Blog
Du denkst, dein Partner geht dir fremd? Diese Anzeichen sprechen dafür

Dein*e Partner*in ist in letzter Zeit immer länger auf der Arbeit und du hast das Gefühl er oder sie verheimlicht dir etwas? Manchmal ist es auch lediglich ein komisches Verhalten, das uns stutzig macht.
Während die einen sich nichts weiter dabei denken, lässt die anderen der Gedanke nicht los, dass ihre*e Partner*in ihnen fremdgeht.
Welche Verhaltensweisen nach einem Seitensprung wirklich typisch sind, erfährst du hier.
Auch lesen: Was ist dran an den Mythen rund um das Thema Fremdgehen?
1. Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Rückzug und emotionale Distanz
Insbesondere nach einem einmaligen Seitensprung befinden sich Betroffene meist in einer emotionalen Ausnahmesituation. Sie verspüren eine innere Zerrissenheit und stellen sich Fragen, wie: „Soll ich es beichten oder lieber verdrängen?“, „Macht mein*e Partner*in Schluss, wenn er oder sie davon erfährt?“ oder „Warum habe ich das getan?“. Um die eigenen Gedanken zu sortieren, ziehen sich manche nach einem Seitensprung erst mal zurück.
Gab oder gibt es eine Affäre, sind Betroffene auch in Bezug auf ihre eigenen Gefühle verunsichert. Das kann ebenfalls zu emotionaler Distanz und zum Rückzug führen. Die einen wenden sich aus Unsicherheit vor den bevorstehenden Entscheidungen ab. Die anderen, weil sich ihre Gefühle zum Partner oder zur Partnerin verändert haben.
2. Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Verstärkte Nähe
Viele empfinden nach einem Seitensprung starke Reue – vor allem, wenn die Affäre einmalig war oder im Affekt geschah. Oftmals führt das dazu, dass dein Partner*in viel stärker als sonst die Nähe zu dir sucht. Dein*e Partner*in ist dann plötzlich besonders liebevoll oder aufmerksam zu dir.
Mit diesem Mehr an Nähe versuchen Betroffene ihr schlechtes Gewissen zu kompensieren. Oft haben sie Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren und wollen die Wogen bereits vor einem Geständnis glätten.
3. Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Hinterfragen der Beziehung
Manche Betroffene hinterfragen die Beziehung nach einem Seitensprung verstärkt. Sie wirken dann oft nachdenklich und gedankenverloren. Dann kann es dazukommen, dass deine*e Partner*in ganz plötzlich ein tiefgründiges Thema anspricht, das eure Beziehung betrifft. Meist handelt es sich um übergeordnete Themen, die in eurer Beziehung oft zu Streit führen.
4. Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Übertriebene Eifersucht
Tatsächlich kann es auch zu einer verstärkten Eifersucht seitens der Partner*innen kommen, die fremdgegangen sind. Manche werden selbst misstrauischer, weil sie ihr eigenes Verhalten auf den Partner oder die Partnerin projizieren. Auch dabei handelt es sich um einen psychologischen Abwehrmechanismus.
Lesetipp: Seitensprung im Freundeskreis: Warum das leider keine Seltenheit ist
5. Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Veränderte Gewohnheiten
Gerade wenn ein*e Partner*in eine Affäre hat, äußert sich das oftmals in veränderten Gewohnheiten. Diese Veränderungen können nur deine*n Partner*in oder euren gemeinsamen Alltag betreffen.
Manche Betroffene achten mehr auf ihr Äußeres und sind eitler, wenn sie eine Affäre haben. Das bestätigt auch Diplom-Psychologe Oliviero Lombardi im Interview mit der Berliner Morgenpost. Sie machen mehr Sport oder haben plötzlich eine neue Frisur oder neue Outfits.
Eine Affäre frisst Zeit: Dein*e Partner*in macht seit Neuestem ständig Überstunden, trifft sich plötzlich immer wieder mit Freund*innen, die er zuvor viel seltener gesehen hat oder er geht neuen Hobbys nach? Auch das kann auf Untreue hindeuten.
Vielleicht interessiert sich dein*e Partner*in auch kaum noch für dich und deine Belange. Obwohl ihr euch früher täglich über euren Tag, die Arbeit oder Treffen mit Freund*innen ausgetauscht habt, redet ihr jetzt kaum noch über eure persönlichen Erlebnisse.
Wer fremdgeht, muss irgendwie mit seiner Affäre kommunizieren. Und in der Regel erfolgt die Kommunikation über das Handy. Besonders verdächtig: Dein*e Partner*in schreibt ständig mit jemandem und achtet dabei stark darauf, dass du nicht siehst, wem er oder sie schreibt.
Nicht immer steckt wirklich Untreue dahinter
Achtung! Was du nie vergessen solltest: All das können Hinweise für Untreue sein, sie müssen es aber nicht sein. Bestimmte Veränderungen können genauso gut Zufall sein oder aber dein*e Partner*in plant eine Überraschung, von der du natürlich nichts erfahren sollst.
Wichtig ist, dass du den Austausch mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin suchst, wenn du ein verändertes Verhalten bemerkst und verunsichert bist. Menschen können sich auch verändern.
Vielleicht steckt dein*e Partner*in gerade auch in einer persönlichen Krise und ist aus diesem Grund „anders“ als sonst. Umso wichtiger ist es dann, dass er oder sie sich nicht noch mit dem vermeidlich unbegründeten Fremdgehverdacht konfrontiert fühlt.
Vertrauen und eine gute Kommunikation sind die Basis einer funktionierenden Beziehung. Und vielleicht stellt sich ein anfänglicher Verdacht dann doch als Fehlinterpretation heraus.