Küchentrends Frühling/Sommer

Bettdecken bei Öko-Test: Ikea, Paradies und Allnatura unter den Testsiegern

Bettdecken bei Öko-Test: Ikea, Paradies und Allnatura unter den Testsiegern

Im aktuellsten Bettdecken-Test aus 2020 hatte das Verbraucher-Magazin Öko-Test 17 Decken aus verschiedenen Materialien geprüft: Wir zeigen dir einige der besten – auch heute noch erhältlichen – Produkte.

Zwei bis vier Mal im Jahr sollte eine Bettdecke in die Wäsche, schrieb Öko-Test in seinem bis heute (Stand Mai 2025) aktuellsten Bettdecken-Test aus dem Jahre 2020. Denn beim Schlafen schwitzen wir bis zu einem halben Liter Flüssigkeit. Allergiker:innen sollten sogar noch häufiger die Bettdecke in die Waschmaschine packen, um Hausstaubmilben von der Decke zu entfernen. Doch welche Bettdecke lässt sich problemlos waschen und ist frei von kritischen Problemstoffen?

Öko-Test hatte 17 Bettdecken großer und kleiner Hersteller im Labor untersucht und einem Wasch-Test unterzogen. Das Ergebnis: Polyester (also Kunststoff) ist inzwischen nicht mehr der einzige Stoff, der sich problemlos waschen und trocknen lässt. Wer das problematische Polyester vermeiden will, findet mit den auch in 2025 noch erhältlichen Baumwoll-Lyocell-Decken im folgenden Abschnitt gute Alternativen.

Bettdecken bei Öko-Test: Viele „gute“ aus Baumwolle und Lyocell

Auf Plastikdecken aus Polyester können Verbraucher:innen gut verzichten. Im Test haben plastikfreie Bettdecken mit einem Bezug aus Baumwolle und einer Füllung aus Lyocell (Markenname: Tencel) genau so gut oder besser abgeschnitten. Zwölf Decken hat Öko-Test mit „gut“ bewertet, darunter auch:

Allnatura Lyocell-Duo-Bettdecke „Lyovita“

Die „Lyovita-Decke“ von Allnatura erreichte ein „gut“, aber verpasste die Bestnote „sehr gut“, weil die Decke laut Öko-Test nach mehreren Wäschen schrumpfte und ein paar Klumpen bildete.

Bettdecken bei Öko-Test: Lyocell-Duo-Bettdecke
(© Allnatura)

Kaufen: Erhältlich ab rund 240 Euro bei Allnatura

Übrigens: Bis 31. Juni 2025 bekommst du mit diesem exklusiven Gutschein 10 % Rabatt bei Allnatura.

Hefel Klimacontrol Fair Ganzjahresdecke

Die ebenfalls „gute“ „Klimacontrol Fair Ganzjahresdecke“ von Hefel ist auch nach fünf Wäschen nicht geschrumpft, sondern hatte nur ein paar lichte Stellen in der Füllung. Im Bezug befinden sich jedoch optische Aufheller, kritisierte Öko-Test.

Lyocell-Bettdecke von Hefel
Lyocell-Bettdecke von Hefel (© Hefel)

Kaufen: ab rund 120 Euro bei Belama oder Amazon

Elza Tencel Duo-Steppbett

Nach fünf Waschgängen war die ansonsten „gute“ Decke „Tencel Duo-Steppbett“ von Elza etwas geschrumpft, aber nicht so stark wie die Decke von Allnatura. Und noch eine kleine Kritik: Das Pflege-Etikett war laut Öko-Test nur schwer lesbar.

Tencel-Steppdecke von Elza
Tencel-Steppdecke von Elza (© Elza)

Kaufen: ab rund 260 Euro bei Belama

Die drei Bettdecken haben einen Bezug aus Baumwolle und eine Füllung aus Lyocell. Zudem stammt die Baumwolle der Deckenbezüge von Allnatura und Elza aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie punkten alle drei durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme und sind recht atmungsaktiv.

Besonders die Hefel-Decke eigne sich auch für Menschen, die besonders viel schwitzen, meint Öko-Test. Das liegt auch am Lyocell. Denn der Stoff ermöglicht eine besonders gute Feuchtigkeitsregulation.

Bettdecken-Test von Öko-Test – alle Testergebnisse als ePaper kaufen

Bettdecken von Ikea und Paradies im Test

Die Ikea Bettdecke „Stjärnbräcka (warm)“ besteht immerhin zur Hälfte aus Lyocell und zur anderen Hälfte aus recyceltem Polyester. Obwohl Polyester in den Waschtests meist überzeugen konnte, hatte die Stoffmischung in der Ikea-Bettdecke die fünf Waschgänge nicht unbeschadet überstanden: Die Decke war etwas geschrumpft und kürzer als vorher, mit weniger Volumen und einigen lichten Stellen in der Füllung. Erhältlich ab ca. 50 Euro bei Ikea.

Besser schnitt im Waschtest die Paradies „Hibea Bio Ganzjahresbettdecke“ ab, welche eine Füllung aus Polymilchsäure (PLA) enthält. Dabei handelt es sich um einen Bio-Kunststoff aus natürlichen Rohstoffen, der jedoch nur unter gewissen Bedingungen gut biologisch abbaubar ist. Etwas geschrumpft ist die Bettdecke nach fünf Waschgängen aber ebenfalls, und es hatten sich einige wenige Klumpen gebildet. Die Bettdecke ist offenbar aktuell (Stand Januar 2025) nicht mehr online erhältlich. Andere Bio-Bettdecken von Paradies gibt es zum Beispiel bei Möbel Höffner, Otto oder Amazon

Bettdecken-Test bei Öko-Test – alle Testergebnisse als ePaper kaufen

Häufiger Problemstoff: Antimon in Polyester-Decken

In nahezu allen Bettdecken mit reiner Polyester-Füllung (aller Preisklassen) hatte Öko-Test den Problemstoff Antimon entdeckt. Hierbei handelt es sich um einen Hilfsstoff, der bei der Herstellung von Polyester zum Einsatz kommt. „Studien zeigen, dass Antimonverbindungen die Haut und Schleimhäute reizen können“, erklärt Öko-Test. Antimon steckte zum Beispiel im Erwin Müller Hohlfaser Steppbett sowie in der Schlafstil Faserduodecke F300 Normal.

Optische Aufheller kritisierte Öko-Test ebenfalls im Bettdecken-Test – und das gleich in 13 Decken. Diese Weißmacher sind überflüssig, gelangen jedoch beim Waschen über das Abwasser in die Natur, sind kaum abbaubar und reichern sich daher in der Umwelt an. Die Folgen sind ungewiss.

Alle Details und Testergebnisse kannst du in der Öko-Test-Ausgabe 05/2025 oder online auf ökotest.de nachlesen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert