Blog
Bienenstich nach Oma | fluffig und cremig

Der Bienenstich zählt zu den Klassikern unter den deutschen Kuchen. Egal ob als Blechkuchen oder in der Springform oder anderer Backform gebacken. Luftiger Hefeteig, eine zarte Puddingcreme und das knusprige Mandel Topping machen dieses Gebäck unverwechselbar.
Der Kuchenklassiker begeistert mit einer feinen Mischung aus Honig, Mandeln und einer sahnigen Füllung. Er darf neben Tiramisu, dem feinen Zitronenkuchen sowie einem saftigen Marmorkuchen auf keinem Kuchenbuffet fehlen.
Auf jeder Kaffeetafel sorgt der Bienenstich für einen besonderen Moment. Außen kross, innen flauschig und cremig – dieser Kuchen bringt Abwechslung und Nostalgie gleichermaßen.
Warum heißt Bienenstich so?
Der Bienenstich trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Eine alte Legende erzählt von mutigen Bäckern, die mit Honig gefüllte Gebäck-Stücke warfen, um Angreifer abzuwehren.
Die Süße des Honig lockte dabei Bienen an, die die Angreifer in die Flucht schlugen. Als Dank für den cleveren Sieg entstand dieser Kuchenklassiker – benannt nach der kleinen geflügelten Heldin.
Der Name passt perfekt. Der karamellisierte Belag aus Honig und Mandeln erinnert nicht nur geschmacklich an einen Bienenstock – obwohl ich in einen solchen noch nicht reingebissen habe…
Zutaten und Zubereitung
Bienenstich nach Oma | fluffig und cremig
Dies ist Omas original Bienenstich Rezept. Fluffiger Boden, cremige Füllung. Mit süßen Mandelsplittern als Topping. Kaffee aufsetzen bitte!
Portionen: Portionen
Kalorien: 287 kcal
Für den Hefeteig:
- 325 g Weizenmehl (Typ 405)
- 60 g Zucker
- 150 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 21 g Hefe (frischer Würfel)
Für die Vanillecreme:
- 400 ml Milch
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 ml Sahne
- 2 Pck. Sahnesteif
Für das Mandel Topping:
- 70 g Butter
- 60 ml Sahne
- 3 EL Zucker
- 1 EL Honig
- 100 g gehobelte Mandeln
Außerdem:
- Etwas Butter zum Einfetten der Springform
- Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Kalorien: 287 kcal | Kohlenhydrate: 30 g | Protein: 5 g | Fett: 17 g | Gesättigte Fettsäuren: 9 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 6 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 42 mg | Natrium: 81 mg | Kalium: 148 mg | Fasern: 1 g | Zucker: 13 g | Vitamin A: 450 IU | Vitamin C: 0.1 mg | Kalzium: 78 mg | Eisen: 1 mg
Weitere Kuchenklassiker
👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!
Auf was muss man bei der Zubereitung achten?
Der Hefeteig verlangt Geduld und Fingerspitzengefühl. Genügend Ruhezeit sichert ein lockeres Ergebnis.
Sorgfältiges Kneten dauert mindestens fünf Min. So entwickelt der Hefeteig Struktur und Volumen.
Die Puddingcreme braucht ebenfalls Zeit zum Abkühlen. Nur eine kühle Creme bleibt standfest und verbindet sich perfekt mit dem Kuchenboden. Die Sahne hebt die Füllung später luftig an.
Das heiße Mandel Topping gleichmäßig auf den Teig streichen. Der Belag erhält im Ofen Farbe und einen feinen Karamellgeschmack. Entscheidend bleibt die richtige Backzeit – etwa 30 Minuten bei konstanter Ober Unterhitze.
Die Mandelkruste vorschneiden. Nach dem Backen kühlt der Bienenstich Teig am besten auf einem Gitter. Der Bienenstich mit dem Deckel aus Mandeln, auch als Mandelkruste bezeichnet, lässt sich besser schneiden, wenn man diese vor dem Auflegen vorschneidet.
Ist Bienenstich deutsch?
Der Bienenstich zählt zu den traditionsreichsten Kuchen in Deutschland – neben Eierlikörkuchen, einer schnellen Donauwelle vom Blech oder dem Kalten Hund.
Generationen von Bäckern gaben das Rezept weiter und machten es zum beliebten Klassiker. Und natürlich zu einem Lieblingskuchen von vielen Deutschen. Ich hoffe, das Bienenstich Rezept von mir macht euch nun auch Lust auf diesen Kuchen…
Gerade die Kombination aus weichem Kuchenboden und knackiger Mandeldecke findet sich in vielen regionalen Kuchen Rezepte Sammlungen.
In welcher Stadt wurde der Bienenstich erfunden?
Die Ursprünge des Bienenstich reichen zurück ins Rheinland. Angeblich stammt das Rezept aus Andernach am Rhein.
Im 15. Jahrhundert entstand dort die Idee für den besonderen Blechkuchen mit dem süßen Belag aus Honig und Mandeln. Heute erinnert sogar ein Gedenkstein in der Stadt an die Geschichte des beliebten Gebäcks.
Ob Wahrheit oder Legende – der Bienenstich bleibt eng mit der Region verbunden. Von Andernach aus trat der Kuchenklassiker seinen Siegeszug durch Deutschland und die Welt an.