Küchentrends Frühling/Sommer

Die beste Sitzerhöhung | Test 05/2025

Die beste Sitzerhöhung | Test 05/2025

Mit der Babyschale fängt es an, und dann geht es weiter zum Kindersitz. Aber irgendwann ist der Nachwuchs auch hier herausgewachsen, und es stellt sich die Frage: Was jetzt? Bevor Ihr Kind ganz ohne Unterstützung im Auto mitfahren kann, kommt die Sitzerhöhung ins Spiel.

Viele Eltern sind nach all den Jahren, in denen die Kinder im Kindersitz durch die Gegend gefahren werden, erschöpft. Denn all der Ein- und Ausbau nervt einfach. Ab einer Größe von 1,25 Metern, meist sind die Kinder dann im Grundschulalter, ist der Nachwuchs mobiler. Sie sind selbstständiger, fahren auch mal mit den Eltern von Freundinnen nach Hause oder zu den Großeltern. Niemand möchte da mehr den Kindersitz durch die Gegend schleppen. Trotzdem sind die Kinder noch zu klein, um ohne Unterstützung durch die Gegend zu fahren. Wir haben 9 Sitzerhöhungen getestet und verglichen. Preislich liegen die Modelle zwischen 20 und 100 Euro. Hier sind unsere Empfehlungen in der Kurzübersicht.

Kurzübersicht

Testsieger

Osann Lux Isofix

Die Osann Lux Isofix überzeugt mit schnellem Aus- und Einbau sowie Komfort zu einem guten Preis.

Test Sitzerhöhung: Osann Lux Isofix

Die Osann Lux Isofix überzeugt uns mit Isofix, einem großzügigen Platzangebot, einem guten Komfort und einem attraktiven Preis. Der Ein- und Ausbau ist recht einfach, sodass die Sitzerhöhung gut überallhin mitgenommen werden kann. Der Lux ist nicht das leichteste Modell im Test, aber noch annehmbar und auch deswegen unser Testsieger.

Luxusklasse

Peg Perego Viaggio

Die Viaggio ist ein etwas höherer Kindersitz mit einem großzügigen Platzangebot. Der Getränkehalter sorgt für das gewisse Etwas.

Test Sitzerhöhung: Peg Perego Viaggio

Für Eltern, bei denen der Preis weniger eine Rolle spielt, könnte auch die Peg Perego Viaggio interessant sein. Die Testkinder bewerteten diese Sitzerhöhung als sehr bequem. Wir fanden den Ein- und Ausbau etwas komplizierter als bei anderen Modellen im Test. Dafür bekommt Ihr Nachwuchs hier aber auch etwas mehr Komfort, wie beispielsweise einen Getränkehalter oder gepolsterte Armlehnen. Das Eigengewicht bei diesem Kindersitz ist etwas höher, weswegen er vermutlich eher als Sitzerhöhung im eigenen Auto zum Einsatz kommt.

Preistipp

Fillikid Sitzerhöhung

Günstiger als der Testsieger, aber ebenfalls bequem und mit Isofix, ist die Fillikid eine gute Alternative. Die Gurtführung braucht hingegen etwas Fingerspitzengefühl.

Test Sitzerhöhung: Fillikid Sitzerhöhung

Wenn Sie etwas Geld sparen möchten, könnte die Fillikid Sitzerhöhung genau die richtige sein. Sie ist etwas günstiger als unser Testsieger, bietet aber ähnlich guten Komfort für die Kinder. Diese Sitzerhöhung ist etwas höher als andere im Test. Der Ein- und Ausbau ist recht einfach, auch hier wird mit Isofix gearbeitet.

Vergleichstabelle

Produktdetails einblenden

Auch interessant

Alle Infos zum Thema

Für ältere Kinder: Sitzerhöhungen im Test

Ab einem gewissen Alter und Körpergröße fühlen Kinder sich in den meisten Kindersitzen zwar eingeschränkt, sind aber noch zu klein, um ohne Autositz zu fahren. Sitzerhöhungen richten sich an Kinder zwischen 1,25 und 1,50 Metern. Einige Hersteller geben die Nutzbarkeit auch mit Gewicht statt Körpergröße an. Wir finden die Größenangabe aber vertrauenswürdiger.

Ihr Kind braucht eine Sitzerhöhung vor allem, um auf die richtige Höhe zu kommen, damit der Gurt korrekt über die Schulter und das Becken geführt werden kann. Diese beiden Körperstellen müssen im Falle eines Unfalls die meisten Kräfte aufnehmen. Wichtig ist aber zu wissen: Der Schulter- und Kopfbereich Ihres Nachwuches wird bei Sitzerhöhungen immer ungeschützt sein.

Wie lange brauchen Kinder eine Sitzerhöhung

Bis Ihr Nachwuchs 1,50 Meter groß oder zwölf Jahre alt ist, was auch immer zuerst passiert, muss Ihr Kind in einem Kindersitz sitzen. Unter »Kindersitz« fallen in diesem Fall auch Sitzerhöhungen. Diese bieten, im Vergleich zu einem Kindersitz, weniger Sicherheit, weil es keinen Seitenaufprall- und auch keinen Kopfschutz gibt. Dennoch sprechen einige Gründe für eine Sitzerhöhung und gegen einen Kindersitz: Nicht alle Kindersitze sind für Ihren Nachwuchs komfortabel, wenn er größer wird. Und wenn Sie dann nur noch wenige Zentimeter oder Monate überbrücken möchten, bevor Ihr Kind ohne Sitz im Auto mitfahren kann, dann möchten Sie vielleicht nicht mehr so viel Geld investieren. Da sind die Sitzerhöhungen schon preislich eine attraktive Alternative.

Sitzerhöhung Test: Sitzerhöhung Empfehlungen

Auch wenn Ihr Kind über 1,50 Meter groß ist, kann es sinnvoll sein, die Sitzerhöhung weiterzunutzen, insbesondere dann, wenn die Gurtführung ohne Unterstützung nicht optimal ist. So ist Ihr Kind im Falle eines Unfalls bestmöglich geschützt.

Sitzerhöhung mit oder ohne Rückenlehne?

Weil es immer wieder unterschiedliche Zahlen in Bezug auf Sitzerhöhungen gibt: Ist Ihr Kind mindestens 1,25 Meter groß, braucht die Sitzerhöhung keine Rückenlehne mehr. Vor dieser Größe muss Ihr Nachwuchs auf jeden Fall noch in einem Sitz mit Rückenlehne sitzen, so wie es klassischerweise bei allen Kindersitzen der Fall ist. Wir empfehlen, den Wechsel von einem Kindersitz zur Sitzerhöhung so lange hinauszuzögern, bis Ihr Nachwuchs nicht mehr gut in den Sitz passt. Sicherer ist und bleibt der Kindersitz.

Sitzerhöhungen mit und ohne Gurtführung

In unserem Test berücksichtigen wir Sitzerhöhungen mit Gurtführung. Der ADAC rät von Sitzerhöhungen ohne Gurtführung dringend ab. Diese Varianten werden vor allem deswegen gekauft, weil sie in aller Regel die günstigsten Modelle auf dem Markt sind.

Unsere Empfehlungen verfügen alle über eine Gurtführung, einige auch über einen Gurtfix, der hilft, den Gurt besser auf die Größe des Kindes einzustellen. Die beiden Führungshörner, die sich für etwas kräftigere Kinder durchaus etwas einschränkend anfühlen können, schützen Ihre Kinder im Falle eines Unfalls immerhin im Beckenbereich. Der Schulter- und Kopfbereich ist dabei aber nicht geschützt. Sitzerhöhungen ohne Gurtführung bieten dagegen im Falle eines Unfalls keinen Schutz für den Becken-, Schulter- und Kopfbereich.

Vorteile einer Sitzerhöhung

Sitzerhöhungen sind im Vergleich zu sowohl Babyschalen als auch Kindersitzen sehr viel leichter. Sie können also schneller mitgenommen werden, was besonders wichtig ist, wenn die Kinder viel unterwegs sind oder Sie selbst immer mal wieder Besuchskinder mitnehmen wollen. Die Sitzerhöhungen lassen sich entweder via Isofix oder nur mit dem Dreipunktgurt festschnallen. Natürlich müssen Sie Ihr Kind, auch wenn der Sitz mit dem Isofix gesichert ist, noch mit dem Sitzgurt vom Auto gesichert werden. Das geht aber in aller Regel sehr viel schneller, als es bei Babyschalen und Kindersitzen der Fall ist. Außerdem sind die Kinder bei Nutzung einer Sitzerhöhung in aller Regel schon alt genug, um sich selbst anzuschnallen. Ab dem Grundschulalter und mit ein bisschen Training geht das sehr gut.

Nachteile einer Sitzerhöhung

Mit 15 Kilogramm können Kinder noch recht jung und klein sein und in einem Kindersitz besser aufgehoben sein als in einer Sitzerhöhung. Hier raten wir definitiv dazu, nicht zu früh zu wechseln. Während Kindersitze noch einen Schutz für den Kopf haben, haben Sitzerhöhungen dies nicht mehr. Das ist nicht nur als Unfallschutz elementar, sondern auch im Alltag mit schläfrigen Kindern eine Erleichterung. Denn der fehlende Kopfschutz kann auch bedeuten, wenn ihr Nachwuchs auf einer längeren Fahrt mal einschläft, kippt der Kopf unangenehm zur Seite, gerade, wenn die Sitzerhöhung sich auf dem Mittelsitz befindet.

Unser Rat für den Kauf einer Sitzerhöhung: Entscheiden Sie nicht nach Farbe oder Geschmack Ihres Kindes. Der ändert sich erfahrungsgemäß recht schnell. Und da es auch bei einer Sitzerhöhung um Sicherheit für Ihren Nachwuchs geht, raten wir dringend davon ab, das günstigste Produkt zu kaufen, nur weil es gerade im Supermarkt verfügbar ist.

Unser Favorit

Testsieger

Osann Lux Isofix

Die Osann Lux Isofix überzeugt mit schnellem Aus- und Einbau sowie Komfort zu einem guten Preis.

Test Sitzerhöhung: Osann Lux Isofix

Die Osann Lux Isofix ist für Kinder zwischen 1,26 und 1,50 Meter gedacht. Sie kann via Isofix oder mit dem Autogurt auf dem Autositz befestigt werden. Wir haben beide Varianten ausprobiert, haben unsere Testkinder aber nur mit der Isofix-Befestigung durch die Gegend gefahren. Einen Vorteil daran, dass es auch möglich ist, die Sitzerhöhung ohne dieses zusätzliche Sicherheitsfeature zu nutzen, sehen wir nicht. Weder der Ein- noch der Ausbau des Osann Lux mithilfe des Isofix dauert länger als ein paar Sekunden, eben weil es zumindest in unserem Testauto einfach nur ein- bzw. ausgeklickt wird.

Um die Sitzerhöhung mit Isofix zu nutzen, müssen lediglich die beiden Isofix-Schienen ausziehen und in die Vorrichtung im Auto schieben. Es gibt rechts und links Indikatoren, die anzeigen, ob der Sitz richtig eingeklickt ist. Wenn Sie Grün sehen, hat alles geklappt. Bei uns war das in keinem Testlauf ein Problem, Eltern haben durch Babyschale und Kindersitz ja auch einiges an Erfahrung mit dem Thema. Um die Sitzerhöhung wieder zu entfernen, drücken Sie rechts und links auf die weißen Flächen und ziehen den Sitz wieder raus. Das alles geht wirklich sehr einfach.

Etwas schwerer ist da schon fast die Lux selbst. Diese Sitzerhöhung wiegt knapp 2,5 Kilogramm. Das ist im Vergleich zu den leichtesten Modellen im Test schon etwas mehr, aber im wahrsten Sinne des Wortes für Erwachsene noch tragbar. Unsere Testkinder waren nicht ganz so glücklich, dass sie diese Erhöhung auch mal selbst zum Auto von Freundinnen tragen sollten.

Großzügiges Platzangebot

Mit dem höheren Gewicht kommt aber durchaus auch ein höherer Sitzkomfort. Die Sitzfläche der Osann Lux ist breiter als die anderer Modelle im Test. Auch die größeren Testkinder konnten mit ihren 1,50 Meter noch bequem hier sitzen, was besonders für die Eltern interessant ist, die planen, die Sitzerhöhung auch nach der Erreichung dieser Höhe weiterzunutzen.

Die kleineren Testkinder mit 1,28 Meter fanden die Osann Lux etwas hoch. Wir bewerten gerade das positiv, weil es sicherstellt, dass die Kinder gut und höher sitzen, und weil der Gurt so nicht am Hals einschneidet. Dabei hilft auch der sogenannte Gurtfix. Hier können Sie den Autogurt einfädeln, sodass der Gurt an der optimalen Position sitzt. Wenn Ihr Nachwuchs größer ist, kann der Gurtfix entfernt werden.

Sehr bequem und preislich im Mittelfeld

Der Bezug ist waschbar, wobei wir festhalten möchten, dass wir es für eher unwahrscheinlich halten, dass viele Eltern diese Möglichkeit nutzen. Das Aufziehen, nachdem der Bezug gewaschen wurde, ist nicht ganz so leicht, wie die Hersteller es generell darstellen. Bei der Osann Lux sitzt der Bezug schön fest. Die Testkinder bewerteten das positiv, weil hier der Stoff nicht verrutschte, wie es bei anderen Modellen im Test durchaus vorkam.

Auf Nachfrage, besonders nach längeren Autofahrten, bewerteten die Testkinder die Osann Lux als sehr bequem und bestätigten, dass sie hier gern auch mehrere Stunden sitzen. Neben der größtmöglichen Sicherheit ist dieser Faktor für uns wichtig. Preislich liegt die Osann im Mittelfeld und kann damit durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls überzeugen.

Osann Lux Isofix im Testspiegel

Die Osann Lux Isofix wurde bisher weder von der Stiftung Warentest noch einem anderen relevanten Testportal getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.

Alternativen

Luxusklasse

Peg Perego Viaggio

Die Viaggio ist ein etwas höherer Kindersitz mit einem großzügigen Platzangebot. Der Getränkehalter sorgt für das gewisse Etwas.

Test Sitzerhöhung: Peg Perego Viaggio

Sollten Sie etwas mehr Geld ausgeben wollen und eine noch etwas schwerere Sitzerhöhung suchen, könnte die Peg Perego Viaggio die richtige für Ihr Kind sein. Sie bietet neben dem Isofix noch eine Armpolsterung bei den Gurtfixierungshörnern und einen Getränkehalter. Mit diesem wird das Anschnallen allerdings etwas umständlicher. In unserem Fall mussten wir die Kinder dann immer wieder bitten, die Flaschen aus dem Halter zu entfernen, um sie anschnallen zu können. Allerdings mochten unsere Kinder diesen kleinen Luxus, ihren eigenen Getränkehalter zu haben, sehr gern, weswegen wir ihn nicht entfernt haben. Das geht immerhin bei Bedarf sehr unkompliziert.

Etwas mehr Arbeit fürs Isofix

Auch diese Sitzerhöhung lässt sich mit Isofix fixieren. Hier brauchten wir einen Moment länger, um die richtige Handhabung zu verstehen, denn Sie müssen an der gelb abgesetzten Stelle in die Sitzerhöhung greifen und einen Druckpunkt finden. Nachdem sie dort gedrückt haben, fahren sich die beiden Führungsschienen aus. Wenn diese Schienen sichtbar sind, können Sie auf die bekannte Art verfahren und den Autositz fixieren. Wenn Sie den Sitz wieder ausbauen, schieben sich die beiden Führungsschienen ein, sodass sie vor dem nächsten Einbau wieder ausgefahren werden müssen. Auch bei der Peg Perego Viaggio gibt es einen Gurtfix, mit dem der Autogurt so geführt werden kann, dass er am Kinderhals nicht einschneidet.

Mit 3,4 Kilogramm ist diese Sitzerhöhung die schwerste im Test. Im Test haben unsere Testkinder die Aufgabe des Transportes immer an uns Erwachsene ausgelagert. Nicht, weil sie nicht selbst in der Lage wären, den Sitz zu tragen, sondern eher, weil es eben doch spürbar schwerer ist als andere Modelle. Je jünger die Kinder, desto weniger Lust werden sie vermutlich haben, die Viaggio durch die Gegend zu tragen. Es gibt dafür immerhin einen Tragegriff, der sich ausziehen lässt.

Die Testkinder fanden die Viaggio von Peg Perego sehr bequem. Er verfügt über einen breiten Sitz und ist auch gut gepolstert. Dieser Autositz ist weniger hoch als andere Modelle im Test, was unseren Testkindern gut gefallen hat. Suchen Sie eine Sitzerhöhung, die etwas mehr Komfort als unser Testsieger bietet, aber auch teurer ist, könnte der Peg Perego Viaggio der richtige für Sie sein.

Preistipp

Fillikid Sitzerhöhung

Günstiger als der Testsieger, aber ebenfalls bequem und mit Isofix, ist die Fillikid eine gute Alternative. Die Gurtführung braucht hingegen etwas Fingerspitzengefühl.

Test Sitzerhöhung: Fillikid Sitzerhöhung

Die Sitzerhöhung von Fillikid ist etwas günstiger als unser Testsieger, was sicherlich viele Eltern ansprechen wird. Auch hier bekommen Sie einen Sitz mit Isofix. Die Führungsschienen müssen Sie mit Drücken auf die beiden schwarzen Punkte ausfahren und dann im Auto fixieren. Es gibt auch beim Fillikid einen Indikator, der auf Grün springt, sobald der Sitz richtig eingerastet ist. Für die bessere Gurtführung ist auch hier ein Gurtfix enthalten, der den Autogurt vom Kinderhals etwas fernhalten soll.

Höher als andere Autositze

Die Fillikid Sitzerhöhung ist etwas höher als andere Modelle im Test, was vor allem für kleinere Kinder interessant sein dürfte. Auch hier ist der Bezug waschbar. Von Vorteil ist, dass sie nach dem Waschen einfach wieder anzubringen ist, denn beim Fillikid wurde ein Gummizug verarbeitet, der das ohne Probleme möglich macht.

Die Testkinder bewerteten die Sitzerhöhung von Fillikid als bequem und auch breit genug. Es gibt einen Seitenschutz, der verhindert, dass die Beine unbequem herunterhängen. Dies wurde von den Kindern positiv bewertet. Auch hier gibt es einen Getränkehalter.

Die Gurtführung hat leider ihre Tücken. Die Führungshörner bieten etwas weniger Platz als bei anderen Modellen im Test, es braucht also etwas mehr Fingerspitzengefühl. Dafür sparen Sie aber auch Geld, sodass die Fillikid Sitzerhöhung ein guter Kompromiss für all diejenigen ist, die weniger tief in die Geldbörse greifen möchten.

Außerdem getestet

Osann Junior Isofix

Test Sitzerhöhung: Osann Junior Isofix

Wenn Ihre Kinder gern etwas höher sitzen möchten, könnte der Osann Junior Isofix eine gute Investition sein. Unsere Testkinder waren über die Höhe geteilter Meinung. Preislich in der Mittelklasse, konnten uns vor allem die leichte Handhabung und das großzügige Platzangebot überzeugen. Der Junior hat einen Indikator, mit dem Sie erkennen können, ob die Sitzerhöhung in der richtigen Position ist. Außerdem gibt es dank des Gurtfixes die Möglichkeit, den Autogurt so zu führen, dass er am Kinderhals nicht unangenehm einschneidet.

In unserem Test funktioniert das jedes Mal zuverlässig und sehr einfach. Wenn Ihr Kind viel mit anderen unterwegs ist, werden Sie diese Sicherheit zu schätzen wissen, denn natürlich müssen Sie sich darauf verlassen, dass alle die Handhabung einer Sitzerhöhung verinnerlicht haben. Leider ist der Junior etwas schwerer als die Konkurrenz, was ihn etwas unhandlicher macht. Das Platzangebot auf dem Osann Junior Isofix fanden die Testkinder sehr überzeugend.

BabyGo Bursa III

Test Sitzerhöhung: babyGo Bursa III

Ebenfalls etwas hoch fanden unsere Testkinder die Bursa III von BabyGo. Das Platzangebot und die Polsterung fanden sie sehr überzeugend. Das ist tatsächlich wichtig, denn die Kinder sollen darauf ja mehrere Jahre sitzen, bis sie nicht mehr auf die Sitzerhöhung angewiesen sind. Wir finden gut, dass der Bezug im Vergleich zur Konkurrenz weniger rutschig ist. Auch das spielt bei weiteren Strecken eine Rolle, wie bequem Kinder hier angeschnallt sitzen bleiben. Rutscht das Material immer wieder weg, werden sie unruhig und die Fahrt für alle anstrengend. Beim Bursa III blieb alles zu jeder Zeit an Ort und Stelle.

Diese Sitzerhöhung kann mit Isofix genutzt werden. Auch hier gibt es farbliche Hinweise, wann der Sitz richtig eingebaut ist. Wir finden grundsätzlich empfehlenswert, diese Hilfen zu nutzen.

Walser Andy

Test Sitzerhöhung: Walser Andy

Der Vorteil der Walser Andy: Er ist relativ leicht. Das bewerten wir positiv, denn gerade Kinder, die öfter mal bei anderen Familien mitfahren, brauchen eine Sitzerhöhung, die nicht besonders schwer ist. Es gibt die Sitzerhöhung von Walser auch in der Isofix-Variante, wir haben diese aber nicht getestet.

Leider ist es um den Sitzkomfort nicht ganz so gut bestellt. Unsere Testkinder bewerteten zum einen negativ, dass der Bezug rutschig ist. Zum anderen fanden sie, dass die Polsterung besser sein könnte, sie spürten den harten Schaumstoff deutlich und beschwerten sich bei unseren Testfahrten immer wieder darüber, dass das Sitzen auf Dauer nicht angenehm ist. Preislich liegt die Andy im Mittelfeld.

Petex Max

Test Sitzerhöhung: Petex Kindersitzerhöhung

Die Petex Max könnte für schmale Kinder durchaus interessant sein. Da unsere Testkinder unterschiedliche Körperformen haben, konnten wir beobachten, wie die sehr schmalen Kinder sich durchaus wohlgefühlt haben, die kräftigen aber mit dem Max überhaupt nicht zurechtkamen.

Der Grund dafür: Diese Erhöhung ist eher schmal geschnitten. Die Polsterung konnte keines der Kinder überzeugen. Preislich ist die Petex Max aber durchaus interessant und aufgrund ihres geringen Gewichtes ebenfalls. Denn natürlich lässt sich so ein Leichtgewicht besser spontan mitnehmen, wenn man mal mit Besuchskindern unterwegs ist.

BabyGo Booster

Test Sitzerhöhung: babyGo Booster

Ebenfalls sehr leicht ist die BabyGo Booster. Diese Sitzerhöhung wird mit einem Autogurt gesichert, was einen schnellen Wechsel zwischen Autos erleichtert. Unsere Testkinder fanden dieses Modell nicht bequem und auch nur für schmale Kinder geeignet.

Höchstens falls Ihr Kind eher zart ist und Sie nur eine Sitzerhöhung für gelegentliche kurze Strecken benötigen oder um mal ein Besuchskind mitzunehmen, kann sich die BabyGo Booster lohnen. Denn preislich ist diese Sitzerhöhung durchaus interessant.

Hits4Kids Kindersitzerhöhung Paw Patrol

Test Sitzerhöhung: HiTS4KiDS  Kindersitzerhöhung Paw Patrol

Die Kindersitzerhöhung von Hits4Kids konnte uns im Test nicht überzeugen. Wir haben sie wie alle anderen Modelle im Test behandelt und die Kinder festgeschnallt. Trotzdem gelang es den Kindern hier von rechts nach links zu kippeln, sicher gehalten wurden sie nur von dem Autogurt. Wir fühlten uns damit nicht wohl, auch wenn diese Sitzerhöhung eine Zulassung hat.

Die Hits4Kids Kindersitzerhöhung ist recht leicht und kann dadurch überall mit hingenommen werden. Die jüngeren Testkinder mochten das Design mit Paw Patrol sehr gern, mussten beim Sitzen dann aber feststellen, dass Bequemlichkeit doch wichtiger ist als Skye, Marshall und Rocky. Hier konnte die Sitzerhöhung leider nicht überzeugen. Preislich finden sich in unserem Sitzerhöhungstest Alternativen, die die Testkinder bequemer und wir sicherer im Einbau fanden.

So haben wir getestet

Wir prüfen die Handhabung und den Einbau der Sitzerhöhungen in einem Peugeot 5008 auf dem rechten Platz der Rückbank. Die übrigen Sitzplätze auf der Rückbank sind ebenfalls mit Kindersitzen belegt, was die realitätsnahe Nutzungssituation im Familienalltag widerspiegelt. Die Installation erfolgt mit Isofix, sofern das jeweilige Modell über entsprechende Vorrichtungen verfügt. Zusätzlich testen wir die Befestigung mittels Fahrzeuggurt. Wie schnell und einfach der Sitz einzubauen ist, fließt stark in die Bewertung ein.

Die Sitzerhöhungen werden über mehrere Monate hinweg im Alltag eingesetzt. Kinder in der Größe von 1,28 bis 1,50 Metern nutzen die Modelle regelmäßig. Dabei beobachten wir sowohl die Handhabung durch Erwachsene als auch die eigenständige Nutzung durch die Kinder. Die Anschnallprozesse und die alltägliche Verwendung fließen in die Bewertung ein.

Da ein geringeres Gewicht für einfacheren Transport sorgt, erhalten leichte Sitze Pluspunkte. Dabei darf die Stabilität selbstverständlich nicht negativ beeinflusst sein.

Sitzerhöhung Test: Sitzerhöhung Alle 05 2025

Zur Beurteilung des Sitzkomforts beziehen wir Rückmeldungen mehrerer Kinder ein, die in der Lage sind, differenziertes Feedback zu geben. Wir berücksichtigen dabei unterschiedliche Körpergrößen und -formen.

Extras wie Getränkehalter oder clever designte Bezüge, die sich nach dem Waschen einfach wieder aufziehen lassen, geben Pluspunkte.

Eine sicherheitstechnische Prüfung der Sitzerhöhungen erfolgt im Rahmen dieses Tests nicht.

Die wichtigsten Fragen

Welche Sitzerhöhung ist die beste?

Die beste Sitzerhöhung ist für uns die Osann Lux Isofix. Sie überzeugt mit leichter Fixierung dank Isofix, viel Sitzkomfort für den Nachwuchs und einem annehmbaren Gewicht.

Wie lange brauchen Kinder eine Sitzerhöhung?

Kinder müssen, bis sie 1,50 Meter groß oder 12 Jahre alt sind, in einer Sitzerhöhung oder einem Kindersitz im Auto mitfahren. Unser Tipp: Wechseln Sie nicht zu früh aus dem Kindersitz in die Sitzerhöhung, da der Sitz sicherer für Ihren Nachwuchs ist.

Sind preiswerte Sitzerhöhungen gut?

Wichtiger als der Preis einer Sitzerhöhung ist, dass es eine Gurtführung und im besten Fall auch einen Gurtfix gibt. Lässt sich die Sitzerhöhung außerdem mittels Isofix im Auto fixieren, ist das ein weiterer Pluspunkt. Im Test zeigte sich, dass Sitzerhöhungen ab etwa 30 Euro diese Kriterien erfüllen können.

Was sind die Vorteile einer Sitzerhöhung?

Eine Sitzerhöhung lässt sich schnell überall mithinnehmen, ist preiswerter als ein Kindersitz und leichter einzubauen. Kinder werden mit ihr flexibler, weil sie die Sitzerhöhung auch im Auto von Familie und Freunden schneller griffbereit haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert