Blog
E-Autos mit der höchsten Anhängelast: Top 5 Modelle mit viel Zugpower

1. Serienmäßige oder optionale Anhängerkupplung?
Kaum ein Elektroauto wird serienmäßig mit einer Anhängerkupplung ausgeliefert. Häufig ist sie nur als Sonderausstattung erhältlich oder muss nachgerüstet werden. Kostenpunkt: Um die 1.000 Euro mindestens.
Wichtig ist, dass die Nachrüstung durch eine zertifizierte Fachwerkstatt erfolgt, um die Garantieansprüche des Herstellers nicht zu gefährden. Lassen Sie sich vorab die zulässige Anhängelast und Stützlast schriftlich bestätigen.
2. Zugkraft auf Ihre individuellen Transportbedürfnisse abstimmen
Wer nur einen kleinen Anhänger mit Gartenabfall ziehen will, kommt mit 750 kg locker aus. Zwei Pferde samt Anhänger hingegen brauchen ein Fahrzeug, das 2.500 kg packt. Wählen Sie also ein E-Auto mit ausreichend, aber nicht übertriebener Anhängelast.
Während manche SUVs wie der BMW iX oder der Kia EV9 eine Anhängelast von bis zu 2.500 kg bieten, sind viele Kompakt-Elektroautos wie der VW ID.4 auf 1.000 bis 1.200 kg beschränkt. In einigen Fällen (z.B. Tesla Model 3) beträgt die Anhängelast sogar nur 750 kg.
3. Einfluss des Anhängerbetriebs auf die Reichweite bedenken
Mit einem schweren Anhänger nimmt die Reichweite von Elektrofahrzeugen oft drastisch ab, häufig um etwa 50 Prozent. Der Grund liegt im erhöhten Luftwiderstand und dem zusätzlichen Gewicht. Bei einer ursprünglich angegebenen Reichweite von 400 Kilometern kann diese im Anhängerbetrieb auf 200 Kilometer oder weniger schrumpfen. Berücksichtigen Sie also diese Reichweitenverluste bei der Wahl Ihres E-Autos.
4. Lademöglichkeiten für Fahrzeuge mit Anhänger berücksichtigen
Da viele Ladesäulen frontal an Parkplätzen stehen, ist das Laden mit einem angekoppelten Anhänger oft umständlich oder gar unmöglich. Besonders bei öffentlichen Ladestationen kann dies zu Problemen führen. Achten Sie daher auf Durchfahrts-Ladesäulen oder die Möglichkeit, den Anhänger kurzzeitig abzukuppeln, um während des Ladevorgangs keine Verkehrswege zu blockieren.
5. Auswirkungen auf die Rekuperation bedenken
Beim Bremsen mit einem Anhänger kann die Rekuperationsleistung nicht immer optimal genutzt werden, besonders wenn der Anhänger über eine eigene Bremse verfügt. In solchen Fällen wird weniger Energie zurückgewonnen als im Solo-Betrieb. Überprüfen Sie, ob das Fahrzeug spezielle Rekuperationsmodi für den Anhängerbetrieb bietet, um die Effizienz zu steigern.