Blog
Sommerferien: Ab wann dürfen Teenager alleine (ver)reisen?

Kaum sind die Kids ihren Kinderschuhen entwachsen, träumen sie von großen Abenteuern. Mit Freund*innen an die Nordsee, mit dem Flieger nach Malle oder mit dem Interrail-Ticket quer durch Europa, Hauptsache sie sind ohne Eltern unterwegs.
Aber ab wann dürfen Teenager eigentlich alleine reisen? Was ist gesetzlich erlaubt, was macht pädagogisch Sinn und ab wann können wir als Eltern halbwegs beruhigt loslassen?
Als Mutter von zwei fast flüggen Kindern kenne ich diese Mischung aus Stolz und Panik, wenn die Kinder davon sprechen, was sie in den kommenden Wochen gerne alleine machen wollen würden. Also habe ich alle Fakten zusammengesucht.
Auch lesen: Freiheit oder Kontrolle: So gelingt Erziehung in der Pubertät
Gibt es ein gesetzliches Mindestalter fürs Alleinreisen?
Ein einheitliches Gesetz, das sagt, ab wann dein Kind ohne dich durch Europa gondeln darf, gibt es so in Deutschland nicht. Die Altersgrenzen hängen vielmehr davon ab, wie und wohin der Teenie reisen will.
Bahn und Fernbus: Viele Anbieter wie die Deutsche Bahn oder FlixBus erlauben Jugendlichen zwischen 10 bis 14 Jahren, alleine zu reisen, allerdings mit Einverständnis der Eltern. Unter 10 Jahren dürfen Kinder in der Regel nur in Begleitung einer erwachsenen Person reisen.
Bei der Bahn gibt es die Möglichkeit, für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren eine*n Reisebegleiter*in gegen einen Aufpreis hinzuzubuchen. Jugendliche ab 15 Jahren dürfen grundsätzlich alleine reisen. Für Reisen ins Ausland gelten jedoch gesonderte Bestimmungen.
Flugzeug: Die meisten Airlines nehmen alleinreisende Kinder ab 12 Jahren mit. Manche verlangen aber bis 17 Jahre eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten oder bieten gegen Aufpreis einen Begleitservice an, der das Kind beim Umsteigen oder Warten betreut.
Hotel und Unterkunft: Hier wird’s oft knifflig. Ein Hotelzimmer buchen dürfen Minderjährige in der Regel nicht. Viele Hotels akzeptieren Teenager erst ab 16 Jahren. Zum Teil dürfen Minderjährige auch gar nicht ohne volljährige Begleitperson einchecken. Also: Immer vorher die AGB lesen, sonst steht der Nachwuchs im schlimmsten Fall mit Koffer vor verschlossener Tür.
Ausland: Grundsätzlich dürfen Minderjährige ohne Eltern ins Ausland reisen, aber: Viele Länder verlangen bei Einreise einen sogenannten Minderjährigen-Reisevollmacht-Brief. Heißt: Die Eltern bestätigen schriftlich, dass das Kind alleine oder mit anderen Erwachsenen reisen darf. Ohne das kann es an der Grenze schnell heißen: „Sorry, bitte einmal zurück nach Hause.“
Eine solche Reisevollmacht für Kinder findet ihr bspw. auf der Seite des ADAC.
Was sagt das Jugendschutzgesetz?
Das deutsche Jugendschutzgesetz regelt vieles, wie Clubbesuche, Alkoholkonsum und Ausgehzeiten, aber das Alleinreisen ist nicht explizit geregelt. Der Knackpunkt ist die Aufsichtspflicht: Bis zum 18. Geburtstag sind wir Eltern für unsere Kinder verantwortlich. Wenn wir also erlauben, dass der 16-jährige Sohn mit Freunden nach Amsterdam fährt, entlassen wir ihn in eine „selbstverantwortliche Aufsicht“.
Klingt kompliziert? Ist es irgendwie auch. Denn wenn etwas passiert (ein Unfall oder Ärger mit der Polizei), liegt die Verantwortung am Ende immer noch bei uns Eltern. Deshalb fordern viele Reiseveranstalter, dass bei minderjährigen Reisenden ein Erwachsener mindestens als Verantwortlicher eingetragen ist.
Ab wann sind Teenager reif genug, alleine zu reisen?
Und jetzt der Teil, den kein Gesetz oder irgendwelche Regularien beantworten können: Ab wann ist ein Kind wirklich so weit?
Wie so oft im Leben ist auch bei diesem Thema das Alter nur eine Zahl. Ich kenne 14-Jährige, die sicherer mit Fahrplänen umgehen als manche Erwachsene. Und ich kenne 17-Jährige, die sich ohne WLAN nicht mal bis zur nächsten Bushaltestelle trauen.
Es kommt darauf an:
- Wie selbstständig ist dein Kind? Kann es mit Geld umgehen? Weiß es, wie man sich in Notfällen Hilfe holt? Kann es Grenzen setzen, wenn jemand zu aufdringlich wird?
- Wie gut ist der Kontakt zu dir? Antwortet dein Kind zuverlässig auf Nachrichten? Meldet es sich, wenn Pläne sich ändern?
- Wie gut kennt es das Urlaubsziel? Ein Camping-Trip mit Freunden an den See im Nachbardorf ist was anderes als zwei Wochen Backpacking in Portugal.
Meine Faustregel: Wenn du deinem Teenie zutraust, alleine zu Hause zu bleiben, inklusive einkaufen, kochen, aufräumen und im Zweifel auch den Notruf wählen, kannst du vorsichtig über eigenständiges Reisen nachdenken.
So kannst du dein Kind auf die erste Alleinreise vorbereiten
Wir Eltern haben oft größere Bedenken, das Kind alleine von dannen ziehen zu lassen als der Nachwuchs selbst. Damit beide Seiten, also wir Eltern und der Teenager, gut auf eine erste Solo-Tour vorbereitet sind, kann man einiges tun:
✅ Erste Schritte klein halten: Fang mit einem Wochenende bei Freunden oder einer betreuten Jugendfreizeit an. Im nächsten Schritt vielleicht eine Zugfahrt oder ein Flug zu Verwandten. So wächst das Vertrauen Schritt für Schritt.
✅ Klare Regeln absprechen: Wer ist erreichbar? Wie oft wird sich gemeldet? Welche Regeln gelten fürs Ausgehen oder auch Alkohol? Schreib’s notfalls schwarz auf weiß auf.
✅ Papiere checken: Personalausweis? Krankenversicherungskarte? Auslandskrankenversicherung? Reisevollmacht? Ohne Papier geht’s nicht.
✅ Notfallplan üben: Was tun bei Krankheit, Verspätung oder Diebstahl? Lieber einmal alles zu viel durchsprechen, als später am Handy Krisenmanagement spielen zu müssen.
Mein Tipp zum Schluss
Wenn dein Kind zum ersten Mal ohne dich loszieht: Stell dich darauf ein, dass dir dein Herz kurz in die Hose rutscht. Aber glaub mir, wenn es abends eine Nachricht schickt: „Alles gut, Mama. Ich hab grad die leckerste Pizza meines Lebens gegessen.“, dann weißt du, dass du alles richtig gemacht hast.
Und ganz ehrlich: Dieses Loslassen tut weh, aber es gehört dazu. Unsere Kinder brauchen die Freiheit, um zu merken, wie groß die Welt ist. Und wir brauchen das Vertrauen, dass sie uns anrufen, wenn’s ernst wird.
Weitere Themen:
Hinweis: Bei diesem Artikel haben wir uns von KI unterstützen lassen. Alle Inhalte wurden anschließend durch unsere Redaktion sorgfältig überprüft und angepasst.