Blog
Spaghetti Auflauf | mit schneller Hackfleisch Soße

Ein Spaghetti Auflauf zählt zu den Klassikern unter den Ofengerichten. Er vereint Pasta, würzige Soße, geschmolzenen Käse und einfache Zutaten in einer einzigen Form. Dieses Auflauf Rezept passt für jeden Tag, schmeckt Kindern und der ganzen Familie.
Der Duft aus dem Ofen macht direkt Appetit. Besonders der Kontrast zwischen den weichen Spaghetti und der goldenen Käsekruste sorgt für echten Geschmack.
Ein Nudelauflauf Kracher, der in einer Liga mit Cannelloni mit Hackfleisch, den berühmten Rigatoni al Forno oder dem Bolognese Auflauf spielt. Halt, stopp: den wichtigsten habe ich ja vergessen: den Tortellini Auflauf!
Jetzt lasst uns aber um den Spaghetti Auflauf kümmern!
Warum du das Rezept unbedingt mal nachmachen solltest
Ein Spaghettiauflauf bringt Abwechslung auf den Tisch. Nudeln, Soße und Käse verbinden sich zu einem echten Wohlfühlessen. Die Zubereitung gelingt ohne Aufwand. Die Spaghetti lassen sich gut al dente kochen, damit sie später nicht zerfallen.
Der Spaghetti Auflauf passt auch prima zur Resteverwertung – etwa von Gemüse wie Möhren, Erbsen oder Paprika. Die Sauce lässt sich vielfältig anpassen: ob mit etwas Sahne, einem Hauch Muskat oder frischem Basilikum. Wer mag, mischt Mozzarella, Parmesan oder Emmentaler für die Kruste.
Zutaten und Zubereitung
Spaghetti Auflauf | mit schneller Hackfleisch Soße
Dieser Spaghetti Auflauf mit schneller Hackfleisch Soße gelingt einfach. Und schmeckt immer allen! Wohlfühlessen für die ganze Familie!
Portionen: Portionen
Kalorien: 803 kcal
- 300 g Spaghetti
- 150 g geriebener Käse (z. B. Edamer)
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 300 g Hackfleisch
- 250 g stückige Tomaten (aus der Dose)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 g Crème fraîche
- 1 TL Thymian
- 1 TL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL Öl (zum Anbraten)
- 2 EL Öl (zum Einfetten)
- 10 Blätter Basilikum (zum Garnieren)
Kalorien: 803 kcal | Kohlenhydrate: 67 g | Protein: 34 g | Fett: 44 g | Gesättigte Fettsäuren: 16 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 17 g | Transfette: 1 g | Cholesterin: 106 mg | Natrium: 632 mg | Kalium: 707 mg | Fasern: 4 g | Zucker: 8 g | Vitamin A: 911 IU | Vitamin C: 9 mg | Kalzium: 353 mg | Eisen: 4 mg
Weitere Auflaufklassiker
👉 Weitere verrückte und klassische Aufläufe gibt es bei meinen Auflauf Rezepten.
Tipps und Tricks zum Spaghetti Auflauf
Die Spaghetti besser al dente kochen – so behalten sie Biss im Backofen. Die Pfanne vor dem Anbraten gut erhitzen. Wer mag, gibt gewürfelte Zwiebel oder Speck mit in die Soße. Auch ein Schuss Milch sorgt für Cremigkeit.
Für mehr Geschmack etwas Parmesan in die Sauce reiben. Bei der Wahl des Käses darf beim Spaghetti Auflauf gern variiert werden – Mozzarella passt ebenso gut wie Gouda oder Emmentaler.
Alternative Zubereitung
Auch ohne Fleisch schmeckt der Spaghetti Auflauf sehr gut. Dafür einfach Gemüse wie Zucchini, Möhren oder Erbsen in Streifen schneiden und in der Pfanne anbraten. Mit Olivenöl, frischen Kräutern und etwas Sahne entsteht eine leckere Sauce.
Geht halt dann in Richtung Vegetarischer Auflauf wie mein Brokkoli Auflauf, der beliebte Blumenkohl Auflauf oder ein Kohlrabi Kartoffel Auflauf.
Wer es herzhafter mag, ersetzt den Käse durch Mozzarella oder nimmt einen Mix mit Parmesan. In der Auflaufform gut durchmischen, mit etwas Käse bedecken und im Ofen gratinieren.
FAQs
Hier noch paar Fragen und Antworten zum Spaghetti Auflauf Rezept
Welche Nudeln passen für Spaghetti Auflauf?
Neben Spaghetti eignen sich Penne, Fusilli oder andere Röhrenformen.
Lässt sich der Spaghetti Auflauf vorbereiten?
Vor dem Backen kurz kaltstellen und später einfach im Ofen überbacken.
Eignet sich der Auflauf zum Einfrieren?
Ja – luftdicht verpacken und langsam im Ofen wieder erhitzen.
Wie lange hält sich Spaghetti Auflauf?
Im Kühlschrank hält er sich bis zu drei Tage.
Wie kann man Reste aufwärmen?
In der Pfanne mit etwas Flüssigkeit oder im Backofen erneut erhitzen.
Muss es immer Hackfleisch sein?
Nein – mit Gemüse oder Speck funktioniert das Gericht ebenso gut.