Blog
einfach, saftig und mit Zuckerguss

Kaum ein Duft erinnert so sehr an gemütliche Nachmittage wie frisch gebackener Nusszopf. Der klassische Hefezopf punktet mit saftigem Hefeteig, aromatischer Nussfüllung und einem glänzenden Zuckerguss.
Schon Omas Rezept überzeugte mit seiner perfekten Mischung aus Haselnüssen, Zucker und einem Hauch Zitrone. Besonders beliebt ist der Hefe Nusszopf als Sonntagsgebäck oder als Mitbringsel für die Tasse Kaffee bei Freunden.
Zubereitungsschritte im Überblick
Die Zubereitungszeit verteilt sich auf mehrere Phasen. Besonders die Ruhezeit des Hefeteigs darf nicht unterschätzt werden. Etwa 45 Minuten an einem warmen Ort reichen aber aus.
Der Nusszopfe Teig lässt sich anschließend gut rechteckig ausrollen. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Nussfüllung. Sauberes Arbeiten bei den Schnitten garantiert einen schönen Zopf.
Der Backvorgang selbst nimmt rund 40 Minuten Backen bei Ober Unterhitze in Anspruch. Danach heißt es: Nusszopf abkühlen und genießen.
Zutaten und Zubereitung
Nusszopf | einfach, saftig und mit Zuckerguss
Ein saftiger Nusszopf ist ein Klassiker auf der Kaffeetafel. Hier ein einfaches aber leckeres Grundrezept. Natürlich mit Zuckerguss on Top!
Servings: Portionen
Kalorien: 563 kcal
Zutaten für den Hefeteig:
- 600 g Weizenmehl (Type 550 oder Type 405)
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 100 g Butter
- 7 g Trockenhefe (oder 21 g Würfel frische Hefe)
- 0,5 Zitrone (Zitronenabrieb davon)
Zutaten für die Nussfüllung:
- 300 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 100 ml Sahne
- 2 Eiweiß
- 2 EL Semmelbrösel
- 2 EL Aprikosenkonfitüre
Für den Zuckerguss:
- 200 g Puderzucker
- 5 EL Milch
Außerdem:
- 2 Eigelbe ( von der Nussfüllung zum Bestreichen – Zimmertemperatur!)
- 4 EL Milch (zum Bestreichen)
- Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Kalorien: 563 kcal | Kohlenhydrate: 86 g | Protein: 12 g | Fett: 27 g | Gesättigte Fettsäuren: 8 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 90 mg | Natrium: 105 mg | Kalium: 144 mg | Fasern: 4 g | Zucker: 25 g | Vitamin A: 428 IU | Vitamin C: 4 mg | Kalzium: 97 mg | Eisen: 4 mg
Auf was muss man bei der Zubereitung achten?
Die Wahl der Hefe ist nicht so entscheidend. Trocken- oder Frischhefe: beides funktioniert. Die Milch darf beim Ansetzen der Hefeteig Basis nur lauwarm sein. Zu heiße Butter schadet der Hefe und hindert den Teig beim Aufgehen.
Für die Nussfüllung braucht es Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker, Sahne und Eiweiß. Etwas Zimt verstärkt das Aroma. Die Füllung gut vermischen, damit sie sich gleichmäßig auf dem Teig verteilt.
Die Form des Zopfs ist das Aushängeschild. Beim Einschneiden behutsam arbeiten und die Schnittflächen sauber trennen. Anschließend die Stränge übereinanderlegen, bis der typische Zopf entsteht.
Wann ist ein Nusszopf fertig gebacken?
Der Nusszopf braucht im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober Unterhitze rund 40 Minuten Backen. Die goldbraune Farbe signalisiert das Ende der Backzeit.
Ein Schritt, der Sicherheit bringt: Nach 40 Min leicht mit dem Finger auf die Oberfläche drücken. Gibt der Zopf nur wenig nach passt die Garstufe. Die Füllung sollte nun durchgehend saftig und der Teig vollständig durchgebacken sein.
Wie halte ich einen Nusszopf frisch?
Frisch gebackener Nusszopf bleibt am besten bei Zimmertemperatur in einer luftdichten Dose saftig. Ein sauberes Tuch über dem Zopf schützt zusätzlich vor dem Austrocknen.
Für den ultimativen Frischekick sorgt ein dünner Guss aus Puderzucker, Milch oder Zitronensaft. Dieser versiegelt den Zopf und bewahrt Feuchtigkeit.
Auch das Einfrieren funktioniert gut. Dazu den Hefe Nusszopf in Scheiben schneiden, portionsweise verpacken und einfrieren. Aufgetaut schmeckt der Kuchen fast wie frisch.
Wie lange ist Nusszopf haltbar?
Gut gelagert hält sich der Nusszopf zwei bis drei Tage. Der hohe Anteil an Butter und Milch im Teig sorgt dafür, dass er nicht zu schnell trocken wird. Nach spätestens drei Tagen sollte der Zopf aufgegessen sein. Alternativ lässt er sich hervorragend toasten oder kurz aufbacken.
Der perfekte Guss für den Nusszopf
Ein klassischer Zuckerguss aus 200 g Puderzucker und 5 EL Milch rundet den Nusszopf perfekt ab. Wer mag, gibt etwas Zitronensaft oder 1 TL Vanille dazu. Der Guss sollte zähflüssig sein und sich gut verteilen lassen.
Er bringt nicht nur süße Akzente, sondern sorgt auch für ein schönes Finish. Wer es aromatischer liebt, wählt eine Glasur mit Zimt oder mischt geriebene Haselnüsse darunter.