Blog
Convertible-Test 2025: Top-Convertible-Notebooks im Vergleich

Viele Menschen sind berufsbedingt viel unterwegs und benötigen ein Gerät, das sowohl Leistung als auch Mobilität bietet. Convertible-Notebooks sind in diesem Fall die ideale Lösung: Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen vom leistungsstarken Laptop in ein handliches Tablet verwandeln. Diese Flexibilität macht sie perfekt für alle, die sowohl auf die Power eines Notebooks als auch auf die praktische Handhabung eines Tablets angewiesen sind. In unserem Convertible-Notebook-Test stellen wir Ihnen die besten Modelle vor. Im Video zeigen wir zudem ein herausragendes Convertible-Gerät.
Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick
-
Top-Empfehlung:
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
bei Amazon Marktplatz -
Ebenfalls spitze:
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
bei Amazon Marktplatz -
Weitere gute Empfehlung:
HP Elite x360 1040 G11
bei Amazon -
Einen Blick wert:
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
bei Amazon
Convertible-Test: Die Notebook Empfehlungen des CHIP-Testcenters
CHIP Pick – Sofort zum richtigen Notebook!
Convertibles mit Windows-Betriebssystem haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Tablets und Notebooks: Die Geräte glänzen mit Flexibilität, denn Sie benötigen für daheim und unterwegs nur ein Gerät. Zugleich sparen Sie sich den Datenabgleich zwischen Android/iOS und dem Windows-PC, der beim Einsatz eines Tablets oft notwendig ist. Es gibt aber auch Nachteile gegenüber einem reinen Tablet: Die Hybride sind nicht nur größer, sondern in der Regel auch deutlich schwerer. Außerdem verfügen iPads oder Android-Tablets noch immer über die bessere Touchscreen-Bedienung.
Das lesen Sie in diesem Beitrag: Im Folgenden stellen wir besonders empfehlenswerte Hybrid-Modelle mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor.
Die besten Convertible-Notebooks
(Auswahl aus 68 getesteten Produkten)
Top-Empfehlung: Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
-
Testurteil: Sehr gut (1,2)
- Note Ausstattung: Sehr gut (1,3)
- Note Akkulaufzeit: Sehr gut (1,2)
- Note Display: Sehr gut (1,2)
- Note Leistung: Sehr gut (1,3)
- Note Handhabung: Sehr gut (1,0)
-
Vorteile
-
Tolles OLED-Display
-
Lange Akkulaufzeit
-
Viele Anschlussmöglichkeiten
-
Inklusive Stylus-Pen
Testfazit
Das Samsung Galaxy Book5 Pro 360 ist ein hochwertiges Convertible im schicken Aluminium-Gehäuse, das auf ganzer Linie überzeugen kann. Das 16-Zoll-OLED-Touchdisplay hat eine Bildfrequenz von 120 Hertz und ist sehr hell. So kann das Gerät auch in sehr heller Umgebung problemlos genutzt werden. Die Farbraumabdeckung ist nahezu perfekt, die Farben sind schön ausdrucksstark. Das Galaxy Book kann auch mit seinen sehr guten Akkulaufzeiten überzeugen. Beim Schauen von Full-HD-Videos hält der 74-Wattstunden-Akku knappe 19 Stunden durch. Normales Arbeiten ist mehr als 11 Stunden möglich. Ausgestattet ist das Galaxy Book5 Pro 360 mit einem effizienten Core-Ultra-5-Prozessor von Intel und 16 GByte Arbeitsspeicher. Die Leistung ist sehr gut, wenn auch etwas schwächer als beim Vorgängermodell. Auch unter Volllast bleibt die Lüftung dezent leise. Die verbaute SSD ist nur 512 GByte groß. Anschlussmöglichkeiten bietet das Samsung Book5 Pro 360 reichlich: etwa zwei USB-C-Buchsen und einen USB-A-Port. Dazu noch HDMI und einen Kartenleser. Die Lautsprecher des nur 1,4 Zentimeter dicken Geräts bieten ein schönes Klangbild mit guten Sound. Die beleuchtete Tastatur hat einen geringen Hubweg, ist aber schön knackig und gut zu bedienen. Das Touchpad ist riesig und funktioniert gut.
Zum ausführlichen Testbericht:
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Das Samsung Galaxy Book5 Pro 360 kann im CHIP-Test überzeugen.
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Lange Akkulaufzeiten, klasse OLED-Display – das Samsung Galaxy Book5 Pro 360 bekommt eine sehr gute Testnote.
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Das 16-Zoll-Convertible ist mit einem Intel-Core-Ultra-Prozessor ausgestattet.
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Das Gehäuse des Galaxy Book5 Pro 360 besteht aus hochwertigem Aluminium und ist sehr stabil.
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Mit nur 1,4 Zentimeter Dicke ist das Galaxy Book5 Pro 360 besonders schlank.
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Das Touchpad des Galaxy Book5 Pro 360 ist sehr groß.
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Samsung Galaxy Book5 Pro 360
Ebenfalls spitze: Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
-
Testurteil: Sehr gut (1,2)
- Note Ausstattung: Sehr gut (1,0)
- Note Akkulaufzeit: Gut (1,9)
- Note Display: Sehr gut (1,2)
- Note Leistung: Sehr gut (1,2)
- Note Handhabung: Sehr gut (1,0)
-
Vorteile
-
Exzellentes AMOLED-Display & Convertible-Funktion
-
Starke Performance mit ARC-Grafikchip
-
Prima Handhabung mit guter Tastatur
-
Nachteile
-
Clickpad unhandlich groß
-
Lautsprecher nicht perfekt
Testfazit
Das Samsung Galaxy Book4 Pro 360 ist ein Convertible-Notebook mit hervorragender Leistung. Das 16-Zoll-Display lässt sich umklappen, so dass das Gerät zum Touch-Tablet wird. Das OLED-Display ist exzellent mit guten Kontrasten und satten Farben. Die Helligkeit überzeugt und bei HDR-Inhalten gibt es einen deutlichen Boost. Zudem ist das Display effektiv entspiegelt. Die Performance ist stark, wahlweise gibt es einen Intel Core Ultra 5 oder Ultra 7, und dank Intel-ARC-Grafikchip ist auch Gaming möglich. Die Akkulaufzeit ist angemessen. Trotz des sehr dünnen Gehäuses gefällt die Handhabung. Die Tastatur fühlt sich gut an und das Notebook bleibt im Betrieb sehr leise. Das Clickpad ist aber arg groß geraten, die Finger müssen weit reisen. Wahlweise kommt das Notebook mit 512 GByte oder 1 TByte Speicher. Die Ausstattung überzeugt, ein Eingabestift ist mit dabei. Die beiden USB-C-Ports mit Thunderbolt 4 unterstützen DisplayPort, auch USB-A ist vorhanden. Der Klang der Lautsprecher ist nicht ganz perfekt.
Zum ausführlichen Testbericht:
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Das Convertible-Notebook Samsung Galaxy Book4 Pro 360 ist hochwertig und vielseitig.
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Im Notebook-Modus ist die Handhabung hervorragend. Die Tastatur und den Mausersatz finden wir prima. Das Touchpad ist aber sehr groß – das kann etwas stören.
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Das Convertible kann unter anderem auch platzsparend im Zelt-Modus auf dem Tisch stehen.
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Das hochwertige OLED-Display lässt sich komplett umklappen und das Notebook wird zum 16-Zoll-Tablet.
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Das Gehäuse des edlen Geräts ist sehr dünn, aber dennoch stabil.
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Die Auswahl an Schnittstellen überzeugt, darunter zwei Thunderbolt-4-Ports.
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Weitere gute Empfehlung: HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
-
Testurteil: Sehr gut (1,3)
- Note Ausstattung: Sehr gut (1,0)
- Note Akkulaufzeit: Sehr gut (1,3)
- Note Display: Gut (1,7)
- Note Leistung: Sehr gut (1,1)
- Note Handhabung: Sehr gut (1,4)
-
Vorteile
-
Stylus-Pen im Lieferumfang vorhanden
-
Viele Anschlussmöglichkeiten
-
Klasse Lautsprecher
-
Nachteile
-
Bildschirm könnte heller sein
-
Lüfter hochfrequent
Testfazit
Der HP Elite x360 1040 G11 hat in unserem Test sehr gut abgeschnitten und kann in allen Aspekten überzeugen. Das Convertible ist mit einem Meteor-Lake-H-Prozessor und 32 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet und bringt eine sehr gute Leistung, wie die von uns ermittelten Benchmarkergebnisse zeigen. Die schnelle SSD bietet ein Terabyte Speicherplatz. Das matte IPS-Touchdisplay des 14-Zollers ist sehr gut, allerdings hätten wir bei einem hochpreisigen Gerät wie dem Elite x360 erwartet, dass der Bildschirm heller ist. Auch HDR-Inhalte können nicht wiedergegeben werden. Die Farbraumabdeckung ist zwar gut, aber auch hier wäre mehr möglich gewesen. Der 68-Wattstunden-Akku sorgt für lange Akkulaufzeiten. Full-HD-Videos laufen satte 17:17 Stunden, normales Arbeiten ist knapp neun Stunden möglich. Die Webcam mit IR-Gesichtserkennung macht einen sehr guten Eindruck. Allerdings hatte sie in unserem Test manchmal Aussetzer und dann funktionierte das Log-in nicht. Die Tastatur ist schön knackig, hat einen guten Hubweg und der Kontrast zwischen grauen Tasten zu weißer Beleuchtung gefällt uns sehr gut. Auch das Touchpad ist hervorragend, es hat eine sehr schöne, glatte Oberfläche. Der Lüfter ist zwar auch unter Volllast leise, aber das Geräusch ist störend hochfrequent. Die Lautsprecher gefallen uns sehr gut: Der Sound ist kräftig, der Bass hat ein schönes Volumen.
Zum ausführlichen Testbericht:
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
Das 14-Zoll-Convertible von HP hat ein mattes Display.
HP Elite x360 1040 G11
Der Stylus-Pen ist im Lieferumfang des HP Elite x360 1040 G11 enthalten.
HP Elite x360 1040 G11
Mit nur 1,9 Zentimeter Dicke ist das Modell schön flach.
HP Elite x360 1040 G11
Das Gehäuse des HP Elite x360 1040 G11 ist aus hochwertigem Aluminium.
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
HP Elite x360 1040 G11
Das Notebook verfügt über eine Infrarot-Webcam, mit der sich Windows entsperren lässt. Man kann sie auch verdecken.
Einen Blick wert: LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
-
Testurteil: Sehr gut (1,4)
- Note Ausstattung: Sehr gut (1,3)
- Note Akkulaufzeit: Gut (1,6)
- Note Display: Sehr gut (1,3)
- Note Leistung: Sehr gut (1,5)
- Note Handhabung: Sehr gut (1,2)
-
Vorteile
-
Farbstarkes OLED-Display
-
Lange Akkulaufzeit
-
Inklusive Active Stylus
-
Nachteile
-
Kein Kartenleser
Testfazit
Der LG gram Pro 16 2-in-1 legt in unserem Test einen überzeugenden Auftritt hin. Das 16-Zoll-Convertible hat ein farbstarkes OLED-Touchdisplay, das sich auch problemlos für die Arbeit in einer sehr hellen Umgebung eignet. Das zeigen die von uns ermittelten Spitzenwerte für Helligkeit und Farbraumabdeckung. Der 1,4 Kilogramm schwere Laptop ist in ein hochwertiges Magnesiumgehäuse gepackt und trotz einer Dicke von nur 1,5 Zentimetern schön stabil. Ausgestattet mit einem Core-Ultra-7-155H-Prozessor von Intel mit integrierter Grafiklösung, 16 GB Arbeitsspeicher und einer 1-TB-SSD ist die Leistung des Convertibles sehr gut. Das zeigen die gemessenen Benchmarks deutlich. Der Akku des LG gram Pro 16 besticht mit einer klasse Leistung. Full-HD-Videos laufen mehr als 15 Stunden, klassisches Office-Arbeiten mit Surfen und Chatten ist knappe sieben Stunden möglich. Tastatur und Mousepad sind gut und trotz schlankem Gehäuse ist auch der Sound sehr gut. Schön auch, dass der passende Stylus-Pen mitgeliefert wird.
Zum ausführlichen Testbericht:
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Das LG gram Pro 16 2-in-1 (2024) erreichte im CHIP-Test ein sehr gutes Testurteil. Trotz seiner Größe lässt es sich beispielsweise gut halten und transportieren.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Da es ein Convertible ist, kann man die Tastatur umklappen und das Notebook wie ein Tablet verwenden.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Das Display lässt sich auch auf diese Weise aufstellen, um beispielsweise Filme zu schauen.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Oder man legt es flach auf den Tisch.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Das LG gram Pro 16 wiegt nur 1,4 Kilogramm und ist lediglich 1,5 Zentimeter dick.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Das 16 Zoll große OLED-Touchdisplay hat eine Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Ein Stylus ist im Lieferumfang enthalten.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Der ist praktisch für Notizen und kreative Tätigkeiten.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Das Gehäuse macht einen hochwertigen Eindruck.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Ein HDMI-Port und insgesamt vier USB-Ports sorgen für Konnektivität.
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
LG gram Pro 16 2-in-1 (2024)
Werte im Vergleich
- Arbeitsspeicher
- Display-Größe
- Akku-Laufzeit PCMark 10 (Arbeiten)
- PCMark 10 (Productivity)
- Akku-Laufzeit Video (Full-HD, 60fps)
- Display: Abdeckung sRGB-Farbraum
- Display: Helligkeit (Vollbild-Weiß)
Mehr
Arbeitsspeicher: Wir nennen den eingebauten Arbeitsspeicher (RAM) in Gigabyte. Einsteiger-Notebooks sollten mindestens 4 GByte RAM haben. Office-Geräte benötigen 8 GByte. Gamer setzen auf mindestens 16 GByte. Für Bildbearbeitung sind 32 GByte sinnvoll.
Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Convertibles achten
Aus unserem Convertible-Notebook-Test geht hervor: Wenn Sie sich ein Convertible-Notebook zulegen möchten, gibt es einige Punkte, die Sie im Vorfeld beachten sollten. Grundsätzlich müssen Sie sich die Frage beantworten, lohnt sich die Anschaffung für mich. Denn dies ist nur der Fall, wenn Sie regelmäßig die Tablet-Funktion nutzen. Ansonsten würde sich die Anschaffung eines Notebooks (Testsieger und Alternativen) auch ohne Convertible-Funktion empfehlen. Und wenn Sie nur Skizzen anfertigen möchten und selten etwas schreiben, dann genügt vielleicht die Anschaffung eines 2-in-1-Windows-Tablets (Test) oder eines Apple- oder Android-Tablets (Test).
Da bei einem Convertible im Gegensatz zu einem 2-in-1 das gesamte Display um 360 Grad gedreht wird, um in den Tablet-Modus zu wechseln, sollten Sie besonders auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Besonders die Displayscharniere sind wichtig, da diese stark beansprucht werden. Gleichzeitig sollten die Scharniere aber auch so leichtgängig sein, dass sich das Display schnell und ohne größeren Widerstand umklappen lässt. Denn in der Regel möchte man problemlos in den Tablet-Modus und wieder zurück in den Notebook-Modus wechseln können.
Achten Sie außerdem darauf, was zum Lieferumfang gehört. Nicht jeder Hersteller liefert beispielsweise sein Convertible mit einem Stylus aus. Doch viele Nutzer legen darauf Wert und sind enttäuscht, wenn sie zusätzlich in die Tasche greifen müssen. Und wenn Sie zu den Menschen gehören, die genau solche Hardware gerne mal vergessen? Dann wäre der Kauf eines Convertibles sinnvoll, in dem Sie den Stift immer wieder sicher verstauen können.
Ein Convertible ist ein leistungsstarker Hybrid aus Notebook und Tablet.
Diese Ausstattung sollte ein Convertible-Notebook haben
Da Convertible-Notebooks Windows-Rechner sind, ist es sinnvoll, dass sie mit mindestens 8 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet sind. Denn dann können Sie sicher sein, dass das aktuelle Windows-System flüssig darauf läuft. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Wunsch-Modell über eine SSD mit mindestens 256 GB Speicherplatz verfügt. Damit Ihnen genügend Speicherplatz für Betriebssystem, Software und persönliche Dateien zur Verfügung steht.
Die Prozessorleistung ist bei den meisten auf dem Markt erhältlichen Modellen für die üblichen Anwendungsszenarien ausreichend. Es wird empfohlen, mindestens einen Core i5 oder Ryzen 5 Prozessor verbaut zu haben. Wenn Sie anspruchsvolle Aufgaben erledigen möchten, finden Sie aber auch Geräte mit Core i7 oder Ryzen 7 und sogar mit Core i9 oder Ryzen 9. Dann gilt aber auch: Je performanter ein Convertible, desto höher fallen die Anschaffungskosten aus.
Da die meisten Modelle auf die im Prozessor integrierte GPU setzen, stellt sich meistens nie die Frage nach einer dedizierten Grafiklösung.
Beim Display sollte Sie auf gute Qualität achten. Schließlich werden Sie je nach Anwendungsfall mehrere Stunden damit arbeiten. Legen Sie den Fokus auf eine angenehme Helligkeit sowie einen guten Schachbrettkontrast. Dieser sollte bei mindestens 150 zu 1 oder höher liegen. Modelle, die für Zeichner interessant sind, haben im Test besonders gut abgeschnitten, wenn sie eine gute Farbraumabdeckung bieten. Für eine neutrale Darstellung der Farben empfiehlt sich ein sRGB-Wert von 95 Prozent oder besser – da häufig Wert auf Farbechtheit gelegt wird, sollten auch die beiden anderen Farbräume AdobeRGB sowie DCI-P3 mit mindestens 90 Prozent oder besser abgedeckt sein.
Für die Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk sollte das Convertible mindestens den Wi-Fi 5 (Standard 802.11 ac) besser Wi-Fi 6 (Standard 802.11 ax) unterstützen.
Welche Akkulaufzeiten – auch im Verhältnis zu Größe und Gewicht des Convertible-Notebooks – für Sie geeignet sind, hängt vom geplanten Einsatzort und -zweck ab. In unserem Test haben wir die Akkulaufzeiten genau gemessen, und die Ergebnisse finden Sie in der Tabelle oben. Für den professionellen mobilen Einsatz empfehlen wir, auf eine PC-Mark-Akkulaufzeit von 6 Stunden oder mehr zu achten.
Test: Sven Wolf
Redaktion: Karsten Bunz, Fabian von Thun