Küchentrends Frühling/Sommer

Schwertlilien richtig schneiden und eine üppige Blüte fördern

Schwertlilien richtig schneiden und eine üppige Blüte fördern

Aufgrund ihrer ästhetischen Blüte sind Schwertlilien für viele Hobbygärtner:innen eine beliebte Pflanze. Mit dem richtigen Rückschnitt kannst du dafür sorgen, dass die Blüte besonders reich ausfällt.

Die Schwertlilie, auch bekannt als Iris, ist mit ihren farbenprächtigen Blüten ein Highlight in vielen Gärten. Damit diese Staude Jahr für Jahr in voller Pracht erblüht, ist der richtige Schnitt entscheidend. Blüht die Schwertlilie gar nicht mehr, kannst du die Rhizome teilen und somit die Blüte wieder ankurbeln.

Schwertlilien zurückschneiden: Wozu?

Ein gezielter Rückschnitt der Schwertlilien hat mehrere Vorteile:

  • Vermeidung der Samenbildung: Durch das Entfernen verblühter Blütenstände kannst du die energieintensive Samenbildung verhindern.
  • Förderung der Blühkraft: Die Pflanze kann ihre Energie in die Entwicklung neuer Blüten und die Stärkung des Rhizoms investieren, wenn du sie zurückschneidest.
  • Vorbeugung von Krankheiten: Das Entfernen kranker oder abgestorbener Pflanzenteile reduziert das Risiko von Pilzinfektionen und anderen Krankheiten.

Schwerlilien zurückschneiden: So geht’s

Schwertlilien regelmäßig zurückzuschneiden fördert eine reiche Blüte.
Schwertlilien regelmäßig zurückzuschneiden fördert eine reiche Blüte. (Foto: CC0 / Pixabay / HeikeFrohnhoff)

Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt der Schwertlilie ist nach der Blütezeit, die je nach Sorte zwischen Mai und Juli liegt. Verwelkte Blüten solltest du zeitnah entfernen, um die oben genannten Vorteile zu genießen.

  • Verwelkte Blüten entfernen: Schneide die verblühten Blütenstiele etwa zehn Zentimeter über dem Rhizom ab.
  • Kranke oder verfärbte Blätter beseitigen: Entferne gelbe oder braune Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Gesunde Blätter stehenlassen: Die grünen Blätter sollten bis zum Herbst stehenbleiben, da sie der Pflanze helfen, Nährstoffe zu speichern.

Nach einigen Jahren kann die Blühfreude der Schwertlilien nachlassen. In diesem Fall kannst du die Rhizome ausgraben, einschneiden und somit teilen:

  • Zeitpunkt: Der Spätsommer ist ideal für die Teilung.
  • Rhizome ausgraben: Hebe die Rhizome vorsichtig aus der Erde.
  • Teilung: Schneide die Rhizome mit einem scharfen Messer an den natürlichen Einschnürungen auseinander.
  • Blätter kürzen: Kürze die Blätter um etwa die Hälfte, um die Verdunstung zu reduzieren.
  • Neupflanzung: Pflanze die vitalsten Rhizomstücke wieder ein, so bekommst du neue Schwertlilien.

Schwertlilien pflegen nach dem Rückschnitt

Nachdem du die Schwertlilie zurückgeschnitten hast, solltest du sie ausreichend pflegen:

  • Düngung: Im Frühjahr kannst du mit einer Düngung die Blüte fördern. Verwende dafür einen organischen Dünger.
  • Bewässerung: Junge Pflanzen benötigen regelmäßige Wassergaben, während du ältere Schwertlilien nur bei anhaltender Trockenheit gießen solltest. Vermeide grundsätzlich Staunässe.
  • Pflanze überwintern: Die meisten Schwertlilien sind winterhart. Empfindlichere Arten wie die Wieseniris solltest du im Herbst mit einer Laub– oder Strohschicht abdecken.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert