Küchentrends Frühling/Sommer

Die beste Schubkarre | Test 05/2025

Die beste Schubkarre | Test 05/2025

Zuverlässige Transporthelfer gehören auf Baustellen, in Gärten und auf landwirtschaftlichen Höfen zur Grundausstattung. Seit Generationen erleichtern Schubkarren das Bewegen von Erde, Sand, Laub, Werkzeugen oder schweren Baumaterialien. Durch die spezielle Hebelwirkung und das rollende Rad lässt sich auch sperrige oder schwere Last bequem und mit geringem Kraftaufwand bewegen – und das unabhängig von Motor oder Stromanschluss. Der typische Aufbau mit Mulde, stabilem Gestell, einem oder zwei Rädern und zwei Griffen bleibt seit Jahrzehnten nahezu unverändert und bewährt sich Tag für Tag bei unterschiedlichsten Anforderungen.

Hersteller entwickeln jedoch immer neue Varianten und Verbesserungen, um die Arbeit weiter zu erleichtern oder an spezielle Einsatzzwecke anzupassen. Das Angebot reicht heute von klassischen Modellen für den Hausgebrauch über besonders stabile Baustellenschubkarren bis hin zu motorisierten Ausführungen mit Akkuantrieb. Unterschiedliche Materialien, Muldenformen, Reifentypen oder Zusatzfunktionen ermöglichen individuelle Lösungen für nahezu jede Transportaufgabe. Wer eine neue Schubkarre auswählt, kann zwischen günstigen Basismodellen, leichten Kunststoffkarren, faltbaren Ausführungen und spezialisierten Profi-Geräten für den Dauereinsatz wählen. Wir bringen Licht ins Dunkel.

Kurzübersicht

Testsieger

Haemmerlin Aktiv Excellium 100

Robust, geräumig und leicht zu manövrieren – die Haemmerlin Aktiv Excellium 100 ist dank stabilem Rahmen, hoher Tragkraft und luftbereifter Komfortrollen der vielseitige Helfer für Garten und Baustelle zum fairen Preis.

Test Schubkarre: Haemmerlin Einrad-Schubkarre 100 l

Die Haemmerlin Aktiv Excellium 100 punktet mit stabilem Rahmen aus einem Stück, breiter Mulde und hoher Tragkraft. Leicht und komfortabel zu handhaben, einfacher Aufbau, griffige Griffe. Die Luftbereifung bietet Komfort, ist aber nicht pannensicher. Der runde Frontbügel erschwert das Abkippen minimal. Ideal für Garten und Baustelle.

Für Gartenarbeiten

Capito Capito Garten 85 PP

Hobbygärtner werden an der Gartenschubkarre von Capito viel Freude haben und können dank breiter Mulde auch sehr gut in der Karre arbeiten.

Schubkarre Test: Capito Garten

Die kompakte und leichte Capito Gartenschubkarre Garten 85PP mit breiter Mulde aus Polypropylen und griffigen Kunststoffgriffen überzeugt als Preistipp. Der Aufbau gelingt schnell und unkompliziert. Sie eignet sich besonders für kleine Gärten und leichte bis mittelschwere Arbeiten. Das Ladevolumen ist begrenzt, ebenso die Tragkraft, sodass schwere Lasten eher nicht zu ihren Stärken zählen. Die Luftbereifung bietet Fahrkomfort, bleibt aber anfällig für Löcher und Risse.

Preistipp

Maxcraft Schubkarre 100 Liter

Für kleines Geld liefert Maxcraft eine solide Schubkarre mit hoher Tragfähigkeit sowie einem hohen Eigengewicht.

Schubkarre Test: Maxcraft Schubkarre Produkt

Die Maxcraft Schubkarre 100 Liter überzeugt durch ihren stabilen Rahmen, hohe Tragkraft und einen attraktiven Preis. Ergonomische, rutschfeste Griffe sorgen für guten Halt, der gerade Frontbügel erleichtert das Kippen. Trotz vieler Einzelteile gelingt der Aufbau einfach. Die Luftbereifung sorgt für Fahrkomfort, ist aber ebenfalls nicht pannensicher. Das höhere Eigengewicht fällt auf, dafür punktet die Schubkarre mit solider Verarbeitung und viel Ladevolumen.

Vergleichstabelle

Produktdetails einblenden

Auch interessant

Alle Infos zum Thema

Volle Karre voraus: Schubkarren im Test

Der Aufbau einer Schubkarre wirkt seit Jahrzehnten unverändert und bewährt sich im Alltag stets aufs Neue. Eine robuste Mulde aus Stahlblech, Kunststoff oder verzinktem Blech ruht auf einem soliden Rahmen. Das Rad – wahlweise als luftgefüllter Reifen oder als pannensicheres Vollgummi – sorgt für gute Manövrierfähigkeit, während zwei rutschfeste Griffe eine kontrollierte Führung erlauben. Die Hebelwirkung der Konstruktion entlastet beim Transport schwerer Materialien. Je nach Modell kommen weitere Ausstattungsmerkmale wie Kippbügel, kugelgelagerte Achsen oder pulverbeschichtete Oberflächen hinzu. So entstehen echte Allzweckhelfer, die im Garten, auf Baustellen und in der Landwirtschaft zuverlässig ihren Dienst verrichten.

Varianten für jeden Zweck und Preisrahmen

Die Vielfalt moderner Schubkarren kennt kaum Grenzen. Für Gärten und kleinere Grundstücke bieten sich besonders leichte Modelle aus Kunststoff oder verzinktem Blech an. Die Gartenschubkarren lassen sich gut manövrieren, widerstehen Feuchtigkeit und bleiben selbst im Winter rostfrei. Bauschubkarren setzen dagegen auf robuste Stahlmulden, die selbst härtesten Beanspruchungen standhalten und auch schwere Steine oder Schüttgut problemlos aufnehmen.

Eines oder zwei Räder?

Zweirädrige Modelle sorgen für zusätzliche Stabilität, insbesondere bei unebenem Gelände oder schweren Lasten. Motorisierte Schubkarren mit elektrischem Antrieb finden ihren Platz überall dort, wo große Materialmengen oder steile Wege häufig anfallen. Faltbare Schubkarren bieten eine Lösung für beengte Platzverhältnisse – etwa in Kleingärten oder für mobile Einsätze. Die Preise reichen von rund 30 Euro für einfache Basismodelle bis weit über 1.000 Euro für motorisierte Spezialgeräte.

Material, Muldenform und Verarbeitung bestimmen die Alltagstauglichkeit

Wichtige Qualitätsmerkmale betreffen vor allem das Material der Mulde und des Rahmens. Stahlmulden bieten die höchste Belastbarkeit, reagieren jedoch empfindlich auf Feuchtigkeit, wenn eine Verzinkung oder Pulverbeschichtung fehlt. Kunststoffmulden punkten mit geringem Eigengewicht und völliger Rostfreiheit, zeigen jedoch bei Überlastung oder extremer Kälte Schwächen. Eine sorgfältig verschweißte und verstärkte Rahmenkonstruktion erhöht die Lebensdauer und Stabilität, insbesondere bei hoher Belastung und regelmäßigem Einsatz.

Die Muldenform entscheidet über das Transportvolumen. Für den Garten reichen oft 60 Liter Volumen und eine Traglast um 80 bis 100 Kilogramm. Baustellen- und Profimodelle nehmen 80 Liter oder mehr auf und tragen bis zu 150 Kilogramm oder darüber hinaus. Tiefmulden ermöglichen den Transport größerer Mengen Schüttgut oder sperriger Gegenstände, während flachere Mulden Vorteile bei der Entleerung bieten.

Schubkarre Test: Schubkarren Pexels Allgemein 1
Schubkarren können gut bei der Gartenarbeit unterstützen, um Abfälle abzufahren.

Reifenwahl und Ergonomie: Komfort beim Schieben

Das Rad bildet das Herzstück jeder Schubkarre. Luftreifen bieten einen ausgezeichneten Fahrkomfort, gleichen Unebenheiten aus und erleichtern den Transport auf holprigem Untergrund. Allerdings verlangen sie regelmäßige Kontrolle und Wartung, da ein platter Reifen die Arbeit schnell unterbricht. Pannensichere Vollgummireifen verhindern diese Probleme, rollen jedoch härter ab und zeigen Schwächen auf lockerem oder weichem Untergrund. Für den gelegentlichen Einsatz genügt oft ein einfaches Luftrad, bei häufigem Gebrauch oder schweren Lasten empfiehlt sich ein hochwertiges, kugelgelagertes Rad.

Die Mischung machts

Auch die Ergonomie entscheidet über den praktischen Nutzen. Angenehm geformte, rutschfeste Griffe schonen die Hände, eine gut abgestimmte Griffhöhe erleichtert die Führung. Wer die Schubkarre häufig kippt oder entleert, profitiert von einem integrierten Kippbügel oder einer ausgeformten Muldenkante. Ein ausgewogenes Verhältnis von Eigengewicht, Stabilität und Handlichkeit sorgt dafür, dass sich das Modell auch bei voller Beladung kontrolliert bewegen lässt.

Was man zu Schubkarren unbedingt wissen sollte

Die alltägliche Nutzung zeigt, wo Schwächen liegen. Reifen stellen oft eine Schwachstelle dar, vor allem wenn Luftreifen zu selten kontrolliert werden oder unter großer Belastung stehen. Plötzliche Platten können spontane Arbeitseinsätze verzögern. Kunststoffwannen brechen, wenn sie überladen oder nach Frost stark beansprucht werden, während unbeschichtete Stahlbleche zu Rost neigen.

Minderwertige Griffe lösen sich oder bieten wenig Halt, was zu schmerzenden Händen oder Blasen führen kann. Eine schlecht ausbalancierte Schubkarre neigt zum Kippen, vor allem wenn das Ladegut nicht gleichmäßig verteilt wird. Wer ein langlebiges und wartungsarmes Modell sucht, sollte deshalb gezielt auf stabile Rahmen, hochwertige Mulden und durchdachte Details achten.

 Die Entscheidung zwischen einem oder zwei Rädern beeinflusst Wendigkeit und Stabilität gleichermaßen. Einrad-Modelle punkten durch hohe Wendigkeit auf engem Raum, während zweirädrige Schubkarren auf unebenem Gelände und bei schweren Lasten deutliche Vorteile zeigen und Kippgefahr reduzieren. Die Auswahl des Reifens richtet sich nach Einsatzort und Pflegeaufwand: Luftreifen sorgen für Komfort, Vollgummi überzeugt durch Wartungsfreiheit.

Für den Baustellen- oder Profieinsatz empfiehlt sich eine Tragkraft von mindestens 150 Kilogramm und ein Muldenvolumen ab 100 Litern. Im Gartenbetrieb reichen oft leichtere, kleinere Modelle. Wer eine motorisierte Schubkarre mit Akku in Betracht zieht, profitiert von erhöhter Transportkapazität, sollte aber auf ausreichende Akkuleistung, robuste Rahmenkonstruktion und pannensichere Bereifung achten. Zusätzliche Akkus und zweirädrige Ausführungen erleichtern längere Einsätze und verbessern die Sicherheit beim Transport schwerer Lasten. Auch Kunststoffmodelle überzeugen durch Witterungsbeständigkeit und geringes Gewicht, bieten jedoch nicht die gleiche Belastbarkeit wie Varianten mit Metallmulde.

Mögliche Extras

Für viele Einsatzbereiche bietet der Zubehörmarkt inzwischen eine breite Palette an sinnvollen Ergänzungen. Beliebt sind sogenannte Wassersäcke, die sich in der Mulde ausbreiten und das sichere Transportieren von Flüssigkeiten ermöglichen – beispielsweise beim Gießen im Garten oder für Bauprojekte. Ersatzreifen, insbesondere pannensichere Varianten oder bereits fertig montierte Räder mit Kugellager, erleichtern die Wartung und reduzieren Ausfallzeiten.

Für anspruchsvollere Einsätze kommen Abdeckhauben oder Muldeneinsätze aus Kunststoff oder Gummi zum Einsatz, die die Lebensdauer der Mulde verlängern und das Reinigen vereinfachen. Auch Ersatzgriffe, Zusatzhalterungen für Werkzeug oder sogar spezielle Muldenaufsätze für sperrige Materialien stehen zur Auswahl. Im Stallbetrieb oder bei der Holzernte nutzen viele Anwender spezielle Aufsteckaufsätze, die das Transportvolumen kurzfristig erhöhen. Sinnvolles Zubehör macht aus einer einfachen Schubkarre einen vielseitigen Helfer, der sich an wechselnde Anforderungen flexibel anpassen lässt.

Akku-Schubkarren: Motorisierte Unterstützung für schwere Lasten

Mit dem wachsenden Bedarf an effizienten Transportlösungen setzen sich zunehmend akkubetriebene Schubkarren durch. Ein leistungsstarker Elektromotor übernimmt einen Großteil der Schubarbeit und bewegt auch schwere Lasten mit geringem Kraftaufwand – besonders bei längeren Strecken, Steigungen oder unwegsamem Gelände. Akku-Schubkarren eignen sich vor allem für professionelle Gartenbaubetriebe, Baustellen und landwirtschaftliche Betriebe, in denen häufig größere Mengen Material bewegt werden müssen.

Mit oder ohne Antrieb?

Moderne Modelle verfügen meist über zwei Räder, um die zusätzliche Last und das Eigengewicht besser zu verteilen und die Standfestigkeit zu erhöhen. Die Reichweite pro Akkuladung hängt von Motorleistung und Gewicht ab; auswechselbare Akkus erlauben längere Einsätze ohne Unterbrechung. Eine robuste Konstruktion, pannensichere Reifen sowie einfache Bedienung zählen zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen. Bei Bedarf erleichtert eine Kippfunktion das Entladen schwerer Fracht. Die Anschaffungskosten liegen deutlich über denen klassischer Schubkarren, zahlen sich aber durch den deutlich geringeren Kraftaufwand und die gesteigerte Effizienz bei häufigem Einsatz aus.

Durchdachte Schubkarren erleichtern den Transport schwerer Materialien in Garten, Bau und Landwirtschaft. Wer Material, Tragkraft, Bereifung und Ausstattungsdetails an den individuellen Bedarf anpasst, erhält ein zuverlässiges, langlebiges Werkzeug für vielseitige Einsätze.

Unser Favorit

Testsieger

Haemmerlin Aktiv Excellium 100

Robust, geräumig und leicht zu manövrieren – die Haemmerlin Aktiv Excellium 100 ist dank stabilem Rahmen, hoher Tragkraft und luftbereifter Komfortrollen der vielseitige Helfer für Garten und Baustelle zum fairen Preis.

Test Schubkarre: Haemmerlin Einrad-Schubkarre 100 l

Die Haemmerlin Aktiv Excellium 100 setzt im Test Maßstäbe und präsentiert sich als überzeugender Alleskönner für anspruchsvolle Anwender – sowohl beim Preis als auch bei der Leistung. Bereits beim Aufbau fällt die durchdachte Konstruktion auf: Der Rahmen besteht aus einem Stück und sorgt zusammen mit den stabilen Frontstützen für maximale Stabilität und Langlebigkeit. Die Schubkarre lässt sich in etwa zehn Minuten montieren und steht nach dem Aufbau sofort einsatzbereit zur Verfügung.

Mit einem Muldenvolumen von 100 Litern und einer Tragkraft von bis zu 200 Kilogramm eignet sich die Excellium für ein breites Einsatzspektrum, von schweren Baustellenarbeiten bis zum Transport großer Mengen Gartenabfälle. Die breite Mulde erleichtert das Beladen, während die angenehmen, griffigen Kunststoffgriffe für Komfort sorgen, auch wenn die Karre voll beladen ist.

Die großzügige Griffbreite unterstützt ergonomisches Arbeiten und ermöglicht einen sicheren Halt, selbst bei größerer Last. Trotz ihrer Stabilität bleibt die Haemmerlin leicht und wendig, sodass sie sich auch auf unebenem Gelände gut manövrieren lässt. Die verzinkte Mulde schützt zuverlässig vor Korrosion und macht das Modell besonders langlebig.

Die Haemmerlin Aktiv Excellium 100 vereint fast alles, was wir uns von einer Schubkarre wünschen. Auch der Preis ist mehr als fair. Mit dieser Schubkarre kann man so gut wie alle Arbeiten im Garten und auf der Baustelle verrichten.

Nachteile?

Wie bei vielen anderen Modellen dieser Klasse setzt auch die Haemmerlin Aktiv Excellium 100 auf eine Luftbereifung. Zwar sorgt das luftgefüllte Rad für hohen Fahrkomfort, ist jedoch anfällig für Platten und erfordert eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks. Ein weiterer kleiner Nachteil liegt beim runden Frontbügel: Er erschwert das vollständige Abkippen von Schüttgut im Vergleich zu einem geraden Bügel, was sich in der Praxis vor allem bei besonders schweren Materialien bemerkbar macht. Die genannten Aspekte schmälern den insgesamt sehr guten Eindruck jedoch kaum.

Haemmerlin Aktiv Excellium 100  im Testspiegel

Bisher sind uns keine aussagekräftigen Testberichte zur Haemmerlin Aktiv Excellium 100 bekannt. Sollten wir neue finden, so tragen wir die Ergebnisse hier nach.

Alternativen

Für Gartenarbeiten

Capito Capito Garten 85 PP

Hobbygärtner werden an der Gartenschubkarre von Capito viel Freude haben und können dank breiter Mulde auch sehr gut in der Karre arbeiten.

Schubkarre Test: Capito Garten

Die Capito Garten 85 PP richtet sich an alle, die eine besonders leichte und kompakte Schubkarre für typische Gartenarbeiten suchen. Mit ihrem geringen Eigengewicht von nur 11,5 Kilogramm und dem unkomplizierten Aufbau zeigt sich das Modell im Alltag sehr handlich und einfach in der Handhabung. Die Schubkarre verfügt über eine breite, grüne Tiefmulde aus Polypropylen, die ausreichend Platz für Gartenabfälle, Rindenmulch oder Erde bietet und sich gut reinigen lässt. In ihr kann man auch problemlos Pflanzen umtopfen.

Durch ihre kompakte Bauform eignet sich die Capito besonders für den Einsatz in kleinen Gärten oder auf schmalen Wegen, wo Wendigkeit und geringes Gewicht entscheidend sind.

Positiv fällt die breite Mulde auf, die das Beladen erleichtert und auch sperrige Gartenabfälle aufnehmen kann. Kunststoffgriffe sorgen für einen sicheren Halt und ein angenehmes Handling. Die Luftbereifung mit Rillenprofil und Kunststofffelgen unterstützt das leichte Fahren auf Rasen oder festem Untergrund, bleibt aber, wie bei allen Luftreifen, empfindlich gegenüber Platten.

Mit 85 Litern Ladevolumen und einer eher geringen Tragkraft von etwa 100 Kilogramm (keine Angabe durch den Hersteller) eignet sich die Schubkarre vor allem für leichte und mittelschwere Gartenarbeiten, nicht aber für schwere Lasten oder große Mengen. Wer Wert auf ein leichtes, kompaktes und einfach zu montierendes Modell legt, erhält mit der Capito Garten 85 PP einen praktischen und wendigen Helfer für alle typischen Gartenarbeiten.

Preistipp

Maxcraft Schubkarre 100 Liter

Für kleines Geld liefert Maxcraft eine solide Schubkarre mit hoher Tragfähigkeit sowie einem hohen Eigengewicht.

Schubkarre Test: Maxcraft Schubkarre Produkt

Die Maxcraft Schubkarre 100 Liter präsentiert sich als preisgünstiger Allrounder mit solider Ausstattung für Haus, Hof und Garten. Besonders auffällig ist der stabile Rahmen, der auch bei hoher Belastung einen robusten Eindruck hinterlässt. Mit einer Tragkraft von bis zu 250 Kilogramm positioniert sich die Schubkarre im oberen Bereich ihrer Klasse und eignet sich damit nicht nur für klassische Gartenarbeiten, sondern auch für schwere Einsätze auf Baustellen oder beim Transport von Steinen und Schüttgut.

Trotz des vergleichsweise kleinen Preises setzt Maxcraft auf einige durchdachte Details: Die ergonomisch geformten Griffe sind rutschfest beschichtet und sorgen für ein angenehmes Handling, selbst wenn die Hände feucht oder schmutzig sind. Der gerade Frontbügel ermöglicht ein besonders kontrolliertes Kippen und Entleeren der Mulde. Wer auf den Frontbügel verzichten möchte, kann ihn demontieren, muss dann jedoch auch auf die beiden Frontstützen verzichten, die für zusätzliche Standfestigkeit sorgen.

Beim Aufbau zeigt sich die Maxcraft Schubkarre etwas kleinteilig: Sie besteht aus vielen Einzelteilen, was den Montageaufwand zunächst größer erscheinen lässt. Dennoch gelingt der Zusammenbau dank verständlicher Anleitung und passgenauer Komponenten auch ohne großes handwerkliches Geschick. Das Fahrwerk setzt auf klassische Luftbereifung, die einen komfortablen Fahrkomfort auf weichen Untergründen bietet, allerdings – wie bei allen Luftreifen – anfällig für Platten bleibt.

Mit ihrem 100-Liter-Volumen bietet die Wanne viel Platz für unterschiedlichste Transportgüter. Das Gesamtgewicht der Schubkarre fällt mit etwa 20 Kilogramm allerdings spürbar höher aus als bei vergleichbaren Modellen, was sich vor allem beim Manövrieren ohne Ladung bemerkbar macht.

Wer eine günstige, aber dennoch sehr belastbare Schubkarre für vielseitige Einsätze sucht und das etwas höhere Eigengewicht nicht scheut, findet in der Maxcraft 100 Liter ein zuverlässiges und solide verarbeitetes Modell, das mit sinnvoller Ausstattung und hoher Tragkraft überzeugt.

Außerdem getestet

Capito Eurocar 100 Liter

Test Schubkarre: Capito Eurocar 100 Liter

Mit der Capito Eurocar 100 Liter präsentiert sich eine klassische Tiefmuldenkarre, die vor allem durch ihren stabilen, durchdachten Rahmen überzeugt. Bereits beim Aufbau fällt positiv auf, dass die Montage unkompliziert gelingt und kaum lose Teile zum Einsatz kommen. Der gesamte Rahmen besteht aus einer stabilen Konstruktion, bei der sogar die Frontstützen fest angeschweißt sind. Das verleiht der Schubkarre eine außergewöhnliche Standfestigkeit und macht sie besonders robust für anspruchsvolle Einsätze im Garten oder auf der Baustelle.

Die ergonomisch geformten Buchenholzgriffe liegen solide in der Hand, könnten für manche jedoch etwas gewöhnungsbedürftig sein – vor allem bei längerer Nutzung oder bei Nässe. Das Fahrwerk setzt auf groß dimensionierte Luftreifen mit Blockprofil und Stahlfelge, die auf unterschiedlichstem Untergrund einen angenehmen Fahrkomfort bieten. Allerdings bleibt, wie bei allen luftbereiften Modellen, ein Restrisiko für Platten bestehen.

Mit 100 Litern Volumen und der typischen Tiefmulde bietet die Capito Eurocar reichlich Platz für Erde, Steine oder Bauschutt. Das Eigengewicht fällt mit 17 Kilogramm im Vergleich zu anderen Modellen spürbar höher aus, was sich beim Bewegen ohne Beladung bemerkbar macht. Auch der Preis liegt im oberen Bereich des Segments. Dafür erhält man jedoch eine ausgesprochen stabile, langlebige und wartungsarme Profi-Schubkarre, die vor allem mit ihrer sehr stabilen Bauweise und hochwertigen Verarbeitung punktet.

Capito Zweiradkarre Duo 150 Liter

Schubkarre Test: Schubkarre Capito Duo85

Wer große und schwere Aufgaben vor sich hat, kommt wohl nicht um eine Schubkarre wie die Capito Zweiradkarre Duo 150 Liter herum. An der Vorderachse sind zwei Räder angebracht, die besonders bei hohen Lasten eine erhöhte Stabilität beim Fahren gewährleisten. Die großzügige Jumbomulde fasst bis zu 150 Liter und bietet damit reichlich Platz für Schüttgüter, Grünschnitt oder auch größere Mengen Bauschutt. Dank der Doppelbereifung lässt sich selbst schwer beladenes Ladegut sicher und relativ kippstabil transportieren. Positiv fällt auf, dass ein fehlender Reifenbügel das Kippen und Entleeren der Mulde erleichtert – das macht das Arbeiten deutlich komfortabler.

Die ergonomisch geformten Buchenholzgriffe sorgen für einen guten Halt und lassen sich auch bei längerer Nutzung angenehm greifen. Ob Holz auch langfristig die richtige Wahl ist, muss sich zeigen. Das Blockprofil der Luftreifen verbessert den Fahrkomfort auf unterschiedlichstem Untergrund, allerdings bringt die Luftbereifung auch eine gewisse Anfälligkeit für Pannen mit sich.

Aufgrund der Bauform verliert die Capito Duo natürlich an Wendigkeit, was sich vor allem in engen Ecken oder auf schmalen Wegen bemerkbar macht. Für alle, die regelmäßig schwere oder sperrige Lasten bewegen müssen und vor allem Wert auf hohe Stabilität legen, bleibt die Zweiradkarre dennoch eine sehr gute und durchdachte Lösung.

Pro-Bau-Tec Bau-Schubkarre 100 l

Test Schubkarre: Pro-Bau-Tec Bau-Schubkarre 100 l

100 Liter. 160 Kilogramm Tragkraft. Das klingt nicht viel für die Pro-Bau-Tec Bau-Schubkarre 100 l. Im Gegensatz zu der Konkurrenz gibt hier der Hersteller jedoch die Tragkraft bei Bewegung an. Bei anderen ist die Maximallast im Stand angegeben. Dabei muss man auch sagen, dass bei einer Zuladung von 160 Kilogramm bereits viele Menschen an ihre Grenzen stoßen – auf unebenem Grund schon vorher. Bei einer Zuladung von etwa 100 Kilogramm lässt sich die Bauschubkarre gut manövrieren.

Der Aufbau klappt in zehn Minuten, während dabei ein interessantes Detail auffällt: Pro-Bau-Tec hat die Schubkarre anders als andere Geräte im Test konstruiert. Eine durchgehende Stange stützt die Tiefbettmulde, während die beiden Füße unterhalb angeschweißt sind. Die Entscheidung vermittelt eine hohe Standfestigkeit und Stabilität. An den Füßen sind zudem Verstärkungen angebracht, die für zusätzliche Stabilität sorgen und das Einsinken auf weichem Untergrund verringern.

Das Handling profitiert von der durchdachten Rahmenkonstruktion: Die Bau-Schubkarre bleibt auch bei schwereren Lasten gut ausbalanciert und kippt nicht leicht zur Seite. Die breite Mulde erleichtert das Be- und Entladen, während der stabile Rahmen selbst bei anspruchsvollen Einsätzen auf der Baustelle einen robusten Eindruck hinterlässt. Auch nach mehreren Transportvorgängen zeigt sich keine Verformung oder Instabilität, sodass die Pro-Bau-Tec Bau-Schubkarre 100 l als solider Begleiter für Bauarbeiten punktet – besonders dann, wenn es auf Zuverlässigkeit und hohe Alltagstauglichkeit ankommt.

Pro-Bau-Tec Gartenschubkarre 100 l

Test Schubkarre: Pro-Bau-Tec Gartenschubkarre 100 l

Für den Garten ist die Pro-Bau-Tec Gartenschubkarre 100 l eine gute Wahl. Wie der Name schon verrät, handelt es sich um eine reine Gartenschubkarre. Sie besticht durch einen zügigen Aufbau und ist mit einer Kunststoffwanne ausgestattet. Die Tiefmulde fasst 100 Liter und eignet sich für leichte Gartenarbeiten – etwa um Rindenmulch oder Blumenerde zu transportieren. Große Steine sollte man nicht nur aufgrund der Kunststoffmulde nicht mit der Schubkarre bewegen. Auch die geringe Tragkraft von lediglich 120 Kilogramm bestätigt das. Damit trägt sie etwa das Zehnfache ihres sehr geringen Eigengewichts.

Die Konstruktion ist sehr solide und der Rahmen besteht aus einem Stück. Das ist nicht nur stabil, sondern macht auch einen äußerst robusten Eindruck, der lediglich durch die beiden einrastbaren Frontstützen getrübt wird. Allerdings wirken hier weniger Kräfte. Bei der Gartenschubkarre fallen sie also weniger ins Gewicht als bei einer Bauschubkarre.

Beim Handling punktet die Pro-Bau-Tec Gartenschubkarre durch ihr geringes Gewicht und die angenehme Balance. Die Kunststoffwanne lässt sich leicht kippen (gerade Reifenbügel) und entleeren, und die Schubkarre bleibt auch bei voller Beladung gut manövrierbar. Der lange Griffholm liegt angenehm in der Hand, sodass auch längere Wege im Garten ohne große Mühe bewältigt werden. Auf weichem Untergrund oder Rasen zeigt sich die Luftbereifung vorteilhaft, da sie kleinere Unebenheiten abfedert und das Schieben erleichtert. Für typische Gartenarbeiten erweist sich die Pro-Bau-Tec damit als wendiger und praktischer Helfer.

Masko Schubkarre 100 Liter

Test Schubkarre: Masko Schubkarre  100 Liter

100 Liter Muldenvolumen bietet die Masko Schubkarre. Damit liegt sie auf einer Linie mit den meisten anderen Bauschubkarren. Der Aufbau gelingt relativ schnell und nach nur zehn Minuten ist sie fahrbereit. Im Lieferumfang ist neben Handschuhen in der Größe 8 auch ein Ersatzschlauch enthalten. Die Karre ist also nicht pannensicher bereift, aber wenigstens denkt der Hersteller schon an die erste Panne – vorbildlich.

Auch wenn der Aufbau gut von der Hand geht und man den Reifenschwerpunkt über zwei Stellungen anpassen kann, macht die Baustellenschubkarre einen soliden, aber keinen vollständig stabilen Eindruck. Dafür sorgen die beiden Frontstützen, die lediglich neben dem Einrad eingesteckt werden.

Das Handling ist auf unterschiedlichen Untergründen sowie unterschiedlichen Lasten in Ordnung. Die Karre lässt sich sehr gut steuern und liegt auch bei höheren Gewichten gut in der Hand. Das Kippverhalten ist angenehm, da ein seitliches Kippen durch einen geraden Bügel vor dem Reifen deutlich reduziert wird. Insgesamt bietet die Masko Schubkarre ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt mit praktischen Details, auch wenn sie in puncto Stabilität noch Verbesserungspotenzial aufzeigt.

Tectake Oskar

Schubkarre Test: Tectake Schubkarre Produkt

Bereits der Aufbau der Tectake Oskar stellt potenzielle Nutzer vor eine Aufgabe, die einfach klingt, aber es leider nicht ist. Selbst, wenn man der Anleitung Schritt für Schritt folgt, treten Probleme auf. Das liegt unter anderem an den vielen Einzelteilen: Während viele andere Modelle aus wenigen Komponenten bestehen und vor allem Verstrebungen vormontiert sind, ist bei der Oskar mehr Arbeit fällig. Gerade die Streben für mehr Stabilität lassen sich teils nur schwer anbringen — als würden die Teile bereits gegeneinander arbeiten.

Leider ist auch das Rahmengerüst aufgeteilt. Das macht sich in einer geringen Traglast von 150 Kilogramm bei einem Wannenvolumen von 100 Litern bemerkbar. Positiv sind jedoch die Griffe zu erwähnen, die rutschfest sind. Dafür sorgt nicht nur die Kunststoffummantelung, auch die kleinen Erhöhungen tragen dazu bei.

Auch das Reifenprofil soll lobend erwähnt werden, da es ordentlich Grip auf unebenem Grund gibt – auch wenn der Reifen nicht pannensicher ist. Die Karre eignet sich für das kleine Budget, aber unserem Preistipp sollte man aufgrund der höheren Stabilität und Tragfähigkeit den Vortritt lassen.

Juskys Schubkarre 100 Liter

Test Schubkarre: Juskys Schubkarre 100 Liter

Die Juskys Schubkarre mit 100 Litern Volumen präsentiert sich als vielseitiger Transporthelfer für Garten, Stall oder Baustelle. Mit ihrer verzinkten Mulde und einer angegebenen Traglast von bis zu 210 Kilogramm eignet sie sich für unterschiedlichste Schüttgüter. Dank des Fassungsvermögens lassen sich auch größere Mengen bequem bewegen. Die robuste Verzinkung schützt die Mulde zuverlässig vor Rost und äußeren Einflüssen, sodass sich die Schubkarre auch im Dauereinsatz als langlebig erweist.

Ein 40 Zentimeter großer Luftreifen auf Metallfelge sorgt für angenehme Laufeigenschaften, auch wenn das Gelände uneben wird. Die langen Griffholme bieten eine gute Hebelwirkung, das geringe Eigengewicht und die unkomplizierte Montage machen die Handhabung angenehm. Im Lieferumfang sind sogar passende Handschuhe enthalten.

Im Test überzeugt die Schubkarre durch ihr geringes Gewicht und das insgesamt gute Handling beim Schieben und Anheben. Der Aufbau gelingt relativ einfach, sodass die Schubkarre schnell einsatzbereit ist. Weniger überzeugen können jedoch die Kunststoffgriffe, die sich bei intensiver Nutzung mitunter lösen.

Auch die Frontstützen, die mit einem einfachen Stecksystem befestigt werden, hinterlassen bei höherer Belastung keinen besonders stabilen Eindruck. Für den alltäglichen Einsatz im Garten ist das Modell dennoch gut geeignet. Wer jedoch regelmäßig schwere Lasten bewegt oder die Schubkarre im Baustellenalltag einsetzen möchte, sollte die Schwächen im Bereich Griffe und Frontstützen bedenken.

So haben wir getestet

Zu Beginn jedes Tests prüfen wir den Lieferumfang und begutachten die Schubkarre noch im zerlegten Zustand. Nach dem Auspacken folgt der Zusammenbau gemäß Anleitung. Bereits hier zeigt sich, ob die Montage intuitiv gelingt und ob alle Bauteile passgenau gefertigt sind. Wir achten darauf, wie stabil der Rahmen wirkt und ob alle Schrauben und Verbindungen sauber greifen. Anschließend nehmen wir die Schubkarre genau unter die Lupe und bewerten Material, Verarbeitungsqualität und Ausstattung. Die Wanne – je nach Modell aus Metall oder Kunststoff – wird auf Verwindungssteifheit, Stärke und eventuelle scharfe Kanten geprüft. Die Reifen, ob als Vollgummi- oder Luftrad, werden auf Rundlauf, Montage und Druckstabilität kontrolliert.

1 von 3

Schubkarre Test: Schubkarren Gruppe
Im Mai 2025 haben wir 10 Schubkarren getestet.
Schubkarre Test: Schubkarren Aufbau
Jede Schubkarre wurde mit mehreren 25 kg Säcken beladen …
Schubkarre Test: Schubkarren Aufbau 2
… und auf verschiedenen Untergründen gefahren.

Im Praxistest beladen wir die Schubkarren mit unterschiedlich schweren Säcken, meist mit 25-Kilogramm-Gebinden. So lässt sich die vom Hersteller angegebene Tragfähigkeit realistisch überprüfen. Die Fahrbarkeit testen wir zunächst leer, dann mit 25 Kilogramm, mit 50 Kilogramm und schließlich bei maximaler Beladung. Dafür wählen wir verschiedene Untergründe: fester Erdboden, Gras, lockerer Sand, Rasengittersteine und gepflasterte Wege. Das Handling bei unterschiedlichen Gewichten und die Stabilität auf unebenem Untergrund stehen dabei im Fokus. Hier zeigt sich, ob sich das Modell leicht schieben, ziehen oder anheben lässt und wie das Rad über Hindernisse rollt.

Ein weiteres Augenmerk legen wir auf Ergonomie und Balance. Griffhöhe und Winkel der Handgriffe werden ebenso überprüft wie deren Form und Oberflächenbeschaffenheit. Im Alltagstest fällt auf, ob die Griffe angenehm in der Hand liegen, ausreichend Abstand zum Rahmen bieten und ob die Handhabung auch bei längerer Nutzung komfortabel bleibt. Das Kippverhalten der Schubkarre prüfen wir, um die Gefahr des Umkippens realistisch einzuschätzen. Hier achten wir auch darauf, ob die Entleerung unkompliziert funktioniert.

Die wichtigsten Fragen

Welche Schubkarre ist die beste?

Die beste Schubkarre ist die Haemmerlin Aktiv Excellium 100. Sie überzeugt durch geringes Gewicht, gutes Handling, eine ordentliche Tragkraft sowie einen einfachen Aufbau.

Welche Reifenart ist ideal für Schubkarren?

Luftreifen bieten den besten Fahrkomfort, federn Unebenheiten ab und erleichtern das Schieben – sind aber anfällig für Platten. Vollgummireifen sind pannensicher und besonders wartungsarm, eignen sich aber weniger für weiche oder sehr holprige Wege.

Wie hoch sollten die Tragkraft und das Fassungsvermögen einer Schubkarre sein?

Für den Garten reichen meist 60 Liter Volumen und eine Tragkraft von 80–100 kg. Auf der Baustelle sollte die Mulde mindestens 80 Liter fassen und bis zu 150 kg aushalten. Profi-Modelle schaffen sogar noch mehr.

Was ist besser – eine Schubkarre mit einem oder zwei Rädern?

Eine klassische Schubkarre mit einem Rad ist sehr wendig und kommt gut um Kurven, verlangt aber etwas Gleichgewicht. Zweirädrige Modelle sind kipp­sicherer und besonders auf unebenem Gelände oder bei schweren Lasten einfacher zu handhaben, dafür weniger flexibel bei engen Passagen.

Worauf sollte man beim Kauf einer Akku-Schubkarre achten?

Wichtig sind eine hohe Akkuleistung (für ausreichend Reichweite und Steigungen), eine stabile Bauweise und ein pannensicheres Rad. Zwei Räder sind bei schweren Akku-Modellen sinnvoll, weil sie mehr Stabilität bieten. Wechselbare Akkus können die Nutzungsdauer verlängern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert