Küchentrends Frühling/Sommer

Kirschen einkochen – so geht’s richtig – Rezept

Kirschen einkochen – so geht’s richtig – Rezept

Als Kind habe ich oft die Kirschen vom Baum meines Nachbarn stibitzt. Zu gern hätte ich einen eigenen Kirschbaum im Garten stehen gehabt. Die roten Früchtchen haben es mir bis heute angetan, weshalb ich zur Saison gern mal eine ganze Ladung zu Hause habe. Weil ich die natürlich nicht alle auf einmal vernaschen kann, habe ich mir überlegt, sie selber einzukochen. Egal, ob im Topf oder im Backofen – wie einfach das ohne Einkochtopf geht, verrate ich dir in diesem Rezept.

Zutaten

4 Gläser

  • 1 kg Kirschen
  • 200 g Zucker
  • 1 Liter Wasser
  • etwas Gewürz wie Zimt, Vanille, Nelken, Anis (optional)

Kirschen in Gläser einwecken – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Damit auch alles hygienisch bleibt und deine Kirschen so lange wie möglich haltbar sind, sterilisierst du zu Beginn deine 500-ml-Gläser, indem du sie auskochst. Denke auch an die Deckel, Verschlüsse und Co.
  2. Jetzt bereitest du deine ganzen Kirschen vor. Zuerst wäschst du sie gründlich und sortierst die schlechten aus.
    Tipp: Um Kirschen von möglichen Maden zu befreien, lässt du sie am besten für eine Weile in einer Schüssel mit Wasser stehen. So kriechen die kleinen Würmer einfach heraus. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann die Kirschen auch halbiert einkochen.
  3. Dann entstielst und entkernst du sie.

Kirschen entsteinen oder nicht?

1 Kilo Kirschen zu entkernen ist ganz schön mühsam. Du kannst sie deshalb auch mit Steinen einkochen, so behalten sie gleich noch besser ihre Form. Möchtest du deine Kirschen allerdings für einen Kuchen oder ein Dessert nutzen, sind Kirschen ohne Kern besser geeignet. So sparst du dir im Nachhinein einiges an Arbeit und kannst herrlich weiche Kirschen genießen.

Du hast keinen Entkerner? Schnappe dir stattdessen einfach eine Flasche und einen Schaschlik-Spieß. Setze die Kirsche auf die Flaschenöffnung und stecke den Spieß von oben durch sie hindurch. So ploppt der Kern einfach in die Flasche, ganz ohne große Sauerei. Alternativ kannst du deine Kirschen mit einer Sicherheitsnadel entsteinen.

  1. Verteile die frischen Kirschen gleichmäßig auf die Gläser.
  2. Koche das Wasser zusammen mit dem Zucker in einem Topf auf, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Hast du einen süßen Zahn oder verwendest du Sauerkirschen, kannst du natürlich mehr Zucker verwenden oder umgekehrt auch weniger.
  3. Nach Geschmack kannst du auch Zimt, Vanille oder andere Gewürze dazugeben.
    Tipp: Um die Farbe besser zu erhalten, gib etwas Zitronensäure hinein.
  4. Gieße das Zuckerwasser über die Kirschen und lass dabei etwa 1-2 cm Platz zum Glasrand.
  5. Wische die Ränder mit einem sauberen Tuch ab und verschließe deine Einmachgläser fest.
  6. Stelle die Gläser in einen großen Topf und achte darauf, dass sie sich nicht berühren. Um starkes Vibrieren zu vermeiden und den Gläsern einen Schutz zu bieten, kannst du auch ein Geschirrtuch unter sie legen.
  7. Fülle den Topf so weit mit Wasser auf, dass die Gläser bis über die Hälfte bedeckt sind und lege den Deckel darauf.
  8. Koche alles auf, lass sie dann für 30 Minuten bei ca. 80 °C einkochen und anschließend abkühlen.

Wohin mit den übrig gebliebenen Kernen? Die kannst du klassisch zu einem DIY-Kirschkernkissen verarbeiten und so ganz nebenbei die Nackenschmerzen vom Kirschen-Pflücken behandeln.

Du hast schon einen ordentlichen Vorrat an Kirschen gesammelt und in deinem Gefrierfach gelagert? Auch gefrorene Kirschen kannst du einwecken. Lass sie dafür am besten auftauen und verarbeite sie wie gewohnt mit oder ohne Kerne.

Ob im Topf, im Backofen, mit Zucker oder ganz zuckerfrei – mit diesen Tipps gelingt dir das Einmachen deiner Kirschen garantiert.

Kirschen einkochen im Backofen

Wenn der Herd heute mal aus bleiben soll, dann lass einfach den Ofen für dich arbeiten. Dafür stellst du deine Schraubgläser mit etwas Abstand zueinander in eine tiefe Auflaufform oder Ähnliches. Befülle die Form anschließend etwa 2-3 cm hoch mit Wasser. Koche sie dann bei 150 °C Umluft im vorgeheizten Backofen für mindestens 30 Minuten ein.

Kirschen einkochen ohne Zucker

Verzichtest du so wie ich gern mal auf die Extraportion Süße, dann kannst du deine Kirschen auch zuckerfrei einmachen. Lass den Zucker dafür einfach weg und gieße das heiße Wasser über sie, bevor du sie anschließend einmachst. Das Einkochen sorgt für die nötige Haltbarkeit.

Kirschen trocken einkochen

Möchtest du deine Kirschen im eigenen Saft haltbar machen, füllst du sie gewaschen und entkernt dicht bis knapp unter den Rand in deine sauberen Einmachgläser. Es sollte so wenig Luft wie möglich im Glas sein. Wische die Ränder gründlich ab und verschließe sie fest. Stelle sie in einen tiefen Topf, den du mit einem Geschirrtuch ausgelegt hast. Fülle ihn mit kaltem Wasser auf, bis sie zu ¾ bedeckt sind. Gib den Deckel auf den Topf und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald es blubbert, lässt du deine Weckgläser für 30-45 Minuten einkochen. Lasse deine eingekochten Kirschen anschließend abkühlen und bewahre sie an einem dunklen Ort auf.

Wie lange sind eingemachte Kirschen haltbar?

Hast du auf sterile Gläser geachtet und sie richtig eingekocht, kannst du dich lange über deine eingeweckten Kirschen freuen. Kühl und dunkel gelagert, halten sich die Einmachgläser mindestens 6 Monate. Bist du dir unsicher, kontrolliere einfach, ob das Vakuum noch intakt ist. Ist Schimmel zu erkennen oder riecht dein Eingewecktes nicht so, wie es soll, dann musst du dich leider von deinen Kirschen verabschieden.

Du kannst sowohl Süß- als auch Sauerkirschen einwecken. Passe die Zuckermenge einfach deinem Geschmack an.

Egal, ob für einen leckeren Kuchen, frische Waffeln oder ein selbst gemachtes Kirschkompott – mit deinen eingemachten Kirschen bist du nun bestens fürs Saisonende gewappnet. Auch Muffins oder ein schneller Auflauf freuen sich über die roten Früchtchen. Bis Weihnachten ist es zwar noch eine Weile hin, aber deine selbst eingelegten Kirschen kannst du auch für ein leckeres Lebkuchen-Tiramisu nutzen oder die warmen Sommertage mit einem Quark-Nachtisch mit Kirschen genießen.

Fun Fact: Das, was wir als Kinder gut und gern gespielt haben, gibt es sogar als Weltmeisterschaft: Kirschkernweitspucken. Der offizielle Weltrekord hält Brian Krause aus den USA – mit sage und schreibe 28,51 m. Wer hätte gedacht, dass die kleinen Steinchen so weit fliegen können? Ich zur damaligen Zeit jedenfalls nicht.

Also, viel Spaß beim Einkochen (und Weitspucken)!

Deine Henrike

Seit vielen Jahren ist Henrike unsere Meisterin der Tipps. Ihr geballtes Insiderwissen teilt sie ab sofort mit euch – bei Henrikes Lifehacks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert