Blog
Gesünder stehen: Anti-Ermüdungsmatten im Test | Test 07/2025

Stehende Arbeiten mit wenig Bewegung sind anstrengend und können sich negativ auf die Gesundheit und die Produktivität auswirken. Anti-Ermüdungsmatten sollen diesen negativen Effekten entgegenwirken. Das federnde Material der Matten sorgt dafür, dass die Muskeln in den Füßen und den Waden in Bewegung bleiben. Dabei geht es um kleine »Mikrobewegungen«, wodurch ähnlich wie beim Gehen das Blut besser aus den Venen ins Herz gepumpt wird. Dadurch soll der Kreislauf angeregt und der Ermüdung der Muskeln entgegengewirkt werden, nachlassende Konzentration und Fehleranfälligkeit sollen ebenfalls vermindert werden.
Außerdem schonen Anti-Ermüdungsmatten die Gelenke und den Rücken bei längeren Stehphasen. Das kann Verspannungen und Rückenschmerzen verringern und verbessert damit die Ergonomie am Arbeitsplatz erheblich – egal, ob in der heimischen Küche, im Büro oder in Werkstätten.
Nicht zuletzt bieten die Stehmatten noch eine gewisse Kälteisolierung – niemand steht gern auf einem kalten Fußboden. Die Schaumstoff-Matten funktionieren als isolierende Schicht, und die Füße werden nicht so schnell kalt.
Anti-Ermüdungsmatten im Test
Wir haben sieben Stehmatten über mehrere Monate hinweg in der Redaktion des F.A.Z.-Kaufkompass getestet – immer dann, wenn stehend an höhenverstellbaren Schreibtischen gearbeitet wurde. Neben ganz normalen Stehmatten sind auch zwei Modelle mit Massage-Elementen für die Fußsohlen dabei – eines davon als bewegliche Platte für noch mehr Bewegung. Neben den praktischen Aspekten haben wir die Stehmatten vermessen und die Qualität der Materialien und der Verarbeitung geprüft.
Der Klassiker
Ergotopia Anti-Ermüdungsmatte
Robust, die passende Größe und ein angenehmer Härtegrad – die Anti-Ermüdungsmatte von Ergotopia ist eine gute Wahl für viele Steh-Arbeitsplätze.
Die Ergotopia Anti-Ermüdungsmatte hat im Redaktionstest nur positives Feedback eingeheimst. Die Matte ist nicht zu weich und nicht zu hart: Dicke und Größe werden von drei Testpersonen als ideal beurteilt. Man kann mit oder ohne Schuhe auf der robusten Matte stehen, barfuß ist der bewegungsanregende Effekt jedoch noch stärker. Im Vergleich zu den anderen Matten im Test ist sie mit rund 70 Euro nicht gerade günstig, zumal sie keine Spezialfunktionen zu bieten hat, wie etwa die LargeLeaf oder die Navaris-Bewegungsplatte.
Ansonsten haben wir keinen Anlass zur Kritik gefunden. Qualität und Verarbeitung passen. Die gesammelten Eindrücke während des Tests im Büroalltag sind alle positiv: Man steht angenehm darauf. Ein Kollege mit akuten Rückenbeschwerden bescheinigte ebenfalls einen angenehmen Stand. Tiefe Abdrücke von einem Bürostuhl waren am nächsten Tag wieder verschwunden.

Die Reinigung können wir als unproblematisch beschreiben. Die Matte ist mit ihrer Unterseite aus genopptem Schaumstoff ziemlich rutschfest auf dem glatten Vinylboden der Kaufkompass-Redaktion. Dadurch kann man sie auch nicht einfach mit den Füßen verschieben oder zu sich herziehen, aber sie verrutscht natürlich auch nicht so leicht. Insgesamt ist die Ergotopia eine einfache, aber funktionale Stehmatte ohne große Besonderheiten zum gehobenen Preis.
Mit Stoffbezug
Ultralux Anti-Ermüdungsmatte
Am liebsten ohne Schuhe im Home Office? Die Ultralux-Stehmatte ist die gemütliche Variante mit buntem Stoffüberzug.
Die Ultralux Anti-Ermüdungsmatte ist mit 82 x 51,5 cm groß genug, um ein wenig Bewegungsspielraum am Steh-Arbeitsplatz zu ermöglichen. Man steht auf ihr sehr angenehm, denn sie ist weich genug, um den Komfort zu erhöhen, aber auch nicht zu weich, dass man einsinkt.

Mit dem Stoffbezug ist die Matte für die Nutzung ohne Schuhe gedacht, man kann aber auch problemlos mit Schuhen darauf stehen. Oberflächlicher Schmutz lässt sich feucht abwischen, stärkere Verschmutzungen müssen mit Seife heraus geschrubbt werden. Daher ist die Ultralux eher eine Matte fürs Home Office, wo man eher ohne Schuhe unterwegs sein kann als am Arbeitsplatz in der Firma. Fun-Fact aus dem mehrmonatigen Praxistest: Hunde legen sich gern darauf.
Den Platz, den sie zum Stehen bietet, muss man natürlich auch haben, denn mit 82 cm gehört sie zu den längeren Matten im Check.
Klein
Leitz Anti-Ermüdungsmatte
Die Polstermatte von Leitz ist die perfekte Wahl für alle, die an einem kleinen Schreibtisch arbeiten oder oft den Arbeitsplatz wechseln.
Die Anti-Ermüdungsmatte von Leitz ist sauber gefertigt, an Qualität und Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Die Ränder sind alle sauber und es gibt auch nach einigen Wochen Nutzung keine Auffälligkeiten. Die Reinigung ist hier sehr gut und einfach zu erledigen: Ober- und Unterseite sind glatt und können feucht abgewischt werden. Der Tragegriff ist wirklich sehr komfortabel, da die Matte im Büroalltag auch öfter umplatziert oder weggeräumt werden muss. Die Leitz war die kleinste Matte im Test – das war auch der einzige Kritikpunkt, wie sich herausgestellt hat.
Man steht gut und angenehm auf dieser Anti-Ermüdungsmatte, der Härtegrad passt genau. »Die Fläche ist etwas klein, aber gerade noch okay«, so fiel das Fazit einer Kollegin, die das Testergebnis ganz gut zusammenfasst. Was uns noch aufgefallen ist: Die Matte verrutscht leichter als die größeren Exemplare, wenn man nicht direkt draufsteht.
Ansonsten ist die schwarze Matte von Leitz eine wunderbare Stehmatte, die sich aufgrund der kompakten Maße und des Tragegriffs super transportieren und verstauen lässt. Ideal für alle, die nicht viel Platz am Home-Office-Schreibtisch haben oder ihren Arbeitsplatz gern wechseln.
Reflexzonen-Massage
LargeLeaf Stehmatte ergonomisch
Auf der Ergo-Matte von LargeLeaf steht man am besten ohne Schuhe – nur so entfalten die Massageelemente ihre Wirkung.
Die LargeLeaf Stehmatte hat mehr zu bieten als die normalen Standard-Matten. Die beiden Halbkugeln rechts und links sowie der genoppte Bereich hinten an der Matte sind für die Massage der Füße während des stehenden Arbeitens gedacht. Das funktioniert auch wirklich gut und ist sehr angenehm, macht die Matte aber auch etwas größer: Sie nimmt etwa 70 × 58 cm Platz unter dem Schreibtisch ein und ist vorne an der höchsten Stelle etwa 8 cm hoch. Die schrägen Flächen vorne und seitlich an der Matte regen ebenfalls zur dynamischen Bewegung während des Stehens an.
Die Eindrücke aus dem Praxistest im Büroalltag sind überwiegend positiv. Man bewegt sich wirklich mehr auf der Matte, normales gerades Stehen ist aber auch problemlos möglich, da die ebene Fläche in der Mitte groß genug ist.
Am besten ohne Schuhe
Die Massage-Elemente, die um die ebene Stellfläche herum angeordnet sind, lassen sich logischerweise nur ohne Schuhe – mit oder ohne Socken – sinnvoll nutzen. Die Massagefunktion ist in der Intensität gut selbst steuerbar, sehr angenehm in der Wirkung und die Elemente sorgen auf jeden Fall für zusätzliche Bewegungsanreize.
Damit eignet sich die Matte am besten für den heimischen Arbeitsplatz, an dem man problemlos zwischendurch ohne Schuhe arbeiten kann. Wer möglichst viel Anreiz für Bewegung während des Stehens sucht, ist hier bestens bedient. So kam die Matte bei der Mehrheit der Tester sehr gut an, manche empfanden die Massage-Elemente jedoch als unnötig oder störend. Die relativ große Matte braucht auch ihren Platz, wenn sie verstaut werden soll.
Die Qualitätsprüfung verläuft zufriedenstellend, denn das Material und die Oberflächen machen einen guten Eindruck. Einzige Anmerkung hier: die rutschfeste Beschichtung an der Unterseite ist nicht ganz sauber abgeschnitten und leicht fransig. Das ist aber nur ein winziges Detail und fällt nicht negativ ins Gewicht. Die Reinigung ist bei diesem Modell einfach, die unempfindliche und glatte Kunststoffoberfläche lässt sich problemlos abbürsten oder feucht abwischen.
Groß und soft
Steinbock Anti-Ermüdungsmatte Ergo
Die schwarz-gelbe Matte von Steinbock gibt es auch in extra großen Abmessungen – ideal für ganze Arbeitsbereiche oder Werkstätten.
Wir haben die Steinbock-Anti-Ermüdungsmatte Ergo in ihrer kleinsten Größe 100 x 60 cm getestet. Im Vergleich zu den meist 70 bis 80 cm langen Matten gehört sie eindeutig zu den größeren Modellen. Die Größe hat Vor- und Nachteile. Einerseits bietet sie Bewegungsspielraum, andererseits blockiert sie natürlich eine bestimmte Fläche auf dem Boden, die nicht für Möbel, Rollcontainer oder Ähnliches genutzt werden kann.
Mit dieser Matte lassen sich nicht nur Schreibtische, sondern praktisch alle Arbeitsplätze ausstatten. Denn es gibt sie in neun unterschiedlichen Größen bis zu 200 x 120 cm für ganze Arbeitsbereiche in der heimischen Werkstatt, in Handwerksbetrieben oder Produktionsanlagen.
Die auffällig schwarz-gelbe Stehmatte ist etwas dünner als die meisten anderen, dafür ist das Material ein wenig weicher. Im praktischen Test wird die Matte von drei Testpersonen positiv beurteilt, das Stehgefühl ist ideal – nicht zu weich und nicht zu hart. Die Verarbeitung ist tadellos, auch wenn der Beschnitt an den Kanten ein wenig grob aussieht. Die gelben Bereiche werden relativ schnell schmutzig, sorgen aber auch für gute Sichtbarkeit und minimieren damit auch die Stolpergefahr. Die Oberfläche ist nicht ganz glatt und damit noch rutschfester als das Material an sich schon ist. Oberflächlicher Schmutz lässt sich gut abwischen, die Verfärbungen in den gelben Warnstreifen, die der Schmutz an Straßenschuhen hinterlässt, sind jedoch dauerhaft.
Alles in allem ist die Matte von Steinbock optisch kein Highlight, erfüllt aber ihren Zweck und mit den vielen erhältlichen Größen besonders für Werkstätten oder Gewerbebetriebe interessant.
Balance und Massage
Navaris Anti-Ermüdungsplatte
Die gewölbte Unterseite sorgt bei dieser gepolsterten Platte für noch mehr Bewegung während der Arbeit im Stehen.
Die Anti-Ermüdungsplatte von Navaris verfolgt ein etwas anderes Konzept als die reinen Stehmatten. Zwar erfüllt der Schaumstoffbelag mit seinen Massagenoppen genau wie bei den Stehmatten eine dämpfende Funktion, die Unterseite der Platte ist aber konvex geformt und liegt nicht flach auf dem Boden auf. Die Platte wackelt wie ein Balanceboard immer leicht hin und her, sie bewegt sich bei jeder kleinen Gewichtsverlagerung und regt durch dieses Wackeln deutlich stärker zur Bewegung an als die reinen Stehmatten. Außerdem hält man auf der Platte kontinuierlich die Balance, was das Gleichgewicht und die Muskeln im unteren Bewegungsapparat trainiert.
Das Stehen auf der Anti-Ermüdungsplatte ist zu Beginn gewöhnungsbedürftig und es reichen 10 bis 15 Minuten bei den ersten Versuchen aus. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran und fühlt sich deutlich wohler auf der wackeligen Platte. Nach einigen Tagen waren ein bis zwei Stunden stehend auf der Platte zu arbeiten überhaupt kein Problem mehr, und der Bewegungsspielraum hat allen Testern gut gefallen.
Man muss die Anti-Ermüdungsplatte nur genau dort platzieren, wo man dann auch steht. Das braucht besonders am Anfang immer mehrere Versuche, bis man den optimalen Abstand zum Schreibtisch gefunden hat, dann hat man heraus, wo man sie genau hinlegen muss. Leichtes Nachjustieren klappt auch ohne Aufheben der Platte, da sie einfach mit dem Fuß verschoben werden kann.
Unterseite leidet auf harten Böden
Die Qualität des Produkts würden wir insgesamt als gut bezeichnen, auch wenn sich ein paar kleine Schwächen zeigen, die aber eher die Materialwahl beziehungsweise Konzeption betreffen. Die Unterseite nutzte sich an dem Punkt in der Mitte, auf dem man die meiste Zeit mit dem ganzen Gewicht steht, während des Tests relativ schnell ab. Auf dem harten Vinylboden in der Kaufkompass-Redaktion drücken sich Steinchen vom Schmutz der Straßenschuhe in die mit Hartgummi beschichtete Unterseite der Platte. Auch die rutschfeste Struktur der Unterseite nutzt sich ab und setzt sich mit der Zeit mit Schmutz zu. Die Reinigung der Platte ist aber nicht gerade einfach. Die genoppte Oberseite ist dank der glatten Oberfläche noch relativ problemlos zu reinigen. Die raue Unterseite hingegen ist schwierig sauber zu halten, wenn der Boden darunter nicht perfekt sauber ist.
Die Harte
Duronic DM-MAT2 Anti-Ermüdungsmatte
Bei dieser Matte von Duronic ist der Härtegrad deutlich höher als beim Rest. Für die Testpersonen ist kaum ein Unterschied zum Stehen auf dem normalen Boden feststellbar.
Die DM-MAT2 Anti-Ermüdungsmatte von Duronic wurde nach ausgiebigen Tests durch zwei Kaufkompass-Testpersonen noch an einen dritten und vierten Kollegen weitergegeben, um herauszufinden, ob sich der zu harte Eindruck der Matte bestätigt. Tatsächlich lautet das Feedback viermal: zu hart! Damit ist sie bei unserem Test praktisch durchgefallen. »Wozu eine Matte, wenn sie fast so hart ist wie der Boden?«, so das einstimmige Fazit.
Ein gewisser dämpfender Effekt ist spürbar, aber wirklich nur minimal. Da hilft es auch kaum, dass ansonsten alles top ist: An der Verarbeitung, der einfachen Reinigung oder der Rutschfestigkeit der Unterseite gibt es nichts zu bemängeln.
Vergleichstabelle
Auch interessant
Fazit
Das Arbeiten an den Stehschreibtischen in der Kaufkompass-Redaktion empfinden alle sieben Testpersonen mit den Anti-Ermüdungsmatten deutlich angenehmer als ohne. Man steht weicher als auf harten Böden und ist dadurch immer minimal in Bewegung. Das verhindert eine dauerhafte Anspannung der Muskeln bei einer statischen Haltung wie dem Stehen. Der Effekt war im Test spürbar, längeres Stehen fühlte sich mit Matten weniger anstrengend an als ohne.

Manche beschreiben den Effekt als spürbar und fühlten sich weniger ermüdet, andere fanden es einfach nur angenehmer, auf der weicheren Matte zu stehen, fühlten sich aber danach genau so ermüdet wie ohne sie. Die genauen gesundheitlichen Effekte lassen sich schwer messen, aber generell kann man sagen, dass leichte Bewegung immer besser ist als eine statische Körperhaltung. Auch ist es in jedem Fall ein Gewinn, wenn sich die stehende Arbeit etwas angenehmer für die Beine gestalten lässt.
Von den 7 getesteten Stehmatten sind vier weiterhin an den Stehschreibtischen im Dauereinsatz: die Ergotopia Anti-Ermüdungsmatte die Steinbock-Anti-Ermüdungsmatte Ergo, die Ultralux Anti-Ermüdungsmatte und die Anti-Ermüdungsmatte von Leitz. Die LargeLeaf Stehmatte und die Navaris-Platte werden gelegentlich von den Kollegen genutzt und nur die Duronic DM-MAT2 stellte sich als Fehlkauf heraus.