Grill- & BBQ-Inspirationen

Frankfurter Kranz | Omas Kuchenklassiker

Frankfurter Kranz | Omas Kuchenklassiker

Der Frankfurter Kranz gehört zu den großen Klassikern unter den deutschen Kuchen und Torten. Die runde Form mit Loch in der Mitte, der goldene Krokant und die roten Belegkirschen machen ihn unverwechselbar.

Diese Kombination steht für Eleganz, Festlichkeit und einen Hauch von Omas Backkunst. Geschmacklich überzeugt der Frankfurter Kranz durch feine Buttercreme, lockeren Rührteig, knusprigen Krokant und fruchtige Konfitüre. Perfekt für Sonntage, Geburtstage oder besondere Kaffeerunden.

Er muss sich jedenfalls dort auf dem Kuchenbuffet neben Donauwellen, dem berühmten Bienenstich oder dem russischen Zupfkuchen keinesfalls verstecken.

frankfurter kranz backen

Woher stammt der Name Frankfurter Kranz?

Der Name Frankfurter Kranz verweist auf die Stadt Frankfurt. Dort wurde der Kranz als Symbol für eine Krone entwickelt. Die goldgelbe Schicht aus Haselnusskrokant steht für das Edelmetall, das früher für königlichen Schmuck stand.

Die rote Kirsche symbolisiert Edelsteine wie Rubine. Die klassische Kranzform erinnert ebenfalls an eine Krone. Alles zusammen ergibt einen Kuchen, oder vielmehr eine Torte, die einst als Symbol für Würde und Ehre galt.

In der Rubrik Kuchen Rezepte findest du viele weitere klassische Rezepte – auch wenn sie keine Symbole für Würde und Ehre sind: Der Marmorkuchen basiert auf lockerem Rührteig und erinnert mich Kindertage. Wer es mit Blechkuchen hält, schaut beim Mohnkuchen mit Streuseln oder dem leckeren Wölkchenkuchen vorbei.

Zutaten und Zubereitung

Frankfurter Kranz | Omas Kuchenklassiker

Das Frankfurter Kranz Rezept ist ein Klassiker von Oma. Fruchtig, cremig und mit Krokant. Einfach unwiderstehlich auf der Kaffeetafel…

Vorbereitungszeit15 Minuten

Zubereitungszeit45 Minuten

Gesamtzeit1 Stunde

Gericht: Kuchen

Küche: Deutsch

Keyword: cremig, gelingsicher, klassisch, lecker, oma kuchen, original, süß, unwiderstehlich

Portionen: 12 Portionen

Kalorien: 846 kcal

Autor: Anja Würfl

Für den Rührteig:

  • 250 g Butter (oder Margarine aber weich!)
  • 230 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 Eier (Größe M)
  • 250 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 50 ml Milch
  • 1 EL Butter (für die Form)

Für die Pudding-Buttercreme:

  • 800 ml Milch
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 80 g Zucker
  • 60 g Puderzucker
  • 500 g Butter (weiche)

Außerdem:

  • 250 g Himbeermarmelade
  • 150 g Haselnusskrokant (zum Dekorieren)
  • 12 Belegkirschen (zum Dekorieren)
  • Zuerst die Backform einfetten und bemehlen und den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.

  • Die Butter oder Margarine mit dem Rührgerät oder der Küchenmaschine so lange rühren, bis sie hell und cremig geworden ist.

  • Dann nach und nach Zucker, Vanillinzucker und Salz unterrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.

  • Die Eier ebenso nacheinander und auf höchster Stufe unterrühren.

  • Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver mischen und kurz unterrühren.

  • Jetzt nur noch den Rührteig in die Kranzform füllen, glattstreichen und etwa 35 bis 40 Minuten backen.

  • Den Kuchen ein wenig in der Form ausdampfen lassen und dann aus der Form stürzen und abkühlen lassen.

  • Das Puddingpulver mit 80 g Zucker vermengen und mit zirka 6 EL von den 800 ml Milch kalt anrühren.

  • Die restliche Milch aufkochen lassen und das angerührte Puddingpulver mit dem Schneebesen hineinrühren und zirka eine Minute weiterkochen lassen, bis der Pudding dickflüssig geworden ist.

  • Frischhaltefolie auf die Oberfläche des Puddings legen, damit keine Haut entsteht und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

  • Für die Buttercreme die weiche Butter geschmeidig rühren, das gelingt am besten mit den Rührstäben vom Mixer oder der Küchenmaschine.

  • Anschließend den auf Zimmertemperatur erkalteten Pudding esslöffelweise unter die Butter rühren. Etwa 2 bis 3 EL von der fertigen Buttercreme für die Verzierung zurückhalten. Hinweis: Es ist wichtig, dass sowohl Pudding also auch Butter Zimmertemperatur haben, damit die Buttercreme nicht gerinnt!

  • Den Kuchen zum Füllen zweimal waagerecht mit einem Messer mit langer Klinge durchschneiden.

  • Den Boden zuerst mit Marmelade bestreichen.

  • Dann eine Schicht Buttercreme verteilen und vorsichtig verstreichen damit sie sich nicht mit der Marmelade vermischt.

  • Den zweiten Boden darüberlegen und die gleiche Prozedur wiederholen.

  • Jetzt den letzten Boden auflegen und leicht andrücken.

  • Etwas von der übrigen Buttercreme für die Deko zurückhalten und kühlstellen und mit dem Rest die Oberfläche gleichmäßig bestreichen und den Frankfurter Kranz im Anschluss für zirka 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

  • Den Kranz sorgfältig mit Haselnusskrokant bestreuen und dieses etwas andrücken.

  • Den Frankfurter Kranz mit der, eingangs zurückgehaltenen, Buttercreme verzieren: Diese dazu in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häubchen auf dem Kranz verteilen. Dann die Belegkirschen daraufsetzen.

  • Den Frankfurter Kranz bis zum Servieren kaltstellen.

Kalorien: 846 kcal | Kohlenhydrate: 67 g | Protein: 10 g | Fett: 64 g | Gesättigte Fettsäuren: 35 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 20 g | Transfette: 2 g | Cholesterin: 228 mg | Natrium: 488 mg | Kalium: 281 mg | Fasern: 2 g | Zucker: 40 g | Vitamin A: 1838 IU | Vitamin C: 3 mg | Kalzium: 145 mg | Eisen: 2 mg

Anja- die Frau am Grill

Weitere Kuchenklassiker

👉 Weitere Kuchen-Rezepte & Tipps findest du unter diesem Artikel!

omas original rezept frankfurter kranz

Tipps und Tricks zum Frankfurter Kranz

  • Die Butter immer rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen.
  • Für die Buttercreme braucht alles dieselbe Temperatur.
  • Damit der Kuchen leicht aus der Kranzform geht, diese vor dem Befüllen gut einfetten und mit Mehl ausstreuen.
  • Die Eier immer einzeln unter die Masse geben und gründlich rühren.
  • Wer mag, ergänzt den Pudding mit echter Vanilleschote oder etwas Zitronenschale.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen leicht variieren – Stäbchenprobe hilft.
  • Falls etwas Buttercreme übriggeblieben ist, diese lässt sich entweder einfrieren oder beispielsweise als Dekoration für Cupcakes verwenden.

frankfurter kranz rezept

Warum du das Rezept unbedingt mal nachmachen solltest

Dieses Rezept hat Tradition. Der Frankfurter Kranz ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein Erlebnis. Saftiger Rührteig, luftige Buttercreme, fruchtige Fülle und aromatischer Krokant treffen hier aufeinander.

Das Backen braucht etwas Zeit und Geduld. Dafür entsteht eine ganz besondere Torte, die in jeder Hinsicht verzaubert.

FAQs

Hier noch paar wichtige Fragen und Antworten zum Frankfurter Kranz:

Was ist im Frankfurter Kranz drin?

Rührteig, Buttercreme, Marmelade, Krokant, Belegkirsche.

Wie bekomme ich den Krokant an den Frankfurter Kranz?

Auf gekühlter Creme gleichmäßig verteilen und sanft andrücken.

Kann ich Frankfurter Kranz am Vortag backen?

Ja – gut durchgezogen schmeckt er am nächsten Tag noch besser.

Was für Marmelade für Frankfurter Kranz?

Klassisch: Himbeer. Auch rote Johannisbeere oder Erdbeer-Konfitüre eignen sich.

Warum gerinnt Buttercreme manchmal?

Pudding und Butter haben nicht die gleiche Temperatur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert