Blog
Die beste Gartenbrause | Test 05/2025

Eine gute Wasserbrause gehört ebenso wie ein Gartenschlauch zur Grundausstattung eines jeden Gartenbesitzers. Ob empfindliche Setzlinge, durstige Stauden oder verschmutzte Arbeitsgeräte, mit der passenden Multifunktionsbrause lässt sich das Wasser kontrolliert verteilen und gezielt dosieren.
In unserem Vergleichstest haben wir 12 Handbrausen unterschiedlicher Preisklassen und Hersteller unter die Lupe genommen. Das Angebot reicht vom günstigen Einsteigermodell bis hin zum Profigerät mit robustem Metallgehäuse.
Erfahren Sie im folgenden Bericht, welche Modelle in puncto Vielseitigkeit, Verarbeitung und Bedienkomfort vorne liegen. Los geht es mit unseren Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht
Testsieger
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus
Solide Gartenbrause mit erstklassigen Sprühbildern, stabiler Verarbeitung und einfacher Handhabung.
Mit der Multifunktions-Spritzpistole Plus bietet Kärcher einen vielseitigen Helfer für Bewässerungs- und Reinigungsarbeiten an. Die Brause liegt angenehm in der Hand und verfügt über eine praktische Feststellfunktion im Pistolengriff. Zudem bietet sie alle wichtigen Sprühbilder mit fein dosierbaren Wasserstrahlen. Eine universelle Gartenbrause für angemessenes Geld.
Für Topfpflanzen
Kärcher Metall-Multifunktions-Spritzpistole Premium
Hochwertige Gartenbrause aus Metall mit flexibler Bedienung und perfektem Gussstrahl.
Die Metall-Multifunktions-Spritzpistole Premium bietet erstklassige Strahlbilder, einen Durchflussregler und einen drehbaren Brausenkopf. Neben dem wechselbaren Anschlussstück bietet sie einen praktischen Perlstrahl, verzichtet gleichzeitig aber auf einen Punktstrahl. Somit ist die Premium-Variante von Kärcher unsere Empfehlung, wenn der Schwerpunkt mehr auf dem Gießen als auf dem Reinigen liegt.
Preistipp
Grüntek Metall-Gartenbrause
Preisgünstige Gartenbrause mit sieben Strahlarten, guter Ergonomie und robustem Metallgehäuse.
Grüntek bietet mit der Metall-Gartenbrause eine langlebige und vielseitige Bewässerungslösung zum fairen Preis. Die stabile Handbrause ist komplett aus Metall gefertigt und mit einem rutschfesten Gummiüberzug ausgestattet. Zusammen mit dem ergonomischen Handgriff und der ausgewogenen Gewichtsverteilung liegt die Grüntek-Brause so angenehm und sicher in der Hand wie kein anderer Testproband.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Alle Infos zum Thema
Jeder Guss ein Genuss: Gartenbrausen im Test
Wer seinen Garten effizient und gezielt wässern möchte, kommt an einer guten Gartenbrause nicht vorbei. Dabei sind gute Modelle weit mehr als einfache Aufsätze für den Wasserschlauch – sie sind universelle Helfer für vielseitige Bewässerungs- und Reinigungsarbeiten und sparen Kraft und Zeit. Damit das reibungslos gelingt, gibt es wichtige Aspekte, auf die man bei Auswahl und Kauf achten sollte. Welche das sind und worauf es bei den Gartenbrausen im Detail ankommt, lesen Sie hier.

Wasserstrahl: Eine multifunktionale Gartenbrause kann mehr als nur Wasser versprühen. Unterschiedliche Strahlbilder sorgen dafür, dass sich die Art des Wasserstrahls dem Einsatzzweck anpasst: vom sanften Sprühnebel für empfindliche Setzlinge über eine kräftige Tropfbrause zum Bewässern von Beeten, bis hin zum punktgenauen Vollstrahl zum Reinigen von Gartenmöbeln und Terrassen. Die Verstellung zwischen den verschiedenen Strahlarten erfolgt in der Regel über einen Drehkranz vorne am Brausenkopf. Hier eine Auflistung der gängigsten Sprühbilder:
- Punktstrahl: Harte, gebündelte Wasserstrahlform mit hoher Reichweite. Optimal für das Entfernen von hartnäckigem Schmutz, zum Beispiel auf Gartenwerkzeugen, Wegen oder Gartenmöbeln.
- Brausestrahl: Feiner, gleichmäßiger Wasserstrahl, ähnlich einer Dusche. Geeignet für die Bewässerung von empfindlichen Pflanzen wie Blumen, Setzlinge oder Jungpflanzen.
- Sprühnebel: Sehr feiner, nebelartiger Wasserfilm. Besonders für empfindliche Blätter und Blüten sowie für die Befeuchtung von Anzuchtpflanzen oder Gewächshauskulturen geeignet.
- Flachstrahl: Breit gefächerter, flach austretender Strahl für die flächige Bewässerung von Beeten oder Rasenstücken. Auch zum Abspülen von Schmutz oder Blattläusen geeignet.
- Kegelstrahl: Kreisförmiger, hohl verteilender Wasserstrahl. In der Regel nutzlos, da das Wasser nur im Randbereich des Strahls austritt.
- Perlstrahl: Durch einen Perlator mit Luft versetzter Wasserstrahl. Sehr weich und kontrolliert. Optimal zum schonenden Wässern von Pflanzkübeln und Blumentöpfen.
Wasseraustritt: Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist ein gleichmäßiger Wasseraustritt über alle Düsenöffnungen. Bei minderwertigen Handbrausen verteilt sich das Wasser oft ungleichmäßig, was zu Pfützenbildung oder unzureichender Bewässerung führen kann. Gute Modelle sorgen selbst bei reduziertem Wasserdruck für ein harmonisches Strahlbild.
Verarbeitung: Neben der Funktion ist die Verarbeitungsqualität von großer Bedeutung. Passgenaue Bauteile und eine robuste Mechanik sorgen für eine leichtgängige Bedienung und eine lange Lebensdauer. Wichtig sind solide Verbindungen zwischen Griff, Brausenkopf und Regler, da diese Bauteile mechanisch stark beansprucht werden.

Material: Gartenbrausen müssen im Alltag einiges aushalten. Wasserdruck, UV-Strahlung, Stöße und Temperaturschwankungen setzen dem Material zu. So verlängern hochwertige Kunststoffe und stabile Bauteile die Lebensdauer effektiv. Massive Metallbrausen sind zwar schwerer, bieten aber eine längere Haltbarkeit durch größere Stabilität.
Wasser sparen und Druck dosieren
Durchflussmenge: Viele Gartenbrausen besitzen eine Durchflussmengen-Regulierung. Diese Funktion erlaubt es, die Wassermenge stufenlos an den Bedarf anzupassen – unabhängig vom Strahlbild. So lässt sich nicht nur Wasser sparen, sondern auch der Druck dosieren, um empfindliche Pflanzen schonend zu bewässern.

Wartungsfreundlichkeit: Im Dauereinsatz setzen sich Düsen und Innenräume einer Gartenbrause oft mit Kalk und Schmutz zu. Die Reinigung von Düsen, Sieben und Dichtungen verlängert die Lebensdauer und erhält die gleichmäßige Wasserverteilung. Dafür sollte die Brause an den entsprechenden Stellen demontierbar sein. Für die Entfernung kleiner Fremdkörper eignet sich eine alte Zahnbürste, während Kalkablagerungen am besten mit Zitronensäure oder Essigessenz gelöst werden.
Handhabung: Eine ergonomisch geformte Gartenbrause liegt angenehm in der Hand und ermöglicht auch bei längeren Bewässerungsrunden ein ermüdungsfreies Arbeiten. Rutschfeste Griffe, gut erreichbare Bedienelemente und ein ausgewogenes Gewicht sind die wichtigsten Kriterien. Praktisch sind Modelle mit Feststellfunktion für den Auslöser. So bleibt der Wasserfluss konstant, ohne dass der Hebel dauerhaft gedrückt werden muss.

Tipps zum Bewässern
Hier listen wir einige Praxistipps zum richtigen Bewässern mit einer Gartenbrause auf; für eine effiziente Wassernutzung und gesunde Pflanzen.
Früh oder spät gießen: Wässern Sie morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren und Sonnenbrand auf nassen Blättern zu vermeiden.
Gezielt an der Wurzel gießen: Halten Sie die Gartenbrause nah am Boden, damit das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt und nicht auf die Blätter.
Durchdringend wässern: Gießen Sie lieber seltener, dafür aber länger, damit das Wasser tief in den Boden eindringt.
Schonend gießen: Verwenden Sie eine passende Brausen-Einstellung, um Erde und Pflanzen nicht wegzuspülen beziehungsweise zu beschädigen.
Staunässe vermeiden: Achten Sie auf durchlässigen Boden und warten Sie mit dem nächsten Guss, bis das Wasser in das Erdreich eingezogen ist.
Unser Favorit
Testsieger
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus
Solide Gartenbrause mit erstklassigen Sprühbildern, stabiler Verarbeitung und einfacher Handhabung.
Die Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus ist eine klassische Gartenbrause, die mit multifunktionaler Ausstattung überzeugt. Die rund 240 Gramm schwere Brause ist aus langlebigem Kunststoff gefertigt – somit vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung und Regen geschützt. Mit einer Länge von 19,2 Zentimeter und einer griffigen Weichgummierung kann die Multifunktions-Spritzpistole Plus auch mit nassen Händen sicher gehalten und bedient werden.
Zum Verstellen der Strahlarten steht ein griffiger Drehkranz am Brausenkopf zur Verfügung. Hier lassen sich die vier Sprühbilder Punktstrahl, Regenstrahl, Flachstrahl und Zerstäuber stufenlos einstellen. Für die Regulierung des Wasserdrucks steht ein regelbarer Durchflussregler bereit. Er sitzt, gut mit dem Daumen erreichbar, oben auf dem Handgriff. Dieser ist in der bewährten Pistolenform ausgeführt und bietet eine zuverlässig arbeitende Feststellfunktion. Einmal drücken bedeutet »Wasser marsch!«, ein nochmaliges Drücken stoppt den Durchlass.
Drehbarer Brausenkopf
Eine weitere Besonderheit der Multifunktions-Spritzpistole Plus ist der drehbare Brausenkopf. Drückt man die kleinen, gelben Tasten an der Seite des oberen Griffendes, lässt sich der Brausenkopf stufenlos um bis zu 180 Grad drehen. So kann man das Wasser auch in verwinkelten Beeten und hinter engen Büschen komfortabel und zielgenau ausbringen.
Beim Test überzeugt die Multifunktions-Spritzpistole Plus mit einer durchweg ordentlichen Leistung. Die Handhabung ist exzellent, die Ergonomie und Regler auf Links- als auch Rechtshänder abgestimmt. Der Griff bietet perfekten Halt mit feuchten Fingern, die sämtliche Regler und Tasten erreichen. Beim Wässern und Reinigen punktet die Kärcher-Gartenbrause mit erstklassigen Wasserstrahlen. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern strömt das Wasser durch jede Düse bei jedem Sprühbild präzise und sauber definiert aus.
In der Praxis macht sich das mit butterweichen Brausetropfen, druckvollem Punktstrahl und superfeinem, gleichmäßigem Sprühnebel bemerkbar. So gelingt das Reinigen von Terrassenflächen und Gießen von Blumen und Stauden mit der Multifunktions-Spritzpistole Plus so einfach, schnell und gründlich wie mit keinem anderen Modell aus unserem Test.
Nachteile?
Ein Kritikpunkt der Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus ist die fest verbaute Kupplung. Somit kann der Anschluss bei Beschädigung nicht gewechselt oder gegen ein größeres 3/4-Zoll-Modell getauscht werden. Wer einen sanften Gussstrahl für seine Pflanzkästen und Blumentöpfe wünscht, muss sich in der Kärcher-Premium-Serie umschauen. Das teurere Schwestermodell besitzt dafür aber keinen Punktstrahl.
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus im Testspiegel
Die Zeitschrift »selbst ist der Mann« hat in ihrer August-Ausgabe aus dem Jahr 2024 zwölf Gartenbrausen getestet. Auch hier wurde die Multifunktions-Spritzpistole Plus von Kärcher Testsieger mit der Note 1,7.
Alternativen
Für Topfpflanzen
Kärcher Metall-Multifunktions-Spritzpistole Premium
Hochwertige Gartenbrause aus Metall mit flexibler Bedienung und perfektem Gussstrahl.
Die Metall-Multifunktions-Spritzpistole Premium ist das Flaggschiff aus Kärchers Brausenserie. Wie ihr Schwestermodell, die Multifunktions-Spritzpistole Plus, verfügt sie über einen erstklassigen Pistolengriff, einen Durchflussregler und eine Feststellfunktion. Der Unterschied zwischen den beiden Brausen liegt im Detail.

So ist die Premium-Variante mit einem wechselbaren Kupplungsstecker ausgestattet. Dieser ist als hochwertiges Hahnstück ausgeführt und aus massivem, poliertem Metall. Der Brausenkopf ist ebenfalls aus Metall und somit langlebig. Dank integriertem Gelenk kann er um bis zu 180 gedreht werden, um entlegene Bereiche im Beet zu erreichen.
Eigentlich ein Testsieger, wie er im Buche steht. Aber nur eigentlich. Denn der Multifunktions-Spritzpistole Premium fehlt eine Punktstrahl-Düse zum Reinigen von Flächen und Gartengeräten. Zudem könnte sie mit einem Gewicht von über 350 Gramm für manche Menschen auf Dauer zu schwer sein.

Dafür verfügt die Metall-Multifunktions-Spritzpistole Premium über einen hervorragenden Guss- beziehungsweise Perlstrahl. Dieser wird über einen in den Brausenkopf eingebauten Perlator produziert, der für Reinigungszwecke mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden kann. Mit dem butterweichen Wasserfluss können Blumentöpfe und Pflanzgefäße besonders schonend gewässert werden, da das Wasser weich und ohne Druck aus dem Brausenkopf fließt.
Die anderen Strahlarten überzeugen ebenfalls. So strömt die Brause gleichmäßig und homogen aus, während der Fächerstrahl flach und druckvoll ist. Und auch der Sprühnebel kommt so fein und diffus wie beim günstigeren Schwestermodell aus dem stabilen Brausenkopf. An diesem erfolgt die Wahl zwischen den verschiedenen Strahlarten über einen griffigen Drehkranz, der dank strukturierter Gummierung auch mit nassen Fingern zuverlässig bedient werden kann.
Preistipp
Grüntek Metall-Gartenbrause
Preisgünstige Gartenbrause mit sieben Strahlarten, guter Ergonomie und robustem Metallgehäuse.
Die Grüntek Metall-Gartenbrause macht mit knapp 300 Gramm Gewicht schon beim ersten haptischen Kontakt Eindruck. Der Grund dafür liegt in der massiven Bauweise. Denn die günstige Brause ist aus dickwandigem, hochfestem und somit langlebigem Metall gefertigt. Für optimalen Halt sorgen große, gummierte Flächen am Handgriff und Brausenkopf. Damit kann die Brause auch mit nassen Fingern perfekt bedient und geführt werden. Die Verstellung zwischen den Strahlarten erfolgt über einen Drehkranz am Brausenkopf, der jede der sieben Raststufen mit einem satten Klick akustisch quittiert.
Die Verbindung mit dem Gartenschlauch geschieht über einen klassischen Kupplungsstecker im 1/2-Zoll-Format. Dieser ist aus Kunststoff gefertigt und in ein unverwüstliches Metallgewinde, unten im Handgriff, geschraubt. Ein Austausch gegen eine neue, bessere oder größere Anschluss-Kupplung ist somit kein Problem. Für die Regulierung der Wasser-Durchflussmenge steht ein Gummiregler zur Verfügung, der am oberen Ende des Handgriffs sitzt. Durch den geschmeidigen, sanften Lauf lässt sich der kompakte Hebel mit geringem Kraftaufwand bedienen.
Beim Wässern gefällt die Grüntek Metall-Gartenbrause mit einer tadellosen Handhabung. Der Griff liegt angenehm in der Hand, das Gewicht der Brause verteilt sich optimal auf die gesamte Grifffläche. Mit dem leichtgängigen Durchflussregler kann die austretende Wassermenge perfekt auf den individuellen Einsatzzweck angepasst werden. Weniger praktisch ist die fehlende Feststellfunktion. Zwar bleibt der Mengenregler beim Loslassen fixiert, dennoch kann bei erneuter Betätigung nie genau die zuletzt gewählte Durchlass-Wassermenge eingestellt werden.
Um für jede Bewässerungs- und Reinigungsanforderung gerüstet zu sein, verfügt die Grüntek-Brause über sieben Strahlarten. Neben dem klassischen Punkt-, Flach-, Regen- und Nebelstrahl stehen ein Mehrfach-Spitzstrahl sowie ein zentrierter Brausenstrahl und ein Quellfluss zur Verfügung. In der Praxis können wir damit sämtliche Pflanzen schonend und bedarfsgerecht wässern. Zudem punktet die Grüntek Metall-Gartenbrause beim Säubern von Terrassendielen und Gartenmöbeln mit ihrem kräftigen Punktstrahl. Auch wenn die Sprühbilder im Vergleich mit unserem Testsieger nicht ganz so perfekt definiert sind, bietet diese Brause einen erstaunlichen hohen Gegenwert fürs Geld.
Außerdem getestet
Fiskars Sprühpistole Multi
Die Fiskars Sprühpistole Multi punktet mit einfacher Handhabung und fünf gut definierten Sprühbildern. Neben einem Gussstrahl stehen ein Punktstrahl, eine Brause sowie ein Nebelstrahl und ein Zerstäuber zur Verfügung. Der Wechsel geht über eine Drehbewegung am Brausenkopf leicht von der Hand.
Eine Besonderheit ist der Handgriff der Sprühpistole Multi. Denn dieser kann verschiedene, optionale Brausenköpfe aufnehmen. Dafür steht eine Arretierung bereit, die bei unserem Praxistest ausgezeichnet funktioniert. Weniger gut gefällt uns die fest verschweißte Kupplung und der fehlende Durchfluss-Mengenregler. Auch die Feststellfunktion ist eigentlich nicht vorhanden. Eigentlich deshalb, weil der Pistolengriff nur per Fingerakrobatik und somit umständlich über einen kleinen Rastschalter bedient werden kann.
Die Sprühbilder der Fiskars-Gartenbrause sind hingegen ausgezeichnet. Sämtliche Strahlarten strömen präzise und genau definiert aus dem Brausenkopf. Dabei punktet die Fiskars Sprühpistole mit einem homogenen Wasseraustritt, der eine gleichmäßige Bewässerung von Rasen- und Beetflächen ermöglicht.
Gardena Premium Multibrause
Die Gardena Premium Multibrause ist mit 422 Gramm das Schwergewicht im Testfeld. Der Grund dafür liegt in der Größe und bei den verwendeten Materialien. So sind der Brausenkopf und der Kupplungsstecker aus massivem Metall gefertigt. Die Feststellfunktion gelingt über einen schlecht positionierten, hakeligen Rastschalter im Pistolengriff und ist dementsprechend umständlich. Besser ist der perfekt angeordnete, leichtgängige Durchflussregler am oberen Griffende.
So liegt die Gardena-Brause bei der Gartenarbeit recht schwer in der Hand. Zudem stört die Kopflastigkeit des massigen Brausenkopfs. In diesem sind fünf Düsenarten untergebracht, mit denen sämtliche Bewässerungs- und Reinigungsaufgaben problemlos erledigt werden. Nicht unerwähnt darf der eingebaute Schmutzfilter bleiben. Das kleine Kunststoffsieb sitzt direkt hinter der Anschlusskupplung, kann jederzeit entnommen und gereinigt werden.
Beim Pflanzengießen punktet die Gardena Premium Multibrause mit gleichmäßigem Wasseraustritt und präzisen Strahlbildern. Auch das Säubern von Flächen geschieht ohne Probleme, da der Punktstrahl eng und konzentriert ausströmt. Mit dem Perlstrahl hingegen lassen sich unsere Test-Pflanzkästen gezielt und schonend wässern.
Gardena Comfort Multibrause
Die Gardena Comfort Multibrause ist optisch und mechanisch annähernd baugleich mit ihrem Schwestermodell, der Premium Multibrause. Auch sie bietet einen großen Brausenkopf mit fünf Strahlarten, einen praktischen Durchfluss-Mengenregler sowie einen Pistolengriff mit Feststellfunktion.
Der einzige Unterschied liegt in dem verbauten Material. So sind bei der Comfort Multibrause der Kupplungsstecker als auch der voluminöse Brausenkopf aus einem hochwertigen Kunststoff gefertigt. Bei der teureren Premium-Variante sind diese Bauteile aus Metall. Beide Gardena-Gartenbrausen bieten sauber definierte Sprühbilder und eine tadellose Verarbeitung. Allerdings sind beide Brausen relativ groß und schwer. So wiegt die Gardena Comfort Multibrause trotz Kunststoffgehäuse stattliche 312 Gramm. Wer mit dem Gewicht kein Problem hat und die Feststellfunktion im Alltag nur gelegentlich nutzt, für den ist diese Wasserbrause dennoch ein empfehlenswerter Kauf.
Parkside Performance Multifunktionsbrause
Mit der Performance-Serie von Parkside möchte der Discounter Lidl anspruchsvolle Kundenwünsche im Bereich Werkzeug und Gartengeräte befriedigen. Und das gelingt ihm mit der Performance-Multifunktionsbrause zum großen Teil. Die Gartenbrause von Lidl ist solide gefertigt und stabil gebaut. Der Brausenkopf und der wechselbare Kupplungsstecker sind aus poliertem Metall, der Pistolengriff mit integrierter Feststellfunktion ist aus hochwertigem Kunststoff.
Beim Praxistest gefällt die Parkside Performance Multifunktionsbrause zunächst mit einwandfreier Leistung. Mit den sechs verschiedenen Sprühbildern inklusive Guss-, Nebel, Brausen- und Punktstrahl ist man für alle Anforderungen gerüstet. Punktabzug gibt es für den enorm schwergängigen Durchflussregler, der sich kaum mit dem Daumen bewegen lässt. Zudem missfallen die so wichtigen Brausen-Düsen, die das Wasser ungleichmäßig durchleiten. Auch das hohe Gewicht von 356 Gramm und die Kopflastigkeit der Brause beeinträchtigen den Bedienkomfort.
Kärcher Multifunktions-Spritzpistole
Die Multifunktions-Spritzpistole ist das preisgünstigste Gartenbrausen-Modell von Kärcher. Mit einem Fliegengewicht von nur 142 Gramm und den kompakten Abmessungen liegt sie leicht und wendig in der Hand. Der glatte Kunststoffgriff bietet allerdings wenig Halt. Der Kupplungsstecker ist fest verbunden und somit nicht austauschbar. Besser gefällt uns der demontierbare Brausenkopf, der das einfache Reinigen des Sprühsiebes erlaubt.
Beim Wässern überzeugt die günstige Multifunktions-Spritzpistole dennoch. Der Pistolengriff mit der integrierten Feststellung funktioniert zuverlässig, auch die Mengenregulierung geht leicht von der Hand. Die drei Sprühbilder Brause, Punkt- und Kegelstrahl können über den Drehkranz am Brausenkopf stufenlos verstellt werden. Raststufen gibt es nicht. Das macht es in der Praxis manchmal schwer, den genauen Punkt zu erwischen, bei dem der gewünschte Strahl seine optimale Wirkung erzielt.
Lux Multifunktionsbrause
Die Baumarkt-Kette Obi bietet unter ihrer Hausmarke Lux-Tools eine grundsolide Multifunktionsbrause mit fünf Strahlarten. Die komplett aus Kunststoff gearbeitete Brause ist trotz 22,3 Zentimeter Länge recht handlich. Das liegt unter anderem an dem mittleren Gewicht von 190 Gramm sowie dem ergonomisch geformten Handgriff.
Beim Praxistest punktet die Lux Multifunktionsbrause mit tadelloser Leistung. Die Strahlarten lassen sich leichtgängig über den Drehkranz auswählen. Besonders gut hat uns der Brausenstrahl gefallen. Dank der vielen, eng angeordneten Düsen im Brausenkopf bietet die Lux Multifunktionsbrause einen erstklassigen, weil homogenen und dichten Brausenstrahl. Ein Pistolengriff mit Feststellfunktion, ein Schmutzfilter und ein wechselbarer Anschluss fehlen leider.
Restmo Gartenbrause
Die Restmo Gartenbrause ist eine 320 Gramm schwere Brause, die überwiegend aus massivem Metall gebaut ist. Mit gleich sieben Strahlarten ist sie zudem multifunktional, da für jede Anforderung der passende Wasserstrahl zur Verfügung steht. Zudem kann der Brausenkopf zwecks Reinigung auseinandergenommen werden. Auch die leichtgängige Durchflussregelung über den kleinen Drehregler am ergonomisch geformten, gummierten Handgriff gefällt.
Weniger gut ist hingegen die Qualität der Wasserstrahlen. Denn diese sind überwiegend recht diffus und somit wenig definiert. In der Praxis führt das zu einem unstetigen Wasseraustritt. Damit lassen sich die meisten Gartengeräte und Terrassenmöbel noch gut reinigen, für Blumentöpfe, Pflanzkästen und Beete eignet sich die Restmo Gartenbrause aber weniger. Zudem stört der schief eingebaute Pistolengriff, durch den die primitive Feststellfunktion über die kleine Metallspange nicht richtig funktioniert.
Grifema GE1303 Gartenbrause
Grifema bietet mit der GE1303 Gartenbrause eine günstige Bewässerungslösung mit acht Strahlarten. Die 214 Gramm leichte Brause ist komplett aus einfachem Kunststoff gefertigt und mittelmäßig verarbeitet. Dennoch liegt sie angenehm in der Hand. Der Anschluss erfolgt über eine simple, fest verbaute Plastikkupplung. Eine autonome Feststellfunktion gibt es nicht.
In der Praxis kann die Grifema GE1303 Gartenbrause nur bedingt überzeugen. Die Ergonomie ist gut, der Durchfluss-Mengenregler relativ leichtgängig und gut mit dem Daumen zu erreichen. Die vielen Sprühbilder überzeugen allerdings nicht. Hier geht Quantität vor Qualität. Mal spritzt es zur Seite hinaus, mal ist der Punktstrahl zu breit verstreut, mal mischen sich dicke Tropfen zwischen den Sprühnebel.
WLZP Hypsq
Die Gartenbrause mit der kryptischen Bezeichnung WLZP Hypsq ist auf den ersten Blick ein Schnäppchen. Für rund 14 Euro gibt es gleich zwei Wasserbrausen, die mit je acht Strahlarten aufwarten. Mit im Karton sind drei wackelige Schlauchkupplungen und ein dünner Y-Verteiler. Die Verarbeitung ist verbesserungswürdig, die verwendeten Materialien sind simpel, die Mechanik aufs Nötigste beschränkt.
Das Wässern gelingt mit der WLZP Hypsq zunächst fehlerfrei. Beim Umschalten zwischen den Strahlarten knackt es ab und zu, dann läuft Wasser unter dem Brausenkopf aus. Auch wenn der geringe Preis lockt, hier gibt es nichts zu verschenken.
So haben wir getestet
Der Fokus unseres Tests liegt auf der Praxistauglichkeit: Wie einfach ist die Bedienung? Wie viele Sprühbilder gibt es? Lässt sich der Wechsel intuitiv durchführen? Auch Ergonomie, Verarbeitung und die Möglichkeit zur Durchflussmengen-Regulierung werden bewertet.

Die Reinigungsfreundlichkeit wird ebenfalls bewertet, denn verstopfte Düsen oder schwer zugängliche Filter beeinträchtigen die Bewässerungsleistung. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stürzen und Witterungseinflüssen spielt eine Rolle, denn eine Gartenbrause muss im Alltag einiges aushalten. Nur die Modelle, die in allen Testkriterien überzeugen, bekommen anschließend eine Empfehlung.
Um eine aussagekräftige Testsituation für alle Probanden zu schaffen, betreiben wir sämtliche Brausen an einem handelsüblichen Qualitäts-Wasserschlauch mit 13 Millimetern Durchmesser. Der Anschluss erfolgt über eine hochwertige Wasserstopp-Kupplung im 1/2-Zoll-Format. Durch den dauerhaft anliegenden Wasserdruck können wir die Sprühbilder verschiedener Brausen unmittelbar vergleichen und bewerten.
Die wichtigsten Fragen
Welche ist die beste Gartenbrause?
Die beste Gartenbrause für die meisten ist die Kärcher Multifunktions-Spritzpistole Plus. Sie bietet die wichtigsten Strahlarten, sauber definierte Sprühbilder und eine ausgezeichnete Ergonomie.
Welche Sprühbilder bietet eine Gartenbrause?
Gartenbrausen können bis zu zehn verschiedene Strahl- und Sprühbilder bieten. Die wichtigsten Typen sind der Punktstrahl, der Brausestrahl, der Flachstrahl sowie der Kegelstrahl und der Zerstäuber.
Sind Gartenbrausen winterfest?
Bedingt. Auch wenn viele Gartenbrausen als frostfest oder frostsicher bezeichnet werden, sollten sie vor dem Winter entleert und trocken gelagert werden.
Kann man die Wassermenge bei einer Gartenbrause einstellen?
Ja. Die meisten Gartenbrausen bieten eine Regulierung der Wasser-Durchflussmenge über einen Dreh- oder Schieberegler.