Blog
Akku-Hochdruckreiniger-Test 2025: Testsieger und Preistipp

Akku-Hochdruckreiniger sind tragbare und kostengünstigere Alternativen zu schweren Kabel-Hochdruckreinigern. Wir haben in unserem umfangreichen Test die besten mobilen Hochdruckreiniger geprüft. Im Beitrag stellen wir unter anderem den Testsieger sowie den Preis-Leistungs-Sieger vor und geben hilfreiche Ratschläge zum Kauf. Mit einem Akku-Hochdruckreiniger erzeugen Sie überall einen starken Wasserdruck, ohne dass Sie dafür einen Stromanschluss oder eine Wasserleitung benötigen. Zwar müssen Sie im Vergleich zu den kabelgebundenen Vorbildern mit weniger Bar auskommen, dennoch kann die Reinigungsleistung überzeugen – manche Modelle werden auch mit besonders hartnäckigem Schmutz fertig.
Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick
-
Testsieger:
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
bei Amazon -
Preistipp:
Gloria MultiJet 18V Set
bei Amazon -
Beste Handhabung:
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
bei Amazon -
Top-Alternative:
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
bei Amazon -
Weitere Empfehlung:
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
bei Amazon
Akku-Hochdruckreiniger-Test: Die besten Modelle im Vergleich
CHIP hat Akku-Hochdruckreiniger verschiedener Marken auf Herz und Nieren getestet. In diesem Artikel finden Sie unsere aktuellen Top-Empfehlungen aus unserer Bestenliste. Wir stellen den Testsieger, Preis-Leistungs-Tipp und weitere Produkte vor, die im Test hervorstachen. Im Anschluss erfahren Sie, was Sie beim Kauf eines Akku-Hochdruckreinigers beachten sollten, was die batteriebetriebenen Geräte besser als ihre kabelgebundenen Verwandten machen und wann sie an ihre Grenzen kommen. Außerdem erläutern wir, worauf wir im Test besonderen Wert gelegt haben.
Sollten Sie lieber ein kabelgebundenes Modell mit höherer Reinigungsleistung suchen, finden Sie im Kabel-Hochdruckreiniger-Test passende Empfehlungen.
Die besten Akku-Hochdruckreiniger und -Mitteldruckreiniger im Test
(Auswahl aus 9 getesteten Produkten)
Testsieger: Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
-
Testurteil: Sehr gut (1,3)
- Handhabung: Gut (1,7)
- Ausstattung: Sehr gut (1,0)
- Reinigungsleistung: Sehr gut (1,0)
-
Vorteile
-
Sehr starke Reinigungsleistung
-
Hoher Wasserdruck
-
Adapter für PET-Flaschen
-
Nachteile
-
Lanze nicht verstellbar
-
Etwas laut
-
Lange Ladezeit
Testfazit
Worx sticht mit seinem WG633E Akku-Hochdruckreiniger im Test vor allem durch den starken Wasserdruck von 56 bar hervor. Das ist deutlich mehr als die meisten batteriebetriebenen Geräte erreichen und macht sich in einer exzellenten Reinigungsleistung bemerkbar: Schlamm am Fahrrad oder Kreidespuren auf Asphalt stellten als Testszenarien keine Schwierigkeit für das Gerät dar. Selbst hartnäckiger Schmutz wie Algen auf Pflastersteinen lassen sich mit dem Worx noch gut entfernen. Über einen Drehwechsler stehen fünf verschiedene Düsentypen zur Verfügung. An einen stationären Hochdruckreiniger kommt die Strahlkraft zwar nicht heran, für ein mobiles Gerät sind die Werte jedoch beachtlich. Die Betriebslautstärke geht dabei noch in Ordnung, könnte aber etwas geringer sein. Bedienen lässt sich der Worx sehr angenehm. Schön wäre jedoch gewesen, wenn sich die 53 cm lange Lanze verstellen ließe. Die Ausstattung lässt wenig Wünsche offen. Dank eines mitgelieferten Adapters können auch handelsübliche PET-Flaschen an den Hochdruckreiniger angeschlossen werden. Ein Falteimer liegt nicht bei, eine Schaumdüse kann optional zugekauft werden. Der im Set erhältliche Akku hält bei Dauerbetrieb 15 Minuten durch und wird mit dem zugehörigen Ladegerät in etwas über 2,5 Stunden vollgeladen. Er gehört zum Worx Power Share System, mit dem viele verschiedene Produkte kompatibel sind.
Alle Test- und Produktdaten:
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Den Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E gibt es im Set mit 4Ah-Akku, Ladegerät, 6-Meter-Schlauch und PET-Flaschenadapter.
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Mit seinen 56 bar kann der mobile Hochdruckreiniger auch hartnäckigere Verschmutzungen, wie etwa Flechten auf Terassenplatten, recht gut entfernen.
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Die 53-cm-Lanze ist leider nicht verstellbar.
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Per Drehwechsler können fünf verschiedene Düsen mit unterschiedlichen Strahltypen ausgewählt werden.
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Worx Akku-Hochdruckreiniger WG633E
Preistipp: Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
-
Testurteil: Sehr gut (1,4)
- Handhabung: Sehr gut (1,5)
- Ausstattung: Sehr gut (1,2)
- Reinigungsleistung: Sehr gut (1,3)
-
Vorteile
-
Sehr gute Reinigungsleistung
-
Mit Adapter für PET-Flaschen
-
Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Nachteile
-
Montage etwas aufwändig
-
Keine Abzugsverriegelung
-
Etwas laut
Testfazit
Glorias MultiJet 18 V bewies sich in unserem Akku-Druckreiniger-Test als ein Preis-Leistungs-Tipp. Das Gerät ist sehr gut ausgestattet und kommt bereits mit Akku und Ladegerät im Lieferumfang. Auch die Handhabung ist angenehm. Die Montage gestaltet sich etwas aufwändiger, da Lanze und Sprühkopf erst mit einem Plastikring verschraubt werden müssen. Als einziges Gerät im Test lässt es zudem eine Abzugsverriegelung vermissen. Im Einsatz wird der MultiJet etwas lauter. Vier Düsen mit Drehwechselsystem und ein maximaler Wasserdruck von 25 bar sorgen für eine erstklassige Reinigungsleistung bei kleineren Einsätzen rund um Haus und Garten. Fahrräder von Schlamm zu befreien, gelingt prima. Auch oberflächliche Verschmutzungen auf Asphalt beseitigt der Reiniger zuverlässig. Schwierigere Aufgaben, wie Algen auf Pflastersteinen, stellen den Mitteldruckreiniger jedoch vor Probleme – hier ist ein vollwertiger Hochdruckreiniger besser geeignet. Mit vollem Akku lässt sich das Gerät 13 Minuten im Dauerbetrieb einsetzen, zum Aufladen benötigt es etwa 1 Stunde und 20 Minuten. Dank Bosch Home and Garden System ist es mit einer Vielzahl anderer Produkte kompatibel.
Alle Test- und Produktdaten:
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Gloria MultiJet 18V Set
Beste Handhabung: Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
-
Testurteil: Sehr gut (1,4)
- Handhabung: Sehr gut (1,0)
- Ausstattung: Gut (1,9)
- Reinigungsleistung: Gut (1,6)
-
Vorteile
-
Gute Ergonomie
-
Reinigt solide
-
Akkusystem mit großer Produktvielfalt
-
Nachteile
-
Akku und Ladegerät werden nicht mitgeliefert
-
Etwas laut
-
Kein Adapter für PET-Flaschen
Testfazit
Im Test überzeugte uns der Makita DHW180Z als Akku-Druckreiniger mit ordentlicher Reinigungsleistung. Trotz relativ großer Maße liegt das Gerät sehr gut in der Hand und lässt sich angenehm bedienen. Mit einem 5-in-1-Drehwechsler und einem maximalen Wasserdruck von 24 bar eignet sich das Gerät gut für kleinere Reinigungsarbeiten im privaten Umfeld. Unser Testfahrrad konnten wir damit problemlos von Matsch befreien, auch Kreidespuren auf Asphalt beseitigte der Makita bestens. Hartnäckigere Bodenbeläge wie Flechten auf Pflasterstein bringen das Gerät jedoch an seine Leistungsgrenze. Die Betriebsgeräusche empfinden wir als etwas laut. Schade: Leider gibt es kein Set mit Akku und Ladegerät. Makita empfiehlt einen 5-Ah-Akku mit einem Schnelladegerät, dafür werden nochmal über 100 Euro fällig. In unserem Preis-Leistungs-Urteil haben wir das entsprechend berücksichtigt. Mit der großen Energiezelle hielt das Gerät eine halbe Stunde lang im Dauerbetrieb durch – deutlich länger als die meisten anderen Akku-Druckreiniger in unserem Test. Dank Schnellladegerät ist es in 44 Minuten wieder aufgeladen. Ein Pluspunkt ist zudem die Kompatibilität mit dem Makita LXT 18 V Akkusystem, welches eine große Produktvielfalt bietet. Es sind auch kleinere Akkus und langsamere Ladegeräte zu niedrigeren Preisen erhältlich.
Alle Test- und Produktdaten:
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Der Makita DHW180Z Akku-Druckreiniger gefiel im Test durch eine besonders gute Handhabung.
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Ein sechs Meter langer Schlauch liegt bei, Akku und Ladegerät liefert Makita jedoch nicht mit.
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Dank eines 5-in-1-Drehwechslers lassen sich verschiedene Strahlarten wählen.
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Makita DHW180Z (zusätzlicher Akku erforderlich)
Top-Alternative: Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
-
Testurteil: Sehr gut (1,3)
- Handhabung: Sehr gut (1,4)
- Ausstattung: Sehr gut (1,3)
- Reinigungsleistung: Sehr gut (1,3)
-
Vorteile
-
Tolle Reinigungsleistung
-
Schaumdüse im Lieferumfang
-
Angenehme Handhabung
-
Nachteile
-
Kein automatischer Drehwechsler
-
Kommt ohne Adapter für PET-Flaschen
-
Akku lädt etwas lang
Testfazit
Der Gardena AquaClean 24/18V P4A überzeugte im Test als exzellenter Akku-Druckreiniger zum fairen Preis. Die Ausstattung im von uns getesteten Premium-Set ist recht üppig. Eine Schaumdüse sowie ein Falteimer werden mitgeliefert. Wir vermissen jedoch einen Adapter, um PET-Flaschen anzudocken. Die Handhabung gestaltete sich sehr angenehm. Anders als die bei der Konkurrenz üblichen Systeme mit Drehwechsler, müssen wir bei diesem Modell die Düsen händisch austauschen. Drei verschiedene Düsentypen mit verschiedenen Sprühwinkeln befinden sich im Lieferumfang, zwei ungenutzte können an der Unterseite des Geräts befestigt werden. Auch die Reinigungsleistung gefiel im Test sehr gut: Schlamm am Fahrrad entfernt das Gerät ebenso zuverlässig wie Kreidespuren auf dem Asphalt. Bei hartnäckigerem Schmutz auf Pflastersteinen reichen die 24 bar Maximaldruck für ein befriedigendes Ergebnis. Gardena setzt auf das Bosch Home and Garden Wechselakkusystem, mit dem auch viele andere kompatible Geräte verwendet werden können. Mit eingesetztem Akku sind 15 Minuten Dauerbetrieb möglich, eine Batteriestandanzeige befindet sich direkt am Gerät. Das Aufladen dauert etwas über 2 Stunden und 20 Minuten.
Alle Test- und Produktdaten:
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardenas AquaClean 24/18V P4A kommt mit drei Wechseldüsen. Die ungenutzten Aufsätze lassen sich an der Unterseite des Geräts befestigen.
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Neben einer kurzen 8-cm-Lanze liegt auch eine lange 36-cm-Lanze bei.
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Im Lieferumfang des Premium-Sets befinden sich unter anderem ein platzsparender Faltkanister zum mobilen Wassertransport, eine Schaumdüse sowie ein 2,5-Ah-Akku samt Ladegerät.
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Oberflächlichen Dreck beseitigt Gardenas Druckreiniger mühelos. Hartnäckigere Verschmutzungen auf Pflastersteinen konnten wir mit dem Akkureiniger nur bedingt entfernen.
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Gardena AquaClean 24/18V P4A Premium Set
Weitere Empfehlung: Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
-
Testurteil: Sehr gut (1,4)
- Handhabung: Gut (1,6)
- Ausstattung: Sehr gut (1,1)
- Reinigungsleistung: Gut (1,6)
-
Vorteile
-
Schöne Ausstattung
-
Reinigt ordentlich
-
Mit PET-Flaschen-Adapter
-
Nachteile
-
(De-)Montage etwas umständlich
-
Etwas laut
Testfazit
Mit dem HYPRESSO 18/24 Li bietet Einhell einen Akku-Druckreiniger, der im Test mit einer sehr guten Ausstattung überzeugen konnte. So liegt neben einer Schaumdüse mit Reinigungsmittelbehälter auch ein Adapter für PET-Flaschen bei. Der Geräuschpegel beim Arbeiten könnte gerne etwas niedriger sein, geht aber noch in Ordnung. Die Reinigungsleistung lässt bei kleineren Arbeiten, etwa Fahrradwaschen oder dem Entfernen von leichtem Schmutz vom Boden, kaum zu wünschen übrig. Für stärkere Verschmutzungen reichen die 24 bar Wasserdruck aber nicht mehr aus. In der Hand lässt sich das Gerät trotz eher wuchtiger Maße angenehm bedienen. Etwas kompliziert finden wir die Montage und Demontage der Lanze: Sie besteht aus einem Sprühkopf und zwei Verlängerungen, die jeweils verschraubt werden müssen. Hier hätten wir ein einfaches Klick-System besser gefunden, insgesamt ist die Handhabung aber solide. Das Einhell-Power-X-Change-System bietet eine große Produktvielfalt. Wer bereits ein anderes Gerät mit passendem Akku besitzt, kann diesen auch im Hypresso verwenden. Wir haben die Laufzeit mit einem 4-Ah-Akku getestet, bei Dauereinsatz hielt das Gerät damit etwa 16 Minuten durch. Vollbeladen war es wieder nach 1 Stunde und 16 Minuten.
Alle Test- und Produktdaten:
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Die Lanze des Einhell Power X-Change HYPRESSO lässt sich auf stolze 62 cm verlängern. Wir hätten uns aber ein einfaches Klicksystem statt einer Schraublösung gewünscht.
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Mit 24 bar erzielt der mobile Druckreiniger nur eine befriedigende Reinigungsleistung bei hartnäckigem Schmutz. Leichten Dreck entfernt das Einhell-Produkt aber mit Bravour.
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Ein Set mit Akku und Ladegerät bietet Einhell für seinen Hypresso nicht an. Immerhin ist das Gerät mit dem vielfältigen Einhell Power X-Change Akkusystem kompatibel.
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Einhell Power X-Change HYPRESSO (zusätzlicher Akku erforderlich)
Werte im Vergleich
- max Wasserdruck laut Hersteller
- Dauerbetrieb mit voller Akkuladung
- Ladezeit Akku
- Anzahl Akkus im Lieferumfang
- Ladegerät im Lieferumfang
Mehr
max Wasserdruck laut Hersteller: Der angegebene Druck (in Bar) gibt eine grobe Orientierung, aber reale Werte können abweichen.
Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.
Richtig kaufen: Akku-Druckreiniger oder Hochdruckreiniger?
Mit klassischen, kabelgebundenen Hochdruckreinigern (zum Test) erzeugen Sie einen sehr starken Wasserdruck von 100 bis 200 bar. Damit lässt sich auch hartnäckiger Schmutz beseitigen: Terassenplatten von Flechten und Moos befreien oder Verfärbungen von Fassaden entfernen, das ist kein Problem für die leistungsstarken Geräte – vorausgesetzt, sie sind an Wasser und Strom angeschlossen.
Akkubetriebene Druckreiniger haben deutlich weniger Power: Hier liegen die Werte meist zwischen 20 und 60 bar Maximaldruck. Viele Geräte fallen damit eher in die Kategorie Mitteldruckreiniger und werden nur umgangssprachlich als Hochdruckreiniger bezeichnet. Sie eignen sich für kleinere und mittlere Reinigungsarbeiten, wie das Entfernen von grobem Schmutz auf Gartenmöbeln oder Fahrzeugen.
Ihr großer Vorteil liegt in der Mobilität: Sie können unterwegs ohne Stromanschluss und sogar ohne Wasserleitung verwendet werden. Dafür legen viele Hersteller einen platzsparenden Falteimer bei, aus dem die Geräte Wasser pumpen können. Oftmals gibt es auch einen PET-Adapter, mit dem Sie handelsübliche Plastikflaschen aus dem Supermarkt anschließen können. So sind Sie deutlich flexibler, was den Reinigungs-Ort angeht. Zeitlich sind die Putzeinheiten aber durch die Akkulaufzeit und das vorhandene Wasserreservoir beschränkt. Bei vielen Geräten können Sie mit rund 15 Minuten Laufzeit rechnen – aber es kommt auf das Modell und den verwendeten Akku an.
Abgesehen davon funktionieren die Geräte ganz ähnlich wie ihre „großen Brüder“: Es gibt verschiedene Düsen, die unterschiedliche Strahlarten hervorrufen. Überwiegend setzen Hersteller auf ein Rotationssystem, bei dem Sie die bevorzugte Düse einfach durch Drehen des Sprühkopfs einstellen. Andere Hersteller, wie z.B. Gardena, setzen auf austauschbare Düsenköpfe.
Wie viel muss ich für einen guten Akku-Hochdruckreiniger ausgeben?
Teurer ist nicht gleich besser, das hat sich auch in unserem Akku-Druckreiniger-Test gezeigt. Die von uns geprüften Geräte bewegen sich preislich zwischen 100 und 250 Euro und bieten alle eine mindestens gute Reinigungsleistung.
Eine Preisfalle liegt oft im Lieferumfang: Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob Akku und Ladegerät bereits im Set enthalten sind. Ist dies nicht der Fall und Sie haben keinen kompatiblen Akku zu Hause, werden mitunter nochmal über 100 Euro fällig.
Ist Ihnen eine bestmögliche Reinigungsleistung wichtiger als die Mobilität des Hochdruckreinigers, sollten Sie sich eher nach einem kabelgebundenen Hochdruckreiniger umsehen. Diese können deutlich mehr kosten, es gibt aber ebenfalls empfehlenswerte Geräte unter 200 Euro.
Auf den Akku kommt es an
Beim Kauf eines Akku-Hochdruckreinigers sollten Sie beachten, dass nicht jedes Gerät einsatzbereit ausgeliefert wird. Die meisten Hersteller bieten Sets mit Akku und Ladegeräten an, manche Produkte sind aber nur ohne mitgelieferte Energiezelle verfügbar. In diesem Fall berücksichtigen wir das entsprechend in unserem Preis-Leistungs-Urteil.
Haben Sie bereits diverse Akku-Geräte zu Hause, sollten Sie vor dem Kauf auf das verwendete Akkusystem achten, das wir für jedes Gerät in der Tabelle ausweisen. Kompatible Akkus anderer Geräte wie Akkubohrer und Co. können Sie möglicherweise auch bei einem Hochdruckreiniger verwenden und so Geld sparen. Die Produktvielfalt des verwendeten Akkusystem fließt in unsere Ausstattungsnote mit ein.
Akku-Druckreiniger-Zubehör: Welches gibt es?
In unserer Bestenliste können Sie für jedes Gerät überprüfen, ob das folgende Zubehör beiliegt:
Viele Akkureiniger kommen mit einem Adapter, um handelsübliche PET-Plastikflaschen anzuschließen. Damit sind sie ideal für spontane Reinigungsarbeiten unterwegs geeignet, bei denen kein Gartenschlauch zur Verfügung steht.
Ebenfalls praktisch: Einige Hersteller legen einen faltbaren Eimer bei, der als mobiler Wasserbehälter dient und platzsparend transportiert werden kann. Die Akku-Hochdruckreiniger können aber auch Wasser aus beliebigen anderen Wasserstellen anzapfen.
- Schaumdüse/Reinigungsmittel-Flasche
Ein nettes Extra bei vielen Geräten ist eine zusätzliche Schaumdüse, die vorne montiert werden kann. Sie ermöglicht das Auftragen von Reinigungsmitteln, dazu gibt es in vielen Modellen eine integrierte Flasche.
Je nach Anbieter gibt es unterschiedliches Zubehör. Gardena liefert etwa einen faltbaren Wasserkanister und eine Schaumdüse mit.
Gut zu wissen
Mobile Hochdruckreiniger unterscheiden sich in ihren Abmessungen untereinander teils deutlich. Kompakte Geräte sind einfacher zu tragen, eine zu kurze Lanze kann aber auch hinderlich sein: Etwa, wenn Sie den Boden reinigen oder höher gelegene Stellen wie Dachrinnen erreichen wollen. Eine zu lange Lanze stört hingegen beim Erreichen enger Ecken und macht das Gerät schwerer zu transportieren. Als guten Kompromiss bieten einige Produkte verschiedene Lanzenlängen.
Akku-Druckreiniger sind deutlich leiser als große Hochdruckreiniger mit Kabel. Einen Gehörschutz benötigen Sie nicht. Durch ihren kleinen Kompressor sind sie jedoch auch lauter als gewöhnliche Gartenbrausen.
Eine genaue Lautstärke in Dezibel geben die Hersteller meistens nicht an. Wir haben jedoch eine subjektive Einschätzung im Test vorgenommen und in die Handhabungs-Wertung mit einfließen lassen.
Was sind die Vorteile von Akku-Hochdruckreinigern?
Mit einem Akku-Druckreiniger säubern Sie Flächen effizienter und sparen sich dabei mühsames Schrubben mit Schwamm und Bürste. Besonders an schwer erreichbare Stellen – etwa die Unterseite von Fahrzeugen – gelangen sie mit den handlichen Geräten leichter.
Bei korrektem Einsatz vermeiden sie mit einem Akku-Hochdruckreiniger unerwünschte Putzspuren auf glatten Flächen, die häufig durch das Abreiben mit Lappen oder Bürsten entstehen – beispielsweise auf Autolack.
Mögliche Risiken bei Akku-Hochdruckreinigern
Nicht alle Oberflächen sind widerstandsfähig gegenüber dem intensiven Wasserstrahl und können dadurch beschädigt werden. Bei Arbeiten im Garten besteht die Gefahr, dass der Hochdruckreiniger Pflanzen beschädigt. Zudem gibt es in Altbauten gefährliche Materialien, zum Beispiel Fassaden mit Asbestanteil, die keinesfalls mit dem Wasserstrahl behandelt werden dürfen, da sonst gefährliche Fasern in die Umwelt gelangen. Achten Sie immer auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand.
- Gefahr von Kurzschlüssen
Akku-Hochdruckreiniger sind zwar wasserdicht, bei unsachgemäßer Verwendung besteht dennoch die Gefahr, dass Wasser in die Elektronik eindringt. Einige – aber nicht alle – Geräte bieten einen besonderen Schutz aus Gummi für den Akku, zum Schutz vor Spritzwasser.
Einen Spritzwasserschutz für den Akku hat nicht jeder Hersteller verbaut.
Alternativen zum Akku-Druckreiniger
Kabelgebundene Hochdruckreiniger erzeugen einen deutlich höheren Wasserdruck und können beliebig lang ohne Rücksicht auf die Akkulaufzeit verwendet werden. Sie sind damit weniger mobil, eignen sich aber besser für anspruchsvolle Reinigungsarbeiten. Die besten Modelle stellen wir Ihnen im Hochdruckreiniger-Test vor.
Dampfstrahler erhitzen Wasser unter hohem Druck auf Temperaturen, die weit über 100 °C liegen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sich der Siedepunkt des Wassers mit steigendem Druck erhöht. Professionelle Modelle arbeiten mit einem Druck von bis zu 180 bar.
Dampfreiniger sind eine unkompliziertere Alternative dazu, da sie nur mit gewöhnlichem Wasserdruck funktionieren und ihre Reinigungskraft hauptsächlich durch Wärme erreichen. Bestimmte Geräte können nicht nur sprühen, sondern auch saugen. Hersteller stellen hierfür eine breite Palette von Nass- und Trockensaugern bereit, die ebenfalls für den Gebrauch im Freien geeignet sind
Testcenter: Leopold Holzapfel
Redaktion: Antonio Mastroianni