Küchentrends Frühling/Sommer

Geflügelhackbällchen mit Champignonsoße – Rezept

Geflügelhackbällchen mit Champignonsoße – Rezept

Oft stellt man sich die Frage, was man denn heute mal kochen soll, damit es wieder eine Abwechslung auf dem Speiseplan gibt. Diesmal wurde es bei mir frischer Spargel und Bällchen aus Geflügelhackfleisch mit frischen Champignons in einer Sahnesoße und mit neuen Kartoffeln dazu. Es ergab sich ein sehr feines Gericht, welches ich sehr empfehlen kann.

Zutaten

4 Portionen

Für die Hackbällchen

  • 800 g Hähnchen-Hackfleisch
  • 2 Eigelb
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Zehe/n Knoblauch
  • 50 g Semmelbrösel
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Salz
  • 250 g Frittierfett

Für die Pilzrahm-Soße

  • 200 g Champignons
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Zweig/e Rosmarin
  • 2 Zweig/e Thymian
  • 2 Prise(n) Pfeffer
  • 1 Prise(n) Salz
  • 1 EL Petersilie
  • 50 ml Weißwein
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Olivenöl

Für die Beilage

  • 1 kg Spargel
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 30 g Butter
  • 800 g neue Kartoffeln

Zubereitung

1. Hackbällchen vorbereiten

Zuerst wird das Hähnchen-Hackfleisch zusammen mit zwei Eigelben, der sehr klein gehackten Zwiebel und der durchgepressten Knoblauchzehe, Pfeffer, Salz, einem TL getrockneten Thymian und zwei EL der Semmelbrösel sehr gut miteinander verknetet und dann bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank gestellt. Das Frittierfett wird in einem Topf oder einer passenden Pfanne (Wok), langsam erhitzt, damit es rechtzeitig zum Braten der Klößchen seine Temperatur erreicht hat.

Das Hackfleisch wird mit den benannten Zutaten gut gemischt und bis zur weiteren Verarbeitung kühl gestellt.

2. Soße vorbereiten

Die Champignons werden leicht abgebürstet und dann in Scheiben geschnitten. Große Pilze schneidet man in Viertel und erst dann in Scheiben. In einer Pfanne erhitzt man das Olivenöl und die Zwiebelwürfel sowie die gehackte Knoblauchzehe werden im heißen Öl angebraten. Dann gibt man den Rosmarin-Zweig und die frischen Thymian-Zweige dazu und löscht anschließend mit 50 ml Weißwein ab. Ist alles etwas eingekocht, kommen auch die Pilze in die Pfanne. Bei mittlerer Hitze lässt man alles leicht schmoren und gibt sodann 200 ml Sahne dazu. Bei mittlerer Hitze soll nun die Soße nur noch leicht köcheln, damit sie etwas abbindet.

Die Zwiebelwürfel und die Knoblauchzehe sowie die Pilze werden in einer Pfanne angebraten und die Kräuter kommen ebenfalls dazu.

3. Kartoffeln vorbereiten

Die möglichst kleinen, neuen Kartoffeln werden mit der Schale in Salzwasser zum Kochen aufgestellt. Sie brauchen etwa 25 Minuten zum Garen und werden erst dann abgeschält und warm gehalten bzw. vor dem Anrichten noch einmal kurz in der Mikrowelle erhitzt.

4. Spargel vorbereiten

Der weiße Spargel wird geschält und in reichlich kochendem Wasser, welches mit einem EL Salz und einem TL Zucker sowie mit der Butter gewürzt wurde, gegart. Das dauert etwa 20 Minuten und sollte, genau wie die weiteren Beilagen, an die Garzeit der Klößchen angeglichen werden, damit alles gleichzeitig angerichtet werden kann.

Der Spargel wird geschält und in kochendem, mit Salz und einer Prise Zucker gewürzten Wasser leicht bissfest gegart.

5. Fleischbällchen fertigen

Die Hackfleischmasse wird nun mit feuchten Händen zu ungefähr Tennisball-großen Klößchen geformt. Aus der Masse habe ich 8 Klößchen erhalten, die ausreichend sind für 4 Personen. Das Frittierfett ist heiß genug, wenn sich an einem hinein gehaltenen Kochlöffelstiel Bläschen bilden. Jetzt kann man die Klößchen nacheinander hineingeben und sie während des Bratens immer mal wieder wenden, damit sie rundum hellbraun werden. Die Kartoffeln werden noch einmal erhitzt und dann sind alle Komponenten zum Anrichten bereit.

Im vorab erhitzten Frittierfett werden die Hackfleischbällchen dann rundum hellbraun gebacken.

Auf vorgewärmten Tellern wird der Spargel aufgeteilt und die Geflügelhackbällchen werden dazu gelegt. Die Pilzrahm-Soße wird nun um die Bällchen herum verteilt und die Kartoffeln stellt man zum selbst bedienen auf den Tisch dazu.

Guten Appetit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert