Blog
Das beste Autoshampoo | Test 05/2025

Beim Thema Autowäsche scheiden sich die Geister: Fährt man in die Waschanlage und riskiert Kratzer oder Schlieren durch defekte Bürsten oder Steine im System – oder reinigt man das Auto selbst von Hand?
Wir haben uns für die zweite Variante entschieden und uns zunächst die Frage gestellt, was ein gutes Autoshampoo in der Theorie ausmacht. Anschließend haben wir 21 Autoshampoos in der Praxis getestet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht
Testsieger
Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo
Super Reinigungsleistung, extrem materialschonend und unkompliziert in der Anwendung: Das Dr. Wack A1 Power Foam ist unsere Nummer eins.
Mit dem Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo erzielt man im Handumdrehen eine extrem saubere und glänzende Lackoberfläche. Das Handling ist kinderleicht, die Materialverträglichkeit top. Nach der Wäsche perlt das Wasser sofort wieder seidig weich von der Fahrzeugoberfläche ab.
Dufterlebnis
Liquid Elements Pearl Rain Einhorn
Ein Autoshampoo, das zum Dufterlebnis wird, kindersicher ist und obendrein sehr gut reinigt.
Das Liquid Elements Pearl Rain Einhorn liefert mitunter die beste Waschleistung im Test und überzeugt obendrein mit einem sehr angenehmen Duft. Die Dosierung ist einfach, außerdem hat die Flasche einen Sicherheitsverschluss. All das bekommt man zu einem moderaten Preis.
Schnelle Wäsche
Sonax Xtreme 2 in 1 Shampoo
Erspart dem zeitbewussten Autoreiniger den leidigen Arbeitsgang des Ablederns. Obendrein ist es günstig und bringt den Lack maximal zum Glänzen.
Das Sonax Xtreme 2 in 1 erspart das Abledern. Die Reinigungsleistung ist völlig zufriedenstellend, wenngleich man bei der Anwendung schnell sein sollte, da sich sonst Schlieren bilden. Übrigens spart das Sonax nicht nur einen Arbeitsgang, sondern auch Geld – es ist relativ günstig.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Alle Infos zum Thema
PKWs, die sich gewaschen haben: Autoshampoos im Test
Ein gutes Autoshampoo enthält eine Kombination aus milden Reinigungsmitteln, die Schmutzpartikel effektiv binden und entfernen. Gleichzeitig sind sie schonend genug, um den Lack nicht zu beschädigen oder die Wachsbeschichtung zu entfernen. Die meisten Autoshampoos sind pH-neutral, was bedeutet, dass sie weder sauer noch alkalisch sind. Das ist wichtig, um den empfindlichen Lack zu schützen und ein Ausbleichen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Autoshampoos ist ihre Schaumbildung. Hier muss die stärkste Schaumbildung nicht immer die effektivste sein.
Die Wahl des richtigen Autoshampoos hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollte man das Material des Autolacks kennen. Verschiedene Autoshampoos sind auf unterschiedliche Arten von Autolack abgestimmt. Einige Shampoos sind sogar für Autos mit Folien geeignet. Sie sollten daher darauf achten, ein Shampoo zu wählen, das für den Lack Ihres Autos geeignet ist. Das steht meistens direkt sichtbar auf der Verpackung.
Heutzutage sind matte Lackoberflächen im Trend. In unserem Test lassen wir die Shampoos nicht nur auf einem PKW (roter Mazda MX-5 von 1991), sondern auch auf der Oberfläche eines schwarz-matten Rollers wirken. Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn das falsche Reinigungsmittel kann dafür sorgen, dass die matte Optik aufgelöst wird.
Einige Autoshampoos enthalten zusätzliche Inhaltsstoffe wie Wachs, die zur Versiegelung und zum Schutz des Autolacks beitragen. Solche Shampoos sind besonders dann nützlich, wenn Sie Ihr Auto regelmäßig waschen und eine zusätzliche Schutzschicht wünschen. Haben Sie zu Hause einen Hochdruckreiniger oder nutzen diesen in der händischen Autowäsche jedoch mit eigenem Shampoo, so gibt es auch dafür spezielle Mittel.
Autowäsche zu Hause – Wie ist die Rechtslage?
Viele wissen es nicht, aber: Die Autowäsche auf dem eigenen Grundstück ist nur unter sehr strengen Auflagen überhaupt erlaubt. Wie überall schützt jedoch auch hier Unwissenheit vor Strafe nicht – und die Strafen sind dahingehend teilweise extrem hoch.
Der Grund dafür ist das bundesweit gültige Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Laut des Bundesministeriums für Umwelt heißt es darin:
»Eine Erlaubnis für das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser darf nur erteilt werden, wenn eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist.«.
Bei der Autowäsche geht aber nicht nur Gefahr von der Benutzung chemischer Reinigungsmittel aus, sondern auch vom Schmutz selbst. Der kann nämlich unter anderem Öl und Teer enthalten, die auf keinen Fall ins Grundwasser gelangen dürfen.
Öl und Teer dürfen nicht ins Grundwasser gelangen
Die Umsetzung des Wasserhaushaltsgesetzes ist kommunal geregelt und unterscheidet sich deswegen abhängig vom Wohnort. Einige Kommunen erlauben das Waschen mit klarem Wasser und Schwamm auf der Einfahrt, in anderen ist selbst dies verboten. Ein Abspritzen mit einem Dampfstrahler, das Waschen mit Reinigungsmitteln und Motorwäschen sind auf dem eigenen Grundstück allerdings grundsätzlich untersagt. Um diesen Gesetzen bei der Reinigung zu Hause gerecht zu werden, müsste man einen speziellen Abfluss einzig für die Entsorgung des potenziell gefährdenden Schmutzwassers installieren. Das will nun wirklich niemand.
Der ADAC weist darauf hin, dass es Ausnahmen geben kann, sofern der Grund, auf dem gewaschen wird, befestigt ist und das Grundwasser direkt in eine geeignete Reinigungsanlage der Kommune umgeleitet wird. Man sollte also im Voraus recherchieren, ob eine solche Ausnahme im eigenen Wohngebiet gilt. In vielen Fällen wird dies aber nicht zutreffen.
Wo darf man sein Auto denn nun selbst waschen? Die Antwort lautet: auf Waschplätzen, die genau dafür gedacht sind und von denen aus das Schmutzwasser richtig abgeleitet wird. Man findet sie bei vielen Waschanlagen und teils auch bei Tankstellen.
An diese Gesetze sollte man sich dringend halten, und das nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Brieftasche zuliebe. Verstößt man gegen die lokalen Regelungen, drohen Bußgelder. Diese unterscheiden sich je nach Bundesland und können laut Bußgeldkatalog bis zu 100.000 Euro betragen!
Was muss man bei der Anwendung beachten?
Beim Einsatz von Autoshampoos ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten und das Shampoo entsprechend zu verdünnen. Wer hier nach dem Motto geht: „Viel hilft viel“, kann schnell eine Überraschung erleben, denn dadurch kann sich eine Schicht bilden, die das Abwaschen erschwert und auf Dauer schädlich für den Lack ist.
Genauso wie bei der Pflege der Haare ist nach dem Benutzen eines Autoshampoos das gründliche Spülen mit Wasser unvermeidlich. Einige unserer getesteten Shampoos haben Wachs in ihren Reinigungsformeln enthalten, die ein zusätzliches Wachsen oder Polieren ersparen können.
Die Menge des Shampoos, das man verwenden sollte, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten und gleichzeitig Ressourcen zu sparen.
Beim Reinigen Handschuhe tragen!
Ebenfalls ist es wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Aus eigener Erfahrung sollte man beim Reinigen des Fahrzeugs mit Autoshampoos besonders darauf achten, Handschuhe zu benutzen, um die Haut vor Reizungen und allergischen Reaktionen zu schützen. In manchen seltenen Fällen sollte man sogar eine Schutzbrille in Erwägung ziehen. Am besten noch vor der ersten Anwendung die Sicherheitshinweise auf der Verpackung aufmerksam durchlesen.
Zudem sollten die Autoshampoos immer an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Doch auch wenn das erfüllt ist, ist uns im Test negativ aufgefallen, dass kaum eines der Produkte eine Kindersicherung am Verschluss hatte. Da ist bei einigen Herstellern Nachbesserung gewünscht!
Was die wenigsten bei der Reinigung ihres Autos bedenken, ist der Umweltaspekt. Durch die schädlichen Inhaltsstoffe, die in einigen Autoshampoos enthalten sein können, ist es wichtig, sie auch sachgemäß nach der Anwendung zu entsorgen.
Unser Favorit
Testsieger
Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo
Super Reinigungsleistung, extrem materialschonend und unkompliziert in der Anwendung: Das Dr. Wack A1 Power Foam ist unsere Nummer eins.
Für alle Lackarten und Lackzustände hat Dr. Wack das A1 Power Foam Shampoo konzipiert. Dieses gehört nicht zu den ganz preiswerten Mitteln, punktet jedoch durch hohe Materialverträglichkeit, exzellente Reinigungsleistung und eine nach dem Waschen angenehm seidige Oberfläche.

Das A1 Power Foam Shampoo wird in einer stabilen Plastikflasche ausgeliefert. Für einen Liter der bläulichen Substanz zahlt man etwas mehr als 20 Euro. Zwei bis drei Kappen mit der Flüssigkeit soll man mit fünf Liter Wasser vermischen, wenn man das Shampoo per Hand verarbeiten möchte. Eine Kappe entspricht 30 Milliliter. Im Test stellen wir fest, dass der Power Foam sehr ergiebig ist, 60 Milliliter reichen locker zum Dosieren mit fünf Litern Wasser. Eine Fahrzeugwäsche kostet dann etwa 1,20 Euro, rund 17 Waschvorgänge lassen sich mit einer Flasche realisieren.
Möchte man das Mittel mit einem Hochdruckreiniger aufbringen, sollte man 1,5 bis zwei Kappen mit einem Liter vermengen und in den Vorlagenbehälter füllen. A1 verzichtet auf einen Sicherheitsverschluss, der Deckel lässt sich durch einfaches Drehen öffnen und schließen. Also Vorsicht, falls Kinder im Haushalt leben.

Ein Warnhinweis auf der Flasche verrät, dass das Autoshampoo Haut- und Augenreizungen verursachen kann. Deshalb ist das Tragen von Handschuhen sinnvoll. Das Dosieren mithilfe der Kappe gelingt mühelos.
Das Power Foam Shampoo sollte nicht in der prallen Sonne auf den Lack aufgetragen werden, sonst trocknet dieses zu schnell an. Dies sollte man generell vermeiden, andernfalls wird es schwer, den Reiniger rückstandslos zu entfernen.
Das Autoshampoo ist laut Hersteller für alle Folien, Lackzustände und Lackarten wie Metallic-, Bunt- & Mattlack geeignet. Es soll bereits aufgebrachten Wachs- und Versiegelungsschichten nichts anhaben können. Der Geruch des Power Foam Shampoo ist sehr zurückhaltend und fällt nicht negativ auf.

Die Verarbeitung des Reinigers gelingt mittels Waschhandschuh im Test mühelos. Das Mittel schäumt, aber nicht zu stark. So lässt es sich blitzschnell auch auf größeren Flächen aufbringen und ruckzuck gleichmäßig verteilen.
Zwei bis drei Minuten soll man den Schaum einwirken lassen. Dann nimmt er Blütenstaub und anderen Dreck wie ein Magnet vom Auto. Bei hartnäckigem Schmutz muss man ein wenig Hand anlegen und Druck ausüben, der Alltagsdreck verschwindet sofort rückstandslos.
Dazu nehmen wir einen Hochdruckreiniger und schwemmen Schaumreste und Schmutz von der Fahrzeugoberfläche. Mit einem weichen Tuch ledern wir kurz nach, schon präsentiert der alte Mazda MX-5 ein perfektes Ergebnis. Sein roter Lack strahlt und glänzt, das Rot ist intensiv, die Oberfläche fühlt sich weich an. Dr. Wack bewirbt sein Autoshampoo zwar nicht mit Versiegelung, trotzdem perlt Wasser jetzt wieder wunderbar vom Lack ab, Schmutz bleibt deutlich schlechter haften.
Für uns schnürt das Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo das beste Komplettpaket mit extremer Reinigungsleistung zum fairen Preis.
A1 Power Foam Shampoo im Testspiegel
Auto Bild und Auto Bild Klassik haben das Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo im Jahr 2024 zum Testsieger gekürt. In der Begründung der Auto Bild heißt es:
Wer eine herausragende Reinigungsleistung (95% Reinigungsleistung auf allen Testblechen) sucht, sollte einen Blick auf das A1 Power Foam Shampoo von Dr. Wack werfen. (..) Die Materialverträglichkeit des Shampoos ist vorbildlich. Mit 189 von 200 Punkten erhält das Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo nicht nur die Note 1,2 (sehr gut), sondern wird zusätzlich auch noch Testsieger.
Sollten weitere interessante Testberichte erscheinen, tragen wir sie an dieser Stelle nach.
Alternativen
Dufterlebnis
Liquid Elements Pearl Rain Einhorn
Ein Autoshampoo, das zum Dufterlebnis wird, kindersicher ist und obendrein sehr gut reinigt.
Das Pearl Rain Autoshampoo von Liquid Elements kommt in der 1.000-Milliliter-Verpackung zum Preis von circa zehn Euro und reicht für 20 Anwendungen. Das ergibt einen Preis von knapp 50 Cent pro Anwendung. Besonders positiv fallen der Sicherheitsverschluss und der sehr angenehme Duft des Reinigers auf. Er ist ergiebig und bietet mitunter das beste Ergebnis von allen Autoshampoos im Test.
Die Dosierung funktioniert super, da das Autoshampoo von Liquid Elements in einer handlichen Flasche ausgeliefert wird und das Anmischen vereinfacht. Leider kann auch hier was daneben laufen und die Flasche unter Umständen klebrig werden. Aber so ergeht es uns im Test mit beinahe allen Autoshampoos. Also aufpassen und schon beim Anmischen Handschuhe tragen!

Die Schaumentwicklung ist beim Pearl Rain Autoshampoo nicht zu intensiv, das Auftragen kinderleicht und das Ergebnis sehr gut. Nach dem Spülen und Trocknen des Fahrzeugs glänzt es sehr ansprechend. Aufpassen sollte man bei verstärkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen, hier können sich Schlieren auf dem Lack abzeichnen. Das ist jedoch nicht nur bei Liquid Elements, sondern bei allen Autoshampoos der Fall.
Verschmutzte Felgen und Insekten lassen sich sehr gut reinigen bzw. entfernen. Bei der Rezeptur wurde auf überflüssige, umweltschädliche Inhaltsstoffe verzichtet, was beim Autowaschen nicht immer die Regel ist. Der Reiniger kann trotzdem zu allergischen Reaktionen führen und zu schweren Augenreizungen, daher ist es enorm wichtig, die Bedienungshinweise zu beachten und zu befolgen.

Einschränkungen bei der Art des Lacks gibt es nicht, die matt lackierte Vespa muss hier also im Test ran und ist danach sehr ansehnlich. Der Lack hat keinerlei Schäden davongetragen, die matte Farbe ist geblieben und auch der Schmutz kann schnell beseitigt werden. Ein wenig nachpolieren mit einem Poliertuch und die Vespa sieht aus wie frisch aus dem Verkauf.
Hervorzuheben ist der angenehme Duft des Autoshampoos, der nicht zu aufdringlich ist. Rundum ein sehr gutes Ergebnis, besonders da der Preis mit knapp 50 Cent pro Reinigung absolut in Ordnung geht und keinesfalls übertrieben ist.

Alles in allem überzeugt das Autoshampoo von Liquid Elements durch viele positive Aspekte. Es ist für alle Lackarten nutzbar, die Dosierung ist super einfach, es ist ergiebig und auch von der Reinigungsleistung unschlagbar.
Schnelle Wäsche
Sonax Xtreme 2 in 1 Shampoo
Erspart dem zeitbewussten Autoreiniger den leidigen Arbeitsgang des Ablederns. Obendrein ist es günstig und bringt den Lack maximal zum Glänzen.
Das Sonax Xtreme ist das einzige Shampoo im Test, bei dem man auf das Abledern verzichten kann. Die typische Anwendungsroutine und der Verbrauch des Reinigungsmittels weichen ein wenig vom Standard ab. Das Abledern wird durch einen weiteren »Spülgang« ersetzt, bei dem mit 50 Prozent des ursprünglich benötigten Shampoos nochmals gespült wird. Von der Grundidee sehr gut, in der Ausführung auch!

Die zu 50 Prozent aus Recycling-Plastik hergestellte Flasche hat leider keinen Sicherheitsverschluss. Die Dosierung des Sonax ist einfach, beim Mischen der Lösung kann aber Reiniger aus der Kappe herauslaufen und verkleben, ein kurzes Ausspülen schafft Abhilfe. Das Shampoo riecht gut, ein leichter Limonen-Geruch verbreitet sehr angenehmen Duft. Der Schaum ist außerdem nicht zu präsent.
Bei den Inhaltsstoffen gibt es keine Besonderheiten, nur dass mehr Tenside als in den anderen Autoshampoos enthalten sind – um den Arbeitsgang des Ablederns zu sparen. Die Tenside sollen eine schlierenfreie Trocknung gewährleisten.

In der Praxis funktioniert das ganz gut, nur ist hier der Zeitfaktor entscheidend. Wir sind zunächst etwas zu langsam und haben Schlieren auf dem Lack. Beim zweiten Versuch klappt es besser und nur noch wenige, kaum auffallende Schlieren sind auf der Oberfläche des Autos zu sehen.
Natürlich ist hier ebenfalls der Kontakt mit Augen absolut zu vermeiden, da starke Reizungen auftreten können. Nach dem Gebrauch sind die Hände zu reinigen.

Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden, es reicht aber trotzdem nicht ganz an ein Finish mit Abledern heran. Dafür spart man Zeit! Die 1.000-Milliliter-Flasche reicht für etwa 13 Anwendungen. Das macht einen Preis von knapp 88 Cent pro Wäsche aus. Die Preis-Leistung ist gut, da man einen halben Arbeitsgang spart – und günstiger als eine Autowäsche ist es allemal.
Außerdem getestet
Meguiar’s G17748EU Ultimate Wash & Wax
Das Ultimate Wash and Wax des US-amerikanischen Herstellers Meguiar’s, der auf dem deutschen Markt hauptsächlich unter Autofans bekannt ist, hat eine sehr spezielle Konsistenz. Aufgrund des beigemischten Wachses ist die Flüssigkeit sehr milchig und zähflüssig.
Eine Dosierhilfe gibt es leider nicht, das Ausgießen verursacht zumindest keine lästigen Flecken. Der Verschluss ist nicht kindersicher, obwohl es sich auch hier um ein Haut- und Augen-reizendes Lackpflegemittel handelt. Beim Anmischen sollte man die Lösung gut durchmischen, denn die Konsistenz ist wie oben beschrieben sehr speziell. Die Verpackung beinhaltet eine krumme Menge von 1,42 Litern, was auf amerikanische Maßeinheiten zurückzuführen ist. Die reichen für circa 20 Wäschen und erzeugen einen Preis von knapp 1,11 Euro pro Wäsche (Stand Mai 2023).
Die Waschleistung ist hervorragend, Schaum wird kaum produziert. Der Anteil des Wachses im Reiniger ist verhältnismäßig hoch, dementsprechend ist die Versiegelung des Reinigers sehr gut und der Lack glänzt strahlend. Dieser Effekt hält lange an und gefällt uns sehr gut.
Von der Reinigung von Mattlacken würden wir abraten. Ebenso vom Reinigen von stärker verschmutzten Felgen. Hier sollte ein zusätzlicher Reiniger benutzt werden. Insekten in übersichtlichem Maße lassen sich gut entfernen, hartnäckigere Nester bedürfen einer Sonderbehandlung oder einem Spezialreiniger. Zusammenfassend ist dieser Reiniger sehr zu empfehlen, weil Reinigungs- und Versiegelungsergebnis herausragend sind.
Sonax Autoshampoo Konzentrat
Das Autoshampoo Konzentrat von Sonax wirbt mit pH-Neutralität und gibt keine Einschränkungen bei der Benutzung bezüglich unterschiedlicher Lacktypen an. Wir haben das Reinigungsmittel in der Zwei-Liter-Packung im Test, welches bei vorgegebener Dosierung (80 ml auf 10 Liter) für circa 25 gründliche Wäschen reicht.
Beim Anmischen der Lösung entwickelt das Shampoo eine gute Reinigungslösung, die wie ein herkömmliches Spülmittel riecht. Der Deckel der Flasche hat leider keine Kindersicherung, das Autoshampoo lässt sich aber gut dosieren. Wir reinigten das Fahrzeug, wie in der Testbeschreibung beschrieben, mit einem eigens für Fahrzeugpflege ausgerichteten Reinigungsschwamm. Da das zu reinigende Fahrzeug stark verschmutzt war, reinigten wir es mit einem Hochdruckreiniger vor.
Beim Waschen des Fahrzeugs entwickelt sich stetig guter, aber nicht zu intensiver Schaum und der Schmutz löst sich gut vom Lack. Leicht verschmutzte Felgen lassen sich ebenfalls gut von Dreck befreien. Dass kein Wachs in den Inhaltsstoffen zu finden ist, merkten wir beim Abspülen des Fahrzeugs. Hier blieb der Antihaft-Effekt aus. Man sollte unbedingt das Fahrzeug nach dem Abspülen mit einem Abledertuch trocknen!
Beim Lufttrocknen entstehen unschöne Schlieren, wie wir beim ersten Waschgang mit dem Produkt feststellen müssen. Aber zu einer ordnungsgemäßen Fahrzeugpflege gehört eben auch dieser Arbeitsschritt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen (etwa Insekten) empfiehlt es sich, die Stelle mehrfach zu reinigen oder auf spezielle Insektenentfernungsmittel zurückzugreifen. Wir nutzen das Produkt auch, um unsere mattschwarze Vespa zu reinigen und bemerken keine negativen Effekte.
Unter dem Strich zeigt das Sonax Autoshampoo Konzentrat eine solide Leistung und das bei einem ebenfalls guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Inox Nano Line Autoshampoo Konzentrat
Das Inox Nano Line Autoshampoo Konzentrat erhält keinen Preis für das am besten riechende Shampoo, aber es reinigt sehr solide.
Was als erstes auffällt, ist die sehr üppige Produktmenge, die uns quasi entgegenfliegt. Die Dosierung ist ohne Auslaufhahn sehr schwierig und man neigt dazu, sehr viel Reinigungsmittel zu verkippen. Der Hersteller verweist ausdrücklich darauf, dass man bei der Benutzung Augen-, Haut- und Gesichtsschutz tragen sollte. Leider hat der Inox-Behälter keine Kindersicherung, wie die meisten unserer Testprodukte.
Mit circa 19 Euro und 100 Wäschen pro Verpackungseinheit kommen wir auf einen Preis von circa 19 Cent pro Wäsche. Hier ist das Preisniveau sehr gut, und wenn man sich einen Auslaufhahn besorgt, ist das Produkt eine günstige Waschoption. Die Schaumbildung ist okay und vollkommen ausreichend, um noch sehen zu können, wo die Verschmutzungen sich befinden. Das Mittel verursacht keine Schlieren und lässt sich gut abspülen. Keine komplette Glanzleistung, aber das Auto wird damit auf jeden Fall sauber.
Kärcher Autoshampoo RM 619
Auf den ersten Blick könnte man das Kärcher Autoshampoo RM 619 optisch mit Scheibenwischkonzentrat verwechseln. Das Shampoo des Geräte-Giganten kommt im Fünf-Liter-Kanister zu uns und ist auch für Hochdruck- und andere Reinigungsgeräte kompatibel.
Die Dosierungsanleitung ist leider nur für Hochdruckgeräte angegeben. Würde man die Dosierung auch für eine konventionelle Wäsche anwenden, wäre das Konzentrat schnell verbraucht. Der Kanister mit fünf Litern kostet 16,50 Euro. Bei leichter Verschmutzung verdünnen wir circa 75 Milliliter mit zehn Liter Wasser. Die Herstellung erweist sich ohne Auslaufhahn als schwierig. Hier besteht viel Verlustpotenzial!
Das Kärcher-Shampoo erzeugt nicht zu viel Schaum und normale Verschmutzungen lassen sich mit dem Reiniger gut entfernen. Beim Betrachten der Produktbeschreibung sind wenige Hinweise bezüglich der Verträglichkeit angegeben. Lediglich eine potenzielle Augenreizung bei Kontakt mit dem Reinigungsmittel ist angegeben. Aber auch dieses Produkt sollte man gut vor Kindern schützen, da der Verschluss nicht für Kinder gesichert ist.
Insgesamt haben wir von dem großen Hersteller mehr erwartet, das Produkt ist für eine händische Autowäsche nicht geeignet.
Nigrin 73878 Performance Wash und Wax
Das Nigrin 73878 Performance Wash und Wax bietet – wie es der Name schon verrät – sowohl die Fähigkeit, lackierte Oberflächen zu reinigen als auch durch das enthaltene Carnuba-Wachs die Oberfläche zu versiegeln. Die Flasche bietet leider keine Kindersicherung, reicht jedoch mit ihren 1.000 Milliliter für etwa 20 Wäschen und liegt somit bei circa 35 Cent pro Anwendung im mittleren Segment.
Die Dosierung ist durch den relativ großen Deckel einfach, jedoch muss man den Deckel selbst wieder reinigen, um ein Verschmieren der Flasche zu verhindern. Durch das milchige Wachs schäumt der Reiniger verhältnismäßig wenig und lässt sich gut auftragen. Die Reinigungsleistung des Kombi-Produktes ist sehr gut. Auch etwas stärkere Verschmutzungen, etwa durch Insekten, werden hier sehr gut beseitigt. Hartnäckige Verschmutzungen bedürfen etwas mehr Zuwendung.
Die Wachs-Komponente erspart einen Arbeitsgang, denn der Lack muss nicht extra versiegelt werden. Jedoch sollte man bedenken, dass das Kombi-Produkt nicht mit einem reinen Wachs vergleichbar ist. Hier gibt es gravierende Unterschiede. Für den Ottonormalverbraucher aber vollkommen ausreichend und zufriedenstellend.
Nigrin Autoshampoo Konzentrat
Beim Öffnen des Nigrin Autoshampoo Konzentrat kommt einem ein angenehmer, fruchtiger Duft entgegen. Der Verschluss ist leider nicht kindersicher. Die Dosierung ist zwar einfach, jedoch ist das Risiko, die Flasche mit Restflüssigkeit einzuschmieren, sehr hoch.
Mit circa 50 Milliliter pro Waschgang kann man die 1.000-Milliliter-Verpackung für etwa 20 Wäschen nutzen. Das macht einen Preis pro Waschgang von circa 19 Cent – ein richtiges Schnäppchen! Das Nigrin Autoshampoo Konzentrat sollte nicht mit Augen und Haut in Kontakt kommen, da Reizungen entstehen könnten. Die phosphatfreie Rezeptur (Phosphate können umweltschädlich sein und die Gewässer überdüngen) schäumt nicht übermäßig und lässt sich mit einem Schwamm gut auftragen. Unsere stark mit Bremsstaub verdreckten Alufelgen können wir gut damit säubern.
Bei den »Autobahninsekten« müssen wir auf eine hoch konzentrierte Lösung zurückgreifen. Nach dem Reinigen und Abspülen mit Wasser ergibt sich ein sehr gutes Reinigungsergebnis. Besonders aufgrund des niedrigen Preises pro Waschgang überzeugt uns die Performance des Reinigers. Das Nigrin Autoshampoo ist zudem für alle Lackarten geeignet, auch verschmutztes Metall oder Kunststoffteile lassen sich gut mit dem Reiniger bearbeiten.
Dr. Wack A1 Speed
Beim Auspacken des Dr. Wack A1 Speed Shampoos fällt sofort auf, dass man einen schönen Dosierbecher mitgeliefert bekommt. Löst man ihn von der handlichen 500-Milliliter-Verpackung, erwartet einen leider kein Sicherheitsverschluss. Schade, denn durch die Dosierhilfe werden immerhin circa 20 Wäschen ermöglicht.
Der Reiniger lässt sich gut dosieren, riecht aber nicht sehr einladend. Die Hinweise auf der Rückseite der Flasche warnen vor Haut- und Augenkontakt. Hier ist bei der Benutzung also Vorsicht geboten. Die Schaumbildung ist ein wenig intensiver als bei anderen Shampoos, jedoch ändert das nichts an der guten Reinigungsleistung.
Das Shampoo lässt sich gut auftragen und gängige Verschmutzungen kann man gut in einem Waschgang entfernen. Bei intensiverem Dreck ist mehrmaliges Anwenden vonnöten: Unsere arg verschmutzten Felgen müssen wir öfter bearbeiten – eine Bürste muss bei Verkrustungen Abhilfe schaffen. Danach ist das Ergebnis des Shampoos sehr ansprechend. Nach dem Abledern des Fahrzeugs glänzt der Lack wie neu und hat keine Schlieren. Ein hervorragendes Ergebnis, auch wenn es bei den anderen Testprodukten mit weniger Zeitaufwand verbunden ist.
Sonax Xtreme RichFoam
Das Sonax Xtreme Rich Foam erzeugt, wie der Name schon sagt, einen sehr reichhaltigen Schaum, der auch für spezielle Schaumlanzen oder den Hochdruckreiniger geeignet ist.
Wie eingangs erwähnt ist ein reichhaltiger Schaum nicht immer ein Indiz dafür, dass es sich um einen hochwertigen Reiniger handelt. Hier ist das jedoch nicht der Fall. Leider hat das Shampoo keinen Sicherheitsverschluss und beim Anmischen der Lösung verkippen wir durch das Verpackungsdesign leider etwas vom Mittel. Der Duft des Shampoos ist sehr intensiv – uns ist er ein wenig zu aufdringlich, was aber die sehr gute Reinigungsleistung nicht schmälern sollte.
Das Shampoo schäumt am intensivsten im Test und man hat nahezu das gleiche Erlebnis wie aus der SB-Waschanlage – nur deutlich günstiger. Die 1-Liter-Flasche reicht für circa 20 Anwendungen, in Summe kommt man auf 65 Cent pro Wäsche (Preis für 1.000 Milliliter: 13 Euro). Das ist im absolut fairen Rahmen. Nach dem Abspülen und Abledern können wir mit dem Sonax Rich Foam ein super Ergebnis erzielen. Normal verschmutzte Felgen und die Insekten einer 140 Kilometer langen Autobahnfahrt lassen sich gut entfernen.
Nuke Guys Pink Cherry
Das Nuke Guys Pink Cherry kommt in einer 500-Milliliter-Flasche und reicht für knappe 15 Anwendungen. Ziemlich ergiebig und auch preisgünstig im Vergleich zu anderen Testprodukten.
Der Geruch ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, da das Shampoo im ersten Moment sehr chemisch riecht. Das Nuke Guys hat erfreulicherweise einen Sicherheitsverschluss und lässt sich sehr gut dosieren. Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden, da auch hier die Inhaltsstoffe zu Reizungen führen können. Ein Abspülen der Kappe nach dem Anmischen verhindert das Verkleben des oberen Bereichs. Das Shampoo schäumt nicht zu intensiv bei der Benutzung und lässt sich gut auftragen.
Nach dem Abspülen und Abledern des Lacks glänzt dieser ausgezeichnet, es sind keine Schlieren sichtbar. Die Preis-Leistung ist top. Uns überzeugt die Performance, nur ist der Duft ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Koch Chemie Nano Magic
Das Koch Chemie Nano Magic Shampoo kommt in der 750-Milliliter-Flasche. Der Anleitung nach ergeben sich dabei 15 Waschgänge. Das Waschergebnis des Reinigers mit kindersicherem Verschluss ist, schonmal vorab verraten, sehr gut.
Die Dosierung des Autoshampoos erfolgt ganz ohne Verkleckern oder Auslaufen. Der gering schäumende Nano-Reiniger lässt sich gut auftragen und der Reinigungsgang ist zügig abgeschlossen. Verschmutzte Felgen und Insekten lassen sich hiermit gut reinigen bzw. entfernen. Nach dem Abledern glänzt das Fahrzeug sehr intensiv, und das hält über die nachfolgenden zwei bis drei Aurobahnfahrten an – was relativ lang ist. Bei der Benutzung des Reinigers sollte man Augenkontakt vermeiden, da Reizungen auftreten könnten.
Unsere matt lackierte Vespa waschen wir ebenfalls mit dem Reiniger, da dieser für alle Lacke zulässig ist, und das Ergebnis kann sich auch hier sehen lassen. Die Dosierung des Reinigers ist einfach, man sollte nur aufpassen, dass es nicht zum Verkleben des oberen Bereichs kommt, da der Reiniger von Koch Chemie nicht gerade sehr angenehm riecht. Die Performance ist sehr gut, die Preis-Leistung dagegen eher befriedigend.
Meguiar’s G7116EU Gold Class
Das G17748EU Gold Class Ultimate Wash & Wax vom amerikanischen Hersteller Meguiar’s kommt in einer 473-Milliliter-Flasche (Preis etwa 10 Euro) und ergibt eine Waschlösung für circa 6 bis 15 Wäschen. Wir nehmen für zehn Liter knapp 75 ml Reiniger, um das ganze Fahrzeug gut mit dem Autoshampoo zu benetzen. Bei Bedarf kann man den Reiniger auch stärker verdünnen, weil er sehr dickflüssig ist.
Der Geruch des Reinigers ist sehr fruchtig. Leider hat die Flasche keinen kindersicheren Verschluss, was ein Minus darstellt, da es sich um Inhaltsstoffe handelt, die toxisch sind, zu Augenreizungen führen können und nicht in Kinderhände gehören! Die Reinigungslösung lässt sich optimal auftragen und macht einen guten Job. Wir finden hier jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz so gut, weswegen es trotz der sehr guten Waschleistung nicht auf einem Empfehlungsplatz landet.
Gloria Top Foam Profi-Universal-Shampoo
Das Top Form von Gloria ist ein sehr schaumintensives Shampoo, das in einer 1.000-Milliliter-Flasche geliefert wird, die für knapp sieben Anwendungen reicht (zehn Liter Reinigungslösung).
Beim Flaschenpreis von rund 18 Euro macht das einen Preis von etwa 2,50 Euro pro Anwendung, was schon recht preisintensiv ist. Das Top Foam ist auch für Hochdruckreiniger geeignet, wodurch das Anwendungsspektrum erweitert wird. Die Dosierung ist einfach, ein Verkippen kann dabei leider auch passieren. Die Warnliste auf der Rückseite ist super lang: Es wird empfohlen, Haut- und Augenschutz zu tragen, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Das ist leider suboptimal, da die Flasche auch keine Kindersicherung hat.
Das Waschergebnis ist einwandfrei, der Duft aber zu intensiv, beinahe unangenehm. Auch die Schaumbildung ist zu üppig, was dazu führt, dass man die Verunreinigung teilweise nicht mehr richtig sieht. Aber all das beeinträchtigt die gute Reinigungsleistung nicht.
GrizzlyClean Wash and Wax
GrizzlyClean liefert sein Wash & Wax Autoshampoo wahlweise in einer 500 oder 750 Milliliter großen Flasche aus. Sehr gut: Der Deckel ist als Sicherheitsverschluss konzipiert, so dürfte es zumindest kleineren Kindern kaum gelingen, an den Inhalt zu gelangen. Für die 500-ml-Flasche werden knapp 17 Euro fällig, in Relation ist die 750-ml-Alternative für knapp 20 Euro die günstigere Variante.
Für zehn Liter Wasser soll man 50 bis 100 Milliliter des bläulichen Reinigers verwenden. Das ist nicht wenig. Unsere gekaufte 500-ml-Flasche hält demnach gerade mal für fünf bis zehn Waschvorgänge.
Vom Handling her unterscheidet sich das Wash & Wax Autoshampoo nicht von den meisten Mitbewerber-Mittelchen. Grober Schmutz sollte im ersten Schritt vom Auto gespritzt werden. Anschließend wäscht man das Fahrzeug mit dem GrizzlyClean per Schwamm oder Handschuh, sprüht die Reste mittels Schlauch oder Hochdruckreiniger ab und ledert den Wagen trocken.
In der Verarbeitung erweist sich Wash & Wax als sehr unkompliziert. Es schäumt nicht zu stark, beseitigt mühelos festsitzenden Schmutz und hat einen leicht öligen Charakter. Dafür sorgt das beigemengte Carnauba-Wachs. Das Weg- bzw. Trockenwischen klappt mühelos und ohne Rückstände. Der Lack wirkt frisch und seidig, ist dezent versiegelt. Unser Wassertest zeigt, dass Regen abperlt und sich Schmutz nicht mehr so leicht festsetzen kann. Das Konzentrat riecht leicht chemisch, hält sich aber recht dezent zurück.
Abgesehen von der Tatsache, dass ein Waschvorgang mit je nach angewandter Dosierung stolze 1,70 bis 3,40 Euro kostet, ist das GrizzlyClean Wash & Wax ein leistungsstarkes Autoshampoo.
Nigrin Mad Docs Auto-Shampoo
Das Nigrin Mad Docs Auto-Shampoo erinnert wegen seiner gelblichen Farbe an einen Energy-Drink. In der recht labilen Kunststoffflasche befindet sich ein Liter der Flüssigkeit. Zum Preis von knapp 8 Euro gehört das Shampoo zu den preiswerteren.
Pro Reinigung soll man zehn Liter Wasser mit 30 bis 50 Milliliter des Nigrin-Mittels verdünnen. Eine Flasche reicht folglich für etwa 20 bis 30 Waschvorgänge.
Mit Wasser vermischt schäumt das Mad Docs schön auf. Die Anwendung per Schwamm oder Handschuh gelingt mühelos. Das Dosieren des Mittels klappt über den herausziehbaren Kopf problemlos. Eine Dosierkappe wird nicht mitgeliefert, so sollte man sich selbst einen kleinen Messbecher besorgen, wenn man die erforderliche Menge nicht grob selbst abschätzen möchte.
Das Auto-Shampoo ist nahezu geruchsneutral. Die Reinigungsleistung ist absolut zufriedenstellend, Staub und Co. werden ruckzuck gelöst und schwimmen mit dem finalen Einsatz des Hochdruckreinigers rückstandslos vom Auto herunter.
Im Test hinterlässt der Nigrin-Reiniger auf dem Autolack keine Spuren, vom Schaum bzw. von angetrockneten Resten ist nichts zu sehen. Der Hersteller verspricht, dass Regenwasser nach der Autowäsche einfach von der Lackoberfläche abläuft. In der Tat wird die Oberfläche schön glatt, Wasser perlt auch ab, aber die Ablaufeigenschaften sind bei unseren Empfehlungen noch einen Tick besser.
Unter dem Strich erfüllt das Nigrin Mad Docs Auto-Shampoo seine Aufgabe sehr zuverlässig, für weniger als zehn Euro macht man mit diesem Reinigungsmittel keinen Fehler.
Exklusiv Chemie Autoshampoo Keramik Schutzeffekt
Aus dem Hause Exklusiv Chemie gibt es das Autoshampoo Keramik Schutzeffekt – 750 Milliliter kosten rund zehn Euro. Die stabile Plastikflasche erinnert an eine Autopolitur. Entsprechend ist auch der Verschluss gestaltet. Eine Dosierkappe fehlt.
So muss man sich anders helfen, um 25 Milliliter der Reinigungslösung abzumessen, die man in fünf Liter warmes Wasser füllt. Das Autoshampoo ist sehr dünnflüssig und vermischt sich sofort. Es lässt sich vollkommen unproblematisch auftragen und verarbeiten. Wichtig: Die Reinigungsflüssigkeit sollte nicht eintrocknen, sonst fällt das Abwischen schwerer. Ebenso sollte man darauf achten, dass das Mittelchen nicht in die Augen gelangt.
Schmutz entfernt der Reiniger von Exklusiv Chemie penibel, ohne dass man mit dem Waschhandschuh viel Druck ausüben muss. Rückstände werden schnell gelöst und verabschieden sich vom Auto, wenn man dieses mit sauberem Wasser abspült bzw. abspritzt. Im Test haben wir noch ganz dezente Schlieren, die nach kurzem Nachpolieren sofort verschwinden.
Der rote Lack unseres Autos glänzt nach der Behandlung satt und frisch. Das pH-neutrale Mittel soll laut Hersteller auch einen Keramik-Versiegelungseffekt erzielen. In der Tat fühlt sich der Lack angenehm glatt an, das Wasser perlt schön ab. Um die 30 Reinigungen sind mit einer Flasche möglich, mit etwa 30 Cent pro Waschvorgang ist das ein preiswertes Vergnügen.
Abgesehen von den dezenten Schleiern, die wir im Test noch wegpolieren müssen, überzeugt das Exklusiv Chemie Autoshampoo Keramik Schutzeffekt durch einfache Anwendung, gute Reinigungsleistung und effektive Versiegelung.
Sonax Wasch + Wax
Das Sonax Wasch + Wax können Sie ebenfalls bedenkenlos kaufen. Sonax liefert einen Liter der gelben Flüssigkeit, die optisch stark an Orangensaft erinnert, für rund zehn Euro aus. Für eine Wäsche soll man etwa 50 Milliliter in warmem Wasser auflösen, eine Flasche reicht folglich für 20 Reinigungsvorgänge.
Der Hersteller weist darauf hin, dass man Schutzhandschuhe und einen Augenschutz tragen sollte. Die Flüssigkeit riecht angenehm, der Schraubverschluss ohne Kindersicherung lässt sich als Dosierkappe verwenden. Die recht weiche Flasche besteht zu 50 Prozent aus recyceltem Plastik. Sonax hat Wasch + Wax Carnaubawachs hinzugefügt, um die Lackoberfläche nicht nur zu reinigen, sondern auch zu versiegeln.
Das Mittel löst sich im warmen Wasser sofort auf und schäumt. Vorteil: Der Schaum schließt den Schmutz effektiv ein und transportiert ihn von der Fahrzeugoberfläche ab, sobald man zum Hochdruckreiniger greift. Durch die starke Schaumbildung benötigt man etwas länger und ein wenig mehr Wasser, bis alle Schaumreste beseitigt sind.
Außerdem muss man den Lack abledern. Dies ist nicht nur wichtig, damit das Fahrzeug schneller trocken wird. Auf diese Weise werden auch Rückstände in Form von Schlieren auf dem Lack unterbunden.
Im Test erstrahlt die Oberfläche unseres roten MX-5 leuchtend satt, die Farbe ist etwas aufgefrischt. Wasser perlt schön ab, Schmutz haftet nicht mehr so gut. Im Gegensatz zum Sonax Xtreme 2 in 1 muss man beim Sonx Wasch + Wax noch nachledern, ansonsten punktet es durch zahlreiche Stärken.
Liqui Moly Wasch & Wachs
Das Auto Wasch und Wax von Liqui Moly, dem Hersteller, der vielen eher aus dem Bereich der Motoröle bekannt ist, ist ein Kombi-Produkt, das auch eine Versiegelung des Lacks mit Wachs erzeugt. Die Verpackung enthält einen Liter und reicht bei vorgegebener Dosierung (30 ml auf zehn Liter) für circa 33 Wäschen.
Auf der Flasche von Liqui Moly sind einfach zu verstehende Piktogramme abgebildet, die die Benutzung einfach und klar verständlich illustrieren. Zusätzlich zu den Anwendungshinweisen sind auf der Rückseite Informationen zu finden, wie man sich im Notfall (Reiniger im Auge etc.) verhalten sollte. Beim Einfüllen lässt sich die Reinigungslösung gut dosieren, die Flasche hat aber keine Kindersicherung.
Nach dem Anmischen tragen wir mit dem Schwamm den Reiniger auf. Mit mäßiger Schaumbildung haben wir einen guten Reinigungseindruck, der sich nach dem Abspülen auch bestätigt.
Durch das im Reiniger enthaltene Wachs wird der Lack versiegelt und beim Abledern bzw. Trocknen des Fahrzeugs entsteht ein schöner Glanz. Normal verschmutzte Felgen kann man damit ebenfalls gut reinigen.
Unsere Vespa (mattschwarz) reinigen wir nicht mit dem Mittel, da man nur spezielle Wachse bei matten Oberflächen verwenden sollte. Liqui Moly schränkt die Benutzung nicht explizit ein, jedoch ist uns das Risiko hier ein wenig zu hoch.
Alles in allem ist der Reiniger inklusive Wachs auf allen glänzenden Lacken trotz der etwas geringeren Schaumentwicklung eine absolute Empfehlung. Normaler Schmutz lässt sich super entfernen und die Versiegelung durch das Produkt hält sehr lange an. Mit etwa 10 Euro für die Flasche und 30 Cent pro Waschgang bietet das Liqui Moly Wash and Wax ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
So haben wir getestet
Bevor wir jedes Autoshampoo mit zehn Liter Wasser verdünnen und mit einem Waschhandschuh auftragen, nehmen wir zunächst jede Flasche näher unter die Lupe. Bestehen diese aus robustem Kunststoff oder sind die Flaschen sehr instabil? Handelt es sich um Schraubverschlüsse mit Sicherheitsverschluss oder lediglich um einen herausziehbaren Dosierkopf? Liegt ein Messbescher zum Dosieren bei? Sind auf den Flaschen Sicherheitshinweise abgedruckt oder gibt es ein separates Faltblatt? Mit welchen gesundheitlichen Nebenwirkungen muss man bei Körperkontakt rechnen?
Danach überprüfen wir, wie einfach sich die Shampoos verarbeiten lassen. Schäumen die Reinigungsmittel stark, ist der Schaum fest oder handelt es sich um eine flüssige Konsistenz? Nach der Reinigung spülen wir das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger ab und trocknen es mit einem Ledertuch – Stichwort »abledern«. Jetzt checken wir, ob der Lack wieder komplett sauber und vor allem streifenfrei ist. Unser Testfahrzeug ist ein 34 Jahre alter Mazda MX-5. Beim roten Lack kann man besonders gut sehen, ob dieser möglicherweise zusätzlich auffrischt und satter erstrahlt.
Mit manchen Reinigern reinigen wir zusätzlich eine matt lackierte Vespa, um die Reinigungsleistung auf nicht glänzenden Oberflächen zu testen. Weiterhin lassen wir die Dosierbarkeit und den Duft der Produkte in die Bewertung einfließen. Natürlich spielt auch die Zusammensetzung der Produkte eine Rolle – dabei ist positiv aufgefallen, dass die Autoshampoos keine gefährlichen Phosphate enthalten.
Die wichtigsten Fragen
Welches ist das beste Autoshampoo?
Unser Testsieger ist das Dr. Wack A1 Power Foam Shampoo mit toller Waschleistung und hoher Materialverträglichkeit. Nach der Behandlung glänzt der Lack wieder frisch und farblich satt.
Welches Autoshampoo ist für meinen Fahrzeugtyp am besten geeignet?
Generell gibt es keine Einschränkungen bei der Benutzung eines Autoshampoos für bestimmte Lacktypen. Dennoch sollte man vor Gebrauch des Autoshampoos die Gebrauchsanweisung lesen, um unschöne Ergebnisse zu vermeiden (Benutzung bei Mattlacken prüfen).
Wie oft sollte ich mein Auto mit Autoshampoo waschen?
Im Gegensatz zur Politur, wo man die oberste Lackschicht abträgt, haben Autoshampoos keine schelifenden Partikel in ihren Inhaltsstoffen. Deshalb kann man von Waschintervalle von 1-2 Wochen einhalten oder je nach Verschmutzung gehen und noch häufiger waschen.
Kann ich Autoshampoo auch für andere Fahrzeuge wie Motorräder oder Wohnmobile verwenden?
Natürlich kann man Autoshampoos für Wohnmobile und Motorräder benutzen. Vorsicht sollte hier nur bei offen liegenden Bremsen gelten, da es Kombiprodukte mit Inhaltsstoffen wie z. B. Wachs gibt, die hier kontraproduktiv sind und das Bremsverhalten und Lebensdauer beeinträchtigen können. Allgemein gilt: lesen sie die Gebrauchsanweisung, um Schaden zu vermeiden.
Ist es sicher, mein Auto mit Autoshampoo zu waschen, wenn es eine Wachsbeschichtung hat?
In der Regel greifen Autoshampoos eine Wachsversiegelung nicht an. Man sollte jedoch beachten, dass die Wachsbeschichtung nicht Monate hält-hier muss regelmäßig neu versiegelt werden.
Kann ich Autoshampoo auch für die Reinigung von Felgen verwenden?
Natürlich kann man Autoshampoo auch für die Felgenreinigung verwenden. Falls die Verschmutzungen verkrustet sein sollten,sollte man hier jedoch auf explizite Felgenreiniger zurückgreifen.
Gibt es spezielle Autoshampoos für matte Lackoberflächen?
Wenn der Hersteller nicht explizit die Benutzung bei Mattlacken ausschließt, kann man alle Autoshampoos für matt lackierte Oberflächen verwenden. Kombiprodukte sollte man hierfür nicht verwenden. Es gibt explizite Versiegelungen für Mattlacke.
Ist Autoshampoo umweltfreundlich und biologisch abbaubar?
Generell versuchen die Hersteller auf Phosphate zu verzichten, da diese den Boden und das Wasser zu sehr düngen. Einige Hersteller versuchen ihre Inhaltsstoffe so nachhaltig und umweltfreundlich wie möglich zu selektieren. Viele Reiniger sind pH neutral und biologisch abbaubar.
Kann ich Autoshampoo auch für die Reinigung des Innenraums meines Fahrzeugs verwenden?
Wenn der Hersteller die Verwendung auf Kunststoffen vorsieht, dann ja. Leder sollte man hiermit nicht reinigen. Hier sollte man auf Lederreinigung und Lederfett zurückgreifen.
Sollte ich mein Auto nach dem Waschen mit Autoshampoo noch polieren oder wachsen?
Das Wachsen des Lacks sorgt für eine Versiegelung des Lacks, hier werden keine Lackschichten abgetragen. Das ist absolut empfehlenswert. Hier gibt es auch verschieden Kombiprodukte, die diesen Arbeitsgang mit der Wäsche vereinen. Poliert werden sollte nur dann, falls der Lack verblichen ist oder man kleine, feine Kratzer im Lack hat. Ein regelmäßiges Polieren sorgt leider dafür , dass die Lackschichten nach und nach abgetragen werden und irgendwann die Grundierung herausblitzt.