Küchentrends Frühling/Sommer

Höhenverstellbarer Schreibtisch Test 2025: Bester elektrischer Schreibtisch

Höhenverstellbarer Schreibtisch Test 2025: Bester elektrischer Schreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ein echter Gesundheitsturbo. Denn ständiges Sitzen über den Tag hinweg kann die Lebenszeit verkürzen. Wer hingegen regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechselt, unterstützt nachweislich seine Gesundheit. Wir haben ein Dutzend höhenverstellbare elektrische Schreibtische getestet, stellen Ihnen die Top-Produkte vor und nennen Ihnen wichtige Kaufkriterien.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick


  1. Testsieger:
    Ergotopia Desktopia Pro X

    bei Amazon Marktplatz


  2. Preistipp:
    FlexiSpot E1 Pro

    bei Amazon Marktplatz


  3. Einfachste Montage:
    Maidesite T2 Pro Plus

    bei maidesite.de


  4. Bester mit integrierter Steckdose:
    SecretLab Magnus Pro

    bei secretlab.eu


  5. Bester bis 400 Euro:
    DESKSPACE Pro Plus

    bei Amazon Marktplatz

Höhenverstellbare Schreibtische im Test
(Auswahl aus 12 getesteten Produkten)


Zuletzt aktualisiert am 28.06.2025


CHIP | Diese Tabelle liefert stundenaktuelle Informationen und Messwerte aus der Schreibtische-Bestenliste.

Testsieger: Ergotopia Desktopia Pro X

Ergotopia Desktopia Pro X

  • Testurteil: Sehr gut (1,3)
  • Funktionen: Sehr gut (1,0)
  • Bedienung: Gut (1,6)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,4)

Vorteile

Ruhig und schnell

Einfache Bedienung

Üppige Ausstattung

Einfache Montage

Motivierfunktionen

Nachteile

Keine Kabelwanne

Keine integrierte Steckdose

Testfazit

Der Ergotopia Desktopia Pro X ist hervorragend verarbeitet: Die Kombination aus pulverbeschichtetem Stahl, taktilen Bedienelementen und Massivholzplatte – aus verschiedenen Baumarten wählbar – hinterlassen einen exzellenten Eindruck. Das Bedienelement kommt mit einem kleinen OLED-Display und bietet neben drei Profilen mit jeweils drei Höhenspeichern auch einige Motivierfunktionen. So erinnert ein Lichtsignal oder ein leichtes Vibrieren der Tischplatte daran, dass man mal wieder aufstehen sollte. Der Tisch fährt leise rauf und runter, ist dabei relativ schnell und stoppt flott. Unter Last (70 kg) verändern sich die Motorengeräusche, aber auch nach 100 Durchgängen konnten wir keine bleibenden Schäden feststellen. Auf seinen maximalen 127 cm und auch noch bei 120 cm ist die Konstruktion etwas wackelig, aber das beobachten wir bei fast allen Modellen im Test. In niedrigeren Positionen steht das Gerät vollkommen stabil. Die niedrigste Höhe beträgt 62,3 cm. Damit ist der Tisch gut für viele Körpergrößen geeignet. Unser größter Kritikpunkt ist die fehlende Kabelwanne: Zwar lassen sich unter der Tischplatte Kabel festklemmen, aber es ist kein Platz für eine Multisteckdose. Der Aufbau ist zwar einfach, allerdings muss für das Bedienelement gebohrt werden. Das Gestell gibt es in Schwarz, Grau und Weiß, die Tischplatte in elf Farben bzw. Materialien.

Alle Test- und Produktdaten:
Ergotopia Desktopia Pro X

Preistipp: FlexiSpot E1 Pro

FlexiSpot E1 Pro

  • Testurteil: Befriedigend (3,1)
  • Funktionen: Befriedigend (3,3)
  • Bedienung: Befriedigend (2,6)
  • Ausstattung: Ausreichend (3,8)

Vorteile

Einfache Montage

Sehr leicht

Nachteile

Keine Kabelwanne

Eingeschränkter Tischhöhenbereich

Wackelig

Sehr langsam

Keine Kindersicherung

Testfazit

Der FlexiSpot E1 Pro ist ultraleicht: Das Stahlgestell wiegt gerade einmal 20 kg. Das erleichtert die Montage enorm – abgesehen von ein paar notwendigen Bohrungen haben wir hier nichts zu beanstanden. Der Tisch verfügt über einen zuverlässigen Kollisionsschutz und uns gefällt, dass er ultraschnell und sanft zum Halten kommt. Ab hier häufen sich allerdings die Probleme. Sein Höhenbereich ist mit 70 bis 119 cm sehr eingeschränkt, hier werden sowohl sehr kleine als auch sehr große Personen ausgegrenzt. Für 40 cm lässt er sich überaus lahme 18 Sekunden Zeit. Dabei ist er auch noch laut und auf höchster Stufe nicht sonderlich standsicher. Neben einer vollwertigen Kabelwanne vermissen wir Erinnerungsfunktionen und vor allem eine Kindersicherung. Immerhin stehen vier Speicherplätze für verschiedene Höhen zur Verfügung. Weiterhin ist das gelieferte Stromkabel ziemlich kurz. Das Stahlgestell gibt es in den Farben Weiß, Grau und Schwarz. Die 13 Holzfaser-Tischplattenausführungen kommen in bis zu fünf verschiedenen Größen.

Alle Test- und Produktdaten:
FlexiSpot E1 Pro

Einfachste Montage: Maidesite T2 Pro Plus

Maidesite T2 Pro Plus

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Funktionen: Gut (1,8)
  • Bedienung: Sehr gut (1,2)
  • Ausstattung: Gut (1,6)

Vorteile

Ruhig und schnell

Exzellent im Belastungstest

Guter Funktionsumfang

Sehr einfache Montage

Nachteile

Keine Kabelwanne

Keine integrierte Steckdose

Testfazit

Der Maidesite T2 Pro Plus (baugleich: S2 Pro Plus) besteht aus einem Stahlgestell gepaart mit einer Holzfaserplatte. Insgesamt wirkt das Gerät gut verarbeitet, und bietet die Möglichkeit, die Platte durch eine anders dimensionierte zu ersetzen. Der T2 Pro Plus kennzeichnet sich vor allem durch seine hervorragende Zuverlässigkeit: Die Motoren laufen ruhig und auch mit 70 kg Belastung ohne Murren. 100 Durchgänge unter Last gingen spurlos an dem Tisch vorbei. Dabei ist der Tisch recht schnell, benötigt aber über eine halbe Sekunde, bis er still steht. Sein Kollisionssensor ist sehr feinfühlig und springt schon bei geringstem Widerstand an. Mit seinen Höhen von 62 bis 126 cm ist er für viele Körpergrößen geeignet. Auf sehr hohen Einstellungen ist er etwas wackelig, aber das ist in unserem Testfeld normal. Es stehen vier Speicher zur Verfügung, allerdings keine Profile. An Sonderfunktionen gibt es einen USB-Ladeanschluss im Bedienelement mit Display und einen Sitzzeitzähler, der sich per leichter Vibration meldet. Allerdings lässt der sich nicht individuell einstellen: Er meldet sich entweder nach einer halben, einer ganzen oder zwei Stunden. Das Gestell gibt es in Schwarz, Weiß und Grau, die Tischplatte in Weiß, Eiche, Schwarz oder Vintagebraun.

Alle Test- und Produktdaten:
Maidesite T2 Pro Plus

Bester mit integrierter Steckdose: SecretLab Magnus Pro

SecretLab Magnus Pro

  • Testurteil: Gut (1,8)
  • Funktionen: Befriedigend (3,0)
  • Bedienung: Sehr gut (1,0)
  • Ausstattung: Sehr gut (1,0)

Vorteile

Sehr leise

Exzellent im Belastungstest

Viel optionales Zubehör

Kabelwanne und Steckdose

Sehr einfache Montage

Nachteile

Keine Erinnerungsfunktionen

Überhitzt schnell

Testfazit

Unter den hochpreisigen Tischen ist der SecretLab Magnus Pro das Modell der Wahl für alle, die viele elektrische Geräte anschließen müssen: Die integrierte Kabelwanne hat eine Steckdose. Die Standfestigkeit des Tischs ist so solide, wie er aussieht: Das Modell besteht großteilig aus Stahl, während die Matte aus wahlweise Wildlederimitat oder Kunstleder magnetisiert aufliegt. Das Bedienfeld ist in die kantige Platte integriert, so bleibt man nicht an ihm hängen. Den Belastungstest mit 70 kg Last bestand der Magnus Pro in 100 Durchgängen mit Bravour. Allerdings springt der Überhitzungssensor schon nach wenigen Fahrten an und der Tisch muss zur Sicherheit abkühlen. Die Platte fährt in angemessener Geschwindigkeit und stoppt in unter einer halben Sekunde. Selbst auf hohen Einstellungen steht der Magnus Pro stabil. Seine Höhen reichen von 65 bis 125 cm. Die Montage fällt leicht aus, die übrige Bedienung auch, ist aber etwas zu simpel – nicht nur gibt es lediglich drei Höhenspeicher, sondern es fehlt uns an Sonderfunktionen wie einem Sitzzeitzähler. Optionale Extras gibt es hingegen zuhauf: Man kann zusätzliche Monitorarme, eine PC-Halterung, RGB-Beleuchtung und mehr bestellen. Wir haben die Größenausführung Magnus Pro (150 x 70 cm) getestet, die größere Variante heißt Magnus Pro XL (177 x 80 cm). Der Tisch kommt in Schwarz oder Weiß, und Matten gibt es vom simplen Schwarz bis hin zu ausgefallenen Batman-, Lamborghini- oder Warhammer-Designs.

Alle Test- und Produktdaten:
SecretLab Magnus Pro

Bester bis 400 Euro: DESKSPACE Pro Plus

DESKSPACE Pro Plus

  • Testurteil: Befriedigend (2,7)
  • Funktionen: Befriedigend (2,8)
  • Bedienung: Befriedigend (2,7)
  • Ausstattung: Befriedigend (2,6)

Vorteile

Leise

Für sehr große Menschen geeignet

Nachteile

Keine Kabelwanne

Keine integrierte Steckdose

Nicht für hohe Last geeignet

Sehr wackelig

Keine Kindersicherung

Testfazit

Der Deskspace Pro Plus ist an und für sich ein sauber verarbeiteter Tisch – allerdings nur, wenn er keiner großen Last ausgesetzt wird. In unseren Belastungstests musste er 70 Kilogramm stemmen, wofür die Motoren wohl unterdimensioniert sind. Er kam zwar letztendlich auf die korrekte Höhe, verliert aber sehr schnell an Geschwindigkeit. Auch von der Stabilität sind wir nicht überzeugt: Im ausgefahrenen Zustand ist der Tisch ziemlich wackelig und die Platte biegt sich beim Anlehnen merklich durch. Das schränkt ihn in seiner Aufgabe als Tisch natürlich nicht ein, aber Spaß macht der Deskspace Pro Plus nicht. Positiv gibt es hingegen zu berichten, dass das Modell mit seinen bis zu 130 cm auch für große Menschen gut geeignet ist. Der Tisch fährt leise und die Steuerungseinheit bietet sogar ein USB-Ladegerät. Eine Erinnerungsfunktion ermuntert Sie zum Aufstehen, allerdings empfinden wir das Signal als recht laut. Die Montage verlief problemlos, allerdings musste gebohrt werden. Das Stahlgestell ist in den Farben Schwarz, Weiß oder Grau erhältlich. Die Tischplatte gibt es in fünf Größen und den Ausführungen Schwarz, Mahagoni und Weiß.

Alle Test- und Produktdaten:
DESKSPACE Pro Plus

Werte im Vergleich





Mehr

Max. Belastbarkeit laut Hersteller: Maximale Belastung während der Bewegung, die das Gestell sicher tragen können soll.

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.

Diese Eigenschaften eines höhenverstellbaren Schreibtisches sollten Sie erwarten

Foto einer Person, die an einem ausfahrbaren Stehtischaufsatz arbeitet.

Eine oft günstigere Alternative zum höhenverstellbaren Schreibtisch ist ein Tischaufsatz. Diesen müssen Sie allerdings oft auf- und wieder abbauen, falls Sie ihm nicht gleich einen ganzen Tisch reservieren sollten.

Bild: Getty Images / Luis Alvarez

Was tun, wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt?

Häufige Fragen und Antworten

Verwandte Themen und Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert