Blog
Dichtungen an der Waschmaschine: 4 Hausmittel machen sie ganz schnell wieder sauber

Dinge, die im Haushalt oft mit Wasser in Kontakt kommen, können gar nicht schmutzig sein – oder? Falsch gedacht. Denn grade Dinge, die häufig in Kontakt mit Wasser und Seife kommen, bieten die perfekte Gelegenheit für Schimmelbildung. Das betrifft vor allem Dichtungen.
Kommen die Dichtungen in Kontakt mit Schimmel und Schmutz, dann verfärben diese sich oft. Das ist nicht nur optisch unschön, sondern kann auch zu üblen Gerüchen führen – das kennst du bestimmt auch von der Waschmaschine. Doch was hilft wirklich, um die Dichtungen an der Waschmaschine wieder sauber zu bekommen? Diese vier Hausmittel machen sie wieder blitzeblank!
Auch interessant: Dichtungen an der Dusche: 5 simple Hausmittel machen sie blitzsauber
Die besten Hausmittel zum Reinigen der Waschmaschinen-Dichtungen
1. Essig
Weißer Essig ist ein echter Allzweckreiniger im Haushalt. Er kann Fett, Schmutz und andere Flecken ganz einfach von verschiedenen Oberflächen entfernen. Außerdem ist Essig antibakteriell und verhindert die Bildung von Bakterien. Dafür mischst du einfach Essig und warmes Wasser in einem Verhältnis von eins zu zwei, reibst die Mischung auf die Dichtungen auf und lässt alles für etwa 20 Minuten einwirken. Reinige die Dichtungen danach gründlich mit einem Lappen und Wasser und entferne mögliche Schmutzansammlungen. Danach nimmst du dir ein Tuch und trocknest die Dichtungen ab, sodass es nicht zu Schimmelbildung kommen kann.
2. Zitronensäure
Verdünne Zitronensäure mit warmen Wasser und trage diese Flüssigkeit mit einem Schwamm oder einem Putzlappen auf die Waschmaschinen-Dichtungen auf. Lasse die Zitronensäure nicht zu lange auf den Dichtungen einwirken, denn Säure kann Gummi angreifen. Nachdem du die Dichtungen mit der verdünnten Zitronensäure gesäubert hast, wischst du mit klarem Wasser hinterher.
Lies auch: Das passiert, wenn du jeden Tag Zitronenwasser trinkst
3. Natron oder Backpulver
Mische Natron oder Backpulver mit etwas Wasser zu einer cremigen Paste. Trage sie auf die Dichtungen auf und massiere sie mit einer Zahnbürste ein, lasse sie zehn Minuten einwirken und spüle die Paste danach mit Wasser ab. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kannst du der Paste auch noch etwas Essig hinzufügen.
4. Zahnpasta
In Zahnpasta sind Inhaltsstoffe enthalten, die Flecken entfernen und Keime abtöten. Zusätzlich kann sie die Bildung von Schimmel und Bakterien verhindern. Dazu trägst du die Zahnpasta am besten mit einer Zahnbürste auf die Dichtungen auf, wäscht sie ab und wischst alles mit einem Tuch trocken.
Darauf solltest du bei der Reinigung von Gummidichtungen achten
Um die Dichtungen an der Waschmaschine, Dusche, Kühlschrank und Co. zu reinigen, solltest du ein paar Dinge beachten:
- Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, die das Gummi angreifen können. Auf Dauer sorgen diese dafür, dass die Dichtungen spröde werden.
- Bakterien sammeln sich an feuchten Dichtungen. Sorge dafür, dass sie möglichst trocken sind. Dazu solltest du die Tür der Waschmaschine nach dem Waschgang offen stehen lassen und die Dichtungen gegebenenfalls trocken wischen.
- Achte auf die richtige Dosierung des Waschmittels. Benutzt du zu viel, kann sich das überschüssige Mittel in den Dichtungen absetzen. Dort greift es das Gummi an und fängt an, übel zu riechen.