Frühlingshafte Wohnideen

Wann lohnt sich eine Gartenpumpe?

Wann lohnt sich eine Gartenpumpe?

Ein Garten benötigt eine regelmäßige Bewässerung, unabhängig davon, ob es sich um Blumenbeete, Gemüse, Rasen oder Obstbäume handelt. Bei Grundstücken mit Teich, Brunnen oder Regentonne lohnt sich die Nutzung einer Wasserpumpe. Sie gestattet die automatische Bewässerung und eignet sich auch für Toilette, Dusche und Waschmaschine.

 

welche leistung ist bei einer gartenpumpe erforderlich

 

©Pexels

Wie funktioniert eine Gartenpumpe?

Eine Gartenpumpe ist eine Wasserpumpe, die Wasser aus verschiedenen Behältnissen oder direkt aus einer Wasserquelle pumpt und befördert. Ist sie besonders leistungsstark, eignet sie sich auch für eine Rasenbewässerungsanlage oder kann das Wasser für Toilette und Dusche bereitstellen. Dabei wird sie an den Strom angeschlossen und ermöglicht mit Druck den Transport der gewünschten Wassermenge. Ebenso ist sie in der Lage, Wasser abzusaugen und auf andere Höhen zu befördern. Üblich ist der Einsatz im Garten, wobei moderne Wasserpumpen auch mehr leisten als die reine Bewässerung nach Bedarf. So lässt sich die Gartenpumpe dazu verwenden, das Wasser aus einem überfluteten Keller zu pumpen oder einen Teich zu reinigen.

Welche Bestandteile weist eine Gartenpumpe auf?

Die Gartenpumpe besitzt einen Impeller, der dafür sorgt, dass Wasser unter Druck aus der Pumpe gepresst wird. Verbunden ist sie mit Schläuchen, ebenso mit einem Sprüher oder Sprinkler, wenn sie zur Bewässerung genutzt wird. Sie arbeitet selbstansaugend und automatisch, bringt bei der Beförderung auch einen hohen Druck auf. Bei der Wasserbereitstellung ist zudem eine automatische Ein- und Ausschaltung geboten, wodurch die Gartenpumpe umweltfreundlich und energieschonend arbeitet.

hohe leistung für hohe fördermengen

©Pexels

Hohe Leistung für hohe Fördermengen

Neben den einfachen Gartenpumpen gibt es benzinbetriebene Wasserpumpen oder das Hauswasserwerk, die eine regelmäßige Bereitstellung an Wasser garantieren. Der Einsatz lohnt sich bei Gärten, die ständig bewässert werden müssen oder in Häusern, die über ein WC und eine Dusche verfügen, die nicht mit der hauseigenen Wasserleitung verbunden sind. Besonders effektiv arbeiten Gartenpumpen mit Druckschalter, die auf einen von außen einwirkenden Druck reagieren und die Austrittsmenge an Wasser regulieren. Das ermöglicht einen gleichmäßigen Transport des Wassers, wo immer es benötigt wird. Der gewünschte Druck lässt sich vor dem Einsatz der Pumpe präzise einstellen. Die An- und Ausschaltzeiten können mithilfe einer Gartenpumpe genau geplant werden, auch in Bezug auf Material, Trockenlaufschutz und Betriebsdruck.

welche bestandteile weist eine gartenpumpe auf

©Pexels

Welche Leistung ist bei einer Gartenpumpe erforderlich?

Wie leistungsstark die Gartenpumpe sein sollte, hängt davon ab, wofür sie verwendet wird und welche Tiefe der Wasseroberfläche vorhanden ist. Wird das Wasser aus einem Brunnen oder aus einer Regentonne abgepumpt, sollte die Ansaughöhe der Leistung angepasst sein. Das umfasst etwa 3.000 Watt bei 8 Meter Ansaughöhe. Mit letzterem ist der Abstand zwischen Pumpe und Wasseroberfläche gemeint, der für tief liegende Wasserstellen entscheidend ist. Gartenpumpen sind in der Regel sehr pflegeleicht und überzeugen durch die hohe Verarbeitungsqualität, Lebensdauer und Leistung. Eine Wartung ist nicht notwendig, wenn sie gut gereinigt und gepflegt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert