Blog
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus – Produkte

Offene Bürolandschaften fördern Austausch und Flexibilität, doch sie lassen auch den Wunsch nach Rückzugsorten wachsen. se:hive von Sedus ist eine modulare Akustik- und Raumstrukturierungslösung, die genau hier ansetzt. Sie schafft in offenen Arbeitswelten Zonen für konzentriertes Arbeiten, ungestörte Videokonferenzen oder kurze Pausen – ohne die Offenheit des Raums aufzugeben. Der Designer Konstantin Thomas hat ein Möbel entwickelt, das sich nicht den Nutzer*innen aufzwingt, sondern ihnen folgt und das gewünschte Ambiente für sie schafft: offen oder geschlossen, gemeinschaftlich oder introspektiv.
Rückzugsräume im offenen Büro flexibel gestalten
„Die Stärke von se:hive liegt in seiner Simplizität und Modularität“, sagt Konstantin Thomas über das Design. Die Gestaltung orientiert sich an der Natur. Die Module greifen die Form einer Wabe auf, wodurch sich flexible Strukturen ergeben. Unterschiedliche Abschirmungsgrade lassen sich einfach realisieren, je nach Bedarf an Ruhe oder Austausch. Die textile Bespannung sorgt nicht nur für eine angenehme akustische Dämpfung, sondern bietet auch gestalterischen Spielraum. Innen- und Außenseiten können individuell angepasst werden und unterstützen so die Markenidentität eines Unternehmens oder den persönlichen Stil eines Teams. Ergonomische Aspekte fließen ebenfalls ein: Optional sind Sitz- und Stehbereiche integrierbar, die eine gesunde Haltung fördern und dynamisches Arbeiten erlauben. Eine intuitive Nutzung, die einfache Montage und die Möglichkeit zur integrierten Elektrifizierung runden das System ab.
Nachhaltige Materialien für eine neue Arbeitswelt
Sedus setzt bei se:hive konsequent auf nachhaltige Materialien. Das Innenleben besteht aus Holzfaserplatten, die zu 100 Prozent recycelbar sind. Die Holzfasern stammen aus dem Schwarzwald, einem Gebiet mit langer Tradition in der Holzverarbeitung, und werden teilweise aus Altholz gewonnen. Der Stoffbezug wird gespannt und nicht verklebt, um maximale Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern verkürzt Sedus die Transportwege und reduziert damit die CO₂-Emissionen. sr