aus. Die Maus gleitet nämlich gut und flüssig über das Mauspad und auch die Rutschfestigkeit gefiel uns sehr. Wer keine allzu hohen optischen Ansprüche an sein Mauspad hat und für wenig Geld eine funktionierende Unterlage für die Maus benötigt, wird mit dem G240 zufrieden sein. Für eine Empfehlung reicht es für uns allerdings nicht.
Sidorenko Gaming-Mauspad XL (Maxlvl)
Bei dem Sidorenko Maxlvl Gaming-Mauspad XL empfinden wir die Verarbeitung als okay. Hier und da finden wir ein paar Fransen an den Nähten und es rollt sich nicht komplett aus, sondern schlägt vor allem zu Beginn noch Wellen. Bei der Platzierung am Schreibtisch stellte sich bei uns erst einmal etwas Verwirrung ein. Zwar ist uns klar, dass die gummierte Seite nach unten gehört, allerdings verwundert uns, dass das Logo eben auf der gummierten Seite platziert wurde und nicht, wie bei anderen Mauspads üblich, auf der Oberseite. Nichtsdestotrotz erfüllt die Gummierung ihren Zweck und das Mauspad liegt sicher und rutschfest auf dem Tisch. Was uns ebenfalls gefällt, ist, dass die Nähte an der Vorderseite auf der für gewöhnlich die Arme aufliegen, etwas dünner sind als an den anderen drei Seiten. So stört die Kante nicht und man bleibt nicht daran hängen. Das schlichte schwarze Mauspad sieht unauffällig, aber trotzdem schick aus. Nur wer einen kleinen Tisch besitzt wird einige Probleme bekommen, da das Sidorenko sehr groß, beziehungsweise vor allem breit ist. Auch das Gleitgefühl mit der Maus gefällt uns. Alles in allem ein gutes und vor allem großes Mauspad zum kleinen Preis.
Sidorenko Schreibtischunterlage aus PU-Leder (80×40)
Die Sidorenko Schreibtischunterlage aus PU-Leder macht optisch erst einmal sehr viel her. Durch die Oberfläche aus schwarzem PU-Leder wird die Schreibtischfläche gleich aufgewertet und sieht sehr edel aus. Was uns leider nicht gefällt ist, dass bei diesem Mauspad von Rutschfestigkeit keine Rede sein kann. Bereits wenn man den Arm anhebt und etwas verrutscht, bewegt sich das Mauspad sofort mit. Einen weiteren Problempunkt sehen wir im Sommer. Das schwarze Kunstleder erhitzt sich sehr schnell und vor allem bei hohen Temperaturen empfanden wir die Oberfläche eher als leicht unangenehm. Trotzdem gleitet die Maus angenehm flüssig über das Mauspad. Wer einen schattigen Schreibtischplatz besitzt und für den Rutschfestigkeit keine Priorität ist, wird die reine Optik des Mauspads zu schätzen wissen.
Steelseries QcK
Das Steelseries QcK Mauspad konnte uns leider nicht überzeugen. Das optisch sehr klassisch und schlicht gehaltene Mauspad rollt sich leider nicht ganz aus und bleibt auch nach einigen Tagen noch wellig. Die Oberfläche des QcK fühlt sich eher etwas hart an und polstert den Handballen nicht gut. Das Material fühlt sich allerdings nicht nur mit der Hand, sondern auch mit der Maus nicht besonders angenehm an. Ein Gleiten gibt es hier bei der Mausbewegung eher weniger, stattdessen rutscht die Maus eher behäbig und schwerfällig über das Pad. Positiv zu erwähnen am Steelseries QcK ist die Rutschfestigkeit des Mauspads. Einmal platziert bleibt es an seinem Platz, selbst wenn wir Druck ausüben und etwas hin und her schieben. Dieser Punkt alleine reicht allerdings leider nicht für eine Empfehlung.
Gomin 4000MP1
Unsere Erwartungen an das Gomin 4000MP1 waren in Anbetracht des sehr geringen Preises anfangs gering, allerdings konnte es uns dann doch zumindest teilweise positiv überraschen. So ist die Verarbeitung bei weitem besser, als wir es für einen Preis von unter zehn Euro erwartet hätten. Die Nähte sind sauber vernäht und das Material ist sehr angenehm. Allgemein macht es einen hochwertigen Eindruck. Leider bezieht sich das nicht auf die Unterlage, die von rutschfest weit entfernt ist. Dafür gleitet die Maus gut über die Oberfläche, die allerdings gerne etwas größer sein könnte. Der Bereich ist für diejenigen, die mit der Maus viel Reichweite haben, einfach zu klein.
Endorfy Cordura Speed XL
Das Endorfy Cordura Speed XL reiht sich nur knapp hinter den Empfehlungen ein. Mit ihm bekommt man eine sehr gute Schreibtischunterlage, die sehr viel Fläche abdeckt und dabei sogar noch über eine spritzwassergeschützte Oberfläche verfügt. Allgemein wirkt das Mauspad sehr hochwertig und auch der Hersteller ist von seiner Qualität überzeugt. Aus diesem Grund gibt es auf das Endorfy Cordura ganze 24 Monate Garantie. Das Design ist mit dem schwarzen Oberflächenstoff schön schlicht, das Mauspad ist absolut rutschfest und die Maus gleitet schön angenehm und flüssig über den Stoff. Hier gibt es also nichts Großes zu bemängeln. Was uns als einziges etwas aufstößt, ist, dass das Mauspad sich nicht komplett ausrollt und auch noch nach einigen Tagen an der linken Seite etwas hochsteht. Das ist etwas störend, da man leicht an der Kante hängen bleiben kann. Zudem muss man den Schreibtisch definitiv großflächig freiräumen, da das Mauspad viel Platz für sich beansprucht. Wer aber den Platz hat, kann bei diesem Mauspad ohne Bedenken zugreifen.
AOC MM300M
Das AOC MM300M Mauspad ist die kleinere Ausführung unserer Empfehlung, des MM300XL. Es besteht aus demselben Material und auch die Verarbeitung ist ebenso hochwertig. Auch im Praxistest gefiel es uns gut. Allerdings ist es durch sein geringeres Gewicht nicht ganz so rutschfest wie die größere Variante. Sprich, man kann es mit seitlichem Druck problemlos wegschieben. Bei der regulären Nutzung war Verrutschen jedoch kein Problem.
Zudem ist der Preis für ein Mauspad dieser Größe relativ hoch. In Anbetracht der Qualität stimmt das Pries-Leistungs-Verhältnis trotzdem, aber dennoch wird nicht jeder so viel investieren wollen. Diese kleinen Negativpunkte sind der Grund, warum das MM300M es nicht in unsere Empfehlungen geschafft hat. Dennoch ist das Mauspad definitiv eine gute Wahl.
Amazon Basics Mauspad mit Gel-Handballenauflage
Das Amazon Basics Mauspad mit Gel-Handballenauflage gefällt uns auf den ersten Blick wirklich gut. Mit seinen nach innen geschwungenen Seiten fällt es was die Form angeht etwas aus dem Rahmen und wirkt so optisch ansprechend. Auch die extrem seidige Oberfläche gefällt uns. Die Verarbeitungsqualität stimmt ebenfalls und auch verrutschen ist bei regulärer Nutzung kein Problem. Allerdings liegt es natürlich nicht so bombenfest wie die größeren Modelle in unserem Test.
Im Praxistest ist uns dann allerdings eine Sache aufgefallen, die für den ein oder anderen definitiv ein Manko darstellen dürfte: Die Handballenauflage ist vergleichsweise hart. Unsere Testperson empfand das als sehr unangenehm. Das wird allerdings sicher nicht jeder so sehen.
Abgesehen davon ist das Amazon-Modell eine solide und günstige Wahl. Allerdings ist noch erwähnenswert, dass das Mauspad recht schmal ist. Beim Einsatz für reine Office-Tätigkeiten ist das kein Problem, beim Gaming eventuell schon.
Amazon Basics XXL Gaming Mauspad
Dem Namen nach ist das Amazon Basics XXL-Gaming-Mauspad für Videospiel-Fans. Genau dafür finden wir das Modell jedoch eher ungeeignet, denn der Mauszeiger bewegt sich vergleichsweise träge über den Bildschirm, wenn wir dieses Mauspad verwenden. Außerdem nimmt unsere Testerin einen minimalen, aber spürbaren Widerstand wahr, der mit der Zeit zunehmend unangenehm wird und das Handgelenk strapaziert. Für Online-Games, in denen es oft um Sekundenbruchteile geht, wird man mit diesem Modell definitiv nicht froh.
Die Größe des Mauspads wirft ebenfalls Fragen auf. Es ist mit seinen 45 auf 39,9 Zentimeter für ein reines Mauspad geradezu riesig. In der Praxis führte das in unserem Test allerdings lediglich dazu, dass unsere Testerin einen Großteil der Fläche nicht ausnutzte. Und beim Versuch, es so zu positionieren, dass die Maus möglichst mittig darauf sitzt, musste es zur Hälfte unter der Tastatur liegen, was auch nicht wirklich sinnvoll ist.
Asus ROG Balteus QI RGB
Das Asus ROG Balteus Qi RGB lässt eigentlich keine Wünsche offen. Mit 32 x 37 Zentimeter ist es für ein reines Mauspad recht groß und bringt, da es aus Hartplastik besteht, auch so einiges auf die Waage. Zusammen mit der angerauten Unterseite sorgt das für einen bombenfesten Halt. Hier verrutscht nichts.
Die integrierte Qi-Ladefunktion ist ebenfalls ein willkommenes und praktisches Feature. Allerdings fanden wir es im Test im Vergleich zum Hama-Mauspad etwas fummeliger, Smartphone oder Earbuds-Ladeschale so zu positionieren, dass Sie auch tatsächlich mit Strom versorgt wurden. Das ist jedoch bereits Jammern auf hohem Niveau. Ein weiteres Plus dürfte für so manchen die RGB-Beleuchtung sein. Diese lässt sich mit der Armoury Crate Software noch personalisieren – sofern man einen Windows-PC hat. Für Mac ist das Programm nicht verfügbar.
Des Weiteren hat das Hartplastik-Mauspad noch einen weiteren USB-Ausgang, der sich ebenfalls zum Laden elektrischer Geräte eignet. Allerdings belegt das Mauspad selbst auch ganze drei USB-Anschlüsse. Das ist eine Menge. Und auch der Preis hat sich gewaschen und wird den meisten wohl zu hoch sein. Unserer Meinung nach richtet sich das Asus ROG Balteus Qi RGB jedoch ohnehin an Profi-Gamer und besonders anspruchsvolle Hobby-Gamer.
Elec Space Ergonomisches Mauspad
Das ergonomische Mauspad von Elec Space ist eher etwas für süße Schreibtisch-Setups. Die Gelpads erinnern hier an eine Katzenpfote, was niedlich aussieht, im praktischen Gebrauch aber definitiv gewöhnungsbedürftig ist. Unsere Testerin fand das Mauspad nach einiger Zeit allerdings sehr angenehm. Auch die Gleiteigenschaften der Mausunterlage konnten uns überzeugen.
Razer Pro Glide XXL
Das Razer Pro Glide XXL ist die größere Variante des Razer Pro Glide aus der Produktivitätslinie des Herstellers. Diese ist, wie der Name schon sagt, auf produktives und effizientes Arbeiten ausgelegt. Schon rein optisch unterscheidet sich das Pro Glide XXL von den Gaming-fokussierten Produkten. Es ist nämlich in hellem Grau gehalten, anstatt dem markentypischen Schwarz-Grün.
Die leicht raue Oberfläche hat eine angenehme Haptik, die Maus ließ sich allerdings nicht ganz so flüssig auf dem Mauspad bewegen wie beispielsweise beim Goliathus Chroma 3XL. Im Arbeitsalltag abseits von temporeichen Spiele-Sessions sollte das allerdings kein allzu merkbarer Nachteil sein. Unsere Testerin jedenfalls kam gut mit dem Razer Pro Glide XXL zurecht und störte sich nicht an dem etwas höheren Widerstand.
Grupo Erik XL Mauspad
Sucht man auf Pinterest nach Inspiration für die Gestaltung des heimischen Arbeitsplatzes, stößt man immer wieder auf Einrichtungsideen, die viel Wert auf Niedlichkeit legen. Wer mit dieser Ästhetik liebäugelt, für den kommt eventuell das Grupo Erik XL Mauspad infrage.
Das Mauspad ist extrem rutschfest und bewegte sich selbst mit dediziertem Druck nicht – um es neu zu positionieren, musste man es wirklich hochheben. Das schaffen nicht viele Mauspads, vor allem nicht in dieser Preiskategorie. Da es aufgerollt geliefert wurde, brauchte es jedoch einige Tage, um wirklich vollkommen flachzuliegen, und auch die Farben hätten etwas kräftiger sein dürfen.
Fellowes Crystals
Anders als beim Modell von Pinkcat ist das Gelkissen beim Fellowes Crystals fest mit dem Mauspad verbunden. Aber auch hier besteht das Problem, dass man nach längerer Benutzung am Gelkissen „festklebt“. Wer davon absehen kann, bekommt hier ein grundsolides, optisch unaufgeregtes Mauspad.
Excovip Mauspad Handgelenkauflage
Diese Art des Mauspads mit Handgelenkstütze kennt der ein oder andere mit weniger unschuldigen Motiven. Beim Excovip Mauspad mit Handgelenkauflage wird sich die durchaus sinnvolle Form des Gelkissens zunutze gemacht und das Mauspad dennoch zumindest Home-Office-tauglich gehalten. Die Verarbeitung ist okay, die Kanten des Stoffes an der Oberseite sind jedoch nicht wirklich sauber gearbeitet.
Pinkcat 2-in-1 Mauspad
Auf den Produktbildern wirkt das Pinkcat 2-in-1 Mauspad toll. Die spritzig-frische, hellblaue Farbe ist optisch ansprechend und auch, dass sich das Gelkissen, das als Handgelenkstütze fungiert, bei Bedarf – etwa zur Reinigung – entfernen lässt, finden wir top.
Die Realität hinkt jedoch hinterher. Denn aufgrund der Art der Verpackung liegt das Gelkissen nie flach, sondern wölbt sich stets nach oben. Auch kleben wir bei längerem Arbeiten oft am Gelkissen fest und heben es so beim Heben der Hand aus der Einfassung, in die es gehört. Das ist auf Dauer nervig, wenngleich das Gelkissen seinen Zweck sonst sehr gut erfüllt. Die Gleiteigenschaften des seidigen Mauspads sind hingegen gut.
Logitech Mouse Pad Studio Series
Das Mauspad Logitech Studio Series ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Modell von Eono, kostet jedoch etwa das Doppelte. Es hat in etwa dieselbe Größe, eine ähnliche Haptik (obwohl es aus unterschiedlichen Materialien besteht) und passt ebenfalls zu so gut wie jedem Schreibtisch-Setup. Wir haben das Mauspad in der fürs Auge sehr angenehmen puderblauen Farbvariante getestet. Es ist außerdem noch in altrosa und klassisch in Schwarz verfügbar.
Ein kleines Manko ist, dass das Mauspad sehr klein ist. Unser Tester brauchte eine Weile, um sich an den recht kleinen Bewegungsspielraum zu gewöhnen, kam mit dem Logitech-Mauspad anschließend aber recht gut zurecht. Die kleine Größe und das geringe Gewicht machen es zudem perfekt fürs Arbeiten unterwegs.
So haben wir getestet
Alle Mauspads wurden unter Alltagsbedingungen getestet. Dafür nutzte unsere Testerin jedes Mauspad mehrere Tage lang während der Arbeit. Dabei wurde das Augenmerk darauf gelegt, wie rutschfest das Mauspad ist und die Gleiteigenschaften der Oberfläche gleitet. Auch etwaige Sonderfunktionen wie Qi-Ladebereich wurden im Rahmen des Praxistests genutzt, um zu prüfen, ob dort abgelegte Geräte den Arbeitsfluss behindern.
Zu guter Letzt war auch die Optik ein Bewertungskriterium. Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich streiten, aber wir legten unseren Fokus hier darauf, in welche Settings sich die Mauspads am besten einfügen. So passt ein niedliches Hello Kitty Design eher schlecht ins Büro und ein Gamer möchte wahrscheinlich eher eine für sein Hobby optimierte Mausunterlage, vorzugsweise mit einem coolen Design, als ein günstiges 0815-Modell.
Die wichtigsten Fragen
Welches Mauspad ist das beste?
Welches Mauspad das richtige für Sie ist, hängt natürlich von ihren Anforderungen ab. Dabei kommt es sowohl auf ihren Geschmack in Sachen Design an als auch darauf, wo beziehungsweise bei welchen Aktivitäten Sie das Mauspad nutzen. So darf ein Modell fürs Home Office beispielsweise wesentlich individueller und verspielter ausfallen als eins fürs Großraumbüro. Das beste Mauspad für die meisten ist für uns ganz klar das Hama Wireless Charger Mauspad XXL. Es hat eine angenehme Größe, sodass man die integrierte Qi-Ladefunktion problemlos nutzen kann, ohne dass man sich dabei beim Arbeiten selbst behindert. Mit seiner dezent grauen Farbe fügt es sich zudem in so gut wie jedes Schreibtisch-Setup ein.
Was ist das beste Material für ein Mauspad?
Die meisten Mauspads sind aus Kunststoff oder Gummi. Beide bieten einen angenehm glatte Auflage für die Maus. Gummi ist etwas rutschfester und langlebiger, aber auch kostspieliger. Es gibt auch Mauspads, bei denen mehrere Materialien zum Einsatz kommen. Meist ist dabei die Oberfläche aus Kunststoff und die Unterseite aus Gummi, um maximale Rutschfestigkeit zu gewährleisten. Auch einige Mauspads aus Metall sind im Handel erhältlich. Diese bieten natürlich eine besonders glatte Mausauflage. Für den reinen Alltagsgebrauch reicht ein Mauspad aus Kunststoff oder Gummi aber völlig aus.
Mauspad: Welche Größe ist die richtige?
Schon ein normales, kleines Mauspad reicht prinzipiell vollkommen aus. Aber auch größere Varianten haben durchaus ihre Daseinsberechtigung und sind nicht nur ein Gimmick. Generell gilt auch hier: Gut ist, womit Sie sich wohlfühlen. Immer beliebter – vor allem im Gaming-Bereich – werden auch übergroße Mauspads, die gleichzeitig als Schreibtischunterlage dienen. So hat auch die Tastatur einen gepolsterten und rutschfesten Stand. Das kann vor allem während intensiver Gaming-Sessions sehr praktisch sein.