Küchentrends Frühling/Sommer

Toilette mit Hausmitteln reinigen – Anleitung und Tipps

Toilette mit Hausmitteln reinigen – Anleitung und Tipps

Von allen genutzt, von den wenigsten gern geputzt: Das stille Örtchen – obwohl es bei so manchem Kalk und Urinstein wohl eher schreien möchte. Wenn du gar nicht so recht weißt, wie, womit und wie oft du deine Toilette reinigen solltest, dann kommt hier eine einfache Anleitung für dich. Die Masse an teuren Reinigungsmitteln kann dabei getrost im Laden stehen bleiben. Wir zeigen dir, wie es mit einfachen und umweltfreundlichen Hausmitteln klappt, die auch deine Mutti und Omi schon überzeugt haben.

Toilette richtig reinigen mit Hausmitteln – so geht’s

Du stehst mit deinem Putzlappen bewaffnet vor dem Klo, doch wie geht’s jetzt weiter? Weil wir beim WC-Putzen natürlich Zeit sparen wollen, heißt es zuallererst Deckel hoch und rein mit dem Reinigungsmittel, damit es gut einwirken kann. Was hilft und in welcher Reihenfolge du deine Toilette am besten reinigst, verraten wir dir im Folgenden.

Toilettenschüssel reinigen

Zuerst bringen wir das Wasser in der dreckigen Kloschüssel etwas zum Sprudeln. Gib dafür beispielsweise einen unserer WC-Tabs hinein. Einmal hergestellt, hast du immer welche auf Vorrat und musst sie nur noch in das Toilettenbecken schmeißen und für 30 Minuten oder länger einwirken lassen. Ab jetzt läuft der Countdown, also let’s go!

Wenn etwas auf die Schnelle her muss, dann kannst du deine stark verschmutzte Toilette mit etwa 100 ml Essigessenz reinigen. Doch auch normaler Essig wirkt schon Wunder bei Kalk und braunen Ablagerungen unter Wasser. Das Ganze lässt du für etwa 15 Minuten einwirken. Haben sich hartnäckige bis schwarze Beläge in der Toilette breit gemacht, dann kannst du auch 2-3 EL vom Alleskönner Natron oder Backpulver dazugeben. Der entstehende Schaum löst Verschmutzungen und wirkt sich gleichzeitig positiv auf deinen Abfluss aus. Auch 3-4 EL Zitronensäure und etwas Natron funktionieren auf dieselbe Weise und riechen dazu noch angenehmer. Beides kannst du über Nacht in deiner verkalkten Toilette einwirken lassen, mit der Bürste schrubben und anschließend spülen.

Essigessenz und Natron – mehr brauchst du nicht, um Kalk und Urinstein aus deiner Toilettenschüssel zu entfernen.

Spülmaschinenpulver oder Geschirrspültabs helfen dir nicht nur in der Küche, sondern auch beim Säubern deines Klos. Einfach etwas davon in die Toilette streuen bzw. den Spülmaschinentab vorher in heißem Wasser auflösen und hineinschütten. Lass alles für ein paar Stunden oder über Nacht einwirken und schrubbe es anschließend. Alternativ kannst du deine Toilette auch mit Gebissreiniger sauber machen – falls du die Tabs zufällig zu Hause hast oder welche von deinen Eltern oder Großeltern stibitzen kannst.

Toilettenbürste reinigen

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – hört sich gut an, oder? Deshalb stellst du deine Klobürste einfach mit in die Schüssel. So können die Putzmittel gleich doppelte Arbeit leisten. Doch vergiss den Griff und den Bürstenhalter nicht. Beides kannst du mit einem Essig-Wasser-Gemisch reinigen und desinfizieren.

Toilettenrand reinigen

Wenn du wüsstest, was sich so alles unter dem Toilettenrand tummelt. Deswegen verpassen wir auch ihm schon vorab eine Sonderbehandlung. Um Urinstein, üble Gerüchen und Co. zu entfernen, kannst du einfach direkt ein paar Spritzer deines selbst gemachten WC-Reinigers darauf geben und das Ganze gut einwirken lassen.

Hast du es mit starken Ablagerungen unter dem Rand zu tun, dann schnappst du dir am besten Handschuhe und einige Lagen Klopapier. Knäuel es zusammen und tränke es in verdünnter Essigessenz im Verhältnis 1:1. Alternativ geht auch verdünnte Zitronensäure. Augen zu und durch: Stopfe das Papier anschließend unter die Ränder und lass es für mindestens eine halbe Stunde, wenn nötig über Nacht, einwirken. Im Anschluss entfernst du die Knäuel und kannst sie, gegebenenfalls nach und nach, einfach herunterspülen. Schrubbe den Toilettenrand mit der Klobürste gründlich ab und spüle noch einmal nach – fertig!

Tipp: Hast du noch eine alte Zahnbürste herumliegen oder solltest deine dringend mal wieder wechseln? Wenn deine Klobürste etwas unhandlich ist und du nur schwer an den braunen Rand kommst, kannst du einfach deine alte Zahnbürste zweckentfremden.

Toilettendeckel reinigen

Während der Einwirkzeit geht’s ans Wischen! Starten wir erstmal harmlos: Schnappe dir deinen Lappen und einen neutralen Toilettenreiniger ohne Chemie deiner Wahl, denn auch hier kannst du dir den Kauf teurer und säure- oder chlorhaltiger Mittel sparen. Löse stattdessen einfach etwas Schmier- oder Kernseife im Wasser auf. Alternativ kannst du auch etwas Spülmittel ins Wasser geben. Sprühe das Ganze auf oder wische direkt mit dem nassen Lappen außen über deinen Toilettendeckel. Gehe auch gleich mit dem Lappen über deinen Spülknopf und, wenn vorhanden, deinen Spülkasten. Am Ende wischst du mit klarem Wasser nach und fährst mit einem trockenen Tuch über die geputzten Stellen. Übrigens: Etwa einmal jährlich solltest du deinen Spülkasten innen reinigen, um ihn vom Kalk zu befreien.

Nun geht’s an die äußere Kloschüssel. Die wischst du ebenso von der Seite und von unten gründlich ab. Dann darf die Unterseite des Deckels nicht fehlen. Da er von innen mit kleinen Spritzern in Kontakt kommt und sie damit zu den schmutzigeren Stellen zählt, solltest du sie zum Schluss mit denselben Mitteln putzen.

Klobrille reinigen

Hast du den Toilettensitz von oben geputzt, ist auch die Unterseite dran. Hier verstecken sich oft Verfärbungen wie Urinflecken.

Zeit für einen neuen Lappen! Zuerst ist die Oberseite des Toilettensitzes dran. Schnappe dir auch hier deinen milden Reiniger aus Wasser und Seife und wische die Oberfläche gründlich ab. Dann muss auch die Unterseite dran glauben. Hast du Flecken entdeckt? Die kannst du mit einer Paste aus Natron oder Backpulver und Wasser entfernen. Einfach mit einem Lappen auftragen, schrubben und anschließend feucht abwischen.

Ist deine Klobrille hochgeklappt, wischst du zu guter Letzt mit dem Seifen-Wasser-Gemisch oder einem anderen neutralen Reiniger über deine Toilettenschüssel. Vergiss dabei nicht die Scharniere. Die kannst du mithilfe einer Zahnbürste und Essigreiniger sauber machen. Anschließend mit klarem Wasser abwischen und gut trocknen.

Lappen reinigen

Deine gebrauchten Lappen solltest du, wenn möglich, direkt nach Benutzung bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine waschen und im Anschluss ordentlich trocknen lassen.

Wie oft solltest du dein Klo reinigen?

Es kommt ein bisschen auf dein eigenes Wohlbefinden an, wie häufig du zum Lappen greifst. Außerdem spielt die Anzahl der Personen, die das Klo nutzen, eine Rolle. Sprich, je mehr das sind, desto öfter muss der Lappen geschwungen werden.

Auch wenn es Überwindung kostet: Ringst du dich regelmäßig zum Putzen durch, kannst du dir ordentlich Zeit und Nerven sparen. Urinstein, Ablagerungen wie Kalk und Verfärbungen haben so nämlich kaum eine Chance. Am besten putzt du also mehrmals in der Woche kurz durch. Eine gründliche Toilettenreinigung solltest du allgemein zu deinen wöchentlichen Aufgaben zählen.

Fun Fact: Wusstest du, dass wir rund 2 Jahre unseres Lebens auf dem Pott sitzen? Nicht selten scrollt man dabei durchs Handy oder blättert durch Zeitschriften. Fürs Putzen des Throns geht jedoch wesentlich weniger Zeit drauf – tolle Nachricht, oder?

Natürlich gilt auch bei der Toilettenreinigung – wie bei so vielen Putz-Themen – dass es kaum ein Richtig oder Falsch gibt. Du kannst also genauso gut andere Hausmittel ausprobieren oder deine eigene Reihenfolge entwickeln. Wichtig ist nur, dass du verschiedene Lappen verwendest. So bleibt bei der Reinigung alles hygienisch.

Die Hausmänner und -frauen unter uns kennen bestimmt noch ein paar andere Hausmittel und Tipps, mit denen das Klo blitzeblank wird. Schreibe sie gern in die Kommentare!

Unser Backpulver-Tipp:
purux Natron Pulver 5kg + 1kg Bonus direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert