Küchentrends Frühling/Sommer

„Kühle Spur“: Das ist Deutschlands erster Radweg, der der Klimakrise trotzt

„Kühle Spur“: Das ist Deutschlands erster Radweg, der der Klimakrise trotzt

Radtouren können bei hohen Temperaturen im Sommer schnell zur Herausforderung werden. In der Lausitz öffnet nun der erste Radweg Deutschlands, der an den Klimawandel angepasst ist. Diese Besonderheiten bietet die Strecke.

40 Kilometer lang und überwiegend kühl: Das sind die Eckdaten der „kühlen Spur“ – dem neuen Radweg in der Lausitz. Am 19. Juli wird er offiziell eröffnet.

„Kühle Spur“ soll zeigen, wie Radwege in Zukunft aussehen können

Der Radweg entstand durch das Forschungsprojekt „Landschafts-Innovationen in der Lausitz für eine klimaangepasste Bioökonomie und naturnahen Bioökonomie-Tourismus“, kurz: LIL-KliBioTo. Wissenschaftler:innen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) setzten sich zum Ziel, Fahrradtourismus in Zeiten der Klimakrise in Deutschland attraktiv zu halten. In der Lausitz möchten sie zeigen, wie Fahrradwege künftig zu gestalten sind.

„Solche Maßnahmen reichen von einer entsprechenden Streckenführung – etwa durch Wälder – über die Anlage von Trinkbrunnen hin zur Pflanzung von schattenspendenden Landschaftselementen wie Bäumen entlang von Fahrradwegen“, erläutert Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura vom ZALF.

Schatten und Trinkbrunnen: die Besonderheiten des Radwegs

Damit Radler:innen die Tour auch an sonnigen und heißen Tagen fahren können, verläuft die Route großteils entlang von Wäldern, Bäumen und Büschen. Start- und Zielpunkt ist die Touristeninformation in Großräschen (Landkreis Oberspreewald-Lausitz), an der man seine Wasserflasche an einem kostenfreien Wasserspender auffüllen kann.

Auf der Strecke gibt es zudem mehrere Bademöglichkeiten: am Großräschener See und im Freibad am Altdöberner See. Cafés am Radweg laden zur Pause ein.

Der Tourismusverband Lausitzer Seenland beschreibt die reizvolle Landschaft rund um den Radweg: Die IBA-Terrassen, drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel, bieten einen weiten Blick über den Großräschener See. Der Schlosspark in Altdöbern lädt zu einer Rast im Grünen ein und die Radstrecke bietet eindrucksvolle Ausblicke auf den Großräschener und den Altdöberner See.

Kühle Spur: Steckbrief zum neuen Lausitz-Radweg

Entlang des Radwegs sorgen Bäume für Kühlung.
Entlang des Radwegs sorgen Wälder, Bäume und Büsche für Kühlung. (Foto: © OpenStreetMap, ZALF)

Streckenlänge: 43,3 km und keine nennenswerten Steigungen

Dauer: ca. 2 Stunden 45 Minuten

Start und Ziel: Touristeninformation Großräschen 

Verlauf: Großräschen, Dörrwalde, Woschkow, Altdöbern, Woschkow, Großräschen

An- und Abreise:

  • Mit der Bahn aus Berlin bzw. aus Senftenberg mit dem RB7
  • Mit dem Auto nach Großräschen über die B96, B169 und B156 sowie A13

Wegbeschaffenheit:

  • vorwiegend asphaltierte Radwege, wenige Wegabschnitte auf Nebenstraßen
  • überwiegend eben, nur einige Abschnitte leicht hügelig

So entwickelten die Forscher:innen den Radweg

Um die optimale Strecke festzulegen, nutzen die Forschenden Wärmebilder von Drohnen. Diese zeigten die Temperaturwirkungen von Wäldern, Baumreihen, Hecken, Landwirtschaftsflächen, Flussläufen und Siedlungsflächen. „Wir haben Temperatur-Hot- und Cold-Spots identifiziert“, erklärt Professorin Bellingrath-Kimura. „Der Radweg führt überwiegend entlang kühlerer Strecken zwischen dem Altdöberner und dem Großräschener See.“

Nutzer:innen des Radwegs gaben ihre Einschätzung zu relevanten Sehenswürdigkeiten entlang der Route sowie zu vorhandenen Rast- und Bademöglichkeiten, Trinkwasserspendern und der Anbindung an den ÖPNV. Die Wissenschaftler:innen befragten auch Fahrradtourist:innen nach ihren Präferenzen zu Anpassungsmaßnahmen wie dem Pflanzen von Bäumen und Hecken an Radwegen.

Utopia meint: Ein Fahrradurlaub in Deutschland ist eine nachhaltige Alternative zu Fernreisen oder All-Inklusive-Urlauben. Dass die Themen Klimakrise und Hitze beim Radweg in der Lausitz mitgedacht wurden, ist zukunftsweisend. Noch wichtiger bleibt neben einer Anpassungsstrategie allerdings eine ambitionierte Klimapolitik, um die Erderwärmung zu verlangsamen. Jedes Zehntel Grad weniger macht einen Unterschied.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert