Blog
Heizen und Kühlen mit einer Wärmepumpe: Das kann unser Testsieger Vamo

Vamo ist der Sieger beim großen Wärmepumpen-Anbietertest.
Vamo hat unseren großen Wärmepumpen-Anbietertest gewonnen. Im Schnellcheck nehmen wir das Kölner Unternehmen nochmal unter die Lupe, zeigen die Leistungen, aber auch die kleinen Schwächen. Vamo bietet seine Wärmepumpen auch mit Kühlfunktion an – für den Sommer 2025 ist das zu spät, aber der nächste Sommer kommt so sicher wie der nächste Winter.
Das junge Unternehmen aus Köln ist deutschlandweit aktiv
Vamo ist ein modernes digitalisiertes Handwerksunternehmen aus Köln, das sich auf den Verkauf und die Installation von Wärmepumpen spezialisiert hat. Das noch junge Unternehmen wurde erst 2022 gegründet, bietet aber bereits im gesamten Bundesgebiet Heizungsinstallationen an. Diese werden dann von eigenen Handwerkern und auch mit Partnerbetrieben vor Ort durchgeführt.
Der Anbieter vertreibt unter anderem Produkte von Vaillant und Viessmann, die als besonders langlebig und effizient gelten. Die über 100 Mitarbeitenden begleiten Vamo-Kunden von der Anfrage bis zur fertig installierten Wärmepumpe. Besonderes Augenmerk legt Vamo dabei auf eine nachhaltige, kosteneffiziente und vor allem sichere Wärmeversorgung.
Vamo bietet nur klassische Luft-Wasser-Wärmepumpen an, installiert diese bei gegebenen Voraussetzungen (z. B. Fußbodenheizung, keine Heizkörper) aber auch mit Kühlfunktion. Dazu wird die Wärmepumpen-Funktion per sogenanntem Vierfachventil umgekehrt, die Wärme wird statt von außen nach innen von innen nach außen transportiert.
Sehen wir uns im Folgenden an, wie Vamo bei den Kundinnen und Kunden ankommt, was Wärmepumpen dort kosten und vor allem, wie das Unternehmen bei unserem großen Wärmepumpen-Test abgeschnitten hat.
Vamo im großen Anbietertest
Wir haben verschiedene Anbieter und Handwerksfirmen für Wärmepumpen getestet. Neben bekannten Unternehmen wie 1KOMMA5° und Octopus Energy war auch Vamo vertreten und hat sich überraschend den ersten Platz geholt. Der Testsieg war verdient, weil alle Noten in den fünf getesteten Kategorien mit einer ‚1‘ begannen. Glänzen konnte der Anbieter vor allem durch seine sehr übersichtliche und informative Webseite, auf der alle wichtigen Fragen zu Wärmepumpen bereits beantwortet werden. Auch unsere Angebotsanfrage wurde schon nach einer Stunde beantwortet. Dabei konnten wir direkt einen Termin für ein ausführliches Gespräch buchen. Im Gespräch begegnete uns der Berater sehr kompetent und freundlich. Und es wurden alle Fragen bezüglich Elektroinstallation und Förderung ausführlich beantwortet. Vor allem auf wichtige, praktische Fragen zu Technik und Förderungen hatte der Mitarbeiter immer eine Antwort parat.
Hier lesen Sie den vollständigen Test der deutschen Wärmepumpen-Anbieter.
So viel kosten Wärmepumpen bei Vamo
-
Vorteile
-
Zuvorkommender Kundenservice
-
Schnelle Rückmeldung
-
Übersichtliche Informative Webeite
-
Positive Kundenbewertungen
-
Nachteile
-
Ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen
-
Wartungskosten hoch
Vamo beschränkt sich bei seinem Angebot auf Luft-Wasser-Wärmepumpen und rüstet keine Neubauten aus. Wie viel eine Wärmepumpe bei Vamo für ein Bestandsgebäude genau kostet, lässt sich vorab pauschal nicht sagen. Es kommt immer auf den Leistungsumfang und das jeweilige Gebäude an. In unserem Test haben wir ein Angebot für den aufwendigen Heizungs-Umbau im Siebzigerjahre-Haus angefragt. Dafür veranschlagten die Mitarbeitenden gut 35.000 Euro. Hervorzuheben ist, wie gut der Kostenvoranschlag mit dem finalen Angebot übereinstimmte. Finanzielle Überraschungen gab es also keine. Würde man zusätzlich – wie von Vamo empfohlen – das Haus dämmen, kämen erhebliche Mehrkosten auf einen zu. Diese sind im Angebot nicht mit kalkuliert.
Die angebotene Wärmepumpe war perfekt dimensioniert und leistet sieben Kilowatt Heizleistung. Zusätzlich plante Vamo die Installation eines Heizstabs mit sechs Kilowatt Leistung. Die vorgeschlagene Lösung ergibt Sinn und deckt sich mit den Angeboten anderer Testkandidaten. Die jährlichen Wartungskosten sind mit fast 350 Euro aber recht hoch im Vergleich zu den anderen Anbietern.
Das sind die Erfahrungen der Kunden mit Vamo
In unserem Test bekamen wir ein sehr positives Bild vom Unternehmen Vamo. Dieses Bild zeigt sich auch, wenn man sich die Bewertungen auf gängigen Plattformen wie Trustpilot und Google ansieht. Bei Trustpilot gaben bisher 25 Personen eine Bewertung ab. Dabei zeigte sich ein sehr positives Bild mit 4,3 von 5 Sternen, was als hervorragend gilt. Dabei vergaben 88 Prozent der Personen 5 Sterne und nur 12 Prozent einen Stern. Dazwischen gab es nichts. Die insgesamt drei negativen Bewertungen bezogen sich darauf, dass der Service bei einer defekten Anlage ewig dauerte, einmal wurde ein Termin nicht eingehalten. Die anderen 22 Bewertungen waren voller Lob für die Firma – angefangen beim Service bis hin zu den Produkten und Preisen.
Fazit: Kundenorientiert und kompetent
Das noch sehr junge Unternehmen Vamo glänzt mit überwiegend positiven Kundenbewertungen, die wir auch in unserem Test bestätigen können. In den gut zwei Jahren seit der Gründung konnte sich Vamo einen guten Namen machen und als Anbieter etablieren. Mittlerweile arbeitet es mit Handwerkern in ganz Deutschland zusammen.
Allerdings finden hier nur jene einen Ansprechpartner, die auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen.Was man sonst noch über Vamo wissen muss
Die Idee zu Vamo entstand in einer WG in Kopenhagen. Dort machte einer der Gründer – Falk Hantl – sein Auslandssemester. Inspiriert von der Wärmewende Dänemarks wollte er diesen Fortschritt auch nach Deutschland bringen. Vamo ist dabei ein Wortspiel aus dem Dänischen „varm jord”, was so viel wie „warme Erde” bedeutet.
Ende Oktober sicherte sich Vamo sieben Millionen Euro frisches Kapital, um das Partnernetzwerk sowie das Serviceangebot weiter auszubauen. Im Mittelpunkt steht dabei das eigens entwickelte HeatOS, mit dem Vamo den gesamten Prozess von Anfrage bis Installation optimieren möchte.