Küchentrends Frühling/Sommer

Knochenschall-Kopfhörer-Test 2025: Testsieger und Preistipp

Knochenschall-Kopfhörer-Test 2025: Testsieger und Preistipp

Die Knochenschall-Kophörer Shokz OpenComm2 UCDie Knochenschall-Kophörer Shokz OpenComm2 UC

Knochenschall-Kopfhörer kommen im Nackenbügel-Format und liegen eng an den Wangenknochen an.

CHIP/Marcus Kämpf

Knochenschall-Kopfhörer haben eine Besonderheit: Der Sound kommt nicht wie gewohnt über die Luft, sondern wird durch Schwingungen an den Schädelknochen übertragen. Damit eignen sie sich besonders für Aktivitäten, bei denen das Ohr freibleiben soll, etwa beim Sport oder in der Arbeit. Die Soundqualität leidet gegenüber klassischen Luftleiter-Kopfhörer durch die Übertragungstechnik zwar, dennoch konnten uns viele Modelle im Test überzeugen. In diesem Beitrag stellen wir unsere Empfehlungen aus dem Testcenter vor und verraten, was Sie beim Kauf eines Knochenschall-Kopfhörers beachten sollten.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick


  1. Top-Empfehlung:
    Shokz OpenRun Pro 2

    bei Amazon Marktplatz


  2. Preistipp:
    Creative Outlier Free Pro+

    bei Amazon Marktplatz


  3. Beste Alternative:
    Shokz OpenRun Pro Mini

    bei Amazon Marktplatz


  4. Beste Mikrofonqualität:
    Shokz OpenComm 2 UC

    bei Cyberport

Knochenschall-Kopfhörer-Test: Sportkopfhörer mit Bone-Conduction im Vergleich

Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Test
(Auswahl aus 24 getesteten Produkten)


Zuletzt aktualisiert am 10.05.2025


Top-Empfehlung: Shokz OpenRun Pro 2

Shokz OpenRun Pro 2

  • Testurteil: Gut (1,8)
  • Soundqualität: Gut (2,0)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,5)
  • Mobilität: Gut (2,0)

Vorteile

Hoher Tragekomfort

Erstklassige Bluetooth-Reichweite

Lange Akkulaufzeit, kurze Ladezeit

Testfazit

In unserem Test erwies sich der Shokz OpenRun Pro 2 als ein guter Sportkopfhörer mit Nackenbügel und Open-Ear-Design. Shokz setzt hier nicht allein auf die Knochenschall-Technologie, stattdessen kommt eine hybride Lösung mit klassischer Luftübertragung zum Einsatz. Das sorgt für einen guten, räumlichen Klang, ohne dabei den Gehörgang zu blockieren. Trotzdem störten uns auch hier die fehlenden Tieffrequenzen, wodurch die Musik eher dünn klingt. Der schwache Bass machte sich auch bei männlichen Stimmen bemerkbar, während höhere Stimmlagen natürlicher klangen. Über den Equalizer in der Shokz-App konnten wir die Bässe hochschrauben und so ein Klangbild einstellen, das uns insgesamt gut gefiel. Der Kopfhörer wiegt nur 31 Gramm, sitzt sicher und trägt sich sehr angenehm. Schön wäre aber gewesen, wenn man das Nackenband verstellen könnte. Die Akkulaufzeit ist mit 13,75 Stunden sehr ordentlich, die Ladezeit mit knapp einer Stunde angenehm kurz. Außerdem ist die Bluetooth-Reichweite hervorragend.

Zum ausführlichen Testbericht:
Shokz OpenRun Pro 2

Preistipp: Creative Outlier Free Pro+

Creative Outlier Free Pro+

  • Testurteil: Gut (2,4)
  • Soundqualität: Befriedigend (3,2)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,5)
  • Mobilität: Gut (2,4)

Vorteile

Nahezu wasserdicht

Gute Akku-Laufzeit

Guter Sitz

Integrierter MP3-Player und 8 GB Speicher

Nachteile

Dünner, bassarmer Sound

Mikrofon-Abdeckung wirkt nicht zuverlässig

Testfazit

Die Creative Outlier Free Pro+ sind leichte Open-Ear-Kopfhörer mit integriertem MP3-Player. Für Audiodateien ist ein 8-GByte-Speicher vorhanden. Damit lassen sich die Creative Outlier Free Pro+ auch abseits eines Handys ohne Bluetooth-Verbindung verwenden. Dank IPX8-Einstufung sind sie wasserdicht: 40 Minuten darf man mit ihnen in Süßwasser schwimmen – dabei allerdings nicht tiefer als 1,5 Meter tauchen. Vor dem Schwimmen muss man das Mikro verschließen. Auf uns wirkt die Mikro-Abdeckung aber nicht sonderlich zuverlässig. Die mit einem Nackenband fixierten Open-Ears übertragen den Klang über den Schädelknochen. Dabei geht einiges an Qualität verloren; das genügt in unserer Soundbeurteilung gerade noch für ein befriedigendes Ergebnis. Tiefere Frequenzen sind nahezu futsch. Höhere Stimmlagen und gesprochene Sprache klingen besser, doch selten unverfremdet. Die Creative Outlier Free Pro+ eignen sich für Podcasts und für kurze Telefonate, doch die Verständlichkeit leidet. Die Open-Ears sind binnen 2:16 Stunden geladen und laufen dann gut 12 Stunden. Das sorgt, zusammen mit der guten Bluetooth-5.3-Reichweite, für eine gute Mobilitätswertung. Wer beim Sport nicht auf Unterhaltung und Erreichbarkeit verzichten möchte, bekommt gut sitzende, wassergeschützte Open-Ears mit guter Bedienung und ordentlicher Akkulaufzeit.

Zum ausführlichen Testbericht:
Creative Outlier Free Pro+

Beste Alternative: Shokz OpenRun Pro Mini

Shokz OpenRun Pro Mini

  • Testurteil: Gut (2,3)
  • Soundqualität: Befriedigend (3,3)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,3)
  • Mobilität: Gut (2,1)

Vorteile

Sehr guter Komfort

Gehörgang bleibt frei

Lange Akkulaufzeit, kurze Ladezeit

Nachteile

Mittelmäßiger Sound ohne Bass

Testfazit

Der Knochenschall-Kopfhörer Shokz OpenRun Pro Mini lieferte im Test ein gutes Gesamtergebnis. Besonders der Tragekomfort konnte uns überzeugen. Mit einem geringen Gewicht von 29 Gramm sitzt der Kopfhörer fest und angenehm an den Schläfen. Der Schall wird durch Vibration an den Knochen direkt an das Innenohr übertragen, dadurch bleibt der Gehörgang komplett frei. Zusammen mit einer IP55-Zertifizierung gegen Staub und Strahlwasser ist der Kopfhörer damit ideal für sportliche Aktivitäten im Freien geeignet. Die besondere Bauart fordert jedoch ihren Tribut in der Klangqualität. Tiefe Frequenzen fehlen gänzlich, wodurch die Musik etwas dünn klingt. Hohe Frequenzen wirken hingegen überspitzt. Entsprechend klingen auch tiefe, männliche Stimmen schlechter, während höhere Stimmlagen natürlicher herüberkommen. Das Hörerlebnis bewerteten wir insgesamt als noch befriedigend. Sehr gut gefiel uns die Bluetooth-Reichweite, auch die Akkulaufzeit von fast 13,5 Stunden ist ordentlich. Zudem ist das Gerät in unter einer Stunde schnell wieder aufgeladen.

Zum ausführlichen Testbericht:
Shokz OpenRun Pro Mini

Beste Mikrofonqualität: Shokz OpenComm 2 UC

Shokz OpenComm 2 UC

  • Testurteil: Gut (2,3)
  • Soundqualität: Ausreichend (3,6)
  • Komfort+Ausstattung: Sehr gut (1,4)
  • Mobilität: Gut (1,8)

Vorteile

Sehr gutes Mikrofon

Lange Akkulaufzeit

Ohren bleiben frei

Nachteile

Soundqualität nur ausreichend

Testfazit

Der Shokz OpenComm2 UC machte in unserem Test als Knochenschall-Headset mit klarem Fokus auf Sprachkommunikation einen ordentlichen Eindruck. Das dedizierte Mikrofon nimmt Stimmen klar und deutlich auf. Straßenlärm macht sich als unaufdringliches, gleichmäßiges Rauschen bemerkbar. Das Mikrofon lässt sich per Taste stummschalten. Für die Verbindung mit dem PC liegt ein USB-C-Adapter bei. Bluetooth 5.1 ist mit an Bord und bietet eine sehr gute Reichweite. Der Nackenbügel sitzt recht bequem, lässt sich aber nicht individuell anpassen. Brillenträger könnten das Bügeldesign als etwas störend empfinden. Dafür bleibt der Gehörgang vollständig frei. Mit etwas über 16 Stunden Laufzeit hält der Kopfhörer auch lange Arbeitstage durch und ist in unter 45 Minuten schnell wieder vollgeladen. Zum Musikhören ist das Headset aber wenig geeignet: Tiefe Frequenzen sind nicht hörbar, dadurch klingen Songs blechern. Höhen sind spitz und überbetont. Durch das fehlende Bassfundament wirken männliche Stimmen weniger natürlich.

Zum ausführlichen Testbericht:
Shokz OpenComm 2 UC

Werte im Vergleich





Mehr

Gesamtlaufzeit: Ladeschale und Kopfhörer werden voll geladen und dann vom Strom getrennt. Der Kopfhörer wird „leergespielt“ und in der Ladeschale immer wieder aufgeladen, bis alle Akkus leer sind. Bei den Nackenband-Kopfhörern, die keine Ladeschale mit Akku haben, ist die Gesamtlaufzeit gleich der Einzellaufzeit.

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.

So funktionieren Kopfhörer mit Knochenleitung

Die Knochenschall-Kopfhörer Shokz OpenRun Pro MiniDie Knochenschall-Kopfhörer Shokz OpenRun Pro Mini

Knochenschall-Kopfhörer nehmen mehr Platz beim Transport ein als In Ears und werden per Kabel geladen.

CHIP/Marcus Kämpf

Für wen sich Knochenschall-Kopfhörer besonders eignen

Häufige Fragen und Antworten

Verwandte Themen und Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert