Sommerliche Geschenkideen

Vergiss Zitrone! Mit diesen 5 Tipps behält Erdbeermarmelade ihre rote Farbe

Vergiss Zitrone! Mit diesen 5 Tipps behält Erdbeermarmelade ihre rote Farbe

Die Erdbeersaison ist in vollem Gange. Wer die roten Früchte nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig genießen möchte, verarbeitet sie zu Marmelade. Damit diese genauso lecker aussieht, wie sie schmeckt, gilt es bei der Herstellung ein paar Punkte zu beachten.

Warum wird Erdbeermarmelade braun?

Erdbeeren verdanken ihre schöne rote Farbe Pflanzenfarbstoffen aus der Gruppe der Anthocyane. Diese gehören zu den Antioxidantien und gelten als echte Gesundheits-Booster: Sie schützen die Zellen und wirken Entzündungen entgegen.

Neben den genannten Vorteilen haben Anthocyane einen Nachteil: Sie werden mit der Zeit von Enzymen aufgespalten, was dazu führt, dass sich die roten Früchte braun verfärben. Mit den folgenden Tricks umgehst du das Problem. Spoiler: Es ist nicht Zitrone!

So bleibt deine Erdbeermarmelade rot – 5 einfache Tipps

1. Richtige Sorte wählen

Nicht jede Erdbeere eignet sich gleich gut fürs Einkochen. Grundsätzlich gilt: Je kräftiger die Farbe der Frucht, desto besser bleibt sie beim Kochen erhalten. Sorten wie „Polka“, „Malwina“ oder „Mieze Schindler“ sind besonders farbintensiv und aromatisch – vorausgesetzt, sie haben den richtigen Reifegrad. Zu früh geerntete oder überreife Früchte enthalten weniger Farbstoffe und das sieht man später im Glas.

2. Erdbeeren einfrieren

Frische Früchte möchte man sofort verzehren oder verarbeiten. Direkt vom Feld schmecken sie schließlich am allerbesten! Doch gerade bei Erdbeeren lohnt sich ein kleiner Umweg über die Tiefkühltruhe. Der Grund? Beim Einfrieren werden die empfindlichen Farbstoffe konserviert. So bleibt das leuchtende Rot nach ein bis drei Monaten im Gefrierfach viel besser erhalten als nach mehreren Tagen im Kühlschrank, wo die Beeren schnell matschig und blass werden. Wichtig ist, dass du die Erdbeeren frisch einfrierst – also unmittelbar nach dem Pflücken oder Kauf.

3. Nicht zu lange kochen

Je länger die Marmelade kocht, desto mehr Farbstoffe gehen verloren. Koche die Erdbeermasse deshalb so kurz wie nötig. Ideal sind drei bis fünf Minuten in einem hohen Topf mit großem Durchmesser.

4. Saft zusetzen

Um der roten Farbe auf die Sprünge zu helfen, wirkt ein kleiner Schuss roter Saft wahre Wunder. Besonders gut eignet sich Holunder-, Aronia- oder schwarzer Johannisbeerssaft. Aber auch sparsam dosierter Rote-Bete-Saft intensiviert das Rot der Erdbeeren, ohne den Geschmack zu stark zu beeinflussen.

5. Kühl und dunkel lagern

Ein Glas selbstgemachte Erdbeermarmelade darf auf dem Frühstückstisch nicht fehlen. Allzu lange sollte es dort aber nicht stehen bleiben. Denn Sauerstoff und Licht beschleunigen den Abbau der roten Farbstoffe in der Marmelade. Deshalb gilt: Die Gläser luftdicht verschließen und möglichst kühl und dunkel lagern, zum Beispiel im Vorratsschrank oder im Keller. So bleibt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Farbe erhalten.

Tipp: Wer noch keine Einmachgläser besitzt, wird hier bei Amazon fündig*.

Credit: KADAX/Amazon

Vielleicht auch interessant?

Marmelade selber machen: So gelingt der süße Fruchtaufstrich

Süße Verführung: Erdbeer-Rhabarber-Marmelade – einfaches Rezept

Erdbeeren: Das passiert, wenn du zu viele davon isst

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

*Affiliate-Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert