Küchentrends Frühling/Sommer

Laptops für Schüler-Test 2025: Notebooks für die Schule

Laptops für Schüler-Test 2025: Notebooks für die Schule

Ein guter Laptop für die Schule ist heute unverzichtbar – ob für Online-Recherche, Projektarbeiten oder den digitalen Unterricht. In unserem umfangreichen Laptop-für-Schüler-Test haben wir zahlreiche Notebooks geprüft und vier empfehlenswerte Modelle identifiziert. Diese Geräte überzeugten durch starke Leistung, Praxistauglichkeit und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im CHIP-Testcenter wurden sie umfassend auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Zusätzlich erhalten Sie im Video hilfreiche Tipps und erfahren, worauf Sie beim Kauf eines Schüler-Notebooks besonders achten sollten.

Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick


  1. Preistipp:
    MSI Prestige 16 Evo

    bei Jacob Elektronik


  2. Günstig und mit Touch-Display:
    Microsoft Surface Laptop Go 3

    bei Saturn


  3. Alternative zum Preistipp:
    Acer Swift 14 AI

    bei Amazon Marktplatz


  4. Einen Blick wert:
    Acer Aspire 5 15 Zoll (2024)

    bei Media Markt


  5. Längste Akkulaufzeit:
    Acer Aspire Go 14

    bei Kaufland.de

Laptops für Schüler-Test: Das sind unsere Top-Empfehlungen


Zuletzt aktualisiert am 14.07.2025


CHIP-Testcenter

Preistipp: MSI Prestige 16 Evo

MSI Prestige 16 Evo

  • Testurteil: Gut (1,6)
  • Note Ausstattung: Sehr gut (1,3)
  • Note Akkulaufzeit: Gut (1,7)
  • Note Display: Sehr gut (1,5)
  • Note Leistung: Gut (1,6)
  • Note Handhabung: Gut (1,9)

Vorteile

Hervorragendes Display mit satter Farbdarstellung

Starke Leistung

Guter Akku

Super Tastatur

Nachteile

Lüftergeräusch ist hochfrequent und nervig

Testfazit

Das MSI Prestige 16 Evo hat uns im Test überzeugt. Das 16-Zoll-IPS-Display arbeitet mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln und deckt beeindruckende 100 % des DCI-P3-Farbraums ab. Die Farbdarstellung ist toll, und mit einer Helligkeit von bis zu 466 cd/m² lässt sich das Notebook auch in hellen Umgebungen gut nutzen. HDR beherrscht es aber nicht. Die Bildwiederholrate kann bis zu 165 Hz betragen, standardmäßig sind 60 Hz eingestellt. Angetrieben wird das Gerät von einem Intel Core i7-13700H-Prozessor, der in Kombination mit 16 GB RAM und einer 1 TB SSD für eine starke Leistung sorgt. Die Ausstattung ist auch sonst klasse: So gibt es 2x USB-C mit Thunderbolt 4, eine HDMI-Buchse und eine solide Webcam. Die Akkulaufzeiten sind in Ordnung: Das Prestige 16 Evo hält im PCMark 7,5 Stunden durch und überzeugt auch bei Videowiedergaben mit über 12 Stunden Laufzeit. Das sind keine herausragenden Werte, aber alltagstaugliche. Die Tastatur zeigt sich als ein Highlight mit gutem Tastenanschlag und Hintergrundbeleuchtung. Der Sound der Lautsprecher ist gut, die Boxen bieten einen kraftvollen Klang, auch wenn es gelegentlich zu Übersteuerungen kommt. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. Der Lüfter ist zwar leise, hat aber einen nervigen hochfrequenten Ton, der uns etwas stört.

Zum ausführlichen Testbericht:
MSI Prestige 16 Evo

Günstig und mit Touch-Display: Microsoft Surface Laptop Go 3

Microsoft Surface Laptop Go 3

  • Testurteil: Gut (2,5)
  • Note Ausstattung: Befriedigend (2,8)
  • Note Akkulaufzeit: Befriedigend (2,6)
  • Note Display: Gut (2,3)
  • Note Leistung: Befriedigend (2,9)
  • Note Handhabung: Gut (2,1)

Vorteile

Hochwertiges Touchdisplay

Gute Soundqualität

Tadellose Performance

Geringes Gewicht

Nachteile

Keine beleuchtete Tastatur

Webcam löst nur mit 720p auf

Wenig Anschlussoptionen

Testfazit

In unserem Test besitzt das Microsoft Surface Laptop Go 3 in einigen Testkategorien noch Optimierungspotenzial. So sorgt der Intel Core i5-1235U zwar für gute Leistungswerte, gehört aber noch zur älteren 12. Generation der Intel-CPUs und das, obwohl die 13. Generation schon länger auf dem Markt ist. Das spiegelnde 12,4-Zoll-IPS-Touchdisplay konnte uns überzeugen, da es die Farben lebendig darstellt, auch wenn es durchaus heller strahlen könnte. Dank seiner kompakten Bauform wiegt es mit Netzteil nur rund 1,3 Kilogramm und eignet sich damit für Vielreisende, die auf das Gewicht ihres Gepäcks achten müssen. Allerdings besitzt das Notebook nur jeweils einen USB-Typ-C- sowie einen USB-Typ-A-Port. Zudem müssen Sie auf einen Kartenleser verzichten und die Webcam löst nur mit 720p auf.

Zum ausführlichen Testbericht:
Microsoft Surface Laptop Go 3

Alternative zum Preistipp: Acer Swift 14 AI

Acer Swift 14 AI

  • Testurteil: Sehr gut (1,5)
  • Note Ausstattung: Gut (1,8)
  • Note Akkulaufzeit: Sehr gut (1,5)
  • Note Display: Sehr gut (1,3)
  • Note Leistung: Sehr gut (1,4)
  • Note Handhabung: Gut (1,6)

Vorteile

Exzellentes Display mit hoher Farbraumabdeckung

Überzeugende Akkulaufzeit

Hervorragende Leistung

Nachteile

Könnte mehr Speicherplatz haben

Dünner Klang der Lautsprecher

Tastatur mit geringem Hubweg

Testfazit

Im Test zeigt das Acer Swift 14 AI eine hervorragende Leistung. Mit einem 14 Zoll großen IPS-Display, das mit einer Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln und einer Helligkeit von 411 cd/m² im SDR-Modus sowie über 600 cd/m² im HDR-Modus aufwartet, bietet es eine erstklassige Bildqualität. Dank optionaler 90-Hz-Bildwiederholrate lässt es sich geschmeidig scrollen. Der sRGB-Farbraum wird ebenso vollständig abgedeckt wie der Adobe- und DCI-P3-Farbraum, was für eine lebendige Darstellung sorgt. Der Intel Core Ultra 5 Prozessor mit 16 GB RAM sorgt für eine starke Performance. An Bord ist eine 512 GB große SSD, die zwar nicht allzu üppig aufträgt, aber ausreichend viel schnellen Speicherplatz für alle Anwendungen bereitstellt. Die Akkulaufzeit von 9,5 Stunden im PCMark-Test und 13 Stunden beim Videoschauen ist ebenfalls sehr überzeugend. Eine Akkuschonung lässt sich einstellen. Die Qualitätseindrücke des Gehäuses sind durchweg positiv, das Aluminium sorgt für ein wertiges Erscheinungsbild. Die Tastatur hat einen geringen Hubweg und die Lautstärke des Geräts bleibt auch unter Last angenehm. Einziger Wermutstropfen ist die Lautsprecherqualität, die etwas dünn klingt. Insgesamt hat uns das Acer Swift 14 AI im Test sehr überzeugt.

Alle Test- und Produktdaten:
Acer Swift 14 AI

Einen Blick wert: Acer Aspire 5 15 Zoll (2024)

Acer Aspire 5 15 Zoll (2024)

  • Testurteil: Gut (2,1)
  • Note Ausstattung: Gut (2,0)
  • Note Akkulaufzeit: Gut (2,4)
  • Note Display: Sehr gut (1,4)
  • Note Leistung: Gut (2,4)
  • Note Handhabung: Befriedigend (2,6)

Vorteile

Helles Display

Mit Fingerabdrucksensor

Nachteile

Lüfter laut und störend

Recht schwer

Webcam nicht deaktivierbar

Testfazit

Das Acer Aspire 5 15 Zoll (2024) ist ein günstiger 15,6-Zoll-Laptop mit alltagstauglicher, aber nicht herausragender Prozessorleistung und 16 GByte Arbeitsspeicher. Besonders gut hat uns das IPS-Display gefallen, es ist ausreichend hell und hat eine gute Farbraumabdeckung. Der 53-Wattstunden-Akku ist aber nur mittelmäßig, er hält gerade mal etwas über neun Stunden beim Schauen von Full-HD-Videos durch. Wer am Aspire 5 arbeitet, für den ist schon nach 06:38 Stunden Schluss. Zumindest lädt das Gerät zügig nach und hat nach 30 Minuten wieder 55 Prozent Akkukapazität. Mit einem Gewicht von 1,7 Kilogramm ist der Laptop kein Leichtgewicht, aber noch ok. Die 2,1-Mpix-Webcam liefert zwar gute Bilder, ist aber nicht deaktivierbar. Die beleuchtete Tastatur gefällt uns gut. Sie ist sehr glatt, fühlt sich dadurch aber wertig an. Gegendruck und Hubweg sind in Ordnung, es lässt sich angenehm tippen. Das Mousepad ist etwas langsam und unpräzise. Was im Test besonders negativ auffiel, war der Lüfter. Er springt recht schnell an und ist dann laut und hochfrequent störend. Die Lautsprecher des Acer Aspire 5 sind gut, allerdings braucht das Gerät eine stabile Unterlage als Reflexionskörper. Beim Tragen ist der eh nicht so berauschende Sound nochmals viel dünner.

Zum ausführlichen Testbericht:
Acer Aspire 5 15 Zoll (2024)

Längste Akkulaufzeit: Acer Aspire Go 14

Acer Aspire Go 14

  • Testurteil: Befriedigend (2,7)
  • Note Ausstattung: Befriedigend (2,6)
  • Note Akkulaufzeit: Sehr gut (1,4)
  • Note Display: Befriedigend (2,9)
  • Note Leistung: Ausreichend (3,6)
  • Note Handhabung: Befriedigend (3,3)

Vorteile

Lange Akkulaufzeiten

Niedriger Preis

Nachteile

Lautsprecherqualität bescheiden

Lüfter laut und nervig

Kein Laden über USB-C

Testfazit

Das Acer Aspire Go 14 ist ein günstiger 14-Zoll-Laptop, der mit sehr guten Akkulaufzeiten überzeugen konnte. Mit einer Akkuladung kann man fast 14 Stunden surfen und mehr als 10 Stunden arbeiten. Was uns auch gefällt: Nach 30 Minuten Laden ist genug Strom für weitere 6:47 Stunden Surfen und Video schauen da und eine Akkuschonung kann eingerichtet werden. Ausgestattet ist das Einsteigermodell mit dem AMD-Prozessor Ryzen 5 7520U und 16 GByte Arbeitsspeicher. Die Leistung ist in Ordnung, allerdings konnten wir hier keine überragenden Werte ermitteln. Die SSD bietet mit 512 GByte Platz für alles Nötige. Das matte IPS-Display macht einen guten Eindruck, allerdings ist es nur durchschnittlich hell und die Farbraumabdeckung nicht besonders hoch. Neben zwei USB-A und einem USB-C ist auch ein HDMI-Port verbaut. Nicht mehr zeitgemäß: Laden über USB-C ist nicht möglich. Die Tastatur ist recht flach und nicht besonders knackig. Das Touchpad ist klein, macht aber einen guten Eindruck. Die Lautsprecher enttäuschen: Der Sound ist recht dünn und höhenbetont, der Bass nicht vorhanden. Auch klirren die Membranen ab und an. Das Gehäuse des Go 14 ist aus Kunststoff und sehr stabil.

Zum ausführlichen Testbericht:
Acer Aspire Go 14

Werte im Vergleich








Mehr

Arbeitsspeicher: Wir nennen den eingebauten Arbeitsspeicher (RAM) in Gigabyte. Einsteiger-Notebooks sollten mindestens 4 GByte RAM haben. Office-Geräte benötigen 8 GByte. Gamer setzen auf mindestens 16 GByte. Für Bildbearbeitung sind 32 GByte sinnvoll.

Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die
Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und
transparent.

Laptops für Schüler – Darauf sollten Sie achten

Das Samsung Galaxy Book Pro 15 in Dreiviertelansicht auf einem Tisch stehend.

Das Samsung Galaxy Book Pro 15 ist ein ausgezeichnetes Notebook für Schüler.

Bild: CHIP

Verwandte Themen und Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert