Blog
Filterkaffeemaschine-Test 2025: Die besten Kaffeemaschinen

Natürlich geht es bei einer Kaffeemaschine auch um den Geschmack. Aber ein schlecht zu bedienendes Modell verhagelt einem schnell jeglichen Kaffeegenuss. Darum setzt sich unsere Gesamtnote wie folgt zusammen:
Handhabung (40%)
Die Handhabungswertung besteht zu einem Großteil aus der subjektiven Einschätzung der Ersteinstellung sowie der alltäglichen Bedienung. Falls die Maschine beispielsweise eine Timerfunktion bietet, muss diese leicht einzustellen sein. Die alltägliche Bedienung besteht hingegen aus Beobachtungen während des Prüfverfahrens: Bleibt die Kanne am Tropfstopp hängen? Schließt der Schwenkfilter zuverlässig? Lässt sich die Maschine einfach befüllen? Wir achten darauf, ob sich der Wasserstand gut ablesen lässt, wie schnell die Maschine Kaffee brüht und vergeben viele Punkte auf eine verständliche, zuverlässige, deutschsprachige Anleitung. Abgesehen davon fließen sehr viele Kleinigkeiten in diese Kategorie – etwa ob der Wasserbehälter abnehmbar ist, ob eine Dosierhilfe beiliegt und wie tropffrei die Kanne ausschüttet.Geschmack (25%)
Für diese Wertung hat ein Redakteur den Kaffee aller Maschinen verkostet. Dabei prüfen wir sowohl eine Portion aus 375 ml gefiltertem Wasser mit 18 g gemahlenem Kaffee als auch eine Portion aus 1 Liter mit 48 g gemahlenem Kaffee. Für den Test verwenden wir weiße 1×4-Papierfilter, sofern sie mit dem Gerät kompatibel sind. Der Redakteur kennt die verwendete Robusta-Arabica-Mischung (34€/kg) sehr gut, ist allerdings kein zertifizierter Sommelier. Zusätzlich haben viele weitere Mitarbeitende aus der Redaktion und dem Unternehmen den Kaffee verkostet und ihre Eindrücke geteilt. Wir haben vor allem darauf geachtet, ob es Unterschiede zwischen kleinen und großen Mengen gibt, ob sich ein Fremdgeschmack (z. B. Plastik oder Metall) feststellen lässt, und ob bittere oder saure Noten besonders hervorstechen. Wir haben jede Maschine vor der Geschmacksprüfung entsprechend der Anleitung vorbereitet, mindestens aber zweimal klar durchgespült. Wo verfügbar, haben wir eine Aromafunktion verwendet.Ausstattung (20%)
Filterkaffeemaschinen strotzen typischerweise nicht vor Extras, insofern sind die Basisfeatures in dieser Kategorie umso wichtiger. Viele Punkte gibt es für den Wassertank: Wie viel fasst er maximal und, fast genauso wichtig, wie wenig minimal? Wer nur eine Tasse brühen möchte, kann mit einem unteren Halbliterstrich eher wenig anfangen. Wir vergeben Punkte für komfortable Warmhaltefunktionen, Kabellänge und -Staufach sowie die generelle Verarbeitung und eine vorhandene Timerfunktion.Reinigung (10%)
Nach dem Brühen sollten Filterhalter und Kanne gereinigt werden. Das kann bei einigen Maschinen sehr lästig sein, insbesondere wenn sich Teile nicht gut abnehmen lassen oder nur schlecht zugänglich sind. Auf diese Aspekte achten wir und bewerten, ob und welche Teile für den Geschirrspüler geeignet sind.Energie (5%)
Insbesondere langsame Kaffeemaschinen können ganz schöne Energieschleudern sein. Da die Geräte jeden Tag für einige Minuten mit rund 1.000 Watt laufen, summieren sich die Kosten. Bei einigen Maschinen ist außerdem die Warmhaltefunktion überraschend aufwendig. Wir messen die Leistungsaufnahme jeder Maschine fürs Brühen von 375 ml und 1 Liter sowie im Aus-Zustand und beim Warmhalten.Umwelt (0%)
Wir haben geprüft, ob die Verpackung plastikfrei ist. Auch haben wir recherchiert, ob der Hersteller angibt, dass Teile der Kaffeemaschinen aus recyceltem Material bestehen. Zum Testzeitpunkt fallen alle Geräte in dieser Teilwertung komplett durch, weswegen wir den Aspekt noch nicht in die Endwertung einfließen lassen. Wir wollen an dieser Stelle trotzdem darauf hinweisen – in der Hoffnung, dass die Verlockung von unabgeholten Punkte bei den Herstellern zu einer Veränderung der Produktion führen.