Küchentrends Frühling/Sommer

Open-Ear-Kopfhörer-Test 2025: Die besten Modelle und Kauftipps

Open-Ear-Kopfhörer-Test 2025: Die besten Modelle und Kauftipps

Verschiedene Open-Ear-KopfhörerVerschiedene Open-Ear-Kopfhörer

Clips, Ohr- oder Nackenbügel: Open-Ear-Kopfhörer kommen in sehr unterschiedlichen Formen.

CHIP/Marcus Kämpf

Ob im Alltag, beim Sport oder als Ergänzung zum klassischen Kopfhörer – Open-Ear-Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sitzen außerhalb des Gehörgangs und lassen Außengeräusche bewusst durch, was sie besonders für den Einsatz unterwegs oder im Büro attraktiv macht. In unserem Open-Ear-Kopfhörer-Test haben wir verschiedene Modelle unter die Lupe genommen – von Knochenschall-Technologie bis zu Luftleitern, mit Haken-, Bügel- oder Clip-Systemen. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle im Test besonders überzeugen konnten und worauf Sie bei der Wahl eines offenen Kopfhörers achten sollten.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick


  1. Testsieger:
    Soundcore Aerofit 2

    bei Amazon


  2. Beste Alternative:
    Shokz OpenFit 2

    bei Amazon Marktplatz


  3. Bester Clip-Kopfhörer:
    Soundcore AeroClip

    bei Amazon


  4. Bester Knochenschall-Kopfhörer:
    Shokz OpenRun Pro 2

    bei Amazon Marktplatz

Open-Ear-Kopfhörer Test: Mobile Kopfhörer im Vergleich

Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Test
(Auswahl aus 25 getesteten Produkten)


Zuletzt aktualisiert am 20.05.2025


Testsieger: Soundcore Aerofit 2

Soundcore Aerofit 2

  • Testurteil: Sehr gut (1,2)
  • Soundqualität: Gut (1,6)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Sehr gut (1,1)

Vorteile

Guter, lauter Klang

Hervorragender Komfort

Verstellbare Ohrbügel

Testfazit

Die Anker Soundcore AeroFit 2 erwiesen sich im Test als rundum gelungene Open-Ear-Kopfhörer. Wie schon ihre Vorgänger setzen sie auf Klangübertragung durch Luftleitung. Ein Nackenbügel wird diesmal zwar nicht mitgeliefert, doch dafür lassen sich die Ohrbügel nun in verschiedenen Stufen anpassen. Davon profitiert auch der Klang, der uns mit seiner Natürlichkeit und Räumlichkeit sehr gut gefällt. Die Kopfhörer werden außerdem deutlich lauter als die meisten Konkurrenten. Von außen kann man abgespielte Musik minimal hören, es ist aber nicht störend auffällig. Die offene Bauweise sorgt auch hier dafür, dass tiefe Frequenzen nur schwach ausgeprägt sind. Mit dem Bass-Boost in der Equalizer-App lässt sich aber gut nachhelfen. Bestnoten gibt es für den angenehm leichten Tragekomfort und die umfangreiche Ausstattung. Auch beim Akku messen wir mit über 11 Stunden Wiedergabezeit und rund 52 Stunden Gesamtlaufzeit sehr gute Werte. Das magnetische Case ist solide verarbeitet und lässt sich kabellos aufladen.

Zum ausführlichen Testbericht:
Soundcore Aerofit 2

Beste Alternative: Shokz OpenFit 2

Shokz OpenFit 2

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Soundqualität: Gut (1,6)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Sehr gut (1,3)

Vorteile

Guter Klang

Sehr gute Stimmwiedergabe

Sehr gute Bedienung

Lange Gesamtlaufzeit

Nachteile

Bass-Schwäche

Ohr-Bügel nicht verstellbar

Billig wirkendes Case

Testfazit

Der Shokz OpenFit 2 ist ein günstiger, insgesamt 70 Gramm schwerer Open-Ear-Kopfhörer mitsamt Ladecase. Auch wenn es aufgrund der Klangübertragung per Luftleitung deutlich an Bass fehlt, glänzt der Multipoint-fähige Shokz OpenFit 2 mit insgesamt gutem, natürlich wirkendem Klang, hervorragender Stimmwiedergabe und sehr guter räumlicher Auflösung. Dank DualBoost-Technologie und vier KI-gesteuerten Mikrofonen ist auch die Gesprächsqualität erstklassig. Allerdings hängt der gute Klang davon ab, ob der Shokz OpenFit 2 auf Anhieb zum eigenen Ohr passt: Weder die Ohr-Bügel noch die Lautsprecher, die vor dem Gehörgang sitzen, lassen sich ans eigene Ohr anpassen. Wenn es passt, ist der Tragekomfort des mit IP55 zertifizierten Open-Ear-Kopfhörers im Alltag und für Brillenträger sehr gut, beim Sport immerhin noch gut. Auch die Bedienung mit Tasten und Touch ist sehr gut und liefert sehr gutes Feedback. Das Innenleben des Ladecase besteht aus billigem, glänzenden Plastik, das Fingerabdrücke magisch anzieht. Die Akkulaufzeit ist klasse: Die Einzellaufzeit beträgt 9:52 Stunden, mit Ladecase sind es 46:25 Stunden – nach nur 1:18 Stunden Ladezeit. Nach einer Viertelstunde Ladezeit können Sie mit 4:14 Stunden Akkulaufzeit rechnen.

Alle Test- und Produktdaten:
Shokz OpenFit 2

Bester Clip-Kopfhörer: Soundcore AeroClip

Soundcore AeroClip

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Soundqualität: Gut (2,1)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,1)
  • Mobilität: Sehr gut (1,5)

Vorteile

Exzellenter Tragekomfort

Guter Sound

Schickes Farb-Design

Nachteile

Keine Anpassung ans Ohr

Schwacher Bass

Abschirmung mittelmäßig

Testfazit

Im Test überzeugen die Soundcore AeroClip mit guter Soundqualität und exzellentem Raumklang, trotz der OpenEar-typischen Bass-Schwäche. Die Qualität des Mikros ist in ruhigen Umgebungen sehr gut, bei Umgebungslärm schwächt sie sich merklich ab. Leider sind die OpenEars nicht optimal abgeschirmt, sodass Umstehende Telefonate oder Musik mitbekommen können. Der Tragekomfort der Soundcore AeroClip ist selbst beim Sport und für Brillenträger exzellent, allerdings nur, wenn die Ohren auf Anhieb perfekt passen: Eine nachträgliche Anpassung ans Ohr ist nicht vorgesehen. Die OpenEars kommen mit einem stabilen, kleinen Case, das zwar nicht kabellos geladen werden kann, aber immerhin eine Magnethalterung bietet. Sie sind IPX4-zertifiziert, also gegen Spritzwasser geschützt: Das sollte für Joggingrunden im Regen reichen. Die Bluetooth-Reichweite der Soundcore AeroClip reicht nicht an die anderer OpenEars heran, ist aber noch gut bewertet, dafür sind die Akku-Einzellaufzeiten und Gesamtlaufzeiten mit 9 und 37,5 Stunden nach nur eineinhalb Stunden Ladezeit sehr gut. Mit einer viertelstündigen Ladung kommen sie immerhin noch auf 4,75 Stunden Laufzeit.

Alle Test- und Produktdaten:
Soundcore AeroClip

Bester Knochenschall-Kopfhörer: Shokz OpenRun Pro 2

Shokz OpenRun Pro 2

  • Testurteil: Gut (1,8)
  • Soundqualität: Gut (2,0)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,5)
  • Mobilität: Gut (2,0)

Vorteile

Hoher Tragekomfort

Erstklassige Bluetooth-Reichweite

Lange Akkulaufzeit, kurze Ladezeit

Testfazit

In unserem Test erwies sich der Shokz OpenRun Pro 2 als ein guter Sportkopfhörer mit Nackenbügel und Open-Ear-Design. Shokz setzt hier nicht allein auf die Knochenschall-Technologie, stattdessen kommt eine hybride Lösung mit klassischer Luftübertragung zum Einsatz. Das sorgt für einen guten, räumlichen Klang, ohne dabei den Gehörgang zu blockieren. Trotzdem störten uns auch hier die fehlenden Tieffrequenzen, wodurch die Musik eher dünn klingt. Der schwache Bass machte sich auch bei männlichen Stimmen bemerkbar, während höhere Stimmlagen natürlicher klangen. Über den Equalizer in der Shokz-App konnten wir die Bässe hochschrauben und so ein Klangbild einstellen, das uns insgesamt gut gefiel. Der Kopfhörer wiegt nur 31 Gramm, sitzt sicher und trägt sich sehr angenehm. Schön wäre aber gewesen, wenn man das Nackenband verstellen könnte. Die Akkulaufzeit ist mit 13,75 Stunden sehr ordentlich, die Ladezeit mit knapp einer Stunde angenehm kurz. Außerdem ist die Bluetooth-Reichweite hervorragend.

Zum ausführlichen Testbericht:
Shokz OpenRun Pro 2

Werte im Vergleich






Mehr

Einzellaufzeit: Wir testen, wie lange der voll geladene Kopfhörer Musik am Stück wiedergeben kann.

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.

Wofür sind Open-Ear-Kopfhörer geeignet?

Open-Ear-Kopfhörer: Diese unterschiedlichen Typen gibt es

Haken, Clip und Nackenbügel im VergleichHaken, Clip und Nackenbügel im Vergleich

Je nach Anwendungsfall bieten sich unterschiedliche Open-Ear-Varianten an. Im Bild sehen Sie die Shokz OpenFit Air (links mit Ohrbügel), Huawei FreeClip (mittig als Clip) sowie den Knochenschall-Kopfhörer Shokz OpenComm2 UC (rechts, Nackenbügel)

CHIP/Marcus Kämpf

Mit und ohne Schale: Akkulaufzeiten unterscheiden sich stark

Beyerdynamics Verio 200 Sport vs. AirPods ProBeyerdynamics Verio 200 Sport vs. AirPods Pro

Ohrbügel-Kopfhörer sind mit Case oft deutlich sperriger als In-Ears. Hier im Vergleich die Beyerdynamic Verio 200 Sport und die Apple AirPods Pro.

CHIP/Antonio Mastroianni

Darauf sollten Sie beim Open-Ear-Kauf achten

Verwandte Themen und Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert