Sommerliche Geschenkideen

5 alltägliche Dinge, die dein Zuhause sofort unordentlich aussehen lassen

5 alltägliche Dinge, die dein Zuhause sofort unordentlich aussehen lassen

Du hast gerade erst aufgeräumt, doch dein Zuhause sieht noch immer unordentlich aus? So geht es vielen Menschen und der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach: Es sind die kleinen, alltäglichen Dinge, die deine Wohnung chaotisch aussehen lassen. Dabei sind diese mit nur wenigen Handgriffen zu beseitigen!

Wie du mehr Ordnung in dein Zuhause bringst, die auch wirklich bleibt – hier bekommst du die besten Tipps.

Auch interessant: Mehr Ordnung: Diese 3 Dinge habe ich nicht in meiner Küche

Diese 5 Dinge lassen dein Zuhause unordentlich aussehen

1. Papierstapel und Briefe

Nahezu täglich geht man zum Briefkasten, holt die Post heraus und sortiert Werbung von Rechnungen aus. Diese werden jedoch meist nicht gleich überwiesen, also landen sie an einem Ort, wo wir sie nicht vergessen – das ist meist der Tisch. Schon stapeln sich Briefe und Papier und sind immer sichtbar. Das sieht allerdings alles andere als ordentlich aus. Besser wäre es, einen Ort auf dem Schreibtisch oder einer Kommode zu wählen und die Briefe in einem dafür vorgesehenen Behälter aufzubewahren.

Damit du sie nicht vergisst, kannst du dir auch eine Erinnerung auf dem Handy stellen oder dir einen festen Tag in der Woche für Papierkram blocken. Sind die Briefe weg, sieht das Gesamtbild schon viel ordentlicher aus. Merke dir auch: Auf dem Tisch sollte nichts gelagert werden, was dort nicht hingehört – für ein ordentliches Gesamtbild sollte hier nichts anderes, als Deko wie Blumenvasen stehen.

2. Dinge, die keinen festen Platz haben

Ein Raum sieht nur ordentlich aus, wenn jeder Gegenstand einen festen Platz hat. Küchenutensilien gehören in die Schublade, Schuhe in den Schrank, das ist wohl nichts Neues. Doch auch kleine Dinge wie die Fernbedienungen sollten einen zugewiesenen Platz haben – das muss gar nicht unbedingt eine Schublade oder ein Schrank sein, sodass man sie nicht mehr sieht. Einen großen Effekt haben schon kleine Tabletts, auf denen diese platziert werden.

3. Zu viel Deko

Deko macht jeden Raum wohnlicher, doch zu viel Dekoration lässt das Zuhause schnell überladen wirken. Daher solltest du deine Deko lieber von Zeit zu Zeit austauschen, als alles aufzustellen.

Gehe doch einfach durch den Raum und sammel die komplette Deko ein. Nun stellst du nach und nach die Gegenstände zurück und stoppst, sobald es zu viel und unordentlich aussieht. Vermisst du ein Dekostück mit der Zeit, tauschst du es einfach aus.

4. Volle Regale und Arbeitsflächen

Offener Stauraum kann für schöne Dinge genutzt werden. In Regalen kannst du bunte Bücher, schöne Dosen oder Dekogegenstände verstauen und sie somit schön in Szene setzen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Das Regal platzt aus allen Nähten und sieht alles andere als ordentlich aus.

Genauso verhält es sich mit der Küchenarbeitsplatte – stehen auf dieser mehrere Küchengeräte, Behälter für Kochutensilien oder Schneidebretter, wirkt die Arbeitsfläche überladen und die Küche unordentlich.

Reduziere den Inhalt deiner Regale und verstaue Küchengeräte, die du nicht jeden Tag brauchst, in der Schublade. Auf den Stauflächen sollte es immer Bereiche geben, die noch frei bleiben und Luft haben, damit alles ordentlich aussieht.

5. Zettel, Fotos oder Postkarten am Kühlschrank

Wohin mit dem Zettel für den nächsten Zahnarzttermin, der Postkarte der besten Freundin aus dem Mallorca-Urlaub oder dem Post-it mit der Einkaufsliste? Für viele scheint die Antwort darin zu liegen, alles mit einem Magneten an den Kühlschrank zu hängen. Doch die ungleichen Formen und Farben sorgen schnell für Unruhe und lassen deine Küche chaotisch aussehen.

Hier muss eine andere Lösung her: Termine sollten in den Kalender eingetragen werden, Einkaufslisten im Portemonnaie verstaut werden. Möchtest du Bilder und Postkarten trotzdem sichtbar aufhängen (schließlich sind persönliche Noten in der Einrichtung immer schön), dann reduziere dies nur auf die schönen Erinnerungsstücke und hänge diese an den Kühlschrank. So sieht alles gleich viel ruhiger aus!

Noch mehr Wohn-Artikel:

*Affiliate-Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert