Blog
Das beste Deo | Test 05/2025

Für die meisten gehört es zur täglichen Pflegeroutine: das Deo. Ob als Roller, Spray, Stick oder Creme, so gut wie jeder nutzt den Schutz vor unangenehmem Schweißgeruch.
Ein gutes Deo sollte in allererster Linie für einen angenehmen Geruch unter der Achselhöhle sorgen. Aber viele wünschen sich mehr: ein Deo, das zusätzlich frei von bedenklichen Stoffen ist, nicht weiß abfärbt und sich gut unter dem Arm anfühlt – also nicht brennt, auch nicht direkt nach dem Rasieren.
Wir haben 50 Deos getestet. Mit dabei sind die unterschiedlichen Arten von Deos wie klassische Roller, Sprays und Sticks. Deocreme, die sich neuerdings immer größerer Beliebtheit erfreut, haben wir in einem eigenen Testbericht erfasst. Die getesteten Deos wurden für Frauen, Männer oder auch gezielt als Unisex-Deo konzipiert. Unser umfangreiches Testprozedere lieferte eine bunte Mischung an guten, mittelmäßigen und durchaus ebenso schlechten Ergebnissen. Dabei fällt auf, dass nur wenige Deos wirklich einwandfrei vor Schweißgeruch schützen. Zugegeben, wir haben mit einer sehr sensiblen Nase getestet, aber wir wollen Ihnen ja auch das beste und zuverlässigste Ergebnis präsentieren. Wir konnten Empfehlungen ermitteln, unter denen jeder sicherlich ein passendes und effektives Deodorant für sich findet. Extra-Hinweis: Die Deos, die von den Herstellern als »unisex« markiert sind, haben wir in der Liste für Frauen platziert – natürlich ist jeder eingeladen, hier die getesteten Produkte zu entdecken.
Alle Infos zum Thema
Einfach dufte: Deos im Test
Deos gibt es viele. Und zwar in diversen Ausführungen. Die wohl gängigsten Varianten sind der Roll-on und das Spray. Aber auch Cremes und Sticks werden immer beliebter, denn sie sind besonders nachhaltig. Doch bevor wir auf die einzelnen »Darreichungsformen« eingehen, möchten wir erst einmal anschaulich den Unterschied von Deodoranten und Antitranspiranten erklären.
Deodorante und Antitranspirante
Auch wenn das Ziel dasselbe ist – die erfolgreiche Bekämpfung von unangenehmem Schweißgeruch – ist die Herangehensweise von Deodoranten und Antitranspiranten doch eine ganz andere. Während Deodorante Achselgeruch überdecken sollen, gehen Antitranspirante gegen das Schwitzen selbst vor.
Deo oder Antitranspirant?
Ein Deodorant nutzt Duftstoffe, um gegen Körpergeruch vorzugehen. Oft ist auch Alkohol im Spiel, der wiederum die Bildung geruchsfördernder Bakterien in Schach halten soll. Ein Antitranspirant hingegen verengt mithilfe von Aluminiumsalzen oder anderen Stoffen die Schweißdrüsen und vermindert so das Schwitzen.
Deo-Roller
Viele nutzen einen klassischen Deo-Roll-on. Dabei handelt es sich um ein Deo, das direkt auf die Achselhöhle aufgetragen wird. Über einen Roller wird die Formulierung an die Haut abgegeben und sorgt dort – wenn es gut läuft – für einen angenehmen Duft. Deo-Roller sind einfach in der Handhabung und fühlen sich beim Auftragen in der Regel gut an. Der Deo-Roller ist besonders angenehm aufzutragen. Deckel abschrauben und unter der Achsel entlang rollen. Kühlend, sanft und weich – so sollte das Hautgefühl unter dem Arm sein.
Deo-Spray
Auch das Deo-Spray erfreut sich weitläufiger Beliebtheit. Kein Wunder, sorgt es doch wie kein anderes Deo für einen ordentlichen Frische-Kick. Das kurze, plötzliche Sprühen unter die Achsel ist allerdings Geschmacksache. Hinzu kommt, dass ein Spray schneller dazu neigt, unter frisch rasierten Achseln zu brennen.
Deo-Creme
Eine erbsengroße Portion Deo-Creme wird unter die Achsel aufgetragen. Deo-Cremes sind sehr ergiebig und kommen meist in umweltschonenden Verpackungen daher. Doch das Handling schreckt einige ab. Die Finger müssen sowohl vor als auch nach dem Auftragen gründlich gewaschen werden. Ein Schnell-mal-zwischendurch-auffrischen ist deshalb schwer. Zudem kann es passieren, dass die Creme an heißen Tagen nahezu flüssig wird und dann vor dem Einsatz erst einmal im Kühlschrank fest werden muss.
Deo-Stick
Ein Deo-Stick fühlt sich beinahe an wie ein Stück feste Seife, die direkt auf die Haut unter der Achsel aufgetragen wird. Aufgrund ihrer Ergiebigkeit und weil sie oft in Verbindung mit naturzertifizierten Herstellern auftaucht, entscheiden sich immer mehr für ebendiese Variante. Allerdings ist das Handling nicht immer einfach und braucht ein wenig Eigenarbeit, beispielsweise zum Anwärmen des Deo-Sticks vor dem Auftragen. Nimmt man das mit dem Aufwärmen nicht so genau, können die Kanten des Sticks die empfindliche Haut unter den Armen reizen.
Mit oder ohne Aluminium?
Vor Aluminium wurde jahrelang gewarnt
Seit vielen Jahren steht der Einsatz von Aluminium in Deos in der Kritik. Aluminium könne gesundheitsschädigend sein, vielleicht sogar die Gefahr von Brustkrebs erhöhren. Deshalb gibt es inwzsciehn zahlreiche, immer wieder neu gelagerte Studien über diesen Wirkstoff. Wie bereits erwähnt, werden Aluminiumsalze eingesetzt, um das Schwitzen zu reduzieren. Doch Aluminium gilt als neurotoxisch, denn es kann sich im Gehirn und in Knochen und Organen anreichern. Sogar die Entwicklung des Fötus im Mutterleib soll durch die Aufnahme von Aluminium beeinflusst werden.
Im Jahr 2020 teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung aufgrund neuer Studienergebnisse allerdings mit, dass die Aufnahme von Aluminium über den Körper im Vergleich zur Aufnahme über Nahrungsmittel so gering ist, dass der Wirkstoff in Deos keine Gefahr darstellt. Aber nachdem jahrelang vor Aluminium in Deos gewarnt worden ist und viele Hersteller »Ohne Aluminium« als zugkräftiges Marketing-Argument entdeckt haben, entscheiden sich nach wie vor viele gegen Aluminium – auch wenn dafür, wie gesagt, inzwischen die wissenschaftliche Grundlage fehlt. Doch im Sinne der Transparenz haben wir auch in der Vergleichstabelle vermerkt, ob ein Deo Aluminium enthält oder nicht. So kann jeder Nutzer und jede Nutzerin sich individuell für oder gegen Aluminium entscheiden.
Eine effektive Alternative zu Aluminiumsalzen als Antitranspirant gibt es bislang leider nicht. Natron wird zwar oft als Alternative genannt, wirkt aber nicht schweißmindernd, sondern neutralisiert lediglich Gerüche, ist also ein Deodorant.
Generell gilt, dass sich jeder, aber besonders all jene, die zu Allergien neigen und empfindliche Haut haben, über die verwendeten Inhaltsstoffe informieren sollten. So haben wir natürlich gerade in Deos oftmals Duftstoffe, die auch allergieauslösend und reizend wirken können. Ein Beispiel: Galaxolid, einer der bekanntesten synthethischen Moschusverbindungen. Ein Blick auf die aufgeführten Inhaltsstoffe ist deshalb stets ratsam.
Warum brennt Deo nach dem Rasieren?
Ein weiterer umstrittener Inhaltsstoff in Deos ist Alkohol. Er ist dafür verantwortlich, dass ein Deodorant nach einer Rasur unter der Achselhöhle brennt. Die Haut ist nach dem Rasieren besonders empfindlich und reagiert entsprechend sensibel auf den Alkohol. Gut daran ist jedoch, dass er recht schnell verfliegt und das Brennen deshalb nur wenige Sekunden anhalten sollte. Also kurz Zähne zusammenbeißen – oder einfach für ein Deo ohne (schlechten) Alkohol entscheiden.
Alkohol mindert die Geruchsbildung
Doch warum wird Alkohol überhaupt in Deos verwendet? Die Antwort ist simpel: Alkohol hat eine antibakterielle Wirkung und mindert somit auch die Geruchsbildung. Andererseits trocknet der Alkohol die Haut aus und kann zu Reizungen führen.
Während das »Warum« schnell erklärt ist, ist das Thema allgemein jedoch deutlich komplizierter. Denn Alkohol als Inhaltsstoff in Kosmetikprodukten ist ziemlich komplex. Das Wichtigste vorweg: Alkohol ist nicht gleich Alkohol. Denn aus chemischer Sicht sind Alkohole eine sehr umfangreiche Gruppe organischer Verbindungen. Tatsächlich wird Alkohol in der Kosmetik in zwei Gruppen unterteilt: »guter« und »schlechter«. Beim »schlechtem« Alkohol handelt es sich um Ethanol. Besonders in großen Mengen kann er die Haut reizen und austrocknen, allen voran natürlich an empfindlichen Stellen wie der Achselhöhle.
Zur Gruppe der »guten« Alkohole zählen unter anderem Fettalkohole und Wachsalkohole. Sie werden beispielsweise aus in Pflanzenteilen enthaltenen Fettsäuren hergestellt. Der »gute« Alkohol besteht aus langkettigen Molekülen und wirkt, entgegen dem »schlechten« Alkohol, pflegend und wohltuend rückfettend.
Genau hier findet sich auch der Ursprung einer häufigen Verwirrung: Nicht selten ist der Hinweis »ohne Alkohol*« auf der Verpackung zu finden, obwohl er dann doch auf der Liste der Inhaltsstoffe steht. Im Grunde müsste der Hinweis nämlich wie folgt lauten: »Ohne schlechten Alkohol«.
»Schlechten« Alkohol erkennt man auf der Liste der Inhaltsstoffe an diesen Begriffen: Alcohol Denat., Alcohol, Ethanol, Ethyl Alcohol, SD Alcohol, Methanol, Propyl Alcohol, Propanol, Isopropanol, Isopropyl Alcohol, Benzyl Alcohol, Phenethyl Alcohol.
»Guten« Alkohol erkennt man auf der Liste der Inhaltsstoffe an diesen Begriffen: Cetyl Alcohol, Cetearyl Alcohol, Stearyl Alcohol, Lauryl Alcohol, Myristyl Alcohol, Palmitoleyl Alcohol, Oleyl Alcohol, Arachidyl Alcohol, Lanolin Alcohol, C 14-22 Alcohols.
Warum schwitzen wir überhaupt?
Jeder schwitzt, das ist unumgänglich. Der eine mehr, der andere weniger. Und jeder Schweiß riecht anders. Warum? Nun, dazu müssen wir uns erst einmal die Schweißdrüsen näher anschauen, denn hier gibt es nämlich nicht unbedeutende Unterschiede. Die Schweißdrüsen sind, wie der Name schon verrät, für die Schweißproduktion verantwortlich. Da wären zuerst die ekkrinen Schweißdrüsen, die vermehrt in den Bereichen der Hände, Stirn und dem Rücken auftreten. Sie sondern Schweiß ab, allerdings nahezu geruchlosen. Die apokrinen Schweißdrüsen hingegen, die in den Achselhöhlen und im Genitalbereich sitzen, können in Verbindung mit Bakterien für unschönen Körpergeruch sorgen.
Schweiß ist nicht gleich Schweiß
Übrigens haben Männer mehr und aktivere Schweißdrüsen als Frauen und schwitzen deshalb auch mehr. Auf der anderen Seite kommen hormonelle Schwankungen hinzu. Haben Frauen beispielsweise ihre Periode oder sind schwanger, schwitzen sie nicht nur anders, der Geruch ihres Schweißes kann sich ebenfalls verändern.
Generell bringen uns verschiedene Situationen ins Schwitzen. Da wäre natürlich Sport. Ein anstrengendes Work-out sorgt dafür, dass der Schweiß fließt. Aber auch hohe Temperaturen im Sommer, spezielle Umgebungen wie die Sauna und selbst Stress können für Schweißbildung sorgen.
Was hilft gegen starkes Schwitzen?
Abgesehen davon, sich mit einem Deo oder Antitranspirant vor Schweißgeruch zu schützen, gibt es einiges, was Sie selber tun können, um generell nicht so viel zu schwitzen. Allem voran lässt sich die Schweißbildung über Lebensmittel regulieren. So kurbeln scharfe Speisen und große Portionen diverse Prozesse im Körper an, wodurch die Wärmeproduktion angeregt wird. Einen ähnlichen Effekt haben auch Kaffee und Alkohol. Wer sich trockene Achseln wünscht, der sollte also einen Blick auf seinen Speiseplan werfen.
Ein weiterer Punkt ist die Kleidung. Stoffe wie Polyester, Nylon und Acryl bringen Sie ins Schwitzen, während leichte Textilien aus Naturmaterialien wie Leinen und Baumwolle die Haut atmen lassen.
Wer übermäßig viel schwitzt, für den gibt es unter Umständen noch eine weitere Variante: Mit Botox kann man die Schweißdrüsen für einige Monate lahmlegen. Das verhindert das Schwitzen zuverlässig. Die Behandlung muss aber von einem Arzt durchgeführt werden und ist nicht ganz günstig.
Das beste Deo für Frauen
Zunächst einmal möchten wir unsere Empfehlungen für Frauen und sogenannte Unisex-Deos teilen. Hierbei ist es natürlich im Grunde jeder oder jedem selbst überlassen, ob Deos danach auswählt werden, ob sie für Männer oder Frauen klassifiziert oder unisex gehalten sind. Wir haben diese Gruppierung gewählt, damit jeder auf einen Blick direkt sehen kann, welches Deos am ehesten individuell infrage kommt. Unisex-Deos sind entsprechend gekennzeichnet.
Kurzübersicht
Testsieger
Nivea Fresh Natural
Ein sehr guter Schutz vor unangenehmen Körpergerüchen, eine einwandfreie Formulierung und ein super Preis – dieses Deo ist ein Allround-Gewinner.
Das Nivea Fresh Natural Deospray punktet auf ganzer Linie: ein einwandfreier Schutz gegen unangenehmen Schweißgeruch, eine sanfte Formulierung und ein absolut fairer Preis. Das macht das Nivea-Deo zu einem soliden Testsieger, der auch noch angenehm cremig duftet.
Natürlich & nachhaltig
Wild Deostick Fresh Cotton & Sea Salt
Der Deo-Stick punktet mit einem effektiven Schutz vor unangenehmen Körpergerüchen, einer natürlichen Mixtur und einem sinnvollen Nachhaltigkeitsgedanken.
Hier wurde weiter gedacht: Der Wild Deostick Fresh Cotton & Sea Salt ist ein Refill-Deo, das gut für die Umwelt, die Haut und gegen Schweißgeruch ist – hier stimmt wirklich alles. Natürlich geht es günstiger, aber dafür erhalten Sie beim Kauf dieses Deos auch mehr als nur den gewöhnlichen Schutz vor Körpergeruch.
Guter Deo-Roller
Lavera Natural & Sensitive Deo Roll-on
Der Deo-Roller bringt einen sanften Duft und eine einwandfreie Formulierung mit.
Als zertifizierte Naturkosmetik bringt der Lavera Natural & Sensitive Deo Roll-on eine einwandfreie Liste von Inhaltsstoffen mit sich. Das Hautgefühl beim Auftragen ist angenehm glatt und kühlend, der Schutz vor Schweißgeruch jedoch nicht absolut perfekt.
Mildes Spray
Isana Fresh Deospray
Günstig, effektiv, sanft – dieses Deospray ist ein zuverlässiger Partner im Kampf gegen unangenehmen Körpergeruch.
Ein kurzes Sprühen und schon hat das Isana Deospray Fresh angenehm erfrischt. Ein milder Duft, leicht cremig und floral, schützt gut gegen Schweißgeruch. Besonders positiv finden wir den sehr günstigen Preis und die angenehm kurze und unbedenkliche Liste an Inhaltsstoffen.
Bestes Antitranspirant
Nivea Dry Comfort
Effektiver Schutz – nicht nur vor Schweißgeruch, sondern vor dem Schwitzen selbst. Dieses Antitranspirant wirkt!
Manch einer wünscht sich mehr. Mehr Schutz! Dafür gibt es die sogenannten Antitranspirante, also Deos, die nicht nur gegen den Schweißgeruch vorgehen, sondern das Schwitzen selbst unterbinden. Dafür kommen in der Regel Aluminiumsalze zum Einsatz. Im Test haben wir mehrere Antitranspirante. Doch wirklich überzeugen konnte nur eines: das Nivea Dry Comfort.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Unser Favorit
Testsieger
Nivea Fresh Natural
Ein sehr guter Schutz vor unangenehmen Körpergerüchen, eine einwandfreie Formulierung und ein super Preis – dieses Deo ist ein Allround-Gewinner.
Das beste Deo für die meisten ist für uns das Fresh Natural von Nivea. Es kommt in einer Sprühdose, deren Deckel sich leicht auf- und zudrehen lässt. So ist es überhaupt kein Problem, das Spray in der Handtasche oder Sporttasche zu verstauen. Der Sprühkopf lässt sich leicht betätigen, der feine Sprühnebel verteilt sich dabei schön weitläufig. Wie bei allen Deosprays wird es beim Auftragen kurz frisch unterm Arm.
Dabei duftet das Deo cremig, typisch nach Nivea. Der Duft ist unter den Achseln angenehm und dezent. Nach 24 Stunden können wir ihn immer noch leicht wahrnehmen, einen Geruch von Schweiß jedoch nicht – ein sehr gutes Ergebnis!

Die Formulierung ist unbedenklich und verzichtet auf Aluminium, wenn auch nicht auf Alkohol. Daneben finden sich auf der Liste der Inhaltsstoffe unter anderem Meeresextrakte. Gemeinsam mit einem Pflegekomplex, über den leider nicht mehr verraten wird, sollen die Meeresextrakte die empfindliche und auch frisch rasierte Haut unter den Achseln pflegen.
Leider hinterlässt das Nivea Fresh Natural Deospray leichte weiße Spuren. Allerdings sind sie im Hinblick auf das sonst rundum gute Ergebnis sogar zu verschmerzen. Besonders, wenn man den doch sehr günstigen Preis von nur rund 20 Euro pro Liter berücksichtigt.
Nivea Natural Fresh Deospray im Testspiegel
Das Nivea Fresh Natural Deospray wurde im Dezember 2020 von Öko Test getestet. Damals wurde die Formulierung aufgrund von PEG/PEG-Derivate als mangelhaft bewertet. Diese Wirkstoffe konnten wir auf der aktuellen Liste der Inhaltsstoffe nicht mehr finden.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Mai 2021 Deo-Sprays getestet. Testsieger wurde das Frische Deo von Sebamed, welches wir ebenfalls getestet haben und unter »Außerdem getestet« zu finden ist. Die Stiftung Warentest hat jedoch im Juni 2016 die Roll-on-Variante unseres Testsiegers (Nivea Natural Fresh) getestet und mit »gut« bewertet.
Sollten weitere zuverlässige und seriöse Tests durchgeführt werden, ergänzen wir die Ergebnisse an dieser Stelle.
Alternativen
Natürlich & nachhaltig
Wild Deostick Fresh Cotton & Sea Salt
Der Deo-Stick punktet mit einem effektiven Schutz vor unangenehmen Körpergerüchen, einer natürlichen Mixtur und einem sinnvollen Nachhaltigkeitsgedanken.
Auch der Wild Deostick Fresh Cotton & Sea Salt unterbindet das natürliche Schwitzen nicht. Der schonendere Weg: Das Deo beseitigt die Bakterien, die für den Zersetzungsprozess, durch den der Schweiß überhaupt erst unangenehm riecht, verantwortlich sind. Klingt kompliziert, funktioniert allerdings tatsächlich über rein natürliche Inhaltsstoffe. Und es funktioniert gut – wir haben nach 24 Stunden keinerlei Schweißgeruch wahrgenommen.
Wir geben es nicht gerne zu, aber das Wild Fresh Cotton & Sea Salt hat uns tatsächlich im ersten Moment überfordert. Und auch im Zweiten. Tatsächlich mussten wir auf der Webseite nachschauen, wie das ganze Prinzip funktioniert. Aber dann waren wir begeistert! Denn beim Wild handelt es sich um ein Refill-Deo. Zunächst einmal wird ein Case gekauft. Das ist aus Aluminium gefertigt, angenehm leicht und stylish. Neben Standardfarben in Metallic-Look gibt es auch immer wieder wechselnde Limited Editions, beispielsweise mit Herzen oder mit Nordlichtern darauf. Persönlich gravieren lassen sich die Verpackungen auch noch.
Zu den Cases gibt es dann Refill-Deo-Pads, die sogar als Abo bestellt werden können. Sie kommen in einer maximal kleinen Umverpackung – und die ist aus Pappe. Dabei kommen die Deo-Päckchen in Sets à drei, sechs oder neun Refills, wobei die Duftrichtungen frei miteinander kombiniert werden können. Jetzt wird es kurz knifflig. Damit Sie nicht den gleichen Fehler machen wie wir: Sie müssen das Case aufdrehen, dann das Deo in der Pappverpackung leicht lockern, nicht herausnehmen und schon gar nicht die Pappverpackung wegschmeißen. Stattdessen dient die Pappverpackung als Sockel für das eigentliche Deo.
Kommen wir zur Formulierung, die immer auf natürlicher Basis ruht – ganz gleich, welchen Duft Sie wählen. Zum Einsatz kommen beispielsweise Tapiokastärke, Sonnenblumenkernwachs, Kakaosamenbutter, Tocopherol und Parfum aus ätherischen Ölen, Extrakten sowie natürlichen Molekülen. Wir waren zufrieden mit dem Deo-Schutz, den diese Formulierung uns bietet. Dabei ist das von uns ausgewählte Deo allerdings ziemlich intensiv vom Duft – da gibt es vermutlich dezentere.
Der Creme-Stick fühlt sich unter der Achsel angenehm weich an. Nichts brennt, nicht kratzt. Das ist nicht gerade selbstverständlich bei Deo-Sticks wie diesem. Dabei ist noch nicht einmal ein Anwärmen des Sticks vorab nötig. Zugegeben: Es gibt definitiv günstigere Deo-Alternativen. Doch dieses hier ist wirklich gut und das Geld fühlt sich sinnvoll investiert an. Sinnvoll gegen Schweißgeruch und sinnvoll für die Umwelt.
Guter Deo-Roller
Lavera Natural & Sensitive Deo Roll-on
Der Deo-Roller bringt einen sanften Duft und eine einwandfreie Formulierung mit.
Der Lavera Natural & Sensitive Deo Roll-on ist der erste Deoroller unter unseren Empfehlungen. Als zertifizierte Naturkosmetik hat der Roller eine einwandfreie Formulierung mit Aloe vera und natürlichen Mineralien und verzichtet ganz auf Alkohol und Aluminium. Obwohl die Hersteller 48 Stunden Frische garantieren, sind wir nicht zu hundert Prozent vom Schutz vor Schweißgeruch überzeugt. Dennoch werten wir den Roller als eine sehr gute Wahl.
Mitunter haben wir uns für das Lavera Natural & Sensitive entschieden, weil es seinem Namen gerecht wird. Es ist schön sanft und das selbst zu frisch rasierter Haut. Das Gefühl beim Auftragen ist sehr angenehm, glatt und leicht kühlend. Zudem bleiben keinerlei weiße Spuren auf der Kleidung zurück – auch schön.
Der Duft ist recht dezent und irgendwie cremig, wir mögen es. Aber, wie gesagt, nach rund 24 Stunden ist leider auch ein leichter Geruch von Schweiß wahrnehmbar.
Für alle, die beim Kauf von Kosmetik großen Wert auf den Schutz der Umwelt legen: Das Deo ist klimaneutral produziert und vegan. Zudem wurden Flasche und Deckel zu 96 Prozent aus recyceltem Material hergestellt. Auch wenn der Lavera Natural & Sensitive Deo Roll-on ein Drogerieprodukt ist, ist es leider recht weit weg von günstig, denn ein Liter kostet leider rund 120 Euro.
Mildes Spray
Isana Fresh Deospray
Günstig, effektiv, sanft – dieses Deospray ist ein zuverlässiger Partner im Kampf gegen unangenehmen Körpergeruch.
Das Isana Deospray Fresh soll guten Schutz vor Körpergeruch liefern. Nach 24 Stunden konnten wir nur einen angenehmen und dezenten Deogeruch, aber keine olfaktorischen Spuren von Schweiß wahrnehmen. Damit hat das Deo seine erste Eins eingeheimst. Eine weitere gibt es für die Liste der Inhaltsstoffe. Die ist überraschend kurz, kommt ohne Alkohol, Aluminium und Mikroplastik aus und ist zu unserer Freude auch ansonsten völlig unbedenklich.
Sonderlich viel zu sagen gibt es über das Deospray Fresh von Isana ehrlicherweise nicht – was ein gutes Zeichen ist. Bedeutet es doch, dass hier alles reduziert gehalten ist und somit auf alles Unnötige bewusst verzichtet wird. Die Dose besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium und ist mit einem einfachen Deckel verschlossen (der schön fest sitzt). Der Sprühnebel ist fein und weit und erfrischt unter der Achsel, ohne zu brennen.
Leicht, mild und günstig – was will man mehr?
Der Duft ist dezent, cremig, floral und schafft es, gegen unangenehmen Körpergeruch anzukommen. Im T-Shirt zeigen sich leider leichte, weiße Spuren.
Zuletzt wollen wir unbedingt noch auf den Preis aufmerksam machen: Mit gerade mal 5,70 Euro pro Liter (Testzeitpunkt) ist er unfassbar günstig. Wir sind begeistert vom Preis-Leistungs-Verhältnis des Isana Deospray Fresh und empfehlen das Deospray allen, die auf der Suche nach einem simplen Deo ohne Duftstoffe sind.
Bestes Antitranspirant
Nivea Dry Comfort
Effektiver Schutz – nicht nur vor Schweißgeruch, sondern vor dem Schwitzen selbst. Dieses Antitranspirant wirkt!
Schon die Darreichungsform beim Nivea Dry Comfort Antitranspirant hat uns überrascht. Denn tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Creme aus der Tube. Die Creme lässt sich, anders als die meisten anderen Deo-Cremes, sehr gut verteilen. Sie ist milchig und recht dünnflüssig. Allerdings bleibt auch ein Film zurück, der leicht klebt, dafür aber keine weißen Spuren hinterlässt.
Um vor Schweißgeruch zu schützen, setzt die Creme auf eine Mischung aus vielfachem Aluminium und Parfum. Ziel ist hier ganz klar nicht nur die Reduzierung von Schweißgeruch, sondern das Unterbinden des Schwitzens an sich. Nicht alle Antitranspirante zeigen diese Wirkung, aber das Nivea Dry Comfort hat sich in unserem Test positiv hervorgetan.
Versprochen wird ein 48-Stunden-Schutz – der unserer Erfahrung nach eingehalten werden konnte. Sehr gut! Aber die Formulierung ist natürlich auch entsprechend intensiv und nicht für jeden geeignet – besonders nicht für all jene, die auf schonende Inhaltsstoffe für sensible Haut setzen. Ebenfalls intensiv ist der Eigengeruch. Tatsächlich konnten wir den Nivea-Geruch auch nach vielen Stunden noch stark wahrnehmen. Wir glauben, diese Deo-Creme ist besonders dann die richtige Wahl, wenn Sie auf starken Schutz angewiesen sind, beispielsweise beim Sport oder im Wanderurlaub. Fazit: Das Nivea Dry Comfort ist ein zuverlässiges Antitranspirant.
Außerdem getestet
Isana Deospray Sensitiv
Alles gut im und mit dem Isana Deospray Sensitiv: eine unbedenkliche Formulierung ohne Aluminium und Alkohol und ein feiner, weiter Sprühnebel, der sich unterm Arm angenehm erfrischend anfühlt. Der Duft des Deos erinnert ein wenig an cremiges Duschgel – sehr angenehm. Daneben ist nach 24 Stunden nur ganz leicht auch ein Schweißgeruch wahrnehmbar. Das Spray hinterlässt keine weißen Spuren und kostet zum Testzeitpunkt nur sieben Euro pro Liter. Eine sehr gute Wahl, im Test haben uns allerdings andere Deosprays mehr mit ihrer Performance überzeugt.
Balea Deodorant Sensitive
Die einwandfreie Formulierung mit Kokosöl ist einer von vielen Pluspunkten beim Balea Deodorant Sensitive ohne Aluminium und ohne Alkohol. Das Spray verteilt sich feinneblig und weit gefächert. Wir finden, es brennt nach dem Auftragen leicht und kurz, danach ist es aber recht angenehm zu tragen. Nach 24 Stunden lässt sich ein leichter Schweißgeruch wahrnehmen. Kleine Minuspunkte gibt es für den Deckel, der ziemlich locker sitzt, und für den schwergängigen Druckknopf, den wir mit der linken Hand tatsächlich nur schwer betätigen konnten. Doch am Ende macht der Preis dann alles wieder wett: Nicht mal fünf Euro pro Liter – unschlagbar.
CD 48h Deo Wasserlilie
Im 48h Deo Wasserlilie von CD ist der erste Wirkstoff auf der Liste der Inhaltsstoffe Alkohol. Und das riecht man! Schon beim Öffnen des Deo-Rollers schlägt einem der Geruch von Alkohol entgegen, beim Auftragen das Gleiche. Unangenehm, finden wir. Jedoch verfliegt dieser erste Dufteindruck recht schnell und der Alkohol ist nur noch als Unternote wahrnehmbar. Der Roller fühlt sich kühl, glatt und angenehm an. Unter dem Arm verströmt das Deo einen dezenten Duft, nach 24 Stunden ist Schweiß nur ganz leicht wahrnehmbar. Die Formulierung ist einwandfrei und kommt ohne Aluminium aus. Es gibt aber weiße Spuren auf der Kleidung. Das Testergebnis überzeugt uns also nicht vollends.
Balea Pure Elegance
Schon der Look der Deo-Dose verrät: Das Balea Pure Elegance Deospray ist nicht nur einfach ein Schutz vor Schweißgeruch, vielmehr ist es eine Mischung aus Deo und Parfüm. Blumig, süß, intensiv, genauso wie der Look der Deo-Dose. Muss man mögen, gefallen wird es vielen sicherlich. Uns ist es allerdings ein wenig zu extrem. Allen voran, weil sich dazu nach 24 Stunden ein leichter Schweißgeruch gesellt, ein unschöner Mix. Ansonsten fällt beim Balea Parfum Deodorant auf, dass es beim Auftragen leicht unter den frisch rasierten Achseln brennt, keine weißen Spuren hinterlässt und ungewöhnlich günstig ist.
Hidro Fugal Classic Deo Spray
Beim Hidro Fugal Classic Deo-Spray möchten wir zunächst über den Duft sprechen. Denn auch wenn der Geruch Geschmacksache ist, glauben wir dennoch, dass nahezu jeder dieses Deo-Spray riechen mag. Es riecht einfach sauber, wie nach frisch gewaschener Wäsche. Herrlich! Der Duft bleibt auch unter dem Arm angenehm, ist nach 24 Stunden aber fast gar nicht mehr wahrnehmbar. Dafür lässt sich ein Hauch von Schweiß erahnen. Schade: In der Nacht haben wir einen leichten Juckreiz wahrgenommen. Der Sprühnebel ist fein und breit gefächert – praktisch! Obwohl es sich um eine Sprühflasche handelt, kann der Deckel auf- und zugedreht werden. Die Formulierung des Deo-Sprays bringt leider schwer abbaubare Polymere mit sich. Wir empfehlen daher andere Deosprays, die eine ebenso gute Wirkung haben.
Weleda 24h Deo Roll-on Citrus
Beim Weleda 24h Deo Roll-on Citrus wissen wir nicht, was es ist, aber unter den Armen verspürten wir nach dem Auftragen einen leichten, doch konstanten und 24 Stunden andauernden Juckreiz. Dabei ist die Formulierung absolut unbedenklich. Auch hier gilt deshalb: Probieren Sie aus, ob gewisse Inhaltsstoffe Ihre Haut reizen. Der Deo-Roller unterscheidet sich beim Auftragen im Hautgefühl. Vielleicht liegt es daran, dass das Deo nicht cremig, sondern eher flüssig ausfällt. In jedem Fall fühlt es sich an, als würde das Deodorant nicht viel abgeben. Generell schützt das Deo nicht sonderlich gut vor Schweißgeruch. Weleda möchte für einen Liter ordentliche 120 Euro haben. Weiße Spuren auf dem T-Shirt gibt es hier nicht.
Sebamed Frische Deo
Das Frische Deo-Spray von Sebamed lässt sich über einen feinen, breiten Sprühnebel auftragen. Zunächst ist es einfach nur kurz kalt und frisch unter dem Arm, doch nach einigen Stunden trat bei uns ein starker Juckreiz auf, der bis zur nächsten Dusche auch nicht wieder wegging – und das, obwohl die Formulierung ohne Alkohol und ohne Aluminium auskommt und generell völlig unbedenklich ist. Hier muss also jeder selbst schauen, wie empfindlich er auf einige Wirkstoffe reagiert. Der Duft ist intensiv und herb. Möchte man in Kategorien einteilen, dann würden wir ihn als männlich beschreiben. Auch 24 Stunden später ist er noch wahrnehmbar, daneben aber auch ein etwas mehr als leichter Schweißgeruch. Was wir unpraktisch finden für alle, die ihr Deo gerne beispielsweise in der Sporttasche verstauen: Der Deckel sitzt ziemlich locker und geht schnell von alleine ab. Das günstige Deo – ca. 20 Euro pro Liter – hinterlässt keine weißen Spuren.
Dove Original
Das Dove Original Deospray braucht recht viel Fingerkraft, um überhaupt versprüht werden zu können. Der Sprühnebel ist dann fein und breit, der Duft mittelstark und cremig. Tatsächlich ist dieser auch nach 24 Stunden noch leicht wahrnehmbar. Ein Geruch von Schweiß hingegen nicht – was natürlich sehr gut ist. Nicht so gut sind die Inhaltsstoffe. Gleich mehrere bedenkliche, unter anderem als hormonell wirksam bekannte Wirkstoffe, finden sich in der Formulierung. Daneben schwer abbaubare Polymere. Das Deospray hinterlässt ganz leicht weiße Spuren und liegt preislich im Mittelfeld.
Rexona Maximum Protection
Womit sollen wir beim Rexona Maximum Protection Creme-Stick anfangen? Nun, vielleicht direkt mit dem Öffnen der Pappverpackung: Sobald die auf ist, nimmt man sofort den sehr starken Eigengeruch des Deos wahr. Wahnsinnig intensiv – was auch später beim Tragen unser Eindruck ist, selbst 24 Stunden nach dem Auftragen. Uns hat der Duft sehr gestört, weil er so präsent ist wie ein Parfum. Auch mit dem Handling hatten wir so unsere Schwierigkeiten. Die Deo-Dose sieht aus wie der typische Rexona-Stick zum Rausdrehen, in Wahrheit ist es jedoch eine Creme, die durch einen Deckel mit vielen kleinen Löchern nach oben gedrückt wird. Schwierig, zumal in den Löchern nach dem Auftragen zahlreiche Reste hängen bleiben. Fühlt sich irgendwie nicht hygienisch an, dass diese Reste da vor sich hin trocknen, bis sie von neuer Creme weiter geschoben werden. Optimal gelöst ist das nicht.
Andererseits fühlt sich die Deo-Creme (ca. 160 Euro pro Liter) beim Auftragen sehr angenehm an, kühl und weich. Dem gegenüber steht aber, dass das Deo stark ins Shirt abfärbt. Neben dem intensiven Eigengeruch ist nach zwölf Stunden auch leichter Schweißgeruch wahrnehmbar. Die Inhaltsstoffe umfassen schwer abbaubare Polymere, auf Erdöl basierende Substanzen, Paraffine und Silikone. Wir empfehlen ganz klar ein anderes Deo aus unserem Test.
Adidas Control 48h Antitranspirant
Ein süßlicher, eher intensiver Duft wird vom Adidas Control 48h Antitranspirant versprüht. Das Sprühdeo brennt ganz kurz unter den Achseln, das Gefühl verfliegt aber schnell. Versprochen ist ein Schutz von 48 Stunden, wir können aber nach 24 einen leichten Schweißgeruch wahrnehmen. Dennoch ist das Ergebnis alles in allem gut. Man muss den Geruch mögen, der doch auch recht lang wahrnehmbar ist. Die Formulierung ist aber – abgesehen vom Aluminium, das wie gewohnt in Antitranspiranten zum Einsatz kommt – mild. Auf Alkohol wird verzichtet, die Formulierung ist vegan.
8×4 Pure Freshness
Das Pure Freshness von 8×4 hält schon beim Aufsprühen, was es im Namen verspricht: Das Sprühdeo kühlt angenehm unter den Achseln, und es brennt nicht. Der Duft ist wie immer Geschmacksache. Beschrieben wird er als frisch-fruchtig. Fruchtig ist er auf jeden Fall. Und recht intensiv, finden wir. Was uns überzeugt hat, ist der Schutz vor Schweißgeruch – tatsächlich können wir bestätigen, dass das Deo nach 24 Stunden immer noch super schützt. Die Formulierung beinhaltet Alkohol, keine Aluminiumsalze und ist insgesamt absolut in Ordnung und vegan. Nachhaltiges Extra: Die Dose besteht aus 50 Prozent recyceltem Aluminium.
CD 24h Deo Seidenblüten
Das 24h Deo Seidenblüten von CD ist superkalt beim Aufsprühen und brennt leider sehr lange nach. Natürlich gilt dabei zu bedenken, dass bei diesem praktischen Test persönliche Faktoren immer eine Rolle spielen können. Doch wir können in diesem Fall keine Bestimmten ausmachen – frisch rasiert waren die Achseln in jedem Fall nicht. Der Duft steckt schon im Namen: superfloral, süßlich, feminin. Es kommt kein Aluminium zum Einsatz, keine tierischen Inhaltsstoffe (insgesamt ist das Deo »Peta approved«) und auch sonst ist alles in Ordnung. Der Schutz ist okay, nicht berauschend, aber für den Alltag ohne körperlichen (oder seelischen) Stress absolut ausreichend. Die Sprühdose besteht übrigens zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium – top!
Jean & Len Deo Roll-on Granatapfel Mandel
Jean & Len verzichten beim Deo Roll-on Granatapfel Mandel auf allerlei Zutaten in der Formulierung: keine Aluminiumsalze, kein Alkohol, keine Farbstoffe oder Ähnliches. Die Formulierung ist mild und vegan. Den Duft würden wir als cremig bezeichnen – die Mandel schlägt in jedem Fall mehr durch als der Granatapfel. Das Auftragen mit dem Roller ist angenehm. Allerdings schützt das Deo nicht optimal vor Schweißgeruch, gerade in Stresssituationen. Alles in allem reicht es dennoch zu einem guten Ergebnis.
Foamie Deostick Rain in the woods
Vieles gefällt uns beim Foamie Deostick Rain in the wood. Die milde und vegane Formulierung, die umweltschonende Umverpackung aus Pappe, die klimaneutrale Produktion, die angenehme Anwendung und der Deo-Schutz sind besonders positiv hervorzuheben. Alles in allem gibt es wirklich nichts zu meckern. Der Preis ist kein Schnäppchen, aber vertretbar. Der Duft ist frisch und dezent. Auffällig ist, dass beim Auftragen keine Kante kratzt, was nicht immer der Fall ist bei Deo-Sticks. Und das, obwohl wir weder den Stick noch die Achsel extra angewärmt haben. Es gibt leichte weiße Streifen, aber das können wir verkraften.
Rexona Shower Fresh 48h Antitranspirant
Das Shower Fresh 48h Antitranspirant von Rexona duftet wie im Namen versprochen frisch. Nun nimmt der Lobgesang aber schon wieder ab. Der Schutz vor Schweißbildung und -geruch ist okay, aber nicht bahnbrechend. Auf (»schlechten«) Alkohol wird hier verzichtet. Doch ansonsten lässt die Formulierung zu wünschen übrig. Da wäre das Silikonöl Cyclopentasiloxane, das unter den Achseln wirklich nichts zu suchen hat. Tatsächlich gibt es hier einen Verdacht auf hormonelle Wirkung. Dann noch Dimethiconol, ein schwer abbaubares Polymer und Silikon – wir können darauf gern verzichten.
Alverde Deo Stick Pure Fresh
Der Deo Stick Pure Fresh von Alverde ist gut – kurz und knapp zusammengefasst. Die Konsistenz ist tatsächlich ungewöhnlich dünnflüssig und hinterlässt leichte weiße Streifen. Aber sonst ist alles in Ordnung. Die Formulierung stimmt, der Schutz stimmt (nicht zu 100 Prozent zuverlässig, aber doch gut). Der Duft wird als cremig-frisch beschrieben, wir empfinden den Geruch jedoch als stark floral. Nicht unangenehm, aber eben doch deutlich blumiger als wir dachten. Vegan, Naturkosmetik und ein fairer Preis.
SyNeo 5
Was wir hier ganz und gar nicht schönreden können (oder möchten), ist der superstarke Geruch nach Alkohol: Der Deo-Roller SyNeo 5 riecht übler als jedes Desinfektionsmittel! Die Hersteller werben damit, dass der Deo-Roller ohne Parfum auskommt, aber wenn das die Alternative ist … der Rollerkopf ist sehr klein, dafür kommt jede Menge Flüssigkeit heraus. So viel, dass sich das Deo unterm Arm nass und schleimig anfühlt. Und: Das Deo hinterlässt zwar keine weißen Streifen auf der Kleidung, aber nasse. Denn das Zeug trocknet einfach nicht weg. Das Antitranspirant mit Aluminium und „schlechtem“ Alkohol schützt 24 Stunden vor Schweißgeruch. Die abgefahrene blaue Farbe ist übrigens einfach auf einen beigefügten Farbstoff zurückzuführen.
Sweat off Roll-on
Was direkt auffällt: Hier haben wir das erste Deo im Test, das in einem Glasflakon geliefert wird. Der Roll-on von Sweat off ist nun interessant. Spannend ist zum einen die Formulierung: gerade einmal drei Inhaltsstoffe finden sich in der Rezeptur! Darunter Aluminium, es handelt sich bei diesem Deo-Roller also um ein Antitranspirant. Der Geruch ist entsprechend der reduzierten Formulierung absolut neutral. Obwohl im ersten Moment das Deo leicht muffig riechenkann, doch das verfliegt sehr schnell. Der sehr kleine Roller lässt jede Menge Flüssigkeit durch. So viel, dass nach dem Auftragen nicht nur die Achsel voll ist, sondern die ganze Umverpackung vom Deo. Final überrascht uns der happige Preis, der mit 36 Euro an der Spitze aller getesteten Deos liegt.
Triple Dry Classic
Wir müssen schon zugeben: Aus Erfahrung werden wir inzwischen ein wenig stutzig, wenn auf dem Produkt selbst keine Inhaltsstoffe zu finden sind. Und wenn dann auch über die Webseite der Hersteller nichts zu holen ist, dann wird es direkt noch ein bisschen verdächtiger. So geschehen beim Triple Dry Classic Antitranspirant. Als wir die Liste dann aufgespürt hatten, verstehen wir die Heimlichtuerei. Hier findet sich neben einigen als „bedenklich“ eingestuften Stoffen auch Chlorphenesin. Ein Konservierungsmittel, das als halogenorganische Substanz und damit als „sehr bedenklich“ deklariert ist. Halogenorganische Substanzen gelten als allergisierend, zellschädigend und krebserregend. In der Praxis fühlt sich das Deo beim Auftragen angenehm an, es wird gut dosiert und hinterlässt keine Streifen. Allerdings: Der Deo-Roller schützt nicht zuverlässig vor Schweißgeruch. Der Deo-Eigengeruch, der uns an Hefe erinnert, verfliegt außerdem schnell.
Garnier Mineral 6-in-1 Protection
Beim Garnier Mineral 6-in-1 Protection Deo-Roller ist der Schutz okay, aber nicht überzeugend. Der süßlich-florale Eigenduft vom Deo ist nach 24 Stunden auf jeden Fall nicht mehr angenehm. Besonders, wenn er mit einem leichten Schweißgeruch vermischt ist. Enthalten ist in diesem Antitranspirant neben Aluminium auch Dimethicone und damit ein Silikon und schwer abbaubares Polymer.
Biotherm Deo Pure Roll-on
Und noch ein Antitranspirant-Deo-Roller. Dieses Mal der Deo Pure Roll-on von Biotherm. Und wieder finden sich neben Aluminium auch Silikone und damit schwer abbaubare Polymere in der Formulierung. Der Schutz vor Schweißgeruch und der angenehm cremige Eigengeruch vom Deo gefällt uns sonst sehr gut. Auch im Handling ist alles zumindest alles okay. Der Roller lässt sich gut auftragen, gibt nicht zu viel Flüssigkeit ab – allerdings fühlt sich das Deo unter den Achseln ziemlich feucht an. Das Deodorant hinterlässt keine Streifen auf der Kleidung und brennt nicht unter den Achseln.
Jean & Len Sensitive Cotton Care 48h Schutz Deospray
Das Sensitive Cotton Care 48h Schutz Deospray von Jean & Len riecht sehr süßlich und ziemlich intensiv. Die Formulierung ist mild gehalten – laut Hersteller ist das Deo speziell für sensible Haut entwickelt worden. Aus diesem Grund sind wir auch ein wenig über das Gefühl unter den Achseln gestolpert. Zwar ist das Auftragen angenehm – wenn auch sehr kalt – und im ersten Moment konnten wir auch kein Brennen wahrnehmen. Umso überraschter waren wir, als es ein wenig zeitverzögert doch noch aufgetreten ist – nur kurz und nicht schlimm intensiv, aber dennoch wahrnehmbar. Der Deckel der Sprühflasche sitzt fest und der Schutz nach 24 Stunden war zuverlässig.
Dr. Hauschka Salbei Minze Deomilch
Wie erfreulich: Noch ein Deo-Roller, der mit einer unbedenklichen und sanften Formulierung daherkommt. Die Salbei Minze Deomilch von Dr. Hauschka. Einziger Wehrmutstropfen: Der Schutz vor Schweißgeruch ist nicht optimal. Der Eigengeruch des Deos ist recht dezent, nach Kräutern, wir finden es angenehm. Beim Auftragen fühlt sich das Deo gut an, leicht kühlend. Insgesamt eine schöne Wahl für all jene, die sensible Haut haben und schnell auf Reizungen reagieren.
Nuud Deo Stick Wacholder & Minze Stick
Wir hatten den Deo Stick Wacholder & Minze Stick von Nuud anfangs als starke Konkurrenz für das Wild Deostick Fresh Cotton & Sea Salt aus unseren Empfehlungen gesehen. Und tatsächlich kann dieser Stick gut mithalten, aber nicht perfekt. Wir haben hier einen Stick, der zu 100 % natürlich ist und mit dem Duft von ätherischen Ölen vor Schweißgeruch schützen soll. Das klappt beinahe gut, aber nicht ideal.
Obacht ist beim ersten Nutzen geboten, denn das Deo schießt mit ziemlich viel Schwung nach oben. Zudem sollte man beim Zurückschieben nach Gebrauch unbedingt darauf achten, die Verpackung nur ganz leicht festzuhalten, sonst raspelt sich am Rand einiges vom Deo ab. Doch das hat auch etwas Gutes, denn das passiert nur, weil der Stick selbst schön weich ist und sich dadurch superangenehm auftragen lässt. Der Duft ist frisch und krautig. Es bleiben leichte weiße Spuren auf der Kleidung.
Borotalco Active Crystal Talc
Es fiel uns gar nicht so leicht, das Borotalco Active Crystal Talc zu bewerten. Der Deo-Stick duftet, allerdings können wir die Duftnote gar nicht so genau erklären. Recht süßlich, aber nicht aufdringlich, cremig, floral. Eigentlich fühlt sich der Stick unter dem Arm in Ordnung an, recht weich. Aber das anschließende Gefühl ist gewöhnungsbedürftig. Das liegt vermutlich am enthaltenen Talkumpuder, der sich wie ein dünner Film auf die Achseln legt. Auf der Kleidung finden wir leichte weiße Streifen. Nach 24 Stunden ist leichter Schweißgeruch wahrnehmbar.
Vichy Anti-Transpirant 48h
Hier fing alles so gut an. Beim Vichy Anti-Transpirant 48h gefiel uns direkt der Geruch. Super cremig und absolut frisch. Geruch ist Geschmacksache, aber wir sind Fan. Doch dann wird es schwieriger … zunächst einmal gibt der Roller sehr viel Flüssigkeit ab. Unter den Achseln fühlt sich das ein wenig glitschig an. Zudem bleibt in jedem Fall etwas an der Kleidung hängen. Dabei entstehen zwar nicht wirklich weiße Flecken, aber mitunter sehr nasse, die auch eine ganze Weile brauchen, bis sie getrocknet sind. Außerdem stören wir uns ein wenig an der Deklaration: Der Hersteller zeichnet sein Deo-Roll-on als sehr sanft für empfindliche Haut aus. Dabei finden sich hier Silikone und mitunter reizende Wirkstoffe wie Parfum und Ceteareth-33. Tatsächlich ist es bei uns im Test auch so, dass das Deo für einige Minuten leicht unter den Achseln brennt. Der Schutz vor Schweißgeruch ist nicht absolut zuverlässig.
Eucerin Deodorant für empfindliche Haut
Am Eucerin Deodorant für empfindliche Haut ist alles ziemlicher Durchschnitt. Der Duft ist dezent, leicht pudrig und damit auch recht süß. Der Roller gibt unserer Meinung nach ein wenig zu wenig ab. Wir müssen einige Male rollen, um zufrieden zu sein. Unter der Achsel fühlt sich sonst aber alles gut an. Der Schutz ist nicht perfekt, aber okay. Allerdings haben wir weiße Streifen auf der Kleidung. Ansonsten gibt es keine Auffälligkeiten.
Annemarie Börlind Body Care Deo Roll-on
Schön finden wir beim Body Care Deo Roll-on von Annemarie Börlind, dass das Deo in einem Glasflakon abgefüllt ist – nochwertig, nachhaltig und hygienisch. Auch der Duft sagt uns persönlich zu: dezent, cremig, frisch und sauber. Eigentlich funktioniert das Rollen gut, aber er ist doch sehr klein und wir haben das Gefühl, sehr lange und oft unter den Achseln entlang rollen zu müssen, um das Deo ausreichend und flächendeckend zu verteilen. Unter den Achseln fühlt sich das Deo sehr angenehm an – kein Brennen, kein Jucken, kein unangenehmer Film. Jedoch ist der Schutz vor Schweißgeruch nicht perfekt.
Das beste Deo für Männer
Beim Testen der Männer-Deos sind uns einige Unterschiede ins Auge gefallen, auch abgesehen vom oftmals sehr unterschiedlichen Duft, der bei den Männer-Deos insgesamt deutlich weniger floral, dafür intensiv herber ausfällt. Anders ist, dass Deos für Männer häufiger richtige Antitranspirante sind und vermehrt als Sprühdeos daherkommen. Zudem wird noch seltener auf »schlechten« Alkohol verzichtet. Die Deos für Männer hinterlassen zudem allgemein seltener Streifen auf der Kleidung als die für Frauen. Hier sind unsere besten Männer-Deos.
Kurzübersicht
Testsieger Antitranspirant
8×4 Men Wild Oak
Zuverlässig und günstig: Das Antitranspirant-Spray präsentiert sich mit dem besten Gesamtergebnis.
Das für uns beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet für uns das 8×4 Men Wild Oak. Hierbei handelt es sich um ein wirkungsvolles Antitranspirant, das eine gute Formulierung, einen guten Schutz vor Schweißgeruch und einen fairen Preis mit sich bringt.
Bestes Deo-Spray
Nivea Men Fresh Active Deodorant
Das beste Deodorant-Spray mit einem zuverlässigen Schutz und einem fairen Preisangebot.
Eine sehr gute Wahl, vor allem für jene, die auf ein »einfaches« Deo und kein Antitranspirant setzen möchten: Das Nivea Men Active Fresh Deodorant-Spray schützt gut und ist preiswert.
Bester Deo-Stick
Davidoff Cool Water Deodorant Stick
Als bester Deodorant-Stick kann sich der Davidoff präsentieren: Er bewahrt vor Schweißgeruch und fühlt sich unter den Achseln gut an.
Der für uns beste Deo-Stick ist der Davidoff Cool Water Deodorant Stick. Auch wenn er einen sehr prägnanten Eigengeruch mit sich bringt, möchten wir eine Empfehlung aussprechen: Denn dieses Deo schützt sehr gut vor Schweißgeruch!
Bester Deo-Roller
Lavera Men Sensitiv Deo Roll-on
Hier ist besonders die sanfte und doch effektive Formulierung ausschlaggebend für eine Empfehlung.
Eine super milde Formulierung und dennoch guter Schutz vor Schweißgeruch: Der Lavera Men Sensitiv Deo Roll-on performt sehr gut – und verzichtet dabei auf aggressive Inhaltsstoffe.
Naturkosmetik
Weleda For Men 24h Deo Roll-on
Eine unbedenkliche Formulierung, die zuverlässigen Schutz mit sich bringt – top. Für alle, die sich bewusst für Naturkosmetik entscheiden möchten.
Zertifizierte Naturkosmetik, die auch noch guten Schutz liefert: Das 24h Deo Roll-on von Weleda schützt mit natürlichen Wirkstoffen und einem frischen Duft von Vetiver und Rosmarin zuverlässig vor Schweißgeruch.
Vergleichstabelle
Unser Favorit
Testsieger Antitranspirant
8×4 Men Wild Oak
Zuverlässig und günstig: Das Antitranspirant-Spray präsentiert sich mit dem besten Gesamtergebnis.
Einfach richtig gut und dazu preislich auch noch absolut fair: Das 8×4 Men Wild Oak. Das Sprühdeo lässt sich gut auftragen. Dafür sorgt ein Sprühkopf, der sich je nach Druck stufenweise bedienen lässt. Zudem kann der Sprühkopf mit einer kleinen Drehung verschlossen werden – ideal für unterwegs.
Beim 8×4 Wild Oak handelt es sich um ein Antitranspirant, demnach findet sich Aluminium in der Formulierung. Insgesamt ist die Rezeptur absolut in Ordnung – es stehen keine kritischen Überraschungen auf der Liste der Inhaltsstoffe. Der wohl wichtigste Aspekt, der Schutz vor Schweißgeruch, wird hier komplett erfüllt. Versprochen sind 48 Stunden. Was wir sagen können: Nach 24 Stunden ist auf jeden Fall noch alles tadellos. Den Eigengeruch vom Sprühdeo empfinden wir als sehr angenehm: eine Mischung aus Kaschmirholz, Rosmarin- und Zitrusnoten.
Das Deo fühlt sich beim Auftragen schön kühlend an, der Sprühnebel ist zielgerichtet. Die Aluminiumdose ist zu 50 % aus recycelten Materialien gefertigt, ein schönes, nachhaltiges Extra. Abschließend ist es der überzeugende Preis, der sich klar im unteren Feld bewegt, der das 8×4 Men Wild Oak aufs Siegertreppchen katapultiert hat.
8×4 Men Wild Oak im Testspiegel
Stiftung Warentest hat im Mai 2025 15 Antitranspirantien für Mäner getestet und dabei den Fokus unter anderem auf die Schweißminderung gelegt, die wir nicht bewertet haben (Test 06/2025). Unser Testsieger 8×4 Men Wild Oak fiel im Test mit der Note 4,5 durch. Grund für die schlechte Note war die nur mangelhafte Schweißminderung, die zudem nicht der Werbeaussage »48h Schutz« entspräche. Beim für uns entscheidenderen Testkriterium »Schutz vor Achselgeruch« schnitt die 8×4 Men Wild Oak mit der Testnote 1,9 »gut« ab.
Weitere Tests zum 8×4 Men Wild Oak gibt es bislang nicht.
Alternativen
Bestes Deo-Spray
Nivea Men Fresh Active Deodorant
Das beste Deodorant-Spray mit einem zuverlässigen Schutz und einem fairen Preisangebot.
Beim Nivea Men Fresh Active handelt es sich um ein einfaches Deodorant-Spray, also ein aluminiumfreies Deo und kein Antitranspirant. Dennoch ist der Schutz absolut zuverlässig. Nivea nennt das Ganze dann marketing-stark »Infinifresh-Formel«, wir nennen es einfach zuverlässig. Denn nach 24 Stunden können wir immer noch keinen Schweißgeruch wahrnehmen. Auch der angenehme, frische Eigengeruch vom Deo ist lange wahrnehmbar.
Die Formulierung ist alles in allem absolut in Ordnung. Als pflegender Inhaltsstoff wurde dem Deo-Spray Fresh Active Meeresextrakte zugeführt. Das Auftragen gelingt sehr gut. Der Nebel ist schön fein und zielgerichtet – ein angenehmes Gefühl unter den Achseln. Das Deodorant hinterlässt keine Spuren auf der Kleidung.
Übrigens haben wir auch einen Sprühkopf, der sich stufenweise bedienen und außerdem verschließen lässt. Zudem bewegt sich das Nivea Men Fresh Active im unteren Preissegment und ist alles in allem absolut empfehlenswert.
Bester Deo-Stick
Davidoff Cool Water Deodorant Stick
Als bester Deodorant-Stick kann sich der Davidoff präsentieren: Er bewahrt vor Schweißgeruch und fühlt sich unter den Achseln gut an.
Zugegeben: Das Davidoff Cool Water Deodorant bringt einen sehr speziellen Duft mit sich, denn dabei handelt es sich um das Deo-Pendant zum berühmten Davidoff Cool Water Parfum. Dementsprechend typisch und intensiv ist hier natürlich auch der Eigengeruch: Noten von Lavendel, Koriander, Sandelholz und Eichenmoos. Klar: Ob man einen Duft mag oder nicht, ist immer Geschmacksache, aber wir sind alles in allem einfach sehr zufrieden mit diesem Deo-Stick.
Der Davidoff Cool Water Deodorant Stick ist schön breit und lässt sich sehr gut auftragen. Auf der Kleidung sind keinerlei Streifen auszumachen. Und das Wichtigste: Das Deo schützt zuverlässig über 24 Stunden vor Schweißgeruch. Der Eigengeruch vom Deo ist zunächst sehr intensiv, klingt dann aber leicht ab. So bleibt über 24 Stunden ein dezenter, frischer Geruch wahrnehmbar.
Abschließend gibt es jedoch noch zwei Aspekte, die wir auf die Minusseite verbuchen. Zum einen ist da der hohe Preis, der zu den höchsten im ganzen Test gehört. Und zum Ende hin wird es knifflig beim Davidoff Cool Water Deodorant Stick, denn wenn schon viel abgenutzt ist, hält sich der Stick nicht mehr gut in der Halterung und fällt bei nahezu jedem Auftragen aus der Umverpackung. Lästig. Dennoch können wir mit gutem Gewissen eine Empfehlung aussprechen.
Bester Deo-Roller
Lavera Men Sensitiv Deo Roll-on
Hier ist besonders die sanfte und doch effektive Formulierung ausschlaggebend für eine Empfehlung.
Es geht auch sanfter: Als zertifizierte Naturkosmetik präsentiert sich der Lavera Men Sensitiv Deo Roll-on mit einer einwandfreien Formulierung – natürlich frei von Aluminium, aber auch frei von Mineralölen, künstlichen Duft- und Farb- und Konservierungsstoffen. Ideal für all jene, die auf eine sanfte Rezeptur setzen möchten oder eine besonders sensible Haut haben.
Der Eigengeruch vom Deo ist sehr angenehm und intensiver, als man vielleicht denken mag. Das Deo riecht sauber, frisch und nach Kräutern. Auf der Liste der Inhaltsstoffe stehen unter anderem Bio-Bambus und Bio-Lemongras. Beides dürfte Einfluss auf den Duft haben.
Der Roller rollt zwar gut, gibt aber ein wenig zu viel Flüssigkeit ab, sodass sich das Deo zunächst nass und auch leicht schleimig anfühlt unter den Achseln. Außerdem bleiben leichte Spuren auf der Kleidung zurück. Doch der Lavera Men Sensitiv Deo Roll-On schützt zuverlässig über 24 Stunden vor Schweißgeruch – und das trotz der milden Formulierung. Daumen hoch!
Naturkosmetik
Weleda For Men 24h Deo Roll-on
Eine unbedenkliche Formulierung, die zuverlässigen Schutz mit sich bringt – top. Für alle, die sich bewusst für Naturkosmetik entscheiden möchten.
Wenn ein Deo hält, was es verspricht, dann finden wir das schon mal richtig gut. So geschehen beim 24h Deo Roll-on von Weleda for Men. Wie der Name schon sagt, soll der Schutz vor Schweißgeruch über einen gesamten Tag anhalten. Wir können das bestätigen.
Ansonsten ist es natürlich die Formulierung, die das Deo von Weleda maßgeblich ausmacht. Vegan, zertifizierte Naturkosmetik und eine einwandfreie Formulierung, die ohne Aluminiumsalze, Mikroplastik und Co. auskommt.
Abgefüllt ist das 24h Deo Roll-on in eine simple Kunststoffflasche zum Zudrehen. Den Geruch von Vetiver und Rosmarin finden wir sehr ansprechend. Unserer Meinung nach hebt er sich von den anderen im Test ab. Einfach, weil wir hier eine sehr frische, leicht herbe, holzige und dennoch nicht aufdringliche Note haben. Dabei sind ätherische Öle für den Duft verantwortlich. Wer Weleda bereits kennt, würde vielleicht sagen, der Geruch ist eben typisch Weleda. Angenehm, finden wir.
Das Deo lässt sich gut auftragen. Der Rollen klappt, wie es soll. Der Roll-on gibt dabei gleichmäßig und in guter Dosierung Flüssigkeit ab. Schön finden, dass wir keine weißen Streifen auf der Kleidung haben. Allerdings ist das Hautgefühl unter den Achseln leicht stumpf – nicht zwingend unangenehm, aber gewöhnungsbedürftig. Preislich liegt der Weleda 24h Deo Roll-on im unteren Mittelfeld.
Außerdem getestet
Hidrofugal Men Frisch & Stark
Das Hidrofugal Men frisch & stark fühlt sich beim Auftragen okay feucht an. Allerdings ist der Roller recht schwergängig. Uns kommt zu viel Flüssigkeit auf einmal beim Auftragen raus, doch Streifen hinterlässt das Deo keine. Der Duft ist angenehm, frisch, sauber und verfliegt recht schnell. Leider – und das ist gerade für ein Antitranspirant mit Aluminium und „schlechtem“ Alkohol eine Niederlage – schützt das Deo nicht zuverlässig für 24 Stunden.
Axe Dark Temptation
Ach ja, ein Axe-Deo. Kennen wir sie nicht alle? Spätestens in frühen Teenagerjahren riecht einfach jeder Jugendliche nach (viel zu viel!) Axe-Deo. Das Spray Dark Temptation lässt sich geruchstechnisch direkt bei Axe einordnen: intensiv, aufdringlich und süß! Beim Auftragen ist das Spray sehr kalt. Das kann erfrischend sein, muss man(n) aber mögen. Das Spray hat insgesamt eine etwas zu weite Streuung, außerdem hinterlässt es Streifen auf der Kleidung. Die Formulierung ist okay und sie schützt zuverlässig vor Schweißgeruch.
L’Oréal Men Expert Carbon Protect Antitranspirant
Das sieht man auch nicht so häufig: Das L’Oréal Men Expert Carbon Protect Antitranspirant bringt in seiner Formulierung gleich mehrere Silikone (und damit schwer abbaubare Polymere) mit sich – für viele ein Kritikpunkt. Der Sprühnebel ist sehr stark und hat einen weiten Radius, wir empfehlen also, aus einiger Entfernung unter die Achsel zu sprühen. Der Geruch ist sehr frisch und intensiv. Das Antitranspirant schützt über 24 Stunden sehr gut. Dabei ist den ganzen Tag der Deo-Eigengeruch sehr intensiv wahrnehmbar.
Calvin Klein CK One Deodorant
Das Calvin Klein CK One Deospray wurde passend zum beliebten, gleichnamigen Parfum von Calvin Klein konzipiert. Demnach ist der Geruch typisch, sehr intensiv und herb-frisch. Allerdings verfliegt der Eigengeruch vom Deo recht schnell. Doch viel wichtiger: Leider gelingt es dem Deo nicht, 24 Stunden zuverlässig vor Schweißgeruch zu schützen.
Nivea Men Protect & Care
Was uns am Nivea Men Protect & Care nicht so gut gefällt, ist die Formulierung, die gleich mehrere Silikone und damit schwer abbaubare Polymere enthält. Das könnte galanter und gesünder gelöst werden. Zwar fühlt sich das Sprühdeo unterm Arm angenehm kühl und leicht an, nur leider landet es nicht ausschließlich unterm Arm. Der Sprühnebel ist nämlich recht weit, sodass einiges danebengeht. Der Schutz vor Schweißgeruch ist zuverlässig.
Adidas Victory League Deo Body Spray
Mit dem Adidas Victory League Deo Body Spray haben wir das erste Männer-Deo im Test, das beim Auftragen leicht unter den Armen brennt. Was uns außerdem stört: Bei vielen Deo-Sprays kann man anhand von Druck stufenweise beeinflussen, wie stark der Sprühnebel ist. Das geht hier nicht. Hier wird gedrückt und es kommt direkt eine ganze Menge Deo heraus. Der Geruch ist 08/15. Doch wichtiger: Das Deo schützt nicht zuverlässig und hinterlässt obendrein Streifen auf der Kleidung.
Old Spice Captain Deo Stick
Was man hier nicht ignorieren kann: den Geruch! Der Old Spice Captain Deo-Stick duftet sehr intensiv. Eine Mischung aus herb und frisch. Das Deo selbst ist blau, warum genau, weiß keiner. Vermutlich, weil es Frische suggerieren soll. Der Abtrag über den breiten Deo-Stick gelingt gut, zumal die Textur angenehm weich ist. Doch was ein wenig lästig ist: Es schmiert hier und da an der Verpackung des Deos. Auch interessant, wenn auch nicht im positiven Sinne: Das Deo hinterlässt Streifen auf der Kleidung, keine weißen, sondern dunkle. Selbst auf dunkler Kleidung sind die Spuren deutlich sichtbar. Unter den Achseln fühlt sich das Deo gut an und es schützt zuverlässig vor Schweißgeruch.
Bulldog Original Deodorant Spray
Beim Deospray Original von Bulldog ist vieles gut, anderes weniger. Der Duft ist dezent, frisch, krautig. Allerdings liegt darunter eine wahrnehmbare Alkoholnote, die uns stört. Unter der Achsel fühlt sich das Spray gut an, es liegt ein seidiger Film auf der Haut. Das Deo-Spray wird weich und recht breit zerstäubt. Abzüge gibt es jedoch in der wichtigsten Kategorie, denn das Deo schützt nicht zuverlässig über 24 Stunden. Der Deckel der Sprühdose könnte zudem ein wenig fester sitzen.
Balea Men Deo Roll-on sensitive
Ein Satz mit X, das war wohl nix. Der Balea Men Deo Roll-on Sensitive schwächelt an zahlreichen Stellen. Beim Duft ist noch alles in Ordnung, der ist cremig, dezent und unauffällig. Beim Auftragen des Deos treten die ersten Probleme auf. Erstens hakt der Roller-Ball immer mal wieder, was durchaus lästig ist. Zudem quillt an den Seiten des Balls Deos über, wenn wir ein wenig zu fest beim Auftragen zudrücken. Und dann kommt das Gefühl, das das Deo verursacht: Es ist schleimig und zieht kaum ein, beziehungsweise dauert es sehr lange. Tatsächlich haben wir den ganzen Tag das Gefühl von Feuchtigkeit unter den Achseln. Trotzdem wollen wir abschließend sagen, dass der Schutz vor Schweißgeruch zuverlässig ist.
Nivea Men Cool Kick Fresh Anti-Transpirant Roll-on
Ganze 72 Stunden soll das Antitranspirant Cool Kick Fresh von Nivea Men wirken. Wahnsinn, denken wir. Klappt nicht wirklich, merken wir. Bereits im Laufe der ersten 24 Stunden lässt der Schutz nach und dezenter Schweißgeruch kommt durch. Der Eigengeruch vom Deo-Roller ist dezent, frisch und ein wenig süßlich. Leider ist auch das Handling nicht optimal. Der Roller dreht sich schwer, manchmal hakt er komplett. Dementsprechend holprig ist auch die Dosierung. Das Hautgefühl des Deos fühlt sich abschließend doch angenehm unter den Achseln an.
Bruno Banani Man Deo-Bodyspray
Was uns im Test noch einmal bewusst geworden ist: Viele Männer-Deos sind passend zu beliebten Parfüms kreiert. So auch das Man Deo-Bodyspray von Bruno Banani. Tatsächlich sollte dieses Spray – wenn überhaupt – nur mit dem dazugehörigen Duft getragen werden sollte, auf gar keinen Fall mit einem anderen Parfum. Denn das Deo hält sich nicht etwa dezent im Hintergrund, es ist den ganzen Tag wahrnehmbar – intensiv und sehr süßlich. Schweißgeruch können wir darüber hinaus übrigens nicht ausmachen. Auch wenn wir die Dosierung des Sprays alles in allem gut finden, ist uns der Sprühstoß zu stark und deshalb leicht unangenehm beim Auftragen. Das Tragegefühl ist durchwachsen. Wir spüren einen klebrigen Film auf der Haut.
So haben wir getestet
Im Rahmen unseres Tests haben wir verschiedene Deodorants aus unterschiedlichen Kategorien ausgewählt und dabei auf Markenvielfalt geachtet. So testen wir letztendlich eine ausgewogene Mischung aus Rollern, Sprays und Sticks. Wobei sowohl Drogerie-Produkte als auch Naturkosmetik und Deos großer Marken berücksichtigt werden. Der Fokus im theoretischen Test liegt auf dem Preis und der Bewertung der Inhaltsstoffe. Die Verpackung spielt zudem hier mit hinein, wird aber nur am Rande mitbewertet.
Wirkstoffe wie Alkohol oder Aluminium werden nicht negativ bewertet, da die wissenschaftliche Meinung zu diesen Inhaltsstoffen variiert. Im Sinne der Transparenz informieren wir jedoch in den Produktdetails über eben diese Aspekte. Ebenso weisen wir darauf hin, ob die Produkte vegan sind und ob schwer abbaubare Polymere enthalten sind. So kann jeder individuell nach seinen Ansprüchen und Bedürfnissen das passende Deo auswählen.
Die Deodorants testen wir über einen Zeitraum von 24 Stunden. Im Detail wird geprüft, wie sich die Deos auftragen lassen, ob der Roller gut rollt, ob der Stick zu fest ist oder der Sprühnebel zu stark. Des Weiteren wird beobachtet, ob das Deo unter frisch rasierten Achseln brennt und Streifen auf der Kleidung hinterlässt.
Über den gesamten Zeitraum von 24 Stunden beobachten wir, ob Juckreiz auftritt oder sich ein unangenehmer Film unter den Achseln bildet. Natürlich wird auch der wichtigste Aspekt, der Schutz vor Schweißgeruch, intensiv mit einer besonders sensiblen Nase getestet. Wir gehen sowohl bei Männer-Deos als auch bei Frauen-Deos gleichermaßen vor.
Dabei ist zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich schwitzt und individuell riecht. Daher kann auch die Wirkdauer eines Deos individuell variieren.
Die wichtigsten Fragen
Welches ist das beste Deo?
Das beste Deo für Frauen ist für uns das Fresh Natural Deospray von Nivea. Es verbindet eine unbedenkliche Formulierung und einen sehr effektiven Schutz vor Schweißgeruch. Ein sehr gutes Ergebnis zu einem absolut fairen Preis. Bei den Herren kann sich das 8×4 Men Wild Oak als Antitranspirant an die Spitze setzen.
Was ist das beste Deo gegen Schweißgeruch?
In unserem Test schützte sowohl das Fresh Natural Deospray von Nivea wie auch die Deo Creme Classic von Greendoor – beides für Damen – sehr gut gegen unangenehmen Schweißgeruch. Bei den Herren ist es allen voran das Antitranspirant Men Wild Oak von 8×4, das überzeugen konnte.
Welches Deo ist das beste für Damen?
Viele Deos sind vom Hersteller als „unisex“ ausgezeichnet. Bedeutet: Die Deodorants eignen sich für Männer, Frauen und alle anderen. Sehr floral duftende Deos werden oft als Damen-Deo ausgezeichnet, wie das Balea Parfum Deodorant Pure Elegance.