Küchentrends Frühling/Sommer

In-Ear-Kopfhörer-Test 2025: Testsieger und Preistipp

In-Ear-Kopfhörer-Test 2025: Testsieger und Preistipp

True Wireless Kopfhörer: So finden Sie die richtigen

In-Ear-Kopfhörer überzeugen mit effektiver Geräuschunterdrückung und einer kompakten Bauweise, die sie perfekt für unterwegs oder sportliche Aktivitäten macht. Dank ihres dezenten Designs fallen sie im Büro oder bei Videocalls kaum auf. Durch die True-Wireless-Technologie sind sie komplett kabellos – hochwertige Modelle sitzen so bequem, dass man sie nach kurzer Zeit kaum noch spürt. Zudem entfällt das lästige Kabelgewirr.Aber welche Modelle überzeugen bei der Vielzahl an Angeboten auf dem Markt? In unserem In-Ear-Kopfhörer-Test haben wir zahlreiche Modelle unter die Lupe genommen und zeigen, welche am besten abschneiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick


  1. Testsieger:
    Technics EAH-AZ100

    bei Amazon


  2. Preistipp:
    Sony WF-C510

    bei Amazon


  3. Top-Alternative:
    Jabra Elite 10 Gen 2

    bei Amazon


  4. Ebenfalls super:
    JBL Tour Pro 3

    bei Amazon


  5. Preis-Tipp-Alternative:
    CMF Buds Pro 2

    bei Amazon

Das sind die besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer im Test


Zuletzt aktualisiert am 27.04.2025


Quelle: CHIP Testcenter

Testsieger: Technics EAH-AZ100

Technics EAH-AZ100

  • Testurteil: Sehr gut (1,1)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Sehr gut (1,1)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,1)

Vorteile

Ausgezeichneter Klang

Fester Sitz

Sehr gutes ANC

Lange Akkulaufzeit

Umfangreiche App

Nachteile

Bei Umgebungslärm leidet die Mikrofon-Qualität

Keine Analyse der Hörfähigkeit

Testfazit

Panasonics Audiotochter ist mit den runderneuerten In-Ear-Kopfhörern Technics EAH-AZ100 ein großer Wurf gelungen. Im Test begeistern sie uns vor allem durch ihre überragende Klangqualität. Sogar Dolby Atmos klingt damit überzeugend. Die automatische Geräuschunterdrückung arbeitet vorbildlich. Die dazugehörige App ist intuitiv zu bedienen und dank ihrer vielfältigen Funktionen kann nicht nur der Klang, sondern auch die Geräuschunterdrückung sehr individuell angepasst werden. Eine Analyse der individuellen Hörfähigkeiten fehlt jedoch. In leiser Umgebung ist die Sprachqualität sehr gut. Wird es lauter, wird die eigene Stimme im Rhythmus der Geräusche moduliert und streckenweise deutlich gedämpft, was die Verständlichkeit beeinträchtigt. Dank Ohrpassstücken in vier verschiedenen Größen sitzen diese In-Ears auch bei einem Querfeldeinlauf sicher in den Gehörgängen. Wer sich damit hauptsächlich entspannen will, wählt aber besser ein kleineres Exemplar aus dem Sortiment. Die Akkulaufzeit ist sehr lang.

Zum ausführlichen Testbericht:
Technics EAH-AZ100

Preistipp: Sony WF-C510

Sony WF-C510

  • Testurteil: Gut (1,6)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,4)
  • Mobilität: Sehr gut (1,4)
  • Komfort+Ausstattung: Gut (2,0)

Vorteile

Schöner, natürlicher Sound

Lange Einzellaufzeit der In-Ears

Gute Passivdämmung und Transparenzmodus

Sehr kompakte Ladeschale

Nachteile

Keine aktive Geräuschunterdrückung

Außenlärm übertönt die Stimmaufnahme

Keine Trageerkennung

Sitzt etwas eng

Testfazit

Nicht nur für ihre niedrige Preisklasse liefern die Sony WF-C510 einen schönen Sound. Im Test gefällt der präsente Bass, der mit nachträglichen Anpassungen einen sehr kräftigen Wumms erzeugt. Tiefe Frequenzen könnten allerdings etwas präziser. Insgesamt gefällt das natürliche, klare Klangbild mit einer sehr schönen Stimmwiedergabe und luftigen Höhen – und das für alle Musik-Genres. Die Akku-Laufzeiten punkten ebenso: Wir kamen im Test auf starke 12:46 Stunden mit einer Akkuladung sowie 33:37 Stunden, wenn man die In Ears im Case nachlädt. Im Ohr sitzen die WF-C510 sicher und bequem, aber auch ein wenig eng. So sind eigene Körpergeräusche wie der Herzschlag in Ruhe zu hören. Eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) fehlt zwar, die solide passive Dämmung reduziert die Umgebungsgeräusche aber auch etwas. Telefonieren lässt es sich in leisen Räumen gut, Außenlärm übertragen die In-Ears aber nahezu ungefiltert in die Leitung. Multipoint-Verbindungen, ein IPX4-Spritzwasserschutz sowie die Tastensteuerung gefallen ebenfalls. Wir vermissen aber eine Trageerkennung.

Zum ausführlichen Testbericht:
Sony WF-C510

Top-Alternative: Jabra Elite 10 Gen 2

Jabra Elite 10 Gen 2

  • Testurteil: Sehr gut (1,1)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Sehr gut (1,3)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,0)

Vorteile

Exzellente Soundqualität

Sehr gute aktive Geräuschunterdrückung

Lange Akkulaufzeiten

Kabelloses Laden des Cases

Nachteile

Bluetooth-Reichweite „nur“ gut

Testfazit

Die Jabra Elite 10 Gen 2 beeindrucken im Test mit einer erstklassigen Soundqualität und einem sehr differenzierten Klangbild. Die etwas basslastige Abstimmung lässt sich durch die App problemlos nach persönlichen Vorlieben anpassen. Auch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hat uns im Test überzeugt. Klasse fällt zudem die Akkulaufzeit aus: Mit fast 13 Stunden Einzellaufzeit ohne ANC und einer Gesamtlaufzeit von über 67 Stunden lassen sich die In Ears auch auf langen Reisen ohne häufiges Nachladen verwenden. Mit ANC sinkt die Laufzeit zwar deutlich auf rund 7,5 bis 41,5 Stunden– bleibt aber gut. Die Bluetooth-Reichweite ist indes solide, jedoch nicht herausragend – da haben wir schon Besseres gesehen. In Sachen Ausstattung hingegen vermissen wir sehr wenig: Ein Spritzwasserschutz ist ebenso an Bord, wie Bluetooth-Multipoint, eine Trageerkennung und die Möglichkeit, das schön kleine Case kabellos aufzuladen.

Zum ausführlichen Testbericht:
Jabra Elite 10 Gen 2

Ebenfalls super: JBL Tour Pro 3

JBL Tour Pro 3

  • Testurteil: Sehr gut (1,1)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Sehr gut (1,1)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,2)

Vorteile

Exzellente Soundqualität mit ausgewogenem Klangbild

Hervorragende aktive Geräuschunterdrückung

Sehr lange Akkulaufzeiten mit und ohne ANC

Umfangreiche Ausstattung und smarte Funktionen

Nachteile

Bluetooth-Reichweite könnte besser sein

Kein Staubschutz

Testfazit

Im Test haben die JBL Tour Pro 3 eine exzellente Leistung gezeigt. Richtig schön ist beispielsweise der ausgewogene, warme, aber differenzierte Sound. Das sehr stimmige Klangbild lässt sich zudem durch den Equalizer in der App anpassen. Die aktive Geräuschunterdrückung ist ebenfalls erstklassig. Die Akkulaufzeiten sind mit über 10 Stunden bei eingeschaltetem ANC und sogar fast 15 Stunden ohne ANC sehr lang. Die Gesamtlaufzeit von über 51 Stunden mit ANC und mehr als 71 Stunden ohne ANC ist ebenfalls top. Das Case fällt nicht ganz so winzig wie das einiger Konkurrenzmodelle aus, kommt dafür aber mit einem konfigurierbaren Touchscreen-Display, über das sich die In-Ears steuern lassen. Die umfangreiche App hat einige nützliche Features, auch die Hardware-Ausstattung ist gelungen: Das Case lässt sich kabellos laden, die Stöpsel sind gegen Spritzwasser geschützt (nicht aber gegen Staub), und Bluetooth-Multipoint und eine Trageerkennung zählen ebenso zur Feature-Liste. Lediglich die Bluetooth-Reichweite könnte besser sein.

Zum ausführlichen Testbericht:
JBL Tour Pro 3

Preis-Tipp-Alternative: CMF Buds Pro 2

CMF Buds Pro 2

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,4)
  • Mobilität: Gut (1,8)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,5)

Vorteile

Toller Sound

Sehr niedriger Preis

Gutes ANC

Nachteile

Bass manchmal zu mächtig

Ladeschale nicht kabellos ladbar

Testfazit

Die CMF Buds Pro 2 von Nothing bieten guten Sound für wenig Geld. Die In-Ears kommen in 4 Farben, bieten Spritzwasser- und Staubschutz, guten festen Sitz, super Klang, gutes ANC und komfortable Bedienung. Die Akkulaufzeit könnte länger sein, ist aber für den Preis immer noch gut. Egal, welches Musik-Genre: Der Klang der CMF Buds ist voll, schön, mit fast schon zu mächtigem Bass und manchmal undifferenzierten Höhen. Die CMF Buds lassen sich per Touch an den In-Ears selbst und am Ladecase steuern. Funktionen wie der „Ultra-Bass“ und der Equalizer lassen sich über die App einstellen. Gesprochenes wird authentisch und klar wiedergegeben. Das Active Noise Cancelling ist gut, schwächelt aber im hohen Frequenzbereich. Das Laden geht flott: Binnen 59 Minuten sind die CMF Buds Pro 2 fertig geladen, ohne ANC reicht das 8:46 Stunden und mit 5:45 Stunden. Mit dem Ladecase-Akku reicht es sogar für 32:09 Stunden Laufzeit.

Zum ausführlichen Testbericht:
CMF Buds Pro 2

Gute In-Ear unter 100 Euro: Google Pixel Buds Pro

Google Pixel Buds Pro

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Soundqualität: Gut (1,7)
  • Mobilität: Gut (2,0)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,1)

Vorteile

Insgesamt guter geschmeidiger Sound

Effiziente Geräuschunterdrückung

Lange Akkulaufzeiten

Nachteile

Sound müsste klarer sein

Je nach Ohrform zu lockerer Sitz

Testfazit

Die Pixel Buds Pro von Google punkten im Test mit einem warmen Sound, der jedoch nicht in der Oberliga spielt. Es fehlt speziell bei Höhen und Mitten an Energie, der Bass ist angenehm. Die Geräuschunterdrückung arbeitet effektiv, ein leises, doch hörbares Grundrauschen ist aber zu vernehmen. Das abgerundete Ladecase ist hochwertig verarbeitet und kompakt. Die Buds allein liefen im Test stolze 11 Stunden. Der Sitz im Ohr ist je nach Person jedoch recht unterschiedlich

Zum ausführlichen Testbericht:
Google Pixel Buds Pro

Bester von Apple: Apple Airpods Pro 2. Gen

Apple Airpods Pro 2. Gen

  • Testurteil: Sehr gut (1,4)
  • Soundqualität: Sehr gut (1,0)
  • Mobilität: Gut (1,8)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,5)

Vorteile

Toller Sound

Sehr effektive Geräuschunterdrückung

Lange Akkulaufzeiten

Nachteile

Multipoint nicht mit Android/Windows

Teils ploppende Geräusche beim Rausnehmen

Testfazit

Die Apple AirPods Pro 2 sitzen stabil und bequem im Ohr, klingen großartig und verfügen über ein starkes Noise Cancelling. Den vollen Funktionsumfang wie Bluetooth-Multipoint und 3D-Audio erhalten aber nur Apple-User. Dann begeistert auch die dynamische Konnektivität unter Geräten des Apfel-Kosmos. Die Akkulaufzeit ist mit über 6,5 Stunden ohne Case angenehm lang. Auch die Kombination aus Tasten- und Touch-Steuerung gefällt uns sehr gut. Apple-User erhalten hier tolle In-Ear-Kopfhörer.

Zum ausführlichen Testbericht:
Apple Airpods Pro 2. Gen

Werte im Vergleich






Mehr

Einzellaufzeit ohne ANC: Wir testen bei abgeschalteter aktiver Umgebungsgeräusch-Unterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC), wie lange der voll geladene Kopfhörer Musik am Stück wiedergeben kann.

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.

Vor- und Nachteile: Was bedeutet True Wireless bei In-Ear-Kopfhörern?

Mehrere In-Ear-Kopfhörer auf dem Tisch vor dem CHIP-TestMehrere In-Ear-Kopfhörer auf dem Tisch vor dem CHIP-Test

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer im Test: Die Auswahl ist groß.

Bild: CHIP / David Burger

In-Ear-Kopfhörer: So viel bekommen Sie für Ihr Geld

Tragekomfort bei In-Ear-Kopfhörern: Probetragen erforderlich

Auswahl an Aufsätzen auf dem TischAuswahl an Aufsätzen auf dem Tisch

Viele Modelle müssen perfekt ins Ohr passen und liefern eine Auswahl an unterschiedlichen Aufsätzen mit.

Bild: CHIP / David Burger

Typen von In-Ear-Kopfhörern: Gehörgang oder Ohrmuschel

In-Ear-Kopfhörer paarweise fotografiertIn-Ear-Kopfhörer paarweise fotografiert

In der grundsätzlichen Bauweise gibt es Unterschiede: Manche hängt man sich nur ins Ohr, andere drückt man in den Gehörgang oder befestigt sie hinter dem Ohr. (Im Bild: Sennheiser Momentum True Wireless (links), Bose Soundsport Free (rechts), unten: Plantronics BackBeat Fit 3100 (links), Apple Airpods (rechts))

Bild: CHIP / David Burger

Steuerung der True-Wireless-Kopfhörer: Touch ist oft besser als Taste

CHIP-Tester steuert einen In-Ear-Kopfhörer direkt im OhrCHIP-Tester steuert einen In-Ear-Kopfhörer direkt im Ohr

Einige Modelle wie den Bose Soundsport Free steuern Sie über Mini-Tasten – wir finden das unpraktisch und bevorzugen Sensorfelder.

Bild: CHIP / David Burger

Handling der In-Ear-Kopfhörer: Die Ladeschale ist immer dabei

Ladeschalen auf dem Tisch beim CHIP-TestLadeschalen auf dem Tisch beim CHIP-Test

Die verschiedenen Ladeschalen sind unterschiedlich groß: Die der Airpods beispielsweise passt problemlos in eine Hosentasche. Das klappt mit den größeren Cases nicht.

Bild: CHIP / David Burger

Akkulaufzeit der True-Wireless-Kopfhörer ist meistens okay

Nahaufnahme offener Ladeschale auf LadegerätNahaufnahme offener Ladeschale auf Ladegerät

Neuere Modelle kommen immer häufiger mit Cases, die sich kabellos laden lassen.

Bild: CHIP / David Burger

Soundqualität der In-Ear-Kopfhörer zeigt starke Unterschiede

Drei unterschiedliche In-Ear-Kopfhörer im Ohr unseres TestersDrei unterschiedliche In-Ear-Kopfhörer im Ohr unseres Testers

Die Trageweise beeinflusst den Sound: Wenn ein In-Ear nicht perfekt sitzt, leidet die Klangqualität deutlich.

Bild: CHIP / David Burger

True Wireless In-Ear Kopfhörer im Test

  • Technics EAH-AZ100

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,0)

    • Soundqualität (1,0)
    • Mobilität (1,1)
    • Komfort+Ausstattung (1,1)

    Beliebter Shop:

    297,00

    (Amazon Marktplatz)

    Günstiger Shop:

    297,00

    (Amazon Marktplatz)


    Zum Preisvergleich

  • Jabra Elite 10 Gen 2

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (3,0)

    • Soundqualität (1,0)
    • Mobilität (1,3)
    • Komfort+Ausstattung (1,0)

    Beliebter Shop:

    199,99

    Günstiger Shop:

    199,99


    Zum Preisvergleich

  • JBL Tour Pro 3

    Preiseinschätzung

    Teuer (3,6)

    • Soundqualität (1,0)
    • Mobilität (1,1)
    • Komfort+Ausstattung (1,2)

    Beliebter Shop:

    249,99

    (Amazon Marktplatz)

    Günstiger Shop:

    249,99

    (Amazon Marktplatz)


    Zum Preisvergleich

  • Jabra Elite 8 active

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (2,9)

    • Soundqualität (1,2)
    • Mobilität (1,0)
    • Komfort+Ausstattung (1,1)

    Beliebter Shop:

    183,59

    Günstiger Shop:

    183,59


    Zum Preisvergleich

  • Sony WF-1000XM5

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (3,3)

    • Soundqualität (1,1)
    • Mobilität (1,3)
    • Komfort+Ausstattung (1,0)

    Beliebter Shop:

    215,81

    Günstiger Shop:

    215,81


    Zum Preisvergleich

  • JBL Live Beam 3

    Preiseinschätzung

    Günstig (2,3)

    • Soundqualität (1,2)
    • Mobilität (1,1)
    • Komfort+Ausstattung (1,1)

    Beliebter Shop:

    144,99

    (Amazon Marktplatz)

    Günstiger Shop:

    144,99

    (Amazon Marktplatz)


    Zum Preisvergleich

  • Google Pixel Buds Pro 2

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (2,9)

    • Soundqualität (1,0)
    • Mobilität (1,4)
    • Komfort+Ausstattung (1,1)

    Beliebter Shop:

    178,90

    Günstiger Shop:

    178,90


    Zum Preisvergleich

  • Jabra Elite 10

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (2,7)

    • Soundqualität (1,3)
    • Mobilität (1,2)
    • Komfort+Ausstattung (1,0)

    Beliebter Shop:

    164,40

    Günstiger Shop:

    164,40


    Zum Preisvergleich

  • AKG N5 Hybrid

    Preiseinschätzung

    Teuer (4,0)

    • Soundqualität (1,0)
    • Mobilität (1,2)
    • Komfort+Ausstattung (1,4)

    Beliebter Shop:

    278,00

    Günstiger Shop:

    278,00


    Zum Preisvergleich

  • Beats Powerbeats Pro 2

    Preiseinschätzung

    Teuer (3,8)

    • Soundqualität (1,1)
    • Mobilität (1,2)
    • Komfort+Ausstattung (1,3)

    Beliebter Shop:

    248,95

    Günstiger Shop:

    248,95


    Zum Preisvergleich

Verwandte Themen und Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert