Blog
Gözleme selber machen: Rezept für die Teigtaschen

Gözleme sind eine leckere Spezialität aus der anatolischen Küche, die du auch zu Hause zubereiten kannst. Wir zeigen dir, wie das funktioniert und was sich als Füllung eignet.
Üblicherweise werden Gözleme mit Spinat, Kartoffeln, Zwiebeln oder Käse gefüllt. Du kannst die Teigtaschen aber auch frei nach deinen Geschmacksvorlieben befüllen. Wir zeigen dir zunächst, wie du die türkische Spezialität mit Spinatfüllung zubereitest. Am Ende des Beitrags findest du dann Tipps für weitere klassische Füllungen.
Wir empfehlen grundsätzlich, beim Kochen und Backen Bio-Zutaten zu verwenden. Die ökologische Landwirtschaft verzichtet zum Beispiel auf chemisch-synthetische Pestizide und setzt auf Nachhaltigkeit im Anbau. Wenn du Lebensmittel regional einkaufst, kannst du zudem lange Transportwege vermeiden, auf denen viel CO2 ausgestoßen wird.
Um Gözleme zu genießen, musst du nicht zwingend auf tierische Produkte zurückgreifen. Wenn du die Teigtaschen mit tierischen Lebensmitteln, etwa mit Schafskäse, füllst, solltest du diese sorgfältig auswählen. Am besten beziehst du sie von Bio-Anbietern, die höhere Tierwohlstandards setzen – etwa Bioland, Naturland oder Demeter.
Rezept: Gözleme mit Spinatfüllung

Gözleme mit Spinatfüllung
- Zubereitung: ca. 45 Minuten
- Ruhezeit: ca. 45 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 10 Minuten
- Menge: 1
-
200 g
Mehl -
0,5 TL
Salz -
1 Prise(n)
Zucker -
1 EL
Rapsöl oder Olivenöl -
150 ml
Wasser -
350 g
frischer Spinat -
150 g
(veganer) Feta -
1 Bund
Petersilie -
2 Zehe(n)
Knoblauch -
Salz und Pfeffer nach Belieben
-
Vermenge für den Gözleme-Teig zunächst Mehl, Salz, Zucker und Öl in einer Schüssel.
-
Gib nach und nach das Wasser hinzu und verknete die Zutaten zu einem elastischen Teig, der nicht mehr klebrig sein sollte. Eventuell brauchst du dafür noch etwas Mehl oder Wasser. Knete den Teig mindestens fünf Minuten gut durch.
-
Forme etwa zwölf bis 15 gleich große Kugeln aus dem Teig und lege sie auf eine leicht bemehlte Oberfläche.
-
Decke die Gözleme-Teigkugeln mit einem Küchentuch ab und lass sie etwa 45 Minuten lang ruhen.
-
Während der Teig ruht, kannst du die Füllung für die Gözleme vorbereiten. Wasche und putze zunächst den Spinat. Lasse ihn gut abtropfen.
-
Schneide den Spinat in feine Streifen.
-
Zerdrücke den (veganen) Feta in einer Schüssel.
-
Wasche die Petersilie, lass sie abtropfen und hacke sie dann fein.
-
Hacke den Knoblauch in feine Stückchen.
-
Vermenge alle Zutaten miteinander und schmecke die Gözleme-Füllung mit Salz und Pfeffer ab.
-
Traditionell werden Gözleme auf großen Eisenplatten ausgebacken. Du kannst die anatolischen Teigtaschen aber auch in einer normalen Pfanne zubereiten. Rolle die Teigbällchen dafür auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu dünnen, runden Fladen aus. Sie sollten einen Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern haben.
-
Verteile etwa zwei gehäufte Esslöffel der Füllung auf einer Hälfte des Teiges.
-
Klappe die andere Hälfte darüber, um die Gözleme zu schließen. Drücke die Ränder mit einer Gabel leicht zusammen.
-
Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Gözleme bei mittlerer Hitze etwa drei bis fünf Minuten goldbraun aus.
Leckere Variationen für Gözleme

Neben der Spinat-Käse-Füllung gibt es weitere beliebte Varianten für die Füllung. So machst du etwa eine Kartoffelfüllung für die Gözleme:
- Koche 150 Gramm Kartoffeln weich und lass sie abkühlen.
- Schneide eine kleine Zwiebel in feine Würfel und dünste sie in einer Pfanne an.
- Zerkleinere die gekochten Kartoffeln und gib sie hinzu. Brate sie einige Minuten mit an.
- Füge zum Schluss gehackte Petersilie hinzu und schmecke die Füllung mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer ab.
Eine Zwiebelfüllung für Gözleme kannst du folgendermaßen zubereiten:
- Schneide zwei bis drei Zwiebeln in feine Würfel und dünste sie in einer Pfanne an.
- Hacke ein Bund Petersilie fein und gib sie mit in die Pfanne.
- Schmecke die Gözleme-Füllung zum Schluss mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und eventuell Chiliflocken ab.
Tipp: Wenn du keine Lust hast, den Teig für die Gözleme selber zu machen, kannst du auch Yufka-Teig oder Filoteig fertig kaufen und dafür verwenden.
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?