Blog
Das beste Luftbett | Test 05/2025

Luftbetten sind längst mehr als nur eine Notlösung für kurzfristige Übernachtungen. Ob als bequeme Schlafmöglichkeit für Gäste, als leichtes und platzsparendes Bett für den Camping-Ausflug oder als komfortable Alternative zur Isomatte beim nächsten Festival – Luftbetten punkten durch ihre Vielseitigkeit. Dank moderner Materialien und integrierter Luftpumpen lassen sie sich schnell auf- und abbauen, sind dabei deutlich gemütlicher als klassische Isomatten und bieten oft eine rückenfreundliche Schlafunterlage.
Sie bieten nicht nur Komfort, sondern auch praktische Vorteile, wie eine größere Höhe, die Bodenkälte fernhält und das Schlafen angenehmer macht, sowie eine individuelle Anpassbarkeit der Härte durch das Regulieren der Luftmenge. Das macht sie zu einer idealen Wahl für Menschen, die flexiblen und dennoch komfortablen Schlaf suchen – sei es im eigenen Zuhause, im Zelt oder im Urlaub. Wir haben 9 Luftbetten getestet, hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht
Testsieger
Bestway AlwayzAire
Das Bestway AlwayzAire überzeugt mit hoher Qualität, exzellentem Komfort und praktischen Funktionen, die es zur idealen Wahl für Gäste und den Heimgebrauch machen.
Das Bestway AlwayzAire bietet mit seiner integrierten Doppelpumpe und USB-A-Anschluss praktische Zusatzfunktionen und sorgt für komfortablen Schlaf dank einer stabilen Luftkernstruktur. Die Höhe von 46 Zentimeter garantiert ein bequemes Ein- und Aussteigen. Ein kleiner Nachteil ist das hohe Gewicht, das das Luftbett für den Outdoor-Einsatz weniger geeignet macht. Insgesamt besticht es durch guten Schlafkomfort und einer leisen Pumpe.
Auch gut
OlarHike Queen Size Luftbett
Das OlarHike bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Stabilität und praktischer Handhabung.
Das OlarHike Luftbett bietet eine schnelle Befüllung und Entleerung durch eine leise integrierte Elektropumpe, die das Luftbett innerhalb von fünf Minuten auf- und abpumpt. Der umlaufende Rand und die zahlreichen Luftsäulen sorgen für Stabilität und Sicherheit, während die manuelle Befüllung als zusätzliche Option bereitsteht. Trotz der kompakten Pumpenabmessungen und einem kleinen Kabelfach bietet das Modell insgesamt guten Komfort und eine benutzerfreundliche Handhabung. Ideal für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Luftbett suchen.
Fürs Camping
High Peak Comfort Plus
Das High Peak Comfort Plus bietet Komfort, ein geringes Gewicht und schnelle Handhabung – ideal für Camping, Festivals und andere Outdoor-Aktivitäten.
Das High Peak Comfort Plus eignet sich bestens für den Camping-Einsatz: Es wiegt gerade einmal 3,4 Kilogramm, ist sehr kompakt und hat eine sehr gute Anti-Rutsch-Funktion. Die Oberfläche ist angenehm weich, und das Luftbett hat einen hohen Schlafkomfort. Kleines Manko: Es ist nicht so breit wie unsere anderen Empfehlungen und eine praktische Tragetasche ist leider nicht vorhanden.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Alle Infos zum Thema
Das platzsparende Gästebett: Luftbetten im Test
Luftbetten sind mehr als nur einfache Matratzenersatzlösungen, wenn es schnell gehen muss oder der Platz begrenzt ist. Sie haben sich zu vollwertigen Schlaflösungen entwickelt, die sowohl im Alltag als auch unterwegs überzeugen können. Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte geben, die beim Kauf und der Nutzung eines Luftbetts eine Rolle spielen: von der Materialwahl über die Belastbarkeit bis hin zu praktischen Funktionen wie integrierten Luftpumpen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie die Qualität erkennen, welche Ausstattungsmerkmale entscheidend sind und warum manche Modelle für bestimmte Anwendungsbereiche besser geeignet sind als andere.
Was sind Luftbetten und wie unterscheiden sie sich von Luftmatratzen?
Luftbetten sind aufblasbare Matratzen, die durch einen Luftkern den Komfort und die Unterstützung wie auch herkömmliche Matratzen mit Schaumstoff oder Federn bieten. Der Korpus eines Luftbetts besteht in der Regel aus robustem PVC oder einem ähnlichen Material und ist häufig mit einer Velours-Beschichtung versehen, die für ein angenehmes Schlafgefühl sorgt. Luftbetten zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus, da sie die Möglichkeit bieten, die Festigkeit des Bettes durch die Menge an Luft anzupassen, die in den Luftkern gepumpt wird.
Viele Modelle verfügen über eine eingebaute Luftpumpe, die den Auf- und Abbau des Betts erheblich erleichtert und es so besonders praktisch für den mobilen Einsatz macht. Luftbetten bieten in der Regel auch eine höhere Bauweise im Vergleich zu klassischen Luftmatratzen, was sie besonders komfortabel für den Schlaf machen, da sie den Körper weiter vom Boden entfernt halten und Bodenkälte effektiv isolieren.
Luftbetten sind in der Regel höher als Luftmatratzen
Luftmatratzen hingegen sind meist dünner und bieten weniger Unterstützung. Sie bestehen ebenfalls aus PVC oder einem ähnlichen Material, aber der Luftkern ist oft weniger stabil und die Oberflächenstruktur ist nicht immer so komfortabel. Während Luftmatratzen hauptsächlich für den gelegentlichen Einsatz – etwa für Übernachtungsgäste oder für das Camping – gedacht sind, sind Luftbetten eher als langfristige Schlaflösung geeignet und bieten einen höheren Schlafkomfort. Luftmatratzen werden oft mit einer Pumpe aufgeblasen und erfordern jedoch häufig manuelles Aufpumpen .
Kurzgefasst lässt sich sagen, dass Luftbetten eine komfortablere und stabilere Alternative zu Luftmatratzen sind, besonders für längere Aufenthalte oder den Einsatz im Haushalt.
Was macht ein gutes Luftbett aus?
Ein hochwertiges Luftbett zeichnet sich durch eine Kombination aus robusten Materialien, durchdachter Verarbeitung und gutem Komfort aus. Vor allem das Material eines Luftbetts ist entscheidend für seine Haltbarkeit und den Schlafkomfort. Die meisten Luftbetten bestehen aus PVC (Polyvinylchlorid), einem robusten und langlebigen Kunststoff, der dafür sorgt, dass das Bett auch nach häufiger Nutzung noch funktionsfähig bleibt. PVC ist besonders widerstandsfähig gegenüber Abnutzung, aber nicht alle Modelle sind gleich. Ein hochwertiges Luftbett verwendet oft ein spezielles, reißfestes PVC, das besonders robust ist und eine längere Lebensdauer bietet. Günstigere Modelle setzen häufig auf dünneres PVC, was sie anfälliger für Risse und Undichtigkeiten machen.
Viele Luftbetten sind an der Oberfläche mit einer samtigen Velours-Beschichtung versehen. Sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Hautgefühl, sondern verhindert auch, dass der Schlafende direkt auf dem glatten PVC liegt. Die Velours-Beschichtung verbessert den Komfort und macht das Luftbett so gemütlicher, aber für bestmöglichen Komfort empfehlen wir ohnehin ein Bettlaken überzuziehen.
Luftbetten bestehen meist aus PvC mit Velours-Beschichtung
Neben den verwendeten Materialien ist die Verarbeitung des Luftbetts entscheidend für seine Langlebigkeit. Die Nähte müssen gut verarbeitet und verstärkt sein, um der Belastung durch den Luftdruck und wiederholtes Auf- und Abpumpen standzuhalten. Achten Sie auf Betten, bei denen die Nähte sorgfältig versiegelt sind, um Luftverluste und Undichtigkeiten zu vermeiden. Auch billige Ventile können zum Luftverlust führen oder leicht brechen, was das Luftbett unbrauchbar macht.
Die meisten hochwertigen Luftbetten sind mit einem Luftkern ausgestattet, der den Körper stützt und ein angenehmes Schlafgefühl bietet. Im Gegensatz zu klassischen Matratzen wird der Körper auf einem Luftbett ausschließlich von Luft gestützt. Das kann besonders für Menschen mit Rückenproblemen oder Übergewicht vorteilhaft sein, da die Anpassung des Luftdrucks an den individuellen Körperdruck für eine bessere Wirbelsäulenentlastung sorgt.
Ein weiterer Komfortfaktor ist die Höhe des Luftbetts. Im Vergleich zu einer einfachen Isomatte oder Luftmatratze ist ein Luftbett oft deutlich höher und bietet damit eine angenehmere Schlafposition. Diese Höhe schützt nicht nur vor Bodenkälte, sondern erleichtert auch das Ein- und Aussteigen.
Worauf sollte man beim Kauf von Luftbetten achten?
Beim Kauf eines Luftbetts gibt es eine Reihe von Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Modell auszuwählen. Konkret lässt sich die Auswahl auf wenige Kernpunkte herunterbrechen: Größe und Kapazität, Belastbarkeit sowie Selbstaufblasend oder manuelles Aufpumpen.
Luftbetten sind in verschiedenen Größen erhältlich, von Einzelbetten bis hin zu Doppelbetten. Die Größe des Luftbetts hängt davon ab, wie viele Personen darauf schlafen sollen. Ein Einzelbett ist für eine Person ausreichend und eignet sich gut für den Einsatz beim Camping. Ein Doppelbett bietet Platz für zwei Personen und ist die ideale Wahl für Übernachtungsgäste oder Paare. Achten Sie darauf, dass das Luftbett die richtige Größe für den Raum hat, in dem es genutzt werden soll.
Die Belastbarkeit eines Luftbetts ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Die meisten Luftbetten für den privaten Gebrauch haben eine maximale Nutzlast zwischen 200 und 300 Kilogramm, während Einzelbetten meist eine niedrigere Tragfähigkeit von etwa 150 Kilogramm aufweisen. Wenn mehrere Personen das Bett gleichzeitig benutzen oder wenn Personen mit mehr Gewicht darauf schlafen, ist es wichtig, ein Modell mit höherer Belastbarkeit zu wählen. Unsere Camping-Empfehlung hat beispielsweise »nur« eine Belastbarkeit von 250 Kilogramm. Das stellt zumindest im Camping-Einsatz sicher, dass auch größere Personen oder Paare bequem schlafen können, ohne sich Gedanken über die Stabilität des Bettes machen zu müssen. Für den Hausgebrauch sollte man sich hingegen für ein Modell mit etwa 300 Kilogramm Belastbarkeit oder mehr entscheiden.
Die Handhabung eines Luftbetts kann entscheidend sein, insbesondere wenn es häufig genutzt oder transportiert werden soll. Selbstaufblasende Luftbetten sind besonders praktisch, da sie mit einer integrierten Luftpumpe ausgestattet sind, die das Bett innerhalb von wenigen Minuten automatisch aufbläst. Diese Funktion ist besonders komfortabel und ideal für den regelmäßigen Einsatz. Für Camping oder Outdoor-Aktivitäten kann es jedoch sinnvoller sein, ein manuell aufpumpbares Luftbett zu wählen. Diese Modelle benötigen keine Stromquelle und können mit einer Handpumpe oder einem Fußgebläse aufgepumpt werden. Auch Akku-Pumpen sind mittlerweile verfügbar.
Vor- und Nachteile von Luftbetten
Wie bei jedem Produkt gibt es auch bei Luftbetten Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Ein großer Vorteil von Luftbetten ist der Komfort und die Anpassungsfähigkeit. Die Möglichkeit, die Festigkeit des Bettes nach Bedarf zu regulieren, macht sie besonders geeignet für Menschen mit Rückenproblemen oder speziellen Schlafbedürfnissen. Zudem bieten sie eine hohe Flexibilität: Sie lassen sich für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen, von Camping über Übernachtungsgäste bis hin zu langfristigen Einsätzen als Ersatzmatratzen. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Platzsparfähigkeit: Luftbetten lassen sich schnell auf- und abbauen und nehmen im verstauten Zustand wenig Platz ein, was sie zu einer praktischen Lösung für Reisen oder als temporäre Schlafgelegenheit macht. Auch im Vergleich zu echten Gästebetten oder einer Couch mit Schlaffunktion sind Luftbetten in der Regel preisgünstiger. Darüber hinaus sorgt die höhere Bauweise für den Schutz vor Bodenkälte, was den Schlafkomfort zusätzlich erhöht.
Trotz ihrer Vorteile haben Luftbetten auch einige Nachteile. Ein häufiges Problem sind Undichtigkeiten, besonders bei günstigeren Modellen oder bei schlechter Verarbeitung. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf Qualität und eine gute Garantie achten. Auch die Langlebigkeit kann bei billigen Luftbetten ein Thema sein, da diese schneller an Luft verlieren oder durch Abnutzung beschädigt werden können. Weiterhin können Geräusche ein störender Faktor sein, besonders wenn sich der Luftdruck während des Schlafens ändert oder wenn man sich im Bett bewegt. Diese Geräusche können besonders für empfindliche Schläfer unangenehm sein. Zu guter Letzt sind Luftbetten hitzeempfindlich: Sie können in der Nähe von Heizkörpern oder Öfen Schaden nehmen, was ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann.
Unser Favorit
Testsieger
Bestway AlwayzAire
Das Bestway AlwayzAire überzeugt mit hoher Qualität, exzellentem Komfort und praktischen Funktionen, die es zur idealen Wahl für Gäste und den Heimgebrauch machen.
Gewicht ist ein Zeichen für Qualität, so heißt es jedenfalls. Das trifft in vielen Bereichen zu, und auch das Bestway AlwayzAire ist keine Ausnahme. Es ist mit Abstand das schwerste Luftbett im Test und bringt stolze zehn Kilogramm auf die Waage. Dies liegt an mehreren praktischen Funktionen des Gästebetts. Den Löwenanteil dürfte dabei die integrierte elektrische Pumpe tragen, die dem Modell auch seinen Namen verliehen hat. Sie arbeitet einerseits leise beim Aufpumpen (und deutlich lauter beim Ablassen), wird jedoch von einer weiteren Pumpe unterstützt. Das Doppelpump-System sorgt dafür, dass stets der richtige Luftdruck vorhanden ist und man nicht manuell die Pumpe einschalten muss. Solange das Luftbett mit dem Strom verbunden ist, überwacht die Zusatzpumpe den Luftdruck und füllt das Bett leise nach.
Ein weiterer Vorteil des Bestway AlwayzAire ist der exzellente Liegekomfort. Durch die Höhe des Bettes liegt es sich ausgesprochen bequem, was auf die gute Unterstützung durch den Luftkern zurückzuführen ist. Der Komfort bleibt auch nach längeren Nächten erhalten, ohne dass das Bett an Stabilität verliert. Zudem rutscht das AlwayzAire auf glatten Oberflächen wie Laminat oder Parkett nur minimal, was einen stabilen und sicheren Schlaf ermöglicht. Die gute Balance zwischen Stabilität und Flexibilität sorgt dafür, dass das Bett sich angenehm an den Körper anpasst, ohne dass unangenehme Druckstellen entstehen.
Es lohnt sich zudem, das Bestway AlwayzAire am Strom zu lassen. Neben der Luftdrucküberwachung setzt es sich durch zwei weitere Funktionen vom restlichen Testfeld ab. In der Pumpe ist ein USB-A-Anschluss integriert, über den Sie Ihr Smartphone, Tablet oder andere Geräte bequem aufladen können. Unterhalb der Pumpe befindet sich außerdem ein Nachtlicht, das sich per Knopfdruck aktivieren lässt. Es handelt sich zwar nur um eine einfache LED, doch dieses kleine Feature ist besonders praktisch und dient als gute Orientierung für Gäste in der Nacht.
Nachteile?
Der größte Nachteil ist natürlich das hohe Gewicht. Daher ist das Luftbett weniger für unterwegs geeignet und sollte vornehmlich in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommen. Ein weiterer Punkt ist, dass nur ein Reparaturaufkleber beiliegt. Dies fällt jedoch nur wenig ins Gewicht, da es ohnehin sinnvoll ist, sich ein separates Reparaturkit mit Kleber anzuschaffen.
Ein weiterer Punkt, den wir positiv hervorgehoben haben, der allerdings auch einen kleinen Nachteil hat, ist die Doppelpumpe, die das Luftbett stets auf einem angenehmen Luftdruck hält. Zwar ist sie nicht häufig in Betrieb, aber das leichte Vibrieren ist durchaus wahrnehmbar. Zieht man den Stecker, lässt sich das Problem jedoch einfach umgehen. Die Hauptpumpe ist übrigens beim Luftablassen etwa zehn Dezibel lauter als beim Aufblasen.
Bestway AlwayzAire im Testspiegel
Bisher sind uns keine aussagekräftigen Testberichte zum Bestway AlwayzAire bekannt. Sollten wir neue finden, so tragen wir diese hier nach.
Alternativen
Auch gut
OlarHike Queen Size Luftbett
Das OlarHike bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Stabilität und praktischer Handhabung.
Das OlarHike Luftbett muss sich im Testfeld keineswegs verstecken. Es vereint auf gekonnte Weise Komfort und Funktionalität. Der Komfort ist dabei zwar schwer von anderen Spitzenmodellen im Test zu unterscheiden, lässt sich jedoch individuell anpassen, indem man mehr oder weniger Luft hinzufügt. Ein kleiner umlaufender Rand sorgt für zusätzliche Sicherheit, sodass man nicht so leicht vom OlarHike herunterfällt. Die zahlreichen Luftsäulen bieten eine ausgezeichnete Stabilität, während die Unterseite zwar nicht direkt rutschhemmend ist, jedoch auch nicht zu starkes Rutschen fördert.
Auf technischer Seite gibt es keine bahnbrechenden Innovationen, die das OlarHike von den Mitbewerbern abheben. Der Hersteller setzt stattdessen auf bewährte Technologien und konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen. Die integrierte Elektropumpe füllt das Luftbett innerhalb von fünf Minuten und entleert es in ähnlicher Zeit. Besonders bemerkenswert ist, dass die Pumpe dabei sehr leise arbeitet und in einem Abstand von etwa einem Meter weniger als 73 Dezibel erzeugt, was für eine ruhige Nutzung sorgt.
Ein kleiner Kritikpunkt betrifft das Kabelfach. Die kompakten Maße der Pumpe gehen leider auf Kosten des Fachs, weshalb das Netzkabel immer möglichst klein gewickelt werden muss, um es ordentlich verstauen zu können. Daneben gibt es eine weitere Möglichkeit, das OlarHike mit Luft zu versorgen: Ein Doppelstöpsel erlaubt auch die manuelle Befüllung, sodass das Luftbett auch ohne Stromquelle genutzt werden kann. Ein Sicherheitsventil sorgt dafür, dass die Luft nicht wieder entweicht, kann jedoch zum Entleeren des Bettes mit einem Handgriff entfernt werden.
Insgesamt bietet das OlarHike Luftbett eine solide Leistung mit gutem Komfort und einer praktischen Handhabung, ohne sich durch außergewöhnliche Neuerungen von der Konkurrenz abzuheben. Es ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die ein zuverlässiges Luftbett suchen, das bequem und einfach zu bedienen ist.
Fürs Camping
High Peak Comfort Plus
Das High Peak Comfort Plus bietet Komfort, ein geringes Gewicht und schnelle Handhabung – ideal für Camping, Festivals und andere Outdoor-Aktivitäten.
Das High Peak Comfort Plus ist ein wirklich tolles Luftbett und eine ideale Wahl für Camping-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem praktischen und komfortablen Schlafplatz sind. Es überzeugt durch seine Leichtigkeit, Kompaktheit und eine sehr gut funktionierende Anti-Rutsch-Funktion.
Auch der Liegekomfort lässt keine Wünsche offen: Man liegt ausgesprochen bequem darauf und die Oberfläche fühlt sich angenehm weich an, sodass man sich gerne darauf bettet. Insgesamt ist das Bett eine gute Wahl für jemanden, der Komfort und praktische Handhabung zu schätzen weiß.
Mit einem Preis von rund 40 Euro ist das 20 Zentimeter flache Luftbett allerdings nicht gerade günstig. Dazu kommt, dass das Fehlen einer Tragetasche besonders ärgerlich ist. Zwar hat jeder von uns vielleicht noch ein Beutel zu Hause, aber für diesen Preis wäre es doch mehr als erwartbar, dass zumindest eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten ist. Ein weiterer Punkt ist die geringe Breite des Bettes. Für Einzelpersonen kann dies durchaus von Vorteil sein, da es platzsparend ist, aber wenn zwei Erwachsene darauf schlafen wollen, wird es schnell eng. Es gibt zwar eine Variante mit 185 Zentimeter Breite, allerdings muss man dafür dann etwas tiefer in die Tasche greifen.
Außerdem getestet
Intex Dura-Beam Deluxe Ultra Plush
Wir hatten die Intex Dura-Beam Deluxe Ultra Plush bereits als potenziellen Testsieger ins Auge gefasst, doch die Konkurrenz konnte in einigen Punkten besser abschneiden. Auch wenn das Luftbett in vielen Aspekten glänzt, lassen sich bestimmte Schwächen nicht einfach wegdiskutieren, selbst wenn es durch geringeres Gewicht und einige zusätzliche Funktionen punkten kann. Wie bei vielen anderen empfohlenen Modellen überzeugt auch bei der Intex Dura-Beam Deluxe Ultra Plush der hohe Liegekomfort. Das Bett bietet eine stabile Grundlage und gleicht Bewegungen gut aus, was besonders für Paare oder unruhige Schläfer wichtig ist. Der Komfort ist wirklich beeindruckend und sorgt für einen angenehmen Schlaf.
Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die bei der Nutzung auffallen. Die integrierte Elektropumpe funktioniert beim Aufpumpen zwar sehr gut, aber ein Punkt stört doch: das Design des Luftventils. Die manuelle Luftzufuhr ist im Kabelfach versteckt, was einen eher unbefriedigenden Eindruck hinterlässt. Besonders der Kunststoffverschluss, der als Abdichtung dient, ist nicht so effektiv wie ein Gummistopfen und sorgt für eine weniger zuverlässige Versiegelung. Eine interessante Entscheidung ist hingegen der Umstand, dass sich das Ventil herausnehmen und bei einem Defekt wechseln lässt. Ein einfacher Dreh genügt.
Trotzdem ist das Intex Dura-Beam Deluxe Ultra Plush durchaus empfehlenswert, wenn man bereit ist, über diese kleineren Mängel hinwegzusehen. Es bietet ein sehr gutes Schlafgefühl, ist stabil und für Gelegenheitsnutzer, die auf Komfort setzen, immer noch eine gute Wahl.
IDOO Queen R-M002
Die Idoo Queen R-M002 hatte gute Chancen auf den Testsieg, verpasst diesen jedoch aufgrund einiger nicht zu unterschätzender Details. Wer sich jedoch nicht an den kleinen Schwächen stört, kann mit diesem Luftbett durchaus zufrieden sein. Der Schlafkomfort ist ähnlich wie bei unseren Empfehlungen gegeben. Alle sind auch nach mehreren Nächten äußerst bequem und stabil, was den Schlafkomfort betrifft. Hier zeigen sich die entscheidenden Unterschiede eher in den kleineren Details und in dieser Disziplin muss sich das Idoo Queen R-M002 leider geschlagen geben.
Das Luftbett wird mit einer Tragetasche sowie großen Reparaturflicken geliefert, was es für den mobilen Einsatz praktisch macht. Die integrierte Elektropumpe füllt und entleert das Bett schnell und durch ein Ventil mit Doppelfunktion ist auch die manuelle Befüllung und Entleerung problemlos möglich. Diese durchdachte Ausstattung sorgt für einen insgesamt guten Nutzungskomfort. Allerdings gibt es auch hier kleinere Mängel: Im aufgeblasenen Zustand kann das Idoo Queen R-M002 auf Laminatboden leicht rutschen, was den Komfort beeinträchtigen kann. Ein weiterer Punkt, der negativ auffällt, ist die relativ laute Elektropumpe, die beim Auf- und Abpumpen deutlich lauter als andere Modelle ist.
Trotz dieser Schwächen bleibt das Idoo Queen R-M002 ein durchaus empfehlenswertes Luftbett, vor allem, wenn man bereit ist, über diese kleinen Unannehmlichkeiten hinwegzusehen. Wer ein bequemes und gut ausgestattetes Luftbett sucht, wird hier nicht enttäuscht, wenn die genannten Punkte keine Dealbreaker sind.
Bestway Premium Plus
Das Bestway Premium Plus bietet alles, was man für ein komfortables Gästebett braucht: eine integrierte Pumpe, eine Tragetasche, einen Reparaturflicken und eine beeindruckende Höhe. Es bietet ausreichend Platz für zwei Personen und ist für eine Belastung von bis zu 295 Kilogramm ausgelegt. Mit einer Höhe von 46 Zentimetern ermöglicht es ein bequemes Ein- und Aussteigen, was es besonders für den Einsatz im Haus ideal macht. Der Komfort setzt sich auch beim Liegen fort und das Bett lässt sich als sehr bequem beschreiben. Dank Bestways TriTech-Technologie bleibt das Schlaferlebnis stabil und angenehm, sodass man problemlos mehrere Tage darauf schlafen kann, ohne dass es unbequem wird.
Wie bei allen Luftbetten sollte man jedoch regelmäßig den Luftdruck überprüfen. Dank der integrierten Elektropumpe ist das Aufpumpen besonders einfach – sie bläst das Bett in weniger als fünf Minuten auf. Die Lautstärke der Pumpe ist moderat und stört nur kurzzeitig. Zudem verspricht der Hersteller, dass das Material antimikrobiell behandelt ist, um Schimmel, Mehltau und geruchsbildende Bakterien zu verhindern. Aufgrund der elektrischen Pumpe eignet sich das Bestway Premium Plus jedoch weniger für den Outdooreinsatz.
Intex Dura-Beam Standard Downy
Das Intex Dura Beam Standard Downy kommt als einziges Luftbett im Test mit zwei aufblasbaren Kissen als Zusatz. Im Lieferumfang befinden sich zudem Reparaturaufkleber sowie eine Pumpe samt Schlauch, jedoch fehlt eine Tragetasche. Insgesamt macht das Luftbett eine gute Figur und ist sehr stabil. Ein Wermutstropfen ist jedoch der Schlauch der Pumpe, der nach nur wenigen Verwendungen sichtbare Abnutzungserscheinungen am Pumpenanschluss aufweist. Die Pumpe selbst wirkt robuster und verfügt über einen Tritt, sodass man sie beim Aufpumpen einfach mit den Füßen halten kann. Trotz des Fehlens einer Tragetasche wird dies durch die externe Pumpe und den Schlauch etwas ausgeglichen, da sie die Handhabung erleichtern.
Mit Abmessungen von 203 x 152 x 25 Zentimetern eignet sich das Intex Dura Beam Standard Downy besonders gut fürs Camping zu zweit und ist mit einem Gewicht von unter vier Kilogramm relativ leicht. Der Liegekomfort ist für ein bis zwei Nächte durchaus annehmbar und die bequemen Kissen tragen dazu bei. Wegen der geringen Höhe sollte man jedoch eine Unterlage wie eine Thermomatte verwenden, da es auf unterschiedlichen Untergründen etwas rutschig ist. Ein kleines Highlight ist das große Ablassventil, mit dem sich das Luftbett schnell wieder verpacken lässt.
Bestway Blue Horizon Double
Mit einem Preis von nur knapp 20 Euro ist das Bestway Blue Horizon Double zwar ein Schnäppchen, aber leider nicht zu empfehlen. Dies ist mehreren Umständen geschuldet, die teils nur schwer zu verschmerzen sind. Mit einem Gesamtgewicht von nur drei Kilogramm ist es zwar superleicht, aber das hat auch einen Grund: Das Luftbett kommt ohne Pumpe – weder manuell noch elektrisch. Man muss sich leider nicht nur eine Pumpe besorgen, sondern für unterwegs ist zusätzlich eine Tasche notwendig, da keine im Lieferumfang enthalten ist.
Die Abmessungen von 191 x 137 x 22 Zentimeter sind sowohl gut als auch schlecht zugleich. Mit einer Belastbarkeit von bis zu zwei Erwachsenen ist es ausreichend, aber die Breite könnte für einige Probleme sorgen. Dennoch könnte es eine gute Wahl für Menschen sein, die weniger Platz benötigen als die 150 Zentimeter, die die meisten anderen Modelle leicht überschreiten. Anhand der Größe erkennt man schnell, dass die Höhe mit nur 22 Zentimetern gering ausfällt. Das Luftbett eignet sich daher eher für junge Menschen, den Festivalbesuch oder das Camping mit Zelt. In einer wichtigen Kategorie kann das Bestway Blue Horizon Double XL/Lo jedoch punkten: Es liegt sich trotz der geringen Höhe überraschend bequem. Allerdings rutscht es leicht auf Laminatboden.
So haben wir getestet
Um die Luftbetten umfassend zu bewerten, haben wir jedes Modell zunächst ausgepackt und die Verarbeitung sowie das enthaltene Zubehör genau überprüft. Dabei haben wir besonderen Wert auf die Materialqualität und die Robustheit gelegt. Anschließend haben wir jedes Bett zusammen mit dem Zubehör gewogen, um die Handhabung und den Transportaufwand besser einschätzen zu können. Beim Auf- und Abpumpen habe wir die Lautstärke gemessen.

Im nächsten Schritt haben wir auf jedem Bett geschlafen, um den Schlafkomfort zu testen. Dabei haben wir insbesondere die Festigkeit der Betten und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenbeläge wie Laminat, Parkett und Teppich geprüft. So konnten wir die Rutschfähigkeit und den allgemeinen Komfort auf unterschiedlichen Oberflächen genau bewerten.
Die wichtigsten Fragen
Welches Luftbett ist das beste?
Das beste Luftbett ist das Bestway AlwayzAire. Es überzeugt durch eine Kombination aus exzellentem Komfort, stabiler Luftkernstruktur und praktischen Funktionen. Mit seiner integrierten Doppelpumpe sorgt es dafür, dass der Luftdruck stets optimal bleibt, ohne dass man manuell nachpumpen muss. Besonders hervorzuheben ist der USB-A-Anschluss, der das Aufladen von Geräten ermöglicht, sowie das praktische Nachtlicht für eine bessere Orientierung im Dunkeln. Das Luftbett bietet zudem eine angenehme Höhe von 46 Zentimetern, die für ein komfortables Ein- und Aussteigen sorgt. Trotz des höheren Gewichts ist es aufgrund seiner Qualität, stabilen Konstruktion und Benutzerfreundlichkeit die beste Wahl für alle, die ein zuverlässiges und bequemes Luftbett für den Innenbereich suchen.
Kann man dauerhaft auf einem Luftbett schlafen?
Luftbetten sind vor allem für kurzfristige Nutzung, wie Übernachtungen bei Gästen oder Camping, konzipiert. Es gibt jedoch Modelle, die für eine längerfristige Nutzung geeignet sind, insbesondere für Menschen mit Rückenproblemen oder Übergewicht. Ein Luftbett kann eine wirbelsäulenentlastende Alternative zur herkömmlichen Matratze sein, sollte aber nicht die dauerhafte Lösung für den Alltag darstellen, da die Luft mit der Zeit entweichen kann und der Komfort beeinträchtigt wird. Es gibt jedoch medizinische Modelle, deren Pumpen die Luft dauerhaft stabil halten.
Wie viel Gewicht kann ein Luftbett tragen?
Die Stabilität eines Luftbetts hängt von der Verarbeitung und dem Material ab. Die meisten Luftbetten können ein Gewicht von 200 bis 300 Kilogramm tragen. Für Modelle mit Einzelgrößen liegt die maximale Belastbarkeit oft bei etwa 150 Kilogramm. Es ist wichtig, vor dem Kauf die angegebenen Gewichtsgrenzen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Luftbett für die geplante Nutzung geeignet ist.
Wie lange hält ein Luftbett?
Ein hochwertiges Luftbett kann mehrere Jahre halten, wenn es richtig gepflegt wird. Es sollte regelmäßig auf Dichtheit überprüft und gegebenenfalls mit einem Reparaturflicken versehen werden. Zudem sollte das Luftbett vor der ersten Benutzung gründlich ausgelüftet werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Nach dem Gebrauch sollte es gründlich gereinigt, trocken und an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt werden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Was ist der Unterschied zwischen Isomatte, selbstaufblasender Isomatte, Thermomatte, Luftmatratze und Luftbett?
Zwischen den Begriffen gibt es klare Abgrenzungen. Isomatten sind dünne Matten, die den Körper vor Bodenkälte schützen, ohne Aufblasen. Sie bieten weniger Komfort als Luftbetten, sind jedoch leichter und kompakter. Oft werden sie beim Camping mit Schlafsäcken verwendet. Selbstaufblasende Isomatten kombinieren den Komfort einer Luftmatratze mit der Einfachheit einer Isomatte, indem sie sich beim Öffnen des Ventils selbst mit Luft füllen, jedoch auch eine manuelle Nachfüllung benötigen. Thermomatten bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte und isolieren besser als gewöhnliche Isomatten. Luftmatratzen und Luftbetten sind bequemer und luftgefüllt, wobei Luftbetten aufgrund ihrer höheren Konstruktion und der besseren Stabilität oft komfortabler sind, besonders für längeren Schlaf.