Blog
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec – Produkte

Der Slow Chair zählt mittlerweile zu den Klassikern im Portfolio von Vitra. Ursprünglich 2006 entworfen, basiert er auf einer ebenso einfachen wie raffinierten Idee der Brüder Ronan und Erwan Bouroullec: Ein formgestricktes, besonders strapazierfähiges Textil wird wie ein Strumpf über das Gestell gezogen. Diese leichte, halbtransparente Bespannung ersetzt die wuchtige Polsterung herkömmlicher Sessel und verleiht dem großzügig dimensionierten Entwurf eine überraschende Leichtigkeit. Gemeinsam mit dünnen Kissen sorgt das Bezugsmaterial für einen hohen, ergonomisch ausgewogenen Sitzkomfort.
Neue Stoffe, neue Möglichkeiten
Nun erweitert der Schweizer Möbelhersteller den Slow Chair um eine neue Variante sowie das dazu passende Slow Sofa. Statt des ursprünglichen, formgestrickten Hightech-Textils sorgt der Bouclé-Stoff Flocca für wohnliche Wärme. Der weiche Stoff ist in sieben Farben erhältlich – von hellem Beige bis zu einem satten Dunkelblau. Die Sitz- und Nackenkissen können durch frei konfigurierbare Rückenkissen aus der Vitra Cushions-Kollektion ergänzt werden, die mit recycelten Fasern gefüllt sind.
Vielseitigkeit für urbane Räume
„Wenn ein Objekt gut durchdacht ist, fügt es sich nahtlos in jede Umgebung ein, ob im Haus meiner Eltern, in einer Bank oder im Eingangsbereich eines Hotels in Tokio. Für mich ist ein erfolgreiches Projekt ein wirklich transversales Produkt“, erzählt Ronan Bouroullec. „Damals hatten Erwan und ich die Idee, einen wirklich bequemen Sessel zu entwerfen, der Komfort nicht durch eine Menge Schaumstoff, sondern durch Finesse erreicht.“
Komfort mit System
Dank der reduzierten Gestaltung lassen sich Slow Chair und Slow Sofa vielseitig einsetzen – ob im Wohnraum, in der Hotellobby oder im Office. Für zusätzlichen Komfort sorgt die passende Ottomane, die eine entspannende Liegeposition im Sessel ermöglicht. So vereint die Serie zeitgemäße Funktionalität mit poetischer Formensprache – ein typisches Merkmal der Arbeit von Ronan und Erwan Bouroullec. kh