Sommerliche Geschenkideen

Dunstabzugshaube mit Öl reinigen? Ja! Diese Hausmittel machen sie blitzsauber

Dunstabzugshaube mit Öl reinigen? Ja! Diese Hausmittel machen sie blitzsauber

Nutzt du beim Kochen die Dunstabzugshaube? Das surrende Gerät ist vor allem beim Kochen von geruchsintensiven Gerichten ein echter Lebensretter.

Damit der Dunstabzug lange Zeit gut läuft, muss er allerdings regelmäßig gereinigt werden. Wann war bei dir das letzte Mal? Schon eine Weile her? Kein Problem, denn mit unseren Tipps wirst du das klebrige Fett daran spielend leicht los.

Klebrige Dunstabzugshaube reinigen

Hast du bereits den Filter entnommen, ist das genau der richtige Zeitpunkt, um auch die restlichen Oberflächen des Dunstabzugs sauberzumachen. Denn jetzt kommst du sowohl von außen als auch von innen an alle Verschmutzungen heran.

Wichtig: Verwende bei der Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Spülbürsten oder Metallschwämme. Das kann Kratzer verursachen.

1. Geschirrspülmittel

Das flüssige Reinigungsmittel ist nicht umsonst Teil der Grundausstattung einer jeden Küche. Es ist einfach total praktisch, um jegliche Art von Flecken zu entfernen.

  • Mische etwas Geschirrreiniger mit warmem Wasser. Nimm einen Schwamm zur Hand und tauche ihn in das Gemisch.
  • Fahre nun gründlich über alle Oberflächen.
  • Wische mit einem nassen Lappen nach und trockne die Abzugshaube mit einem weichen Tuch ab.

2. Backpulver

Was sich für das Fettgitter eignet, funktioniert auch gut bei dem Rest der Dunstabzugshaube. Insbesondere starke Verschmutzungen werden mit dem Hausmittel im Nu entfernt.

  • Verrühre das Pulver mit etwas Wasser zu einer Paste. Verreibe diese auf der Haube.
  • Nach einer kurzen Einwirkzeit wischst du sie dann mit einem nassen Lappen ab.
  • Poliere die Oberfläche anschließend mit einem fusselfreien Tuch.

Tipp: Auch Natron funktioniert wunderbar, um den Dunstabzug zu säubern.

3. Zitrone

Zitronensäure ist ein umweltfreundlicher und kraftvoller Reiniger. Der Fettlöser bringt auch Dunstabzugshauben in Handumdrehen zum Glänzen.

  • Schneide eine Zitrone in der Mitte auf und reibt die Schnittfläche über die verschmutzten Stellen.
  • Der Saft sollte kurz einwirken. Wische ihn dann mit warmem Wasser ab.

4. Pflanzenöl

Dieser Tipp hört sich erstmal kontraproduktiv an, wirkt aber tatsächlich. Das Öl löst das verkrustete Fett und bringt die Oberfläche des Dunstabzugs wieder zum Strahlen.

  • Gib etwas Öl auf ein Stück Küchenrolle.
  • Arbeite das Öl in kreisförmigen Bewegungen in den Edelstahl ein.
  • Wische mit etwas Haushaltsreiniger nach.

Tipp: Spezielle Edelstahlpflege (etwa diesen von Amazon*) reinigt das Metall gründlich und pflegt es zusätzlich. So schimmert es wie neu.

Geheimtipp Dampfreiniger

Ein Dampfreiniger erspart unnötiges Schrubben bei der Reinigung der Dunstabzugshaube. Durch den heißen Dampf des Geräts lösen sich Fett- und Kochrückstände im Handumdrehen auf. Sobald sie flüssig sind, kannst du sie abwischen.

Vor allem für den Fettfilter bietet sich ein Dampfreiniger an. Er weicht aber auch Rückstände auf der Abzugshaube selbst auf.

  • Decke deinen Herd mit ein paar Tüchern oder Zeitungspapier ab.
  • Demontiere, wenn nötig, das Fettgitter oder andere Teile der Haube, um verschmutzte Stellen zu erreichen.
  • Dampfe die betroffenen Stellen mit dem Dampfreiniger ab. Fett und Co. sollten schnell aufweichen.
  • Wische mit einem feuchten Lappen nach.

Den Filter der Dunstabzugshaube reinigen

Der Filter des Dunstabzugs besteht meist aus Metall und befindet sich direkt über dem Herd. Er ist dafür zuständig, die Luft, die beim Kochen von der Dunstabzugshaube angesaugt wird, von Fett zu befreien. So verhindert man, dass der Lüfter verfettet und unbrauchbar wird.

Entsprechend schnell wird der Filter schmutzig. Er ist etwas lästig zu säubern. Mit den richtigen Hausmitteln geht es aber ganz gut.

Aber zuerst: Löse den Fettfilter aus der Halterung. Eventuell musst du dafür ein paar kleine Schrauben lösen.

1. Spülmittel

Das flüssige Reinigungsmittel ist stark gegen Verunreinigungen auf dem Metallfilter.

  • Gib eine Mischung aus warmem Wasser und Geschirrreiniger in eine große Schüssel oder euer Spülbecken.
  • Tauche das Metallgitter hinein und lasse die Lösung eine Weile einwirken.
  • Mithilfe eines Schwamms kannst du die gelösten Schmutzreste abwischen. Hartnäckigere Überreste mit einer Spülbürste abschrubben.

Alternativ: Mit etwas Fettlöser (etwa diesen von Amazon*) haben Rückstände keine Chance.

2. Backpulver

Backpulver, oder alternativ auch Natron, ist nicht nur ein umweltfreundliches Hausmittel, es hat auch enorme Reinigungskraft! Omas Liebling unter den Reinigungsmitteln hilft euch, den Fettfilter eures Dunstabzugs zu reinigen.

  • Leg das Metallgitter ins Spülbecken, die Badewanne oder in einen großen Eimer. Streue nun ein Päckchen Backpulver darüber. Fülle den Behälter dann mit kochend heißem Wasser, bis der Filter bedeckt ist.
  • Lass das Gemisch eine halbe Stunde einweichen. So löst sich der Schmutz langsam.
  • Mit einem Tuch die übrigen Schmutzreste unter laufendem Wasser abwischen, anschließend gründlich abtrocknen – fertig!

Alternativ kannst du Pulver und Wasser zu einer dickflüssigen Paste anrühren und diese mit einem Tuch auf den Filter auftragen. Einwirken lassen und dann gründlich abspülen und nachwischen.

3. Spülmaschine

Ja, man kann den Fettfilter auch in der Spülmaschine reinigen, sofern sie groß genug ist. Allerdings braucht es zur Reinigung ein sehr intensives Programm mit hohen Temperaturen, um den Schmutz zu lösen.

  • Ist das Gitter nicht allzu sehr verschmutzt, kannst du es senkrecht in die Maschine stellen und spülen lassen. Stelle aber besser kein zusätzliches Geschirr dazu.
  • Ist der Filter stark mit Fett überzogen, legst du ihn am besten waagerecht in die obere Schublade der Maschine. So kann das Wasser besser aufprallen und hartnäckige Stellen lösen sich.

Achtung: Stellt sicher, dass euer Gitter der Reinigung in der Spülmaschine standhalten kann. Der Hersteller sollte dazu Auskunft geben.

Mit Hilfsmitteln die Dunstabzugshaube clever reinigen.
Zitrone, Backpulver und Co. eigenen sich zum Säubern des Küchengeräts. Credit: Getty Images

4. Backofen

Richtig gelesen: Man kann den Metallfilter auch mithilfe des Backofens säubern. So werden die Fettreste aufgewärmt und lassen sich besser entfernen.

  • Dafür 2-3 Schichten Backpapier auf ein Backblech legen. Platziere den Metallfilter darauf und „backe“ ihn für etwa 30-40 Minuten bei 110 °C.
  • Das Fett verflüssigt sich und tropft auf das Backblech.
  • Sobald das Fett sich gelöst hat, kannst du die Reste abwaschen.

Warum muss man die Dunstabzugshaube reinigen?

Warum sollte man Dunstabzugshauben eigentlich reinigen? Schließlich sind sie dafür gedacht, Fett und andere Beiprodukte unserer Kochaktionen zu filtern. Dafür gibt es direkt mehrere gute Gründe:

  • Fettige Filter sind ein Brandrisiko. Fett ist hochentzündlich und sollte deswegen entfernt werden.
  • Die Leistungskraft kann nachlassen. Schlechte Gerüche, Fett und Öl werden so nicht ausreichend abgefangen. Die Küche riecht unangenehm und es bildet sich ein Fettfilm auf den Möbeln.
  • Der Motor des Dunstabzugs kann verfetten. Das gute Stück geht kaputt und muss ersetzt werden. Das kann Kosten verursachen.
  • Im Fett, das sich auf den Filtern ansammelt, fühlen sich Bakterien und Schimmelsporen besonders wohl. In der warmen Umgebung vermehren sich Keime wie verrückt.
  • Die Dunstabzugshaube kann aufgrund der Fettspritzer und anderer Rückstände schnell schmierig aussehen. Schon aus optischen Gründen lohnt sich also die Reinigung.

Wie oft sollte man die Dunstabzugshaube sauber machen?

Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort. Wie oft man die Dunstabzugshaube sauber machen muss, hängt davon ab, was und wie oft du kochst. Wer oft und gerne frittiert oder brät, sollte die Haube etwa einmal im Monat putzen. Sind die Gerichte etwas weniger fettlastig, reicht auch eine Reinigung alle drei Monate. Wer kaum den Herd nutzt, braucht das Teil nur zwei Mal im Jahr zu putzen.

Übrigens: Einige ältere Modelle besitzen ein Fettfiltervlies. Dieses muss alle drei bis sechs Monate gewechselt werden. Diese Ausstattung ist heutzutage aber eher selten.

Aktivkohlefilter wechseln

Je nach Dunstabzugshaube unterscheiden sich auch die Filter, die zum Einsatz kommen:

  • Abluft-Abzugshauben leiten die Gerüche aus der Küche über ein Rohr nach draußen. Sie verfügen über einen Metallfilter, der wie oben beschrieben gesäubert wird.
  • Umluft-Abzugshauben leiten die gereinigte Luft wieder in den Raum zurück. Dafür wird zusätzlich ein Aktivkohlefilter verwendet.
  • Hybridhauben können die Abluft nach draußen leiten oder zurück in den Raum entlassen. Diese Art der Abzugshaube besitzt beide Filterarten.

Natürlich müssen auch diese Filter gereinigt und regelmäßig ausgetauscht werden. Am besten wechselst du sie nach drei bis sechs Monaten. Das ist ganz simpel:

  • Entferne zunächst den Fettfilter der Haube. So bekommst du Zugriff auf den Kohlefilter. Dieser wird von Klammern festgehalten, die sich einfach von Hand lösen lassen.
  • Nimm den alten Filter heraus und installiere den neuen.

Kann man Aktivkohlefilter auch reinigen?

Ja, einige neuere Modelle können in der Spülmaschine oder mit der Hitze des Backofens gereinigt werden. Es kommt darauf an, ob es sich bei dem Kohlefilter um ein Einweg- oder Mehrwegsystem handelt. Die Standardmodelle müssen jedoch regelmäßig gewechselt werden.

*Affiliate-Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert