Küchentrends Frühling/Sommer

Smart Rings im Test 2025: Testsieger der Fitness-Ringe

Smart Rings im Test 2025: Testsieger der Fitness-Ringe

Smartwatch zu klobig? Selbst der dünne Fitness-Tracker stört im Alltag? Hier könnten smarte Ringe eine unauffällige, angenehme Alternative sein. Smart Rings überwachen Körperfunktionen sowie Ihren Schlaf und tracken Sportaktivitäten direkt am Finger. Unser Test zu Smart-Rings zeigt die Unterschiede zwischen den Herstellern dieser Wearables, kürt den Testsieger unter den Fitness-Ringen und stellt zudem günstige, empfehlenswerte Alternativen vor.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick


  1. Testsieger:
    Oura Ring 4

    bei Amazon


  2. Preistipp:
    Amazfit Helio Ring

    bei Amazon


  3. Preis-Alternative:
    newgen medicals Fitnessring ZX-5545

    bei Amazon Marktplatz


  4. Top-Alternative:
    RingConn Gen 2 Smart Ring

    bei RingConn

Smarte Fitness-Ringe im CHIP-Test


Zuletzt aktualisiert am 25.05.2025


Testsieger: Oura Ring 4

Oura Ring 4

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Note Ausstattung: Sehr gut (1,0)
  • Note Bedienung: Sehr gut (1,0)
  • Note Akku: Gut (2,1)

Vorteile

Super Ausstattung

Hervorragende Bedienung

Praktische Extras für Training

Nachteile

Kein Lade-Case verfügbar

Temperaturmessung nur im Schlaf

Testfazit

Der Oura Ring 4 weist eine sehr hohe Qualität auf. Die Sensoren befinden sich nun nicht mehr in Erhebungen – die Innenseite des Rings ist komplett flach. Zugleich sind die Messungen der Herzfrequenz und des Blutsauerstoffgehalts exakter. Im Vergleich zum Vorgänger überzeugt nun auch die Genauigkeit des Schrittzählers. Menstruationstracking und Unterstützung bei der Schwangerschaft stehen zur Verfügung, die Schlafphasen sowie die Atmung im Schlaf überwacht der Ring zuverlässig und Oura bietet zusätzlich eine Berechnung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die Körpertemperatur wird passiv gemessen, eine Messung auf Knopfdruck ist nicht möglich. Der Ring kann beim Schwimmen getragen werden (10 ATM). Zur Auswahl stehen zwölf Ringgrößen von 4 bis 15, ein Probierset zur Ermittlung der passenden Größe ist verfügbar. Per Oura-App lässt sich der Ring mit Android- oder Apple-Handys verknüpfen. Beim Tracking werden viele Sportarten unterstützt und teilweise auch automatisch erkannt. Das Gerät kann über den letzten in der App gespeicherten GPS-Standort aufgespürt werden. Mit 4,6 Gramm ist der Ring nun etwas leichter als der Vorgänger, dennoch ist ein größerer Akku eingebaut. Unser Testgerät in Ringgröße 10 hält etwa 7 Tage durch, das ist tadellos. Ein Lade-Case für den Ring gibt es nicht.

Zum ausführlichen Testbericht:
Oura Ring 4

Preistipp: Amazfit Helio Ring

Amazfit Helio Ring

  • Testurteil: Gut (1,9)
  • Note Ausstattung: Gut (2,2)
  • Note Bedienung: Sehr gut (1,2)
  • Note Akku: Befriedigend (2,6)

Vorteile

Solide Ausstattung

Hohe Schrittzahlgenauigkeit

Stark in der Bedienung

Nachteile

Akkulaufzeit könnten besser sein

Kein Lade-Case verfügbar

Eingeschränkte Auswahl an Größen

Testfazit

Der Amazfit Helio Ring hat grundsätzlich viel zu bieten und ist vergleichsweise günstig, es stehen aber nur drei Ringgrößen zur Auswahl und auch nur eine Farbe. Zudem bietet Amazfit kein Probierset an, um die passende Größe zu ermitteln. Wer dennoch einen gut passenden Ring für sich findet, bekommt die Standard-Sensoren zur Körperanalyse wie Puls- und Blutsauerstoffmessung. Die Schlafanalyse könnte präziser sein, ist aber brauchbar. Atmung und Körpertemperatur werden überwacht, der Ring kann sogar eine Schlafapnoe feststellen. Die aktive Temperaturmessung ist aber nicht möglich. Wasserdruck von 10 ATM macht dem Ring nichts aus, damit kann er beim Schwimmen getragen werden. Der eingebaute Schrittzähler arbeitet zudem äußerst genau. Gesteuert wird der Ring mit der Zapp-App auf Android- oder iOS-Geräten. Die Auswahl an Sportfunktionen ist aber nicht allzu groß. Über die App lässt sich ein Leuchtsignal aktivieren, damit der Ring aufgespürt werden kann, sollte er verloren gehen. Der Akku hält im Betrieb nur etwa 3,5 Tage durch (Ringgröße 10), das ist knapp. Es steht auch kein Lade-Case zur Verfügung, mit der die Laufzeit gestreckt werden könnte. Für das direkte Laden veranschlagt der Hersteller 01:40 Stunden.

Zum ausführlichen Testbericht:
Amazfit Helio Ring

Preis-Alternative: newgen medicals Fitnessring ZX-5545

newgen medicals Fitnessring ZX-5545

  • Testurteil: Gut (2,2)
  • Note Ausstattung: Befriedigend (2,9)
  • Note Bedienung: Sehr gut (1,5)
  • Note Akku: Gut (2,3)

Vorteile

Touchsteuerung am Ring

Aktive Temperaturmessung

Solide Akkulaufzeit

Nachteile

Keine Funktionen für „Ring finden“

Sehr wenige Sportfunktionen

Kein Lade-Case verfügbar

Testfazit

Der Newgen Medicals Fitnessring ZX-5545 bietet neben der Steuerung über die App auch eine Touchsteuerung direkt am Gerät, das ist praktisch. Die Sportfunktionen sind aber sehr eingeschränkt. Die Aizo-Ring-App lässt sich auf Android oder iOS installieren. Features zum Aufspüren des Rings per Bluetooth oder GPS-Standort gibt es nicht. Der Schrittzähler misst immerhin recht genau. Die Akkulaufzeit von rund 5,5 Tagen ist zufriedenstellend (Ringgröße 11). Ein passendes Lade-Case ist aber nicht im Zubehör dabei und wird auch nicht separat angeboten. Beim Kauf gibt es die Wahl zwischen fünf Ringgrößen. Ein Probierset zur Bestimmung der Größe bietet der Hersteller aber nicht an. Der Ring verfügt über Sensoren für Puls- und Blutsauerstoffmessung und bietet aktive Temperaturmessung zu jeder Zeit, nicht nur im Schlaf. Die Schlafanalyse wiederum ist eher unpräzise, was die Schlafphasen betrifft. Eine Überwachung der Atmung findet zumindest statt. Menstruationstracking steht nicht als Funktion zur Verfügung. Beim Schwimmen kann der Ring getragen werden, er hat einen Wasserschutz bis 5 ATM.

Zum ausführlichen Testbericht:
newgen medicals Fitnessring ZX-5545

Top-Alternative: RingConn Gen 2 Smart Ring

RingConn Gen 2 Smart Ring

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Note Ausstattung: Sehr gut (1,1)
  • Note Bedienung: Gut (1,7)
  • Note Akku: Sehr gut (1,0)

Vorteile

Hervorragende Ausstattung

Starke Akkulaufzeit

Lade-Case im Lieferumfang

Nachteile

Keine Funktionen für „Ring finden“

Temperaturmessung nur im Schlaf

Nur wenige Sportfunktionen

Testfazit

Der RingConn Gen 2 Smart Ring bietet eine hervorragende Ausstattung. Dazu gehören zuverlässige Körpersensoren für Puls- und Blutsauerstoffmessung. Auch die Körpertemperatur wird bestimmt, jedoch nur im Zuge der Schlafanalyse. Die Schlafüberwachung ist im Test präzise und kann sogar eine Schlafapnoe erkennen. Die Genauigkeit des Schrittzählers überzeugt ebenfalls und der Ring hält einem Wasserdruck von 10 ATM stand, kann also problemlos beim Schwimmen getragen werden. Mit insgesamt 9 Ringgrößen bietet der RingConn eine prima Auswahl. Zur Bestimmung der passenden Größe steht ein Probierset zur Verfügung. Exzellent schlägt sich der Ring zudem beim Akku: Er hält im Test gut 10 Tage ohne Aufladen durch (in der Ringgröße 9). Außerdem ist die Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion im Lieferumfang dabei. Damit lässt sich die Laufzeit um Wochen strecken, ohne dass der Ring ans Ladekabel muss. Die Steuerung erfolgt über die RingConn-App. Diese steht für Android und iOS zur Verfügung und bietet viele Funktionen, aber recht wenige Sportarten. Das Aufspüren eines verlorenen Rings per Bluetooth oder GPS ist leider nicht möglich.

Zum ausführlichen Testbericht:
RingConn Gen 2 Smart Ring

Werte im Vergleich





Mehr

Akku-Laufzeitmessung: Gibt die Laufzeit in Tagen an, die der Akku des Smart Rings in unserem Test erreicht hat.

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.

Wie viel muss ich für einen guten Smart Ring ausgeben?

Wie funktioniert der kleine Fitness-Ring?

Mehrere Smart-Ring-Modelle auf einem Tisch.Mehrere Smart-Ring-Modelle auf einem Tisch.

Auch im Bereich der Smart Rings gibt es inzwischen eine üppige Auswahl.

Bild: Ronja Berger / CHIP

Was sind Einschränkungen des Smart Rings?

Für wen eignet sich der smarte Fitness-Ring?

Mehrere Smart-Ring-Modelle liegen auf einem Tisch. Die meisten sind schwarz, einer ist golden und einer silberMehrere Smart-Ring-Modelle liegen auf einem Tisch. Die meisten sind schwarz, einer ist golden und einer silber

Die Smart-Ring-Modelle haben zwar ähnliche Funktionen, doch sie unterscheiden sich in einigen Aspekten dennoch erheblich.

Bild: Ronja Berger / CHIP

Worauf sollte ich beim Kauf eines Smart Rings achten?

Wie bestimmte ich meine Ringgröße?

Häufige Fragen und Antworten

Verwandte Themen und Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert