Garteninspirationen Frühling/Sommer

Tomaten aussäen – Eine Anleitung – Garten Fräulein

Tomaten aussäen – Eine Anleitung – Garten Fräulein

Beim Gärtnern gibt es kaum etwas erfüllenderes als eine Pflanze vom Samenkorn bis zur ersten reifen Frucht zu begleiten. Genau deshalb starte ich Jahr für Jahr mit der Anzucht von Tomaten. Tomaten vorziehen macht glücklich! Wie das Aussäen gelingt und was es zu beachten gilt zeige ich dir in dieser ausführlichen Anleitung.

Der perfekte Aussaat-Termin

Der Monat März ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Anzucht zu starten. Auf keinen Fall würde ich früher damit beginnen. Ich weiß, dass das schwer fällt aber ich beginne immer erst gegen Mitte März mit der Tomaten-Aussaat.

Tomaten vorziehen

Was du für die Tomaten-Anzucht benötigst

Anzuchterde: In dieser speziellen Erde (ich verwende die von Neudorff) finden sich keinerlei Rückstände von anderen Pflanzen, keine Mikroorganismen oder Pilzsporen. Sie ist nicht gedüngt und damit ideal für die zarten Wurzeln der Sämlinge. Sobald du die Anzuchterde in der Hand hast wirst du merken, wie schön locker und durchlässig sie ist. Die Verwendung von Anzuchterde erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Samen gut keimen und sich zu stattlichen Pflänzchen entwickeln.

Anzuchttöpfchen/Anzuchtschalen: Früher habe ich sehr viele meiner Anzuchtgefäße selbst gebastelt. Bewährt haben sich dabei die Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier. Es geht auch super mit gekauften Töpfchen aus Zellulose.
Anzuchtschalen bieten den Samen genug Platz und gleichzeitig benötig man nicht so viel Anzuchterde. Es lässt sich darin in praktischen Reihen aussäen.

Saatgut: Es gibt wohl so viele Tomatensorten auf der Welt, dass man sie gar nicht alle zählen geschweige denn in einem Leben anbauen kann. Meine Lieblingssorte (die „rote Spitzel“) darf nie fehlen. Doch dann möchte ich auch jedes Jahr neue Sorten testen. Eine gute Bezugsquelle ist die Biogärtnerei Herb.

Tomaten anzucht

Gießbrause: Einen sanften Strahl zum Angießen der Aussaat hat die Gießbrause.

Holzstecker: Damit du nicht vergisst, welche Sorte du ausgesät hast sind kleine Holzstecker sehr hilfreich.

Bleistift: Mit ihm kannst du kleine Mulden für die Samenkörner machen und anschließend die Anzuchtstecker beschriften.

Gefäße für Samentöpfchen: Damit deine Töpfchen nicht umfallen und du sie gut von A nach B tragen kannst sind leere Kartons ganz praktisch.

Tomaten anziehen

Schritt 1
Fülle deine Gefäße mit der Anzuchterde. Gut andrücken und oben noch einen kleinen Rand frei lassen. Beim Angießen schwappt dir sonst das Wasser und die Erde heraus.

Tomatensamen

Schritt 2
Mit dem Bleistift machst du eine kleine nicht allzu tiefe Mulde in jedes Töpfchen. Beachte, dass Tomaten Lichtkeimer sind. Sie dürfen auf keinen Fall zu tief unter die Erde.

Tomatensamen

Schritt 3
Bei mir kommt in jedes Gefäß nur ein Samenkorn. Das erleichtert das anstehende Pikieren in 2-3 Wochen immens. Diese lege ich in die Mulde. Du kannst die Spitze des Bleistifts etwas anfeuchten und damit jedes Samenkorn einzeln besser greifen. Tomaten vorziehen

Tomaten aussäen

Schritt 4
Gebe eine dünne Schicht Anzuchterde über die Samenkörner. Gut zum Abdecken der Lichtkeimer eignet sich auch Sand. Anschließend leicht andrücken, damit die Samen einen guten Bodenschluss bekommen.

Schritt 5
Damit du nicht vergisst, welche köstlichen Tomatensorten in welchem Töpfchen schlummern wird nun noch ganz ordentlich beschriftet. Ich verwende dazu Holzstecker auf denen ich die Sorte und das Aussaatdatum vermerke. So kann ich kontrollieren, ob alles gut gedeiht oder das Saatgut womöglich nicht keimt.

Schritt 6
Zu guter Letzt wird nun die Gießbrause gezückt. Ich liebe dieses kleine nette Gartenwerkzeug! Damit macht das Angießen so viel Spaß. Der sanfte Strahl versorgt die Ansaat mit reichlich Wasser ohne die Samenkörner dabei aufzuspülen.
Tomaten angießen

Schritt 7
Vorerst kommen die Gefäße an einen kuschlig warmen Ort. Das Wohnzimmer ist dafür meistens am besten geeignet. Auch möglichst hell sollten sie stehen. Nach ungefähr 2 bis 3 Wochen zeigen sich die ersten Mini-Pflänzchen. Dann wäre es gut, wenn du sie kühler stellst (18-20 Grad). Natürlich geht das in einer Wohnung nicht immer so, wie es im Lehrbuch steht. Versuch einfach es so gut wie möglich umzusetzen. Fakt ist: zu warm macht die Setzlinge auf Dauer schwach und krank.

Tomaten aussäen

Noch mehr Beiträge zu Tomaten gibt es hier für Dich:

Tomaten pikieren

Tomaten-Setzlinge abhärten

Tomaten-Setzlinge anbinden und ausgeizen

Egal ob du Anfängerin bist oder schon seit viele Jahren Tomaten anbaust. Du kannst dir sicher sein, dass du mit der Tomatenfibel garantiert noch etwas Neues dazu lernst. Es gibt reichlich Inhalte rund um den Tomatenanbau im Garten, auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Hochbeet. Möchtest du dieses Jahr zu ersten Mal Tomaten anbauen oder hast du in den vergangnen Jahren Problem dabei gehabt, ist die Fibel genau das Richtige für dich!

Tomatenfibel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert