Blog
Katzenbrunnen im Test | CHIP

Die meisten Katzen finden das frisch sprudelnde Wasser eines Katzenbrunnenns höchst interessant.
Die meisten Katzen lieben frisches Wasser und bevorzugen deshalb einen Katzenbrunnen gegenüber einem Wassernapf. Denn aus den Trinkbrunnen sprudelt das Wasser stetig und das ist ein attraktiver Anreiz zum Trinken. Der F.A.Z. Kaufkompass hat 17 Katzenbrunnen ausführlich untersucht und diese zusätzlich von zwei Stubentigern in der Praxis testen lassen. Wir haben für Sie die Ergebnisse zusammengefasst, nennen Testsieger und preiswerte Modelle und erklären, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.
Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick
-
Testsieger:
Petlibro Capsule Katzenbrunnen
bei Amazon Marktplatz -
Keramik statt Kunststoff:
PetSafe Streamside Katzenbrunnen
bei Amazon -
Reinigt sich selbst:
Catit Pixi Smart Katzenbrunnen
bei Amazon
Katzenbrunnen im Test: Gut verarbeitet, groß genug und möglichst leise
Wie wir Menschen müssen Katzen nicht nur fressen, sondern auch regelmäßig Wasser trinken. Besonders Katzen, die hauptsächlich oder gar ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert werden, haben einen erhöhten Wasserbedarf. Eine ausgewachsene Katze benötigt etwa 50 bis 70 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Nicht jede Katze trinkt dabei eine ausreichende Menge aus ihrem Wassernapf. Um das wählerische Haustier zum Trinken zu animieren, dreht so mancher Katzenbesitzer regelmäßig den Wasserhahn auf.
Da aber niemand dauerhaft neben dem Waschbecken stehen will, ist ein Katzenbrunnen eine gute Alternative. Dieses Zubehör versorgt das geliebte Haustier rund um die Uhr mit frischem und gefiltertem Trinkwasser. Auch für kleine Hunde ist der Katzenbrunnen gut geeignet.
Das lesen Sie in diesem Artikel: Wir stellen die besten Katzenbrunnen mit ihren Vor- und Nachteilen vor und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Zudem erfahren Sie, wie der Test durchgeführt wurde.
Testsieger und Preistipp zugleich: Petlibro Capsule
Testsieger: Petlibro Capsule Katzenbrunnen
Der Petlibro Capsule Katzenbrunnen konnte im Test voll überzeugen. Er arbeitet sehr leise und ist damit angenehm für Tier und Mensch. Das große Wasserauffangbecken sorgt dafür, dass Katzen problemlos an das Wasser kommen, ohne den Rand mit ihren empfindlichen Schnurrhaaren zu berühren.
-
Vorteile
-
Sehr leise
-
Großes Wasserauffangbecken
-
Wasserstandanzeige für Minimum und Maximum
-
Nachteile
-
Sehr kurzes Stromkabel
Den Testern gefiel der Petlibro Capsule Katzenbrunnen (zum Angebot) am besten. Neben dem schicken Design, das den Katzen wohl recht egal sein dürfte, gefiel vor allem die leise Pumpe und das große Wasserauffangbecken. Letzteres ist für Katzen besonders praktisch. Wegen ihrer empfindlichen Schnurrhaare bevorzugen sie sowohl beim Essen wie beim Trinken weite und flache Schalen.
Ein weiterer Pluspunkt des Capsule Katzenbrunnens ist die hochwertige Verarbeitung und das schlichte, aber zeitgemäße Design. Weil das Wasser nur durch eine Düse in das Auffangbecken fließt, sprudelt der Katzentrinkbrunnen sehr leise. Dank ebenfalls leise arbeitender Pumpe stört der Petlibro Capsule nicht in einer normalen Wohnumgebung. Auch für empfindliche Katzenohren ist das angenehm.
Die beiden Testkatzen haben den Trinkbrunnen direkt angenommen. Das große Wasserauffangbecken, in dem sich immer etwa 80 Milliliter frisches Wasser befinden, war dabei ein großer Pluspunkt. Der Behälter fasst 2,1 Liter Wasser und ist groß genug, um auch mehrere Katzen zu versorgen. Die Filter halten das Wasser zuverlässig sauber, Ersatzfilter sind allerdings recht teuer. Aufbau und Reinigung waren im Test einfach durchzuführen.
Platz Zwei des Vergleichstests: PetSafe Streamside Katzenbrunnen
Keramik statt Kunststoff: PetSafe Streamside Katzenbrunnen
Der PetSafe Streamside Katzenbrunnen schaffte es im Test auf den zweiten Platz. Das Modell aus Keramik ist sehr leise. Ersatzfilter sind günstig zu bekommen. Das Auffangbecken ist sehr schmal und insgesamt fasst der Katzenbrunnen nur 1,8 Liter Wasser. Im Aufbau ist das Gerät etwas kompliziert.
-
Vorteile
-
Hochwertige Keramik
-
Langes Stromkabel
-
Preiswerte Ersatzfilter
-
Nachteile
-
Geringes Fassungsvermögen
-
Schmales Wasserauffangbecken
-
Aufbau kompliziert
Der PetSafe Streamside (zum Angebot) ist aus hochwertiger Keramik gefertigt. Darauf siedeln sich Bakterien weniger gern an als auf Kunststoff, der in den meisten anderen Brunnen verbaut ist. Auch der Streamside zeichnet sich dadurch aus, dass er leise sprudelt und zuverlässig arbeitet. Allerdings summt die Pumpe hörbar.
Da sich der Wassersprudler in der Mitte befindet, ist das Wasserauffangbecken recht schmal. Das kann manche Katze stören, vor allem, sobald der Wasserstand nicht mehr hoch genug ist. Es empfiehlt sich also, den Trinkbrunnen regelmäßig zu prüfen und Wasser nachzufüllen. Zumal das Modell insgesamt nur 1,8 Liter Wasser fasst.
Der Keramiktrinkbrunnen von PetSafe ist schwerer als die Modelle aus Kunststoff. Das sorgt für einen stabilen Stand, macht die Reinigung aber auch schwerer. Zudem besteht eine gewisse Gefahr, dass man den Katzenbrunnen versehentlich beschädigt, wenn man ihn reinigt oder neu platziert.
Im Test fiel das längere Stromkabel positiv auf. So kann der Brunnen bedarfsgerecht platziert werden. Außerdem sind Reservefilter relativ preiswert.
Luxusmodell mit App: Catit Pixi Smart Katzenbrunnen
Reinigt sich selbst: Catit Pixi Smart Katzenbrunnen
Der Catit Pixi Smart Katzenbrunnen kann sogar per App gesteuert werden. Überzeugender ist aber vor allem die leise Pumpe und das dezente Wasserplätschern. Besonders praktisch ist das Selbstreinigungsprogramm und der Alarm, wenn der Wasserstand zu niedrig ist.
-
Vorteile
-
Großes Fassungsvolumen
-
Angenehm leise
-
Steuerung via App möglich
-
Alarm bei niedrigem Wasserstand
-
Abschaltung bei niedrigem Wasserstand
-
Nachteile
-
Sehr kurzes Stromkabel
-
Sehr helles LED-Licht
-
Sehr teuer
Das besondere Design des Catit Pixi Smart (zum Angebot) fällt direkt ins Auge. Die lustigen Standfüße und das stilisierte Katzengesicht sorgen für gute Laune, zumindest bei Herrchen oder Frauchen. Den Katzen dürfte das recht egal sein. Was ihnen sicherlich gefällt, ist die leise Pumpe, die kaum störende Geräusche verursacht, und das leise Plätschern des Wassers.
Dank App, die sowohl im Playstore als auch im App Store verfügbar ist, kann der Pixi Smart auch aus der Ferne gesteuert werden. Folgende Funktionen werden angeboten: An- und Ausstellen, Filter-Erneuerungsalarm, Pumpen-Wartungsalarm, Energiesparmodus, UVC-Sterilisation zur Neutralisierung von Bakterien sowie eine Zeitschaltuhr. Zum Wasserauffüllen muss der Besitzer dann aber doch vorbeikommen.
Ein Alarmlicht warnt vor zu niedrigem Wasserstand, im Extremfall stellt sich die Pumpe automatisch ab. Das ist sehr praktisch und schützt die Pumpe. Das Wasser kommt je nach Wunsch direkt aus dem Deckel oder aus einer Düse. Mit 2,5 Litern Fassungsvermögen enthält der Trinkbrunnen genügend Wasser für mehrere Katzen. Negativ bewerteten die Tester das relativ kurze Stromkabel von 125 Zentimetern Länge.
Das sollten Sie beim Kauf eines Katzenbrunnens beachten
Achten Sie beim Kauf eines Katzenbrunnens vorab auf folgende Punkte:
- Für wie viele Tiere möchten Sie den Katzenbrunnen kaufen? Wenn Sie mehr als eine Hauskatze haben, sollten Sie ein Modell mit einem größeren Wasservolumen wählen.
- Kunststoff, Keramik oder Edelstahl? Katzenbrunnen gibt es in verschiedenen Materialien. Besonders hygienisch sind Keramik und Edelstahl.
- Die hier vorgestellten Katzenbrunnen haben unterschiedlich lange Stromkabel. Überlegen Sie sich, welche Kabellänge zu den baulichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause und dem gewünschten Standort des Katzenbrunnens passt.
- Die Preise für die notwendigen Ersatzfilter variieren. Sie sollten diese laufenden Kosten vor der Kaufentscheidung berücksichtigen.
- Ein Katzenbrunnen muss regelmäßig gereinigt werden. Dazu muss das Gerät auseinandergebaut werden. Praktisch, wenn Teile des Katzenbrunnens in der Spülmaschine gereinigt werden können.
- Wenn Sie nicht nur stolzer Katzenbesitzer sind, sondern auch noch einen Hund haben, dann wird dieser sicherlich auch gerne vom sprudelnden Wasser eines Katzenbrunnens profitieren wollen. Bei kleinen Hunden ist das sicherlich kein Problem, haben Sie aber einen größeren Hund, ist es eventuell sinnvoll, direkt einen Hundebrunnen anzuschaffen. Die sind größer und fassen bis zu sieben Liter Wasser (zum Angebot).
Katzenbrunnen: Schöne Spielerei oder sinnvolles Zubehör?
Natürlich „braucht“ eine Katze keinen Katzenbrunnen, ein Napf mit frischem Wasser tut es auch. Es gibt sogar Katzen, die abgestandenes Wasser frischem vorziehen. Die große Mehrheit der Katzen ist aber vom frischen, fließenden oder sprudelnden Wasser begeistert.
Ein Katzenbrunnen ist definitiv mehr als eine schöne Spielerei, denn er bietet viele Vorteile.
- Die erhöhte Trinkposition ist gut für das Tier. Bei Näpfen, die auf dem Boden stehen (egal, ob es sich um Futter- oder Wassernäpfe handelt), müssen die Tiere eine ungünstige Position einnehmen. Besser ist es, wenn die Näpfe leicht erhöht stehen. So wird die Halswirbelsäule geschont, es hilft leichter zu schlucken und schützt tatsächlich davor, dass Katzen sich erbrechen müssen. Im Handel gibt es entsprechende Angebote für Futterstationen. Beim Katzenbrunnen ist eine erhöhte Trinkposition ohnehin gegeben.
- Ein Katzenbrunnen ist mit Filtern ausgestattet. Diese reinigen das Wasser permanent von Katzenhaaren, Futterresten, Staub und vor allem Bakterien. Das ist hygienischer als stehendes Wasser im Napf.
- Das Sprudeln und Plätschern regt Katzen zum Trinken an. Vor allem bei älteren oder kranken Tieren ist das sinnvoll und kann Nierenleiden vorbeugen.
Ein Katzenbrunnen kann die Katze dazu anregen, ausreichend Wasser zu trinken.
Wo wird der Katzenbrunnen sinnvoll aufgestellt?
Grundsätzlich müssen Sie beim Aufstellen eines Katzenbrunnens natürlich an verfügbare Steckdosen gebunden. Ein Modell mit längerem Kabel bietet zusätzliche Flexibilität. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine Stolperfalle bauen und animieren Sie die Katzen nicht dazu, mit dem Kabel zu spielen. Übrigens eignet sich ein schattiges Plätzchen besser zum Trinken, und auch das Wasser bleibt kühler.
Viele Ratgeber empfehlen, den Wassernapf oder Katzenbrunnen nicht direkt neben dem Futternapf aufzustellen. Hieran muss man sich nicht dogmatisch halten. Es gibt viele Katzen, die lieber aus ihrem Wassernapf trinken, wenn der sich in unmittelbarer Nähe ihres Futternapfs befindet. Andere Katzen sind da kapriziöser. Probieren Sie einfach aus, was Ihrer Katze am meisten zusagt.
Wer mehrere Katzen hat, sollte für jedes Tier zusätzlich zum Katzenbrunnen einen Napf mit frischem Wasser im Angebot haben oder einen zweiten Brunnen aufstellen.
*Dieser Beitrag wurde von der CHIP-Redaktion erstellt und basiert auf den Ergebnissen des Artikels „Der beste Katzenbrunnen“ vom F.A.Z. Kaufkompass. Das CHIP-Testcenter war in die Untersuchung nicht involviert.
Redaktion: Monika Salz