Blog
Die beste Hochdruckdüse für den Gartenschlauch | Test 07/2025

Hochdruckdüsen für den Gartenschlauch sind praktische Hilfsmittel für unterschiedlichste Reinigungsarbeiten rund um Haus, Hof und Garten. Sie ermöglichen eine gezielte Entfernung von Schmutz und können an jedem handelsüblichen Gartenschlauch angeschlossen werden.
Die Reinigungsspritzen sind somit eine günstige Alternative zu klassischen Hochdruckreinigern. Denn diese sind wesentlich teurer in der Anschaffung und umständlicher in der Bedienung. Im Gegenzug entfernt ein Hochdruckreiniger hartnäckigen Schmutz besser.
Wir haben herausgefunden, welche Hochdruckdüsen am besten Schmutz von Pflasterflächen, Terrassenmöbeln und Gartengeräten entfernen. Dafür haben wir 12 aktuelle Modelle in der Praxis getestet. Los geht es mit unseren Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht
Testsieger
Grüntek Super Twister
Handliche Reinigungsspritze mit druckvollem Impulsstrahl, stabiler Verarbeitung und erstklassiger Ergonomie.
Die Grüntek Super Twister überzeugt in unserem Test mit bester Reinigungsleistung. Dafür bietet sie einen starken, rotierenden und somit effizienten Impulsstrahl. Daneben punktet die kompakte Hochdruckdüse mit einfacher Handhabung und massiver Materialqualität.
Auch gut
Gardena Comfort Multi Reinigungsspritze
Vielseitige Hochdruckdüse mit einfacher Handhabung, geringem Gewicht und vier Strahlarten.
Die Gardena Comfort Multi Reinigungsspritze wird ihrem Namen gerecht. Denn die handliche Hochdruckdüse besitzt vier verschiedene Sprühbilder samt Impulsstrahl. Damit eignet sie sich sowohl zum Reinigen von Bodenflächen und Gartenmöbeln als auch zum Bewässern von Pflanzen.
Unverwüstlich
Restmo Hochdruck Spritzdüse
Stabile Reinigungsspritze aus hochwertigem Material mit kraftvollem Strahl und erstklassiger Verarbeitung.
Die Restmo Hochdruck Spritzdüse ist ein unverwüstliches Reinigungswerkzeug, das mit massiver Konstruktion und langlebigen Materialien überzeugt. Trotz des hohen Gewichts gehen Reinigungsarbeiten leicht von der Hand. Denn das Design ist funktional, der Handgriff rutschfest, die Bedienung leichtgängig.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Alle Infos zum Thema
Sparsame Saubermänner: Hochdruckdüsen für den Gartenschlauch im Test
Hochdruckdüsen für den Gartenschlauch sind kostengünstige Schlauchaufsätze für einfache Reinigungsarbeiten. Sie benötigen keinen Stromanschluss und entfernen viele Verschmutzungen im Handumdrehen. So lassen sich mit der richtigen Reinigungsspritze die meisten Säuberungsarbeiten schnell und umweltschonend erledigen. Damit das reibungslos gelingt, kommen hier die besten Tipps und Tricks.

Funktion
Hochdruckdüsen, Spritzpistolen oder auch Reinigungsspritzen sind Aufsätze für Gartenschläuche, die einen gebündelten Wasserstrahl erzeugen. Während eine normale Gartenspritze in der Regel einen statischen, dicken Punktstrahl erzeugt, können Hochdruckdüsen einen dünnen Punktstrahl oder einen rotierenden Impulsstrahl erzeugen. Im Gegensatz zu einem elektrisch betriebenen Hochdruckreiniger mit Druckpumpe wird die Fließgeschwindigkeit des Wasserstrahls bei einer Hochdruckdüse durch die Verengung der Öffnungsfläche erreicht. Hierdurch steigt der Druck, mit dem der Wasserstrahl auftrifft, was zu einer verbesserten Reinigungsleistung führt.
Düsen im Vergleich zu Hochdruckreinigern
Der Vorteil von Reinigungsspritzen gegenüber Hochdruckreinigern liegt in ihrem geringen Gewicht und der kompakten Bauweise. Zudem arbeiten Hochdruckdüsen deutlich leiser als Hochdruckreiniger. Sie sind schon ab rund zehn Euro erhältlich, kommen ohne aufwendige Technik aus und sind wartungsarm.
Bei intensiveren Reinigungsaufgaben stoßen Reinigungsspritzen aber an ihre Grenzen. Der Leitungsdruck von Hauswasser-Anschlüssen und Gartenpumpen liegt zwischen drei und vier Bar, was für hartnäckige Verschmutzungen in der Regel nicht ausreicht. Hier spielen Hochdruckreiniger mit bis zu 180 bar Pumpendruck und optionalen Spezialaufsätzen ihre Stärken aus.
Einsatzgebiete
Hochdruckdüsen kommen zum Einsatz, wenn Gehwege, Einfahrten, Terrassenplatten oder Holzdielen von Schmutz befreit werden sollen. Zudem können die Reinigungsspritzen zum Säubern von Terrassenmöbeln, Fahrrädern und Gartenwerkzeugen genutzt werden. Dabei entfernen sie Erde, Moos, Algen, Sand und sonstigen Schmutz.
Wenn das abfließende Wasser nicht in den Erdgrund versickern kann, darf mit den Reinigungsspritzen auch das Auto gewaschen werden. Radkästen, Reifen und Felgen lassen sich dann mit geringem Kraftaufwand von anhaftendem Schmutz befreien. Hausbesitzer freuen sich über die Möglichkeit, mit den handlichen Aufsätzen ihre Regenrinnen auszuspülen oder Flachdächer von Blättern zu befreien.

Typen
Sogenannte Einfachdüsen erzeugen meist einen festen, scharfen Strahl. Sie sind in der Regel günstig in der Anschaffung und ideal für grobe Reinigungsarbeiten. Eine Strahlverstellung ist nur eingeschränkt möglich. Oft kann nur zwischen einem Kegel- und einem Punktstrahl verstellt werden.
Multifunktionsspritzen bieten mehrere Strahlarten und eignen sich für unterschiedlichste Aufgaben. In der Praxis stehen dann zum Beispiel ein Punkt-, Fächer- oder Impulsstrahl zur Verfügung. Die Durchfluss-Wassermenge lässt sich meistens stufenlos über einen Hebel oder Regler am Griff justieren.

Auswahl
Modelle aus Kunststoff sind leicht und handlich, jedoch auch anfälliger gegenüber UV-Strahlung und mechanischen Belastungen. Robuster und langlebiger sind Spritzen aus Metall. Eine stufenlose Regulierung vom breiten Flachstrahl bis zum konzentrierten Punktstrahl erweitert die Einsatzmöglichkeiten.
Für intensive Reinigungsarbeiten eignet sich ein ergonomisch geformter Handgriff aus rutschhemmendem Gummi mit leichtgängigem Bedienhebel und Arretier-Funktion. Zudem sollte die Hochdruckdüse kompatibel mit gängigen Schnellstecksystemen im 1/2-Zoll-Format sein. Zwar lassen sich Abweichungen oft mit Adaptern überbrücken, praxistauglicher sind jedoch direkt passende Verbindungen. Manche Hochdruckdüsen besitzen wechselbare Anschlussstücke, die bei Beschädigung ausgetauscht oder gegen große 3/4-Zoll-Kupplungsstecker getauscht werden können.

Pflege
Eine routinemäßige Pflege verlängert die Lebensdauer einer Reinigungsspritze. Ablagerungen durch Kalk sollten regelmäßig entfernt werden. Dazu eignet sich am besten haushaltsübliche Essigessenz, da sie hocheffektiv und biologisch abbaubar ist. Bei Frostgefahr sollte eine Hochdruckdüse im Haus oder in der Garage gelagert werden. So ist sichergestellt, dass die wasserführenden Leitungen und Dichtungen keinen Schaden nehmen. Bei Undichtigkeit können bei den meisten Hochdruckdüsen die Dichtungen ersetzt oder nachgefettet werden.
Tipps für perfekte Ergebnisse
Damit Sie die maximale Reinigungsleistung erzielen, haben wir fünf praktische Tipps in chronologischer Reihenfolge für Sie zusammengestellt:
Sauberkeit: Achten Sie darauf, dass die Düse frei von Schmutz oder Kalk ist. Nur saubere Öffnungsflächen garantieren hohen Wasserdurchsatz und bestmögliche Reinigungsleistung.
Wasserdruck: Sämtliche Wasserhähne, Absperrventile und Mengenregler sollten voll aufgedreht werden, um eine maximale Wasser-Durchflussmenge sicherzustellen.
Gartenschlauch: Achten Sie darauf, dass der Schlauch gerade liegt und keine Verknotungen aufweist. Wenn möglich, sollte der Wasserschlauch kurz und gerade verlegt sein. Je weniger Reibungswiderstand dem Wasser entgegensteht, desto höher ist der Druck und größer ist der Abrieb.
Einweichen: Wässern Sie zunächst die zu bearbeitenden Flächen oder die zu säubernden Gegenstände. Durch das Befeuchten und Einwirken lösen sich Schmutz und Beläge anschließend einfacher.
Abstand: Passen Sie den Abstand zwischen Düsenöffnung und Reinigungsfläche an. Je näher Sie herangehen, desto höher ist der auftreffende Wasserdruck und die damit einhergehende Reinigungsleistung. Achten Sie dabei unbedingt auf die Oberflächenbeschaffenheit des zu bearbeitenden Objekts, um Beschädigungen zu vermeiden.
Unser Favorit
Testsieger
Grüntek Super Twister
Handliche Reinigungsspritze mit druckvollem Impulsstrahl, stabiler Verarbeitung und erstklassiger Ergonomie.
Grüntek bietet mit der Super Twister eine leistungsstarke Hochdruckdüse für den Gartenschlauch. Mit einer Gesamtlänge von 18 Zentimetern und einem Gewicht von 283 Gramm liegt die Wasserspritze angenehm in der Hand. Verantwortlich dafür ist maßgeblich die griffige Gummierung und die ausbalancierte Gewichtsverteilung.
Sämtliche Kunststoffteile sind massiv gefertigt und solide verarbeitet. Auch die Lackierung der Metallteile ist tadellos – das Anfassgefühl somit hochwertig. Die strukturierte Gummierung am Handgriff ist rutschsicher, sodass die Spritze auch mit nassen Fingern zielsicher geführt werden kann. Für das Einstellen der Strahlart und das Justieren der Durchflussmenge setzt Grüntek auf solide Mechanik, die eine reibungslose, intuitive Bedienung erlaubt.

Die Verstellung zwischen Impuls- und Punktstrahl geschieht per Drehbewegung am Düsenkopf. Die Durchflussmenge wird über einen Daumenhebel am Handgriff gewählt. Eine Feststellfunktion gibt es leider nicht, sodass man sich die Position des Mengenreglers nach jeder Anwendung merken muss, um den gewünschten Wasserdruck einzustellen.
Der Anschluss erfolgt über eine wechselbare Schnellkupplung aus Kunststoff, die am Handgriff mit einem Metallgewinde verschraubt ist. Beim Praxistest schließt die Verbindung zwischen der Schlauchkupplung und dem Spritzenanschluss absolut tropfsicher.
Beim Praxistest macht die Grüntek Super Twister ihrem Namen alle Ehre. Denn diese Hochdruckdüse verfügt über einen rotierenden Punktstrahl, der hierdurch zum Impulsstrahl wird. Und das sorgt beim Säubern von verschmutzten Flächen und Gegenständen für hohen Abrieb und somit gründliche Ergebnisse. So gelingt das Reinigen mit der Super Twister bei unserem Praxistest so gründlich, schnell und effizient wie mit keiner anderen Hochdruckdüse.
Nachteile?
Einen nennenswerten Nachteil können wir bei der Grüntek Super Twister nicht ausmachen. Einzig die fehlende Feststellfunktion könnten manche Anwender vermissen.
Grüntek Super Twister im Testspiegel
Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests von unserem Testsieger. Auch die Stiftung Warentest hat Hochdruckdüsen für den Gartenschlauch bisher nicht getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Ergebnisse hier für Sie nach.
Alternativen
Auch gut
Gardena Comfort Multi Reinigungsspritze
Vielseitige Hochdruckdüse mit einfacher Handhabung, geringem Gewicht und vier Strahlarten.
Gardena bietet mit der Comfort Multi Reinigungsspritze ein universelles Gartenwerkzeug zum Reinigen und Bewässern. Die Spritze ist komplett aus Kunststoff gefertigt und somit leicht. Mit einem Gewicht von nur 233 Gramm liegt sie angenehm zwischen den Fingern. Für die optimale Handhabung sorgt ein ergonomisch geformter Pistolengriff mit rutschsicherer Gummierung.
Weniger gut hat uns die hakelige Feststellfunktion gefallen. Diese ist in Form eines recht schwergängigen Hebels ausgeführt und sitzt auf der Vorderseite, am oberen Ende des Pistolengriffs. In der Praxis erreicht man diesen mit dem Zeigefinger schlecht und schafft es nur mit Fingerakrobatik, diesen umzulegen.

Die Durchflussmenge lässt sich hingegen leichtgängig über einen Drehregler mit großer Flügelmutter betätigen. Das gefällt. Auch der wechselbare Kupplungsstecker punktet, mit dem der Spritzenanschluss im Handumdrehen gewartet oder aufgerüstet werden kann.
Beim Praxistest punktet die Gardena Comfort Multi Reinigungsspritze zudem mit einfacher Handhabung und solider Mechanik. Die verschiedenen Strahlarten werden über den großen Düsenkopf per Drehbewegung verstellt. Das geschieht einfach und intuitiv. Die Raststufen sind definiert, der Kunststoff griffig, die Gewichtsverteilung ausbalanciert.

Neben einem Nebel-, Fächer- und Punktstrahl für die Pflanzenbewässerung verfügt die Gardena-Spritze über einen Impulsstrahl. Und der sorgt bei unserem Test für tadellose Reinigungsergebnisse. Durch den hohen Abtrieb des pulsierenden Wasserstrahls gelingt mit dieser Hochdruckdüse das Reinigen von Gartenmöbeln und Pflasterflächen schnell und gründlich. Auch anhaftenden Schmutz wie Vogelkot und leichte Grünbeläge bekommen wir mit der Gardena-Spritze im Handumdrehen beseitigt.
Unverwüstlich
Restmo Hochdruck Spritzdüse
Stabile Reinigungsspritze aus hochwertigem Material mit kraftvollem Strahl und erstklassiger Verarbeitung.
Mit einem Gewicht von 466 Gramm ist die Restmo Hochdruck Spritzdüse das Schwergewicht in unserem Test. Das ist der robusten Bauart geschuldet. Keine andere Reinigungsspritze vermittelt so eine unverwüstliche und massive Anfassqualität. Der Handgriff ist mit hochwertigem Gummi überzogen und liegt auch mit nassen Fingern rutschfest in der Hand.

Für die Regulierung des Wasserdrucks steht ein Bedienhebel oben am Griff zur Verfügung. Dank der passgenauen Mechanik lässt sich der Regler und somit der Wasserdruck feinfühlig justieren. Etwas umständlich ist die Verstellung der Düse. Diese lässt sich zwar geschmeidig drehen, benötigt aber viele Umdrehungen, um den Wasserstrahl zu verändern. Wer oft zwischen den Sprühbildern wechseln möchte, sollte dieses kleine, aber praxisrelevante Manko kennen.

Beim Reinigen punktet die Restmo Hochdruck Spritzdüse mit einem kräftigen, dicken Wasserstrahl. Trotz des großen Durchmessers bietet die Spritze einen respektablen Druck. Bei unserem Praxistest resultiert das in einem hohen Schmutzabtrag, den wir einer Hochdruckdüse ohne Impulsstrahl nicht zugetraut hätten. So entfernt sie mit ihrem kräftigen Punktstrahl die meisten Verunreinigungen ohne Probleme und reinigt auch hartnäckigen Schmutz nach kurzer Zeit.
Außerdem getestet
Kärcher Metall Spritzpistole Premium
Die Kärcher Metall Spritzpistole Premium ist eine stabile Hochdruckdüse für einfache Reinigungsarbeiten. Einen Impuls- oder Stechstrahl gibt es leider nicht. Der Sprühkopf ist aus massivem Metall gefertigt. Die Verstellung zwischen dem Punktstrahl und dem Kegelstrahl geschieht mittels Drehbewegung. Dafür ist die Düse mit einem Gummi ummantelt – die Handhabung auch mit feuchten Händen somit kein Problem. Der Kupplungsstecker ist als Hahnstück ausgeführt, ebenfalls aus Metall gearbeitet und kann bei Bedarf gewechselt werden.
Im Praxistest punktet die Kärcher Metall Spritzpistole Premium mit einfacher Handhabung. Dank der perfekt einrastenden Feststellfunktion und des ergonomischen Pistolengriffs geschieht das Wässern und Säubern angenehm leichtgängig. Die Reinigungsleistung ist aber nur durchschnittlich. Der Wasserstrahl ist relativ dick und eignet sich für einfache Verschmutzungen. Für hartnäckige Beläge, wie sie zum Beispiel bei Terrassenmöbeln und Gartengeräten vorkommen, reicht der Druck des einfachen Punktstrahls nicht aus.
Gardena Premium Reinigungsspritze
Gardena bietet mit der Premium Reinigungsspritze eine brauchbare Hochdruckdüse für den Gartenschlauch mit guter Ergonomie. Das gilt aber nur für die Gewichtsverteilung und den voluminösen Handgriff. Dieser ist mit einer rutschhemmenden Gummierung überzogen und liegt ausgezeichnet in der Hand. Auch den Mengenregler in Form einer Flügelmutter erreicht man mit dem Daumen intuitiv und schnell.
Weniger gut hat uns die Feststellfunktion des Pistolengriffs gefallen. Wie bei den Schwestermodellen muss hier per Fingerakrobatik versucht werden, einen kleinen Hebel umzulegen. Dieser ist vorne im Griff eingelassen und kann nur schwer mit dem Zeigefinger betätigt werden. Der Anschluss über die massive, wechselbare Schnellkupplung und der stabile Düsenkopf aus Metall überzeugen hingegen. Eine Empfehlung gibt es für die Premium Reinigungsspritze dennoch nicht, da der Schmutzabtrag über den weichen, undefinierten Punktstrahl zu gering ist.
Kärcher Spritzpistole Plus
Die Kärcher Spritzpistole Plus ist fast baugleich mit ihrem teureren Schwestermodell. Aber nur fast. Auch hier überzeugt Kärcher mit einer tadellosen Feststellfunktion, einem praktischen Daumenschieber für die Durchflussregulierung und einem drehbaren Düsenkopf. Im Gegensatz zu der Metall-Spritzpistole aus der Premium-Reihe sind bei dem Plus-Modell der Düsenkopf und der Anschluss aus Kunststoff gefertigt. Zudem ist der Kupplungsstecker bei der Spritzpistole Plus fest mit dem Griff verbunden. Ein Austausch zwecks Aufrüstung oder Reparatur ist somit nicht möglich.
Gleich ihrem Schwestermodell ist die Reinigungsleistung der Spritzpistole Plus nur mittelmäßig. Auch wenn das Design ansprechend, die Handhabung einfach und die Mechanik solide konstruiert ist, so kann diese Spritze mit ihrem Punktstrahl nur leichte Verschmutzungen lösen. Und das liegt hauptsächlich an dem einfach konzentrierten Wasserstrahl, der relativ dick und undefiniert ist.
Gardena Comfort Reinigungsspritze
Gardena bietet mit der Comfort Reinigungsspritze eine günstige Alternative zu der Premium Reinigungsspritze. Beide Hochdruckdüsen sind annähernd baugleich. Auch die Comfort Reinigungsspritze besitzt einen praktischen Durchfluss-Regler, einen ergonomischen Griff und ein tadellos verarbeitetes Kunststoffgehäuse. Die Arretier-Funktion ist ebenfalls über einen horizontal zu verstellenden Schieber ausgeführt und dementsprechend umständlich zu bedienen.
Gespart hat Gardena an der Düse und dem Kupplungsstecker. Der Preisklasse entsprechend sind diese nicht aus Metall, sondern aus Kunststoff gefertigt. Mit einem Gewicht von 212 Gramm liegt die Comfort Reinigungsspritze gut in der Hand. Die leicht strukturierte Gummierung ist griff- und somit rutschsicher. Da die Hochdruckdüse über eine Monodüse ohne Rotationsfunktion arbeitet, ist sie für festsitzenden Schmutz und anhaftende Grünbeläge nicht zu gebrauchen. Bei einfachen Reinigungsarbeiten leistet sie aber gute Dienste.
Kärcher Spritzpistole
Die Kärcher Spritzpistole ist das preisgünstige Basismodell von Kärcher. Die Hochdruckdüse ist am Markt schon für unter zehn Euro zu haben. Dafür gibt es eine grundsolide Wasserspritze mit handlichem Pistolengriff, einem geschmeidigen Daumenregler und einer praktikablen Feststellfunktion. Auch das Gewicht fällt positiv auf. Denn die günstige Kärcher-Düse liegt mit 147 Gramm so leicht in der Hand wie keine andere Spritzpistole im Test.
Im Gegensatz zu ihren teureren Modellen der Plus- und Premium-Reihe verzichtet die einfache Kärcher Spritzpistole auf ein Drehgelenk am Düsenkopf. Zudem ist die Griff-Beschichtung weniger hochwertig. So ist die Gummierung deutlich fester und glatter, somit spürbar weniger rutschfest. Beim Arbeiten fallen diese Mankos aber nicht ins Gewicht. Spürbar ist hingegen die nur durchschnittliche Reinigungsleistung, die dem einfachen, undefinierten Punktstrahl geschuldet ist.
Offcup Spritzpistole Metall
Mit der Offcup Spritzpistole Metall sollen Anwender laut Werbung eine leistungsstarke Hochdruckdüse bekommen. Dafür setzt der Hersteller auf ein Metallgehäuse mit einer 24 Zentimeter langen Spritzlanze. In der Praxis macht die Offcup Spritzpistole Metall zunächst einen soliden Eindruck. Die 175 Gramm leichte Düse liegt gut in der Hand, der Pistolengriff lässt sich leichtgängig und feinfühlig betätigen. Das Gehäuse ist mit einer Aluminiumlegierung ausgestattet, die Sprühdüse und die wechselbare Anschlusskupplung sind mit Kupfer beschichtet.
In der Praxis kann die Spritzpistole Metall von Offcup dennoch nicht überzeugen. Die Feststellfunktion über eine ausklappbare Metallklammer ist umständlich. Auch die Verarbeitungsqualität ist verbesserungswürdig. Einen Durchfluss-Mengenregler gibt es leider auch nicht. Zudem kann der Wasserstrahl der Spritze beim Reinigen nicht überzeugen. Über eine drehbare Düse kann dieser zwischen einem Kegel- und einem Punktstrahl verstellt werden. Dabei missfällt der Strahl stets mit einem fraktalen Sprühbild. Durch den undefinierten Wasserauslass entsteht einfach nicht genug Druck, um gründlich und zuverlässig Schmutz zu entfernen.
Fanhao Metall Hochdruck Gartenbrause
Auf den ersten Blick hinterlässt die Fanhao Garten Handbrause einen hochwertigen Eindruck. Die Spritze liegt mit über 400 Gramm gewichtig in der Hand. Das Korpus ist massiv und stabil. Beim Betätigen des Pistolenabzugs kommen dann erste Zweifel. Die Mechanik ist nicht präzise gefertigt, sodass der Hebel nicht in die dafür vorgesehene Metallklammer zur Arretierung passt. Durch die fehlende Gummierung ist der Griff zudem sehr glatt und rutschig. Liegt die Spritze lange unter der heißen Sommersonne, wird das dicke Metallgehäuse extrem heiß. Auch das Fehlen eines Durchflussreglers dürfte viele Anwender stören.
Beim Praxistest dann die Überraschung. Der Kupplungsstecker lässt sich nicht wasserdicht mit unserer Schlauchkupplung verbinden. Auch der Anschluss an einen anderen Gartenschlauch bringt keine Besserung. Der Grund dafür liegt in dem von Fanhao verwendeten Kupplungsstecker. Denn dieser ist zwei Millimeter zu kurz. Das führt dazu, dass der Stecker nicht tief genug in die Kupplung eintauchen kann. Wer die Fanhao Garten Handbrause nutzen möchte, muss einen optionalen Kupplungsstecker kaufen und mit dem bereits verbauten tauschen. Neben dem Anschlussproblem kann die Spritze auch beim Reinigen mit dem unsymmetrischen, stark streuenden Wasserstrahl nicht überzeugen.
Reiteag TurboWasher
Mit dem vielversprechenden Namen TurboWasher bietet Reiteag eine Hochdruckdüse, die über eine 30 Zentimeter lange Spritzlanze arbeitet. Das sorgt in der Theorie dafür, dass der Strahl näher am Reinigungsobjekt ist und somit eine bessere Leistung erzielt. Die Material- und Verarbeitungsqualität der 214 Gramm leichten Spritze ist nur ausreichend. Alles wirkt klapprig, dünn und instabil. Auch die Ergonomie ist verbesserungswürdig. So ist zum Beispiel der Durchflussregler in Form einer viel zu kleinen Plastikschraube ausgeführt und in der Praxis kaum bedienbar.
Beim Praxistest missfällt die Reinigungsspritze ebenfalls mit einer dürftigen Leistung. Die Handhabung ist schwergängig, das Sprühbild ungenau, die Kraft des Wasserstrahls schwach. Egal bei welcher Düseneinstellung, das Wasser spritzt oft mehr zur Seite als nach vorne. Das mindert den Druck, führt zu weniger Abtrag und somit zu einer schwachen Reinigungsleistung.
So haben wir getestet
Um die Praxistauglichkeit und die Detailqualitäten der Hochdruckdüsen zu testen, reinigen wir Gartenmöbel, Terrassendielen und entfernen Beläge von Pflastersteinen. Dabei wollen wir erfahren, welche Reinigungsleistung der Punktstrahl bietet. Gibt es einen Impulsstrahl oder mehrere Strahlarten? Wie einfach ist die Bedienung? Auch Ergonomie, Verarbeitung und die Möglichkeit zur Durchflussmengen-Regulierung werden bewertet.

Da eine Hochdruckdüse im Alltag hohen physischen Belastungen ausgesetzt ist, testen wir die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stürzen und Witterungseinflüssen. Nur die Modelle, die in allen Testkriterien überzeugen, bekommen eine Empfehlung.
Um eine aussagekräftige Testsituation für alle Probanden zu schaffen, betreiben wir die Hochdruckdüsen beziehungsweise Reinigungsspritzen an einem handelsüblichen Qualitäts-Wasserschlauch mit 13 Millimetern Durchmesser. Der Anschluss erfolgt über eine hochwertige Wasserstopp-Kupplung im 1/2-Zoll-Format. Durch den dauerhaft anliegenden Wasserdruck können wir die Strahlarten und die Reinigungsleistung verschiedener Spritzen unmittelbar vergleichen und bewerten.
Die wichtigsten Fragen
Welche ist die beste Hochdruckdüse für den Gartenschlauch?
Für uns ist die Grüntek Super Twister die beste Hochdruckdüse. Die Reinigungsspritze überzeugt mit einem kräftigen Impulsstrahl, erstklassiger Ergonomie und stabiler Verarbeitung.
Kann man die Wassermenge bei einer Hochdruckdüse einstellen?
Ja, praktisch alle Hochdruckdüsen bzw. Reinigungsspritzen besitzen einen Hebel oder Regler, mit dem die Wasser-Durchflussmenge eingestellt werden kann.
Wie viel Druck muss eine Hochdruckdüse liefern?
Hochdruckdüsen für Gartenschläuche können mit jedem üblichen Wasserdruck einer Zapfstelle zwischen zwei und sechs Bar arbeiten. Die Spritzen sind darauf ausgelegt, den vorhandenen Wasserdruck mittels Düse zu erhöhen, um einen stärkeren Strahl zu erzeugen.
Sind Hochdruckdüsen winterfest?
Bedingt. Auch wenn viele Hochdruckdüsen und Reinigungsspritzen als frostfest oder frostsicher bezeichnet werden, sollten sie vor dem Winter entleert und trocken gelagert werden.