Sommerliche Geschenkideen

Trennung ohne Drama: Wie man eine Beziehung fair beendet

Trennung ohne Drama: Wie man eine Beziehung fair beendet

In einer Welt, in der wir meist nur die positiven Aspekte einer Beziehung sehen, müssen wir uns manchmal auch mit den unangenehmen Seiten auseinandersetzen. Eine Trennung ist nie leicht, doch es gibt Möglichkeiten, eine Beziehung auf faire und respektvolle Weise zu beenden. Wir verraten dir, wie das funktioniert.

Der richtige Ort, um eine Beziehung zu beenden

Am besten trifft man sich nicht an einem öffentlichen Ort, wo es allzu viele Zeugen gibt. Denn Tränen fließen mit Sicherheit. Deshalb sind das kleine, stille Eiscafé oder das gediegene Restaurant nicht wirklich passend.

Aber auch bei ihm oder bei dir ist es nicht gut. Hier ist immer einer der Gast und der andere im Vorteil. Besser: Draußen, wo beide jederzeit flüchten können. Zum Beispiel bei einem Spaziergang im Park. So bleibt beiden eine Rückzugsmöglichkeit offen.

Auch lesen: Wie sich das Ende einer Beziehung ankündigt & wie du die Trennung verarbeitest

Die richtigen Worte, um eine Beziehung zu beenden

Klarheit ist oberstes Gebot. Keine ellenlange Einleitung, wie sehr man den anderen doch noch liebt, Küsse oder Zärtlichkeiten, sondern man sollte versuchen sachlich (soweit das geht) zu bleiben. Offen, klar und deutlich, damit es der andere versteht – aber auch nicht mit der Brechstange.

Bleib höflich – egal was kommt

Wenn du eine Beziehung beenden willst, sei höflich und freundlich. Behandel ihn bzw. sie so, wie du in der Situation gerne behandelt werden würdest. Vor allem: Gib ihm oder ihr die Möglichkeit, das Gesicht zu wahren. Wenn er bzw. sie ausfallend wird, bleibe selber fair und sachlich. Dein Gegenüber tut das letztlich nur, weil du ihm gerade weh tust. Das solltest du dir klarmachen.

Keine alten Rechnungen begleichen

Wenn man Schluss macht, ist nicht der richtige Zeitpunkt für Vorwürfe und Anklagen wie „Nie hast du…!“ (Es sei denn natürlich, er*sie hat dich extrem mies behandelt und hintergangen). Ansonsten zeig menschliche Größe und lass dich nicht auf Kleinstdiskussionen ein.

Du musst hier nichts ausdiskutieren, denn du hast deinen Entschluss gefasst: Du willst die Beziehung beenden. Und du wirst deine Gründe haben. Dein Ziel: Einen sauberen Schlussstrich ziehen. Streit und Rache braucht ihr jetzt nicht.

Du bist noch unsicher? Dann mach den Test: Soll ich mich trennen oder haben wir noch eine Chance?

Kleine Notlügen sind erlaubt

Dir ist klar geworden, dass du mit ihm*ihr nie glücklich warst? Der Sex war eher mau und richtig attraktiv fandest du ihn bzw. sie auch nicht? Letztlich hast du ihn oder sie womöglich gar nicht wirklich geliebt? Auch wenn dir das alles klar geworden sein sollte: Sag es nicht so hart.

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als wenn einen der Partner oder einer Partnerin nach Jahren der Beziehung als „Irrtum“ bezeichnet. Deshalb behalte Erkenntnisse, die ihn oder sie arg verletzen würden, besser (erstmal) für dich. Sollte es später ein klärendes Gespräch geben, kannst du immer noch deine Gefühle darlegen – also alle, auch die, die iweh tun werden.

Das könnte dich auch interessieren: Wie sich das Ende einer Beziehung ankündigt & wie du die Trennung verarbeitest

Bitte kein „Ich liebe dich noch“ oder Zärtlichkeiten

Damit ist deinem Exfreund oder deiner Exfreundin wirklich nicht geholfen, auch wenn es dir vielleicht besser geht. Halte dich auch mit Körperlichkeiten etwas zurück. Es würde dein Gegenüber nur noch unglücklicher machen, deine Haut zu spüren und deinen vertrauten Geruch einzuatmen. Das heißt allerdings nicht, dass du jemanden nicht trösten darfst, wenn er heulend vor dir sitzt. Notfälle und Ausnahmen gibt es schließlich immer.

Bleib bei deiner Entscheidung

Es ist wirklich niemandem geholfen, wenn du erst die Beziehung beendest und dann wieder schwach wirst, sobald du siehst, wie sehr er*sie leidet. Damit verschlimmerst du es alles nur, weil der andere die Hoffnung hat, dass die Trennung von dir nicht ernsthaft gewollt ist. Dass er doch noch eine Chance hat und nur kämpfen muss.

Wenn du wirklich nicht mehr willst, dann werde nicht weich, sobald du Tränen siehst. Damit hilfst du dem anderen null. Nenn es auch nicht „Trennung auf Zeit“, „eine Pause zum Nachdenken“ oder „Auszeit“, wenn du das gar nicht vorhast.

Auch lesen: Liebeskummer überwinden: 10 Tipps, die wirklich gegen akuten Herzschmerz helfen

Sich trennen heißt: Mach es kurz

Mach diese schlimme Situation für dein Gegenüber nicht zu einer gefühlten Ewigkeit. Komm auf den Punkt, sei lieb, aber klar und lass ihm danach die Zeit zu trauern. Erst die Beziehung beenden, um ihn dann die ganze Nacht im Arm zu halten, wäre der falsche Weg.

Lass uns Freund*innen bleiben

Klar, keiner will diese Worte hören, wenn man selbst mehr als Freundschaft will. Aber durch die Blume solltest du ihm bzw. ihr klarmachen, dass du zwar die Beziehung beenden willst, er*sie dir als Mensch aber immer noch wichtig ist – auch wenn für dich eine Beziehung nicht mehr in Frage kommt. Und wenn die Zeit kommt, freust du dich, Kontakt zu ihm bzw. ihr zu haben. Biete es zumindest an, aber erwarte nicht unbedingt eine freudige Antwort.

Auch lesen: Aus, Schluss, vorbei: Das sind die 10 häufigsten Trennungsgründe

Beziehung beendet – und jetzt?

Bitte keine stündlichen SMS „He, geht’s dir einigermaßen?“ oder „Ich denke an dich“ oder „Das tut mir alles auch weh“. Lass es einfach. Jeder Kontakt macht es für deine*n Ex schwerer. Mach dir klar: Der andere muss jetzt durch die Hölle und das geht für ihn einfacher, wenn du dich nicht blicken lässt.

Sobald er dich wieder sieht oder Kontakt zu dir hat, geht es für ihn von vorne los. Das einzige, was du machen kannst: Sieh zu, dass seine Freunde jetzt für ihn da sind und ein wenig auf ihn aufpassen.

Lesetipps:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert