Grill- & BBQ-Inspirationen

Zitronenkuchen | saftig und fluffig

Zitronenkuchen | saftig und fluffig

Ein saftiger Zitronenkuchen weckt Erinnerungen an Familienfeiern, Ostern oder den Sonntagskaffee mit Gästen, Freunden und der Familie. Der Duft von frisch gebackenem Zitronen Blechkuchen und süßem Zuckerguss zieht durch die Küche und macht sofort Lust auf ein Stück.

Kein Wunder, dass dieser Klassiker auf jeder Kaffeetafel seinen festen Platz hat.

Jedenfalls ist der neben meinem Marmorkuchen, der schnellen Donauwelle oder meinem cremigen Käsekuchen ohne Boden einer meiner Favoriten – schnell, gelingsicher und zitronig köstlich…

zitronenkuchen rezept

Zitronenkuchen für jeden Anlass

Ob als Blechkuchen, in der Springform oder klassisch als Kastenform – der Zitronenkuchen passt zu jeder Gelegenheit. Besonders beliebt bei Besuch, als Mitbringsel oder für den Nachmittagskaffee. Auch Kinder kann man mit diesem feinen Kuchen begeistern.

Mit ein paar bunten Zuckerstreuseln als Topping auf dem Zitronenguss wird er ein absolutes Highlight auf der Kindergeburtstagsfeier. Er ist wie auch ein Kalter Hund, das klassische Tiramisu oder ein Apfelkuchen vom Blech eben ein Allrounder…

Sein feines Aroma, die saftige und zugleich flauschige Konsistenz und der süß erfrischende Zuckerguss machen ihn zum Lieblingskuchen vieler. Ein einfaches Rezept, das immer gelingt und für beste Bewertung von kritischen Kuchenkritikern am Tisch sorgt.

Mein Tipp: Der Erfahrung nach schmeckt er am besten gut gekühlt aus dem Kühlschrank. So geht es mir persönlich zumindest. 🙂

Zutaten und Zubereitung

Zitronenkuchen | saftig und fluffig

Lust auf ein einfaches Backrezept? Dann dieses Zitronenkuchen Rezept schnappen. Gelingt flott und sicher, schmeckt allen und immer!

Vorbereitungszeit15 Minuten

Zubereitungszeit45 Minuten

Gesamtzeit1 Stunde

Gericht: Blechkuchen, Dessert, Gebäck, Kuchen

Küche: International

Keyword: einfach, fluffig, gelingsicher, lecker, saftig, schnell

Portionen: 20 Portionen

Kalorien: 264 kcal

Autor: Anja Würfl

  • 300 g Margarine
  • 350 g Mehl
  • 300 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 TL Backpulver
  • 6 Eier
  • 3 Zitronen (Bio Zitronen)
  • 300 g Puderzucker
  • 2 EL Butter (zum Einfetten)

Kalorien: 264 kcal | Kohlenhydrate: 45 g | Protein: 4 g | Fett: 15 g | Gesättigte Fettsäuren: 4 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 7 g | Transfette: 0.1 g | Cholesterin: 52 mg | Natrium: 234 mg | Kalium: 66 mg | Fasern: 1 g | Zucker: 16 g | Vitamin A: 646 IU | Vitamin C: 9 mg | Kalzium: 54 mg | Eisen: 1 mg

Anja- die Frau am Grill

Weitere Kuchenklassiker

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

Wie bekommt man Zitronenkuchen saftig?

Der Schlüssel für einen schön saftigen Zitronenkuchen liegt im Teig und den Zutaten. Weiche Butter oder Margarine sorgt für die perfekte Grundmasse. Besonders wichtig: die Eier einzeln unterrühren, damit sich alles gut verbindet.

Frischer Zitronensaft gibt Feuchtigkeit und verstärkt den Geschmack. Wer das Ergebnis noch verbessern möchte, verfeinert die Masse zusätzlich mit einem Löffel Joghurt oder einem Schuss Milch. Das hält den Rührteig locker und noch aromatischer.

Nach dem Backen darf der Zitronenguss großzügig aufgetragen werden. Die Glasur versiegelt den Kuchen und sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Inneren bleibt. So bleibt der Blechkuchen auch am nächsten und sogar übernächsten Tag ein Genuss.

zitronenkuchen rezept

Was passt zu Zitronenkuchen?

Der Zitronenkuchen schmeckt solo schon super lecker. Wer ihn trotzdem ergänzen möchte, serviert dazu einen Klecks Sahne oder Frischkäse-Creme und frische Beeren. Besonders gut passt eine Tasse Kaffee oder Tee dazu.

Für besondere Anlässe lässt sich der Kuchen mit einem Hauch von Zitronenöl verfeinern. Der Puderzuckerguss kann beliebig abgewandelt werden. Für eine exotisch fruchtige Note lässt sich dieser anstelle von Zitronensaft auch mit Ananas- oder Maracujasaft anrühren.

Was bewirkt Zitronensaft im Teig?

Frischer Zitronensaft erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Er verleiht dem Teig den typischen zitronigen Geschmack und eine feine Säure. Gleichzeitig reagiert er mit Backpulver oder Natron im Teig.

Diese Reaktion sorgt für lockere Luftblasen, die dem Kuchen Volumen geben. So entsteht die gewünschte fluffige Konsistenz, die einen perfekten Zitronenkuchen ausmacht.

Weitere wichtige FAQs

Hier noch paar weitere häufig gestellte Fragen inklusive derer Antworten zum Zitronenkuchen Rezept

Warum schmeckt mein Zitronenkuchen bitter?

Ein bitterer Geschmack entsteht oft durch die falsche Verwendung der Zitronenschale. Nur der äußere Teil, der Zitronenabrieb, bringt Aroma. Die weiße Schale darunter enthält Bitterstoffe.

Wichtig bleibt deshalb: Nur Bio Zitronen verwenden und die Schale dünn abreiben. Auch die Dosierung vom Zitronensaft sollte stimmen. So bleibt der Geschmack angenehm frisch und fruchtig.

Wie viele Kalorien hat 1 Stück Zitronenkuchen?

Ein Stück Zitronenkuchen vom Blech enthält durchschnittlich 250 bis 350 Kalorien. Die genaue Zahl hängt von der Größe der Stücke und der Menge an Puderzucker, Butter und Zucker ab. Bei mir hat ein Stück mehr oder wenig 260 Kalorien.

Für eine leichtere Variante lässt sich die Zuckermenge im Teig um etwa ein Drittel reduzieren, zudem kann der Guss sparsamer aufgetragen oder durch ein Frischkäse-Frostig ersetzt werden.

Wie lange muss man Zitronenkuchen backen?

Die perfekte Backzeit liegt bei rund 20 bis 25 Minuten – je nach Backofen und Form. In der Kastenform dauert es meist länger, während der Blechkuchen schneller fertig ist.

Am besten gelingt der Kuchen bei 180 Grad Ober Unterhitze. Ein kurzer Test mit dem Holzstäbchen gibt Sicherheit: Bleibt kein Teig mehr kleben, darf der Kuchen auskühlen lassen und anschließend glasiert werden.

Zitronenguss – die Lösung für das perfekte Finish

Der Zitronenguss ist nicht nur Dekoration, sondern auch der ideale Abschluss. Puderzucker und frischer Zitronensaft ergeben die perfekte Mischung für eine aromatische Glasur.

Der Guss versiegelt den Kuchen und verleiht ihm zusätzlichen Glanz. Ein paar Zesten aus der Schale darüber gestreut, sorgen für ein wunderschönes Bild auf dem Tisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert