Blog
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen – Inspiration

Textilien prägen unseren Alltag: Wir tragen sie, wohnen mit ihnen, nehmen ihre Muster und Farben ganz selbstverständlich wahr. Doch wie diese Stoffe entstehen, insbesondere im Kontext des dänischen Textildrucks, ist nur wenigen bekannt. Die Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen rückt dieses oft übersehene Handwerk in den Fokus – mit einer groß angelegten Schau, die historische Druckstoffe aus der Museumssammlung erstmals in diesem Umfang öffentlich macht und ihnen aktuelle Arbeiten bedeutender Textildrucker*innen gegenüberstellt.
Stoffe zwischen Handwerk und Design
Bereits im frühen 20. Jahrhundert spielte der Textildruck eine wichtige Rolle im dänischen Interiordesign. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie entstanden unter anderem Drucke von Arne Jacobsen oder Axel Salto. Doch es waren vor allem Frauen wie Marie Gudme Leth, Helga Foght oder Grete Ehs Østergaard, die das Feld maßgeblich prägten. Ihre Entwürfe zeugen von handwerklicher Präzision, poetischem Gespür und grafischer Kraft. Ergänzt werden sie durch zeitgenössische Positionen wie Vibeke Riisberg oder Margrethe Odgaard, die den Textildruck heute weiterdenken.
Gegenwart in Farbe und Form
Im Zentrum der Ausstellung stehen außerdem acht heute aktive Textildrucker*innen, deren eigens für die Schau entwickelte Werke zum ersten Mal zu sehen sind – darunter Josefina Enevold, Lisbet Friis und Anne Fabricius Møller. Ihre Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie lebendig, innovativ und künstlerisch frei das Medium sein kann.
The Power of Print
bis zum 4. Januar 2026
Designmuseum Danmark, Kopenhagen