Blog
Die beste elektrische Fliegenklatsche | Test 07/2025

Man sitzt entspannt im Garten, auf dem Balkon oder vor dem Camper, genießt das rosa Abendlicht und – zzzzzzz – surren einem die Mücken um den Kopf. Lästig!
Oder folgendes Szenario: Der Biomüll war kurz mal offen, die Äpfel liegen schon ein wenig länger im Obstkorb oder im Abfluss haben sich Essensreste gesammelt – und schon sind sie da, die Fruchtfliegen. Und sie fühlen sich wohl. So wohl, dass sie immer mehr werden. Unangenehm!
Eine möglichst schnelle, unkomplizierte und vor allem effektive Methode gegen unliebsame Insekten ist die elektrische Fliegenklatsche. Wir haben 15 Modelle getestet und nach wichtigen Kriterien bewertet. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.
Kurzübersicht
Testsieger
Yissvic WD-981-W
Ein gutes Gesamtergebnis: Die Yissvic WD-981-W bringt die nötige Sicherheit, eine gute Qualität und einige Extras mit sich.
Alles Wichtige und noch ein wenig mehr: Die Yissvic WD-981-W überzeugt mit dem besten Gesamtergebnis im Test. Ausschlaggebend hierfür ist eine gute Mischung aus Qualität, Sicherheit, Features und Preis.
Auch gut
Grafner FL11030
Eine solide Wahl: Die Grafner FL11030 erfüllt alle Kriterien, um als »gut« angesehen zu werden – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.
Die Grafner FL11030 verfügt über alle wichtigen Attribute und einige Features, die normalerweise bei günstigen Modellen fehlen. Dabei erzielt der Fliegenfänger in allen Bereichen zufriedenstellende Ergebnisse.
Preistipp
Ideenwelt Faltbare elektrische Fliegenklatsche
Zuverlässig und günstig: Die Fliegenklatsche von Ideenwelt löst sicher aus und bewegt sich im unteren Preissegment.
Die faltbare Fliegenklatsche aus der Rossmann Ideenwelt ist solide verarbeitet, akkubetrieben und dank drehbarem Netz platzsparend. Sie bietet Doppelschalter, Schutzgitter, UV-Licht mit Ständer und erfasst auch Fruchtfliegen im Flug zuverlässig. Was fehlt: Angaben zur verwendeten Voltzahl.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Alle Infos zum Thema
Fliegen unter Strom: elektrische Fliegenklatschen im Test
Was genau ist eigentlich eine elektrische Fliegenklatsche? Sie ist im Grunde ein Gerät, das optisch an einen Tennisschläger erinnert. Er wird in der Hand gehalten oder steht selbstständig auf einem Ständer. Zudem kann er mit gewöhnlichen Batterien oder per Akku betrieben werden. Wichtigster Baustein ist der Bereich, in dem der Strom erzeugt wird. Die meisten elektrischen Fliegenklatschen verfügen über ein Gitter aus Metalldrähten, zwischen denen Spannung erzeugt wird. Kommt ein Insekt mit diesem Bereich in Berührung, schließt es den Stromkreis, wodurch ein elektrischer Schlag ausgelöst wird.

Viele elektrische Fliegenklatschen arbeiten mit einer Ausgangsspannung von 500 bis 2.500 Volt. In unserem Test liegen einige aber auch deutlich darüber. Hier muss man abwägen: Eine hohe Spannung führt garantiert zum sofortigen Tod der Insekten, dafür kann die Gefahr für den Menschen, sich zu verletzen, aber auch höher sein. Voraussetzung für ein gutes Testergebnis war deshalb die Verwendungen von Schutzgittern.
Das Drei-Gitter-System umschließt die spannungsgeladenen Drähte mit Gittern, die Schutz vor direktem Kontakt mit dem Strom bieten. In einem Haushalt mit Kindern sollte – wenn überhaupt – nur eine elektrische Klatsche mit guten Sicherheitsgittern zum Einsatz kommen. Außerdem sollten die elektrischen Insektenvernichter stets kindersicher, also außer Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
Zu niedrige Spannungen sind eine Qual für Insekten
Eine zu niedrige Ausgangsspannung kann dazu führen, dass Insekten nicht sofort getötet, sondern nur leicht betäubt oder irritiert werden. Das ist wenig effektiv und auch eine Quälerei für die betroffenen Tiere. Als Extrafunktion verfügen einige Fliegenklatschen über eine LED-Lampe, die das Anvisieren von lästigen Mücken und Co. gerade in der Dunkelheit vereinfacht. Wieder andere elektrische Fliegenklatschen haben ein UV-Licht, welches Tiere anlockt, sodass sie ganz von allein in die Falle fliegen.
Wogegen wirkt eine elektrische Fliegenklatsche?
Gerade Mücken und Fliegen sind im Sommer lästig. Sie sind für viele der Hauptgrund, zu einer elektrischen Fliegenklatsche zu greifen. Neben Insekten draußen im Garten kann der Fliegenfänger natürlich auch im Haus, beispielsweise gegen Fruchtfliegen in der Küche eingesetzt werden. Das verbessert das Wohn-Wohlfühlklima deutlich.
Zu beachten ist: Sowohl Bienen, Hummeln, Hornissen als auch einige Wespenarten stehen unter Artenschutz und dürfen nicht getötet werden. Tatsächlich kann das unberechtigte Töten von Insekten dieser Arten je nach Bundesland mit einem Bußgeld von bis zu 65.000 Euro geahndet werden.
Vorteile einer elektrischen Fliegenklatsche
Immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen entscheiden sich für den Kauf einer elektrischen Fliegenklatsche. Allen voran, weil das Eliminieren von ungewollten Insekten mit der strombetriebenen Variante viel einfacher und effektiver geht. Doch wir möchten ein wenig mehr ins Detail gehen, ein wenig mehr über die Vorteile einer elektrischen Fliegenklatsche verraten:
Effektivität
Eins muss einem vor dem Kauf einer elektrischen Fliegenklatsche klar sein: Die Insekten werden von ihr eliminiert. Anders als bei anderen Mitteln zur Insektenabwehr müssen Verbraucher und Verbraucherinnen dabei proaktiv werden (außer bei eingeschaltetem UV-Licht).
Natürlich ist es wunderbar, wenn man Tiere wie Fliegen und Motten im Haus einfangen und unversehrt an die frische Luft setzen kann. Es gibt auch sanfte Methoden wie eine zitrische Duftkerze mit Anti-Mücken-Geruch, die deutlich tierfreundlicher sind. Aber eben längst nicht so effektiv! Die elektrische Fliegenklatsche bietet eine schnelle und endgültige Lösung, um Schädlinge loszuwerden. Und das schnell, ohne qualvolles Zerquetschen oder – wie bei einer einfachen Fliegenklatsche – das Insekt teils erst einmal nur bewusstlos zu schlagen.
Hygiene
Da die Insekten durch den elektrischen Schlag sofort getötet werden, entsteht keine Verschmutzung durch zerquetschte Insektenrückstände.
Wiederverwendbarkeit
Eine elektrische Fliegenklatsche kann Jahr für Jahr wieder gebraucht werden. Alles, was es dafür gelegentlich braucht, sind neue Batterien oder eine neue Ladung Strom.
Sind elektrische Fliegenklatschen überhaupt erlaubt?
Tatsächlich können wir nicht uneingeschränkt „Ja“ rufen, auf die Frage, ob elektrische Fliegenklatschen erlaubt sind. In den eigenen vier Wänden: Ja, hier sind elektrische Fliegenklatschen erlaubt. In der freien Natur jedoch gilt es, einen besonders entscheidenden Faktor zu beachten: Es dürfen keine Insekten getötet werden, die unter Artenschutz stehen. Den Punkt hatten wir ja bereits angesprochen.
Was im Freien allerdings eine Rolle spielt, ist das oft eingesetzte UV-Licht. Wenn eine elektrische Fliegenklatsche mit einer UV-Lampe draußen im Garten oder beispielsweise beim Campen aufgestellt wird, um Insekten anzulocken, fliegen natürlich nicht nur Mücken oder Fliegen in das Stromgitter, sondern auch Motten und Co. Davon könnten einige unter Artenschutz stehen. Zudem sind sie nicht als »absoluter Störfaktor« wie beispielsweise stechende Mücken zu verbuchen und sollten deshalb ungestört ihres Weges fliegen dürfen. Deshalb heißt es laut Bundesartenschutzverordnung:
»Das Anlocken, Fangen und Töten von besonders geschützten Tieren mit künstlichen Lichtquellen oder elektrischen Geräten ist verboten.«
Was gilt es sonst noch zu beachten?
In unserem Test sind wir über ein paar Dinge gestolpert, die es zu beachten gilt. Im ersten Schritt ist das die Verarbeitung. Viele getestete Insektenvernichter verfügen über eine, nun, sehr geringe bis gar keine Qualität. Der Kunststoff ist billig, die Verarbeitung schlecht. So gibt es auf dem Markt einige Modelle, die besonders günstig sind und aufgrund ihres geringen Gewichts eigentlich ganz wunderbar für unterwegs, beispielsweise auf einem Campingausflug geeignet wären. Sie schneiden allerdings qualitativ so schlecht ab, dass wir sie nicht empfehlen können. Zumal, und hier kommt der nächste wichtige Aspekt, bei diesen Modellen oftmals wichtige Angaben wie die Ausgangsspannung fehlen. So können wir gar nicht sagen, ob der Stromschlag Tiere sofort und schmerzlos tötet oder sie nur bewusstlos macht. Wir können auch nicht garantieren, ob Menschen bei der Benutzung ausreichend geschützt sind.
Achten Sie auf das CE-Kennzeichen
Ein kurzer Blick auf den elektrischen Fliegenklatschen-Markt zeigt: Nicht alle Klatschen sind gut, als sicher ausgezeichnet und gefahrlos verarbeitet. Ein erster Schritt für die Qualitätskontrolle ist deshalb das Suchen nach einer CE-Kennzeichnung. Verfügt ein Produkt über diese Auszeichnung, bedeutet es: Der Hersteller bestätigt, dass die angebotene Ware gemäß der geltenden EU-Richtlinien produziert wurde. Noch sicherer wären weitere Prüfzeichen wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und die TÜV-Prüfsiegel. Doch wir wollen ehrlich sein: Bei elektrischen Fliegenklatschen sind die beiden letzten genannten Siegel eher selten zu finden.
Zuletzt spielt das Handling eine wichtige Rolle. Manche Druckknöpfe sind so ungünstig angebracht, dass man darauf achten muss, den elektrischen Schlag nicht ständig aus Versehen auszulösen.
Was hilft gegen Insekten im Haus?
Während wir gegen Mücken und Fliegen in der freien Natur nichts machen können, gibt es Maßnahmen, die dabei helfen, dass keine Insekten ins Haus kommen.
- Saubere Umgebung: Fliegen und andere Insekten werden von Lebensmitteln, Essensresten, Müll und Schmutz angezogen. Werden genannte Dinge gut verstaut, verschlossen oder schnell entsorgt, minimiert sich die Versuchung für Insekten enorm.
- Schutzgitter: Gerade im Sommer verirren sich so einige Tierchen durch geöffnete Fenster und Türen ins Hausinnere. Fliegengitter vor den Fenstern und flexible Gitter vor Balkontür und Co. halten Insekten davon ab, ins Haus zu gelangen.
- Pflanzen: Tatsächlich können Pflanzen dabei helfen, Fliegen und Co. fernzuhalten. Da wären unter anderem Lavendel, Basilikum, Minze und Zitronenmelisse.
- Ätherische Öle: All diese Pflanzen können auch als ätherische Öle zum Einsatz kommen. Einfach rund um die Fensterrahmen und den Türrahmen auftragen, schon sind Insekten abgeschreckt.
Unser Favorit
Testsieger
Yissvic WD-981-W
Ein gutes Gesamtergebnis: Die Yissvic WD-981-W bringt die nötige Sicherheit, eine gute Qualität und einige Extras mit sich.
Die Spannung steigt – bei der Yissvic WD-981-W sogar auf eine Ausgangsspannung von 4.000 Volt. Das ist sehr hoch, ein Schutzgitter ist deshalb unerlässlich. Tatsächlich ist das Drei-Gitter-System hier gegeben, ebenso wie ein Doppelschalter für zusätzliche Sicherheit.
Was für uns ausschlaggebend zum Sieg war: Die elektrische Fliegenklatsche ist verhältnismäßig gut verarbeitet. Wir sind absolut zufrieden. Das Design überzeugt. Der Fliegenfänger liegt gut in der Hand und die Knöpfe sind so platziert, dass man sie super bedienen kann, ohne aus Versehen Strom auszulösen.
Betrieben wird die elektrische Fliegenklatsche mit einem wiederaufladbaren Akku. Dazu stellt man das Gerät in eine Basisstation, in der es gut und sicher steht. Hier kann die Fliegenfalle am Abend oder über Nacht im Haus stehen und mit ihrer UV-Lampe unliebsame Insekten anlocken. Weder das UV-Licht noch das Betätigen der Knöpfe verursacht Geräusche, kein Piepen, kein Rauschen – sehr gut.
Die Bedienungsanleitung ist nicht besonders umfangreich, doch durchaus besser als bei allen anderen Produkten im Test. Die Markenwebseite ist sehr rudimentär und stellt gerade einmal die wichtigsten Infos und Kontakte zur Verfügung. Ein Impressum gibt es nicht. Dennoch: Im Gesamtergebnis und mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis hat es die Yissvic WD-981-W verdient auf den ersten Platz in unserem Test geschafft.
Yissvic WD-981-W im Testspiegel
Bislang wurde die Yissvic WD-981-W von keinem weiteren seriösen Testportal überprüft. Sollten die Stiftung Warentest oder Öko-Test elektrische Fliegenklatschen testen, berichten wir an dieser Stelle über die Ergebnisse.
Alternativen
Auch gut
Grafner FL11030
Eine solide Wahl: Die Grafner FL11030 erfüllt alle Kriterien, um als »gut« angesehen zu werden – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.
Ein Standard-Modell, aber ein gutes, ist die Grafner FL11030. Sie ähnelt einigen anderen Modellen, die preislich im mittleren oder oberen Feld liegen. Dabei gelingt es ihr jedoch, in allen Bereichen zufriedenstellend zu punkten.
Die elektrische Fliegenklatsche wird mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben. Es gibt ein Drei-Gitter-System, das die nötige Sicherheit garantiert. Zudem lockt ein UV-Licht Insekten an, ein Doppelschalter sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die Verarbeitung ist zumindest in Ordnung, das Design sinnvoll und das Gerät angenehm zu handhaben. Anders als die meisten wiederaufladbaren Modelle wird diese elektrische Fliegenklatsche nicht in eine Basis gestellt, sondern steht auf einem montierten Dreibeinständer. Kleiner Tipp aus Erfahrung: Versuchen Sie nicht verzweifelt, die drei Beine vom Ständer weg- und auseinanderzuziehen. Das wird Ihnen nicht gelingen. Auch nicht nach mehrmaligem, ausdauerndem Versuchen, das können wir bestätigen. Die nötigen Zwischenschritte: Drehen Sie den unteren Teil des Griffs, den mit den drei Beinen, einmal halb herum, dann lassen sich die Beine auseinanderziehen. Der Dreibeinständer steht übrigens nur auf ebenen Flächen optimal, auf anderen ein wenig wackelig.
Die Webseite zur Marke finden wir gut und mit allen wichtigen Infos ausgestattet. Preislich liegt die Grafner FL11030 im fairen Mittelfeld.
Preistipp
Ideenwelt Faltbare elektrische Fliegenklatsche
Zuverlässig und günstig: Die Fliegenklatsche von Ideenwelt löst sicher aus und bewegt sich im unteren Preissegment.
Praktisch und solide: Die faltbare elektrische Fliegenklatsche aus der Rossmann Ideenwelt ist, obwohl im unteren Preissegment angesiedelt, gut verarbeitet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt positiv auf.
Das Gerät verfügt über ein durchdachtes Design: Der Netzbereich kann eingedreht werden, wodurch sich das Volumen reduziert, was beim Verstauen, etwa auf Reisen oder beim Camping, durchaus von Vorteil ist.
Die Fliegenklatsche liegt trotz ihres vergleichsweise hohen Gewichts gut in der Hand. Der Betrieb erfolgt über einen wiederaufladbaren Akku. Eine LED-Anzeige informiert über den Ladestatus. Das USB-Kabel wird ohne Netzstecker geliefert. Das Ladekabel ist relativ kurz.
Sicherheitsmerkmale wie ein Doppelschalter und ein Schutzgitter sind vorhanden. Zusätzlich bietet das Modell eine UV-Licht-Funktion. Bei deren Aktivierung ist die Stromzufuhr automatisch laufend und löst aus, sobald ein Insekt ins Netz fliegt. Das Gerät lässt sich auf einem mitgelieferten Ständer platzieren, um das UV-Licht stationär zu nutzen. Auf der Station steht die Fliegenklatsche nicht ganz so stabil wie bei unserem Testsieger, eine ebene Unterfläche ist in jedem Fall Voraussetzung.
Online sind nur knappe Informationen verfügbar, dafür liegt eine ausführliche Bedienungsanleitung bei, die alle wesentlichen Funktionen erläutert.
Wir können leider keinerlei Angaben zur Voltzahl finden. Eine zu niedrige Voltzahl lässt das Insekt unnötig leiden, hier keine verlässliche Info zu finden, werten wir als Negativaspekt. Doch im Praxistest überzeugt die Fliegenklatsche von Ideenwelt. Sie reagiert zuverlässig und schnell, auch bei kleinen Insekten wie Fruchtfliegen, die selbst im Flug sicher erfasst werden.
Außerdem getestet
Mosiller DWP01-XM
Sobald wir unsere Empfehlungen verlassen, sehen wir einen deutlichen Abstieg in unserer Gesamtpunktzahl. So auch bei der Mosiller DWP01-XM. Die Randdaten klingen erst einmal gut: 4.000 Volt Ausgangsspannung – ziemlich hoch. UV-Licht, wiederaufladbarer Akku, Drei-Gitter-System, Doppelschalter, aber auch eine sehr rudimentäre Marken-Webseite, auf der unter anderem die Bereiche Impressum und Datenschutz fehlen.
Uns stört außerdem das Design. Der Knopf zum Auslösen des Stroms ist riesig und hält man die elektrische Fliegenklatsche am Griff, liegt der Daum über seine ganze Länge direkt auf dem Knopf – so löst man ihn ständig und andauernd aus Versehen aus. Zudem klickt der Knopf auch noch störend laut beim Betätigen.
Mafiti MS400
Hier ist einiges anders – manches im positiven Sinne, manches im negativen. Manches ist schlicht Geschmacksache. Die Mafiti MS400 ist das einzige Modell im Test, das keine Schutzgitter hat. Das ist nicht ungefährlich und deshalb für viele ein Ausschlusskriterium. Nachvollziehbar.
Doch was man bedenken muss: Durch die fehlenden Schutzgitter ist die Treffergarantie bei kleinen wie auch enormen Insekten deutlich mehr gegeben. Nach wie vor Geschmacksache.
Die Qualität ist hier scheinbar höher als bei vielen anderen elektrischen Fliegenklatschen. Es gibt keinen Doppelschalter, ein LED-Licht, einen wiederaufladbaren Akku und eine rudimentäre Webseite zur Marke. Wird der Knopf gedrückt, ertönt ein leises, anhaltendes Rauschen.
Steuber 0/50315
Die Steuber 0/50315 bewegt sich im unteren Preissegment – und damit auch in der untersten Qualitätsliga. Dennoch: Wenn man mal eine Fliegenklatsche für unterwegs möchte, eine, die leicht ist und simpel zu bedienen, kann diese die richtige sein.
Wir zugeben aber müssen: Es gibt nahezu keinen Unterschied zu den anderen besonders günstigen Modellen – alle fallen in den meisten Kategorien gnadenlos durch: kein Doppelschalter, ein unangenehmes Piepen bei Benutzung, schlechte Verarbeitung, billiges Material und so weiter. Der einzige Pluspunkt, der diese supergünstige Fliegenklatsche von vergleichbaren Modellen unterscheidet: Es gibt eine gute Webseite, die transparent alle wichtigen Infos zur Marke selbst preisgibt.
Night Cat 8839
Hier hakt’s etwas – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Night Cat 8839 lässt sich auseinanderschrauben. Warum können wir uns aber ehrlicherweise auch nicht so recht erklären. Vielleicht aus Platzgründen?
Aber warum auch immer, das viel größere Problem ist, dass wir den Haltegriff, bei dem sich der untere Teil mit dem Akku abschrauben lässt, nicht wieder gut zusammenbekommen. Die letzte Drehung hakt und es gelingt uns nicht, den Griff akkurat auf Kante zu bekommen. Zwar kann man die Fliegenklatsche auch so benutzen, doch schön und sinnvoll ist das Ganze irgendwie nicht.
Es gibt einen Doppelschalter und Sicherheitsgitter, 3.000 Volt Ausgangsspannung und Licht. Wird der Knopf betätigt, ertönt ein kurzes, leises, aber doch durchdringendes Fiepen, das aber auch schnell wieder aufhört.
Palone Mosquito Swatter
Wieder ein Modell, das anderen im Vergleich sehr ähnlich ist: der Mosquito Swatter von Palone. Aussehen und Bedienweise erinnern sehr an die Mosiller DWP01-XM. Doch hier noch einmal alles Wichtige: Drei-Gitter-System, 3.000 Volt, eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie und eine UV-Lampe, um Insekten anzulocken.
Was uns im Handling stört: Der Knopf zum Auslösen des Stroms klickt sehr laut. Und er ist so ungünstig angebracht, dass man besonders achtgeben muss, um den Strom nicht ständig aus Versehen auszulösen. Wir konnten keine Webseite zur Marke ausfindig machen, demnach auch keine weiteren Hintergrundinformationen zum Unternehmen Palone.
Trango FL2004
Die Optik erinnert stark an alle Modelle, die ebenso günstig sind – im untersten Preissegment sieht eine elektrische Fliegenklatsche wie die nächste aus. In diesem Fall berichten wir über die Trango FL2004.
Ein Drei-Gitter-System, kein Doppelschalter, batteriebetrieben, relativ leicht, simpel in der Bedienung, billige Verarbeitung und geringe Materialqualität – soweit die wichtigsten Eckdaten. Es gibt eine Webseite, die über alle nötigen Infos rund um die Marke selbst informiert. Abschließend stört uns, dass die Fliegenklatsche ein leises Piepen von sich gibt, wenn der Knopf gedrückt wird.
Goods + Gadgets 40753782
Simpler geht’s nicht! Die Goods + Gadgets 40753782 konzentriert sich auf das nötige Minimum. Dementsprechend gering ist die Qualität im Material und der Verarbeitung – reden wir nicht drumherum: billig.
Wie bei den meisten Modellen haben wir auch hier ein Drei-Gitter-System, betrieben wird die elektrische Fliegenklatsche mit zwei austauschbaren Batterien. Das Modell ist federleicht und in der Bedienung simpel, es gibt keinen Doppelschalter. Beim Betätigen des Knopfes ist ein andauerndes Piepen zu hören, leise, aber dennoch störend.
Obwohl es eine Webseite gibt, die zumindest die wichtigsten Infos rund um die Marke bietet, gibt es zur elektrischen Fliegenklatsche keine weiteren Daten, auch nicht zur Spannung.
Goods + Gadgets Elektrische Fliegenklatsche
Goods & Gadgets präsentiert seine »luxuriösere« elektrische Fliegenklatsche. Anders als beim gewöhnlichen Modell 40753782 sind hier vor allem drei Dinge: Betrieben wird der Insektenvernichter mit einem wiederaufladbaren Akku, es gibt einen Doppelschalter und ein Licht, mit dem sich Mücken und Co. besser anvisieren lassen sollen. Aber auch hier lässt die Qualität einiges zu wünschen übrig.
Monzana Elektrische Fliegenklatsche mit doppeltem Sicherheitsnetz
Die elektrische Fliegenklatsche mit doppeltem Sicherheitsnetz von Monzana reiht sich ein in eine Vielzahl günstig verarbeiteter Modelle mit ähnlicher Optik und Bauweise. Sie verfügt über ein doppeltes Sicherheitsnetz und ist leicht, verzichtet jedoch auf hochwertige Materialien und zusätzliche Funktionen wie einen Doppelschalter.
Das Batteriefach lässt sich nur mit Mühe öffnen. Nach dem Einschalten gibt das Gerät ein dauerhaft unangenehmes Fiepen von sich. Als störend erweist sich auch die schwache Reaktionsrate. Nur etwa neun von zehn Fruchtfliegen werden überhaupt getroffen, im besten Fall. Im Flug ist die Fangquote gering. Andere Geräte meistern diese Aufgabe deutlich besser.
Ein weiterer Schwachpunkt zeigt sich bei der Anwendung an Fenstern: Sitzt eine Fruchtfliege auf der Scheibe und wird das Gerät darübergelegt, entkommt sie häufig ungestört durch die Zwischenräume – und fliegt schließlich unbehelligt davon.
Eaxus Elektrische Fliegenklatsche
Die elektrische Fliegenklatsche von Eaxus beschränkt sich auf eine einfache Grundfunktion und zeigt deutliche Schwächen in der Qualität. Ein Doppelschalter fehlt, ebenso wie eine geräuschfreie Stromzufuhr. Stattdessen erzeugt das Gerät beim Einschalten ein störendes Fiepen.
Die Fangquote bleibt niedrig. Von zehn Fruchtfliegen wird im Schnitt nur eine getroffen. Zwar lassen sich größere Insekten leichter fangen, doch genügt das Anspruch und Alltagstauglichkeit kaum. Eine Fliegenklatsche sollte zuverlässig gegen verschiedenste Plagegeister wirken. Das gelingt diesem Modell nicht.
InsektenSchröter Elektrische Fliegenklatsche inklusive Tragetasche
Die Elektrische Fliegenklatsche inklusive Tragetasche von Insekten Schröter wirkt auf den ersten Blick hochwertig, mit ihrer silbernen Oberfläche, die optisch an Metall erinnert. Tatsächlich besteht das Gehäuse jedoch erwartungsgemäß vollständig aus Kunststoff.
Sicherheitsfunktionen wie ein Schutzgitter oder ein Doppelschalter fehlen. Die Verarbeitung ist insgesamt besser als bei vielen Konkurrenzprodukten, erreicht aber kein hohes Qualitätsniveau. Das Gerät ist vergleichsweise schwer, überzeugt im Praxistest jedoch durch eine zuverlässige Auslösung.
So haben wir getestet
Zunächst achten wir auf die Materialqualität und Verarbeitung. Wir nehmen jedes Gerät in die Hand und untersuchen Gehäuse, Griffe und Schalter auf Stabilität und Funktion. Die Fliegenklatschen sollten sich solide anfühlen und müssen im Gesamteindruck einen verlässlichen Eindruck hinterlassen.
Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Wir kontrollieren, ob ein Doppelschalter vorhanden ist, ob ein Schutzgitter das Netz abdeckt und ob sich die Stromzufuhr zuverlässig unterbrechen lässt – insbesondere bei Geräten mit zusätzlicher UV-Falle.
Die technische Ausstattung fließt ebenso in den Test ein. Wir unterscheiden zwischen batteriebetriebenen und akkubetriebenen Modellen. Zusätzliche Funktionen wie eine UV-Licht-Falle, eine Standfunktion oder ein drehbares Netz nehmen wir als Pluspunkt auf, sofern sie durchdacht umgesetzt sind und das Gerät nicht unnötig verkomplizieren.
Im Praxistest setzen wir die Geräte gezielt gegen kleine Insekten wie Fruchtfliegen und größere Stubenfliegen ein. Wir testen, wie zuverlässig die Auslösung erfolgt, ob die Tiere im Flug oder nur im Sitzen getroffen werden und ob das Insekt sofort neutralisiert wird. Dabei beobachten wir auch, ob das Gerät störende Geräusche wie Fiepen verursacht.
Abschließend setzen wir die gebotene Leistung und Ausstattung in Relation zum Preis.
Die wichtigsten Fragen
Welche elektrische Fliegenklatsche ist die beste?
Zunächst einmal würden wir uns immer für eine elektrische Fliegenklatsche entscheiden: Sie ist effektiver als eine herkömmliche Fliegenklatsche und beseitigt so Insekten hygienisch und zuverlässig. Die für uns beste elektrische Fliegenklatsche ist die Yissvic WD-981-W. Sie ist sicher, effektiv und bringt eine ausreichend gute Qualität mit. Andere Modelle konnten uns im Test jedoch auch überzeugen.
Sind elektrische Fliegenklatschen erlaubt?
Im eigenen Haushalt: Ja. In der freien Natur? Nur eingeschränkt. So ist das Anlocken von Insekten durch eine UV-Lampe im Freien nicht gestattet, da auch artengeschützte Tiere in die aufgestellte Lichtfalle fliegen könnten.
Wie stark ist der Strom einer elektrischen Fliegenklatsche?
Die meisten elektrischen Fliegenklatschen verfügen inzwischen über eine Ausgangsspannung von ca. 3.000 Volt. Einige liegen knapp darunter, einige knapp darüber.